Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 7d ago
Vor siebenundzwanzig Wochen hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V.. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Auf der Rechten Spur
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3629766
Inhalt bereitgestellt von Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V.. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Rechte Narrative, Strategien und Institutionen haben sich seit Jahrzehnten im gesellschaftlichen Diskurs festgesetzt und versuchen immer aggressiver Deutungshoheit zu erlangen. In diesem Podcast ist die Heinrich Böll Stiftung RLP rechten Politiken und Strategien auf der Spur. Mit wechselnden Gästen diskutieren wir, was diesen entgegen gesetzt werden kann. Sonntags alle 14 Tage eine neue Folge!
…
continue reading
24 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3629766
Inhalt bereitgestellt von Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V.. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Rechte Narrative, Strategien und Institutionen haben sich seit Jahrzehnten im gesellschaftlichen Diskurs festgesetzt und versuchen immer aggressiver Deutungshoheit zu erlangen. In diesem Podcast ist die Heinrich Böll Stiftung RLP rechten Politiken und Strategien auf der Spur. Mit wechselnden Gästen diskutieren wir, was diesen entgegen gesetzt werden kann. Sonntags alle 14 Tage eine neue Folge!
…
continue reading
24 Episoden
Alle Folgen
×A
Auf der Rechten Spur

die rechte Akademie vom Ziegenhof Am 5.7. findet in Schnellroda erneut ein ganz besonderes Sommerfest statt: Eingeladen hat die rechte Zeitschrift Sezession – feiern aber tut das Netzwerk rund um das 'aufgelöste' Institut für Staatspolitik (IfS), das wahrscheinlich erfolgreichste Bildungsinstitut der Neuen Rechten. In der finalen Folge der zweiten Staffel werfen wir gemeinsam mit Stephanie Heide einen Blick auf das IfS sowie auf die treibenden Personen und Strukturen dahinter. Wir diskutieren die Stellung und den Einfluss des Instituts, fragen, wie ein Ziegenhof aus Sachsen-Anhalt in der deutschsprachigen Rechten einen Legendenstatus aufbauen konnte, und warum das IfS im breiten Feld rechter Weiterbildungsinstitutionen letztlich das Rennen gemacht hat. Antidemokratie gerarnt als politische Bildung: https://weiterdenken.de/de/2024/09/16/antidemokratie-getarnt-als-politische-bildung Die Akademie vom Ziegenhof von Stephanie Heide: https://www.der-rechte-rand.de/archive/6563/ifs-akademie-ziegenhof/ Wir verabschieden uns in die Sommerpause und sind ab September wieder mit neuen Folgen am Start. Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. Homepage www.boell-rlp.de Mastodon Instagram Facebook YouTube…
Sie kaufen Grundstücke auf dem Land, gründen nationalistische Gemeinschaften, knüpfen Netzwerke im familiären, wirtschaftlichen und politischen Bereich – und versuchen, Einfluss auf regionale, kommunale und kulturelle Strukturen zu nehmen: Die Rede ist von völkischen Siedler*innen. Diese Bewegung versteht sich selbst als Elite einer „deutschen Rasse“, drillt ihre Kinder in eigens organisierten Camps und hat mit Teilen der AfD einen neuen politischen Verbündeten gefunden. In diesem Podcast sprechen wir mit Andrea Röpke über das Weltbild der völkischen Bewegung und der völkischen Siedler*innen. Wir beleuchten, wie sie sich innerhalb der deutschsprachigen Rechten verorten und wo sie über ihre eigenen Strukturen hinaus aktiv sind. Besonderes Augenmerk richten wir auf die Kindererziehung und die regelmäßig veranstalteten Camps – und darauf, warum gerade diese dem Staat Anlass zum Handeln geben sollten. Völkische Landnahme: https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/volkische-landnahme/978-3-86284-415-9 Broschüre Naturliebe und Menschenhass : https://www.boell.de/de/2020/10/02/naturliebe-und-menschenhass Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. Homepage www.boell-rlp.de Mastodon Instagram Facebook YouTube…
Immer wieder kommt es zu rechtsextremen Vorfällen bei Polizei, Justizbehörden und der Bundeswehr – sei es durch verschwundene Waffen und Munition, gruppenbezogene menschenfeindliche Äußerungen, die Weitergabe geschützter Informationen an extrem rechte Akteur*innen oder Chatgruppen, in denen rassistisch, antisemitisch und grundsätzlich demokratiefeindlich kommuniziert wird. In dieser Folge sprechen wir mit Heike Kleffner über das Ausmaß extrem rechter Einstellungen und Verbindungen innerhalb von Sicherheitsbehörden – und darüber, was die Gesellschaft dagegen tun müsste. Heike Kleffner ist Journalistin, Autorin und Geschäftsführerin des Verbands der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Seit Jahren recherchiert sie zu extrem rechten Einstellungen in staatlichen Behörden und in der Gesellschaft insgesamt. Außerdem ist sie Mitherausgeberin des Reports Recht gegen Rechts. Extreme Sicherheit: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/337143/extreme-sicherheit/ Report gegen Rechts: https://www.fischerverlage.de/buch/recht-gegen-rechts-9783104915579…
Druck auf Universitäten und Kanzleien, Angriffe auf Gewerkschaften und Umweltschutzorganisationen und Begnadigung von Rechtsterroristen. In weniger als 100 Tagen hat die Administration unter Trump viele im Visier – besonders aber die amerikanische progressive Zivilgesellschaft. Nachdem die amerikanische Rechte in der letzten Regierungszeit von Trump starke Schwierigkeiten mit und starken Widerstand durch den progressiven und bürgerlichen Teil der amerikanischen Zivilgesellschaft erfahren hat, macht die Administration diesmal direkt ernst. Durch Executive Orders und Gängelungen auf breiter Front sollen Protest, Widerstand und allgemeiner Widerspruch verhindert werden – und die ersten großen Akteure knicken ein. Über die aktuelle Situation sprechen wir mit unserer Kollegin Ella Müller. Sie leitet das Programm »Transatlantic Democracy« der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington, D. C.. Büro Washington Umweltpolitik und die amerikanische Rechte: Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. Homepage www.boell-rlp.de Mastodon Instagram Facebook YouTube…
A
Auf der Rechten Spur

Was passiert wenn die Vorstellung, KI sei besser und klüger als der Mensch zu Ideologie und politischem Porgramm wird? Klingt nach Sci-Fi, ist aber unter der Trump-Administration zu Teilen Realität geworden - und auf einmal machen die USA Handelspolitik ausgegeben von ‚intelligenten‘ Chatbots und der reichste Mann der Welt darf die Bürokratie umbauen. Transhumanismus und seine Unterform des Longtermismus gibt es als philosophische Ansätze schon seit den 1990er Jahren und zeichneten Visionen die vor allem aus Science Fiction Romanen entstanden. Sie haben prominente und reiche Fürsprecher die auf vielen Ebenen Kontakt und Einflussmöglichkeiten suchen - in der Wissenschaft, in der Wirtschaft und in der Politik. Dabei kommt es bei Denkern und Fürsprecher*innen immer wieder zu regressiven Aussagen und Allianzen. Max Schnetker unterhält sich in dieser Folge mit uns über transhumanistische Ideologie, warum sie so gut mit rechter Politik zusammen geht. Max Schnetker auf Mastodon: https://sciences.social/@MSchnetker Max SChnetker beim 38c3: https://media.ccc.de/v/38c3-longtermismus-der-geist-des-digitalen-kapitalismus Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. Homepage www.boell-rlp.de Mastodon Instagram Facebook YouTube…
Die AfD ist nach der BTW 2025 zweitstärkste Kraft im neuen Bundestag - fast 21 % aller gültig abgegebenen Stimmen, am Ende 152 Abgeordnete. Was dieses Ergebnis für die Parlamentsarbeit bedeutet, worauf sich progressive Akteure jetzt einstellen müssen und wie die AfD ihre neue parlamentarische Macht nutzen wird erklärt Politikwissenschaftler Prof. Dr. Kai Arzheimer der Uni Mainz. Wir gehen in dieser Folge gemeinsam mit Prof. Dr. Kai Arzheimer auf das Wahlergebnis 2025 und den Erfolg der AfD ein, zeigen auf welche Möglichkeiten eigentlich mit so einem Wahlergebnis für die rechten Kräfte parlamentarisch und zivilgesellschaftlich gegeben werden. Wir schauen wie sich die AfD in Bezug auf die CDU positionieren wird, welche Möglichkeiten den Unionsparteien mit der AfD gegeben sind und klären, was ein genereller rechter(er) Bundestag für progressive Zivilgesellschaft bedeuten wird. Zusatzinfo: Im Podcast spricht Kai Arzheimer von rund 21 % der Ausschussmitglieder, die die AfD besetzen darf. Er hat später nochmal korrigiert, dass es mehr sein werden - denn die Posten richten sich nicht nach gültig abgegebenen Stimmen, sondern nach prozentualer Verteilung der Sitze im Parlament. Da BSW, FDP sowie andere Parteien an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert sind erhöhen sich die Posten daher nochmal. Webseite Kai Arzheimer Bluesky: @kai-arzheimer.com Kai Arzheimer bei der JGU Mainz Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. Homepage www.boell-rlp.de Instagram Facebook YouTube…
In den letzten Jahren gab es immer wieder Kooperation und Zusammenarbeit zwischen (ultra)konservativen Kräften und extremen Rechten im zivilgesellschaftlichen Rahmen. Auf parlementarischer Ebene kommt es mindestens immer wieder zur Billigung von Zustimmung zwischen Konservativen und den Rechtspopulist*innen/extremen Rechten. Dies liegt an der Scharnierfunktion die der Rechtspopulismus erfüllt sagt Luis Caballero - und das Scharnier schwingt primär in eine Richtung. Wir sprechen in dieser Folge mit dem Sozialwissenschaftler (und unserem Kollegen aus der Forschugnsgruppe Rechtspopulismus) Luis Caballero über die so genannte Scharnierfunktion rechtspopulsitischer AKteure, vor allem mit Blick auf die AfD. Wir erkunden in wie weit es gezielte Strategie der extremen Rechten war, durch rechtspopulistische Kräfte mehr und mehr Kooperation mit (ultra)konservativen Akteur*innen zu erreichen, wo wir es ganz simpel mit ideologischen Überlappungen zu tun haben die nur eine vermittelnde Kraft brauchten und warum es vor der AfD nie einer rechtspopulsitischen Partei gelang erfolgreich Scharnier zu sein. Veröffentlichung; Entwicklung der extrem rechten und rechtspopulistischen Szene unter besonderer Berücksichtigung von Rheinland-Pfalz Veröffentlichung: Corona-Leugnung und -Protest als Nährböden von Radikalisierung: Schlussfolgerungen aus dem Mord in Idar-Oberstein Luis Caballero ist Sozialwissenschaftler und hält in Rheinland-Pfalz Vorträge zur extremen Rechten, Rechtspopulismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Aus Termingründen fällt die Folge in zwei Wochen leider aus. Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. Homepage www.boell-rlp.de Instagram Facebook YouTube…
Antifeministische Ideologie ist nicht nur bei der extremen Rechten beliebt sondern baut diskursive Brücken in die so genannte Mitte. Die Folge sind antifeministische Einstellungen, Politiken und Diskurse die mittlerweile als völlig okay und alltäglich erscheinen. Mit der Autorin und Journalistin Susanne Kaiser sprechen wir über das Wesen des Antifeminismus, warum und wie er sich in den letzten zwanzig Jahren konsolidiert und an einigen Stellen durchgesetzt hat. Wir stellen die Frage, was Antifeminismus so Anschlussfähig für viele Menschen (vor allem Männer) macht und was eine Männerclique an (Tech)Milliardären mit ihm zu tun hat. Susanne Kaiser auf Instagram Susanne Kaiser bei torial Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. Homepage www.boell-rlp.de Instagram Facebook YouTube…
Die gut gestylte Aktivistin in der ersten Reihe der Demo, die Hausfrau im Dress der 1950er Jahre Dress beim Kuchen backen oder die Mutter im Kreis der Familie mitten in der unberührten Natur. Extrem Rechte und radikal konservative Frauendarstellungen finden sich in unterschiedlicher Art bei Instagram und TikTok. In der ersten Folge der zweiten Staffel "Auf der rechten Spur" haben wir mit Sebastian Schneider über die verschiedenen Arten der Darstellung von Frauen und Weiblichkeit durch rechte Kräfte gesprochen. Wir fragen wie die Darstellungen funktionieren, wer die Zielgruppe ist und wer die Darstellungen am Ende eigentlich inszeniert und produziert. LinkedIn von Sebastian Schneider Angesprochener Artikel und Beispielbilder Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. Homepage www.boell-rlp.de Instagram Facebook YouTube…
A
Auf der Rechten Spur

Folge 14 Der Angriff auf die Synagoge in Halle, der Anschlag von Hanau und die Mordserie des NSU sind nur die bekanntesten Beispiele des Rechtsterrorismus der letzten zwanzig Jahre. Rechte (physische Gewalt) und rechten Terror gibt es seit Beginn der BRD und kostete seit der Wiedervereinigung mindestens 219 Menschen (Quelle Amadeu Antonio Stiftung) das Leben. Wir fragen in diesem Podcast welche Rolle Rechtsterrorismus in Theorie und Strategie der breiten extremen Rechten spielt, welche Splitter der autoritären Bewegung(en) nutzen Terrorismus als politisches Mittel und welche progressiven Möglichkeiten haben Zivilgesellschaft und institutionalisierte Politik gegen rechten Terror und rechte Gewalt? Im Interview haben wir diesmal Sascha Schmidt und Yvonne Weihrauch. Yvonne Weyrauch ist Politikwissenschaftlerin und Dozentin für politische Bildung sowie aktiv im „Beratungsnetzwerk Hessen - gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus". Zusammen haben sie 2023 das Buch "Rechter Terror in Hessen" veröffentlicht. Sascha Schmidt ist Politikwissenschaftler, aktiv im „Beratungsnetzwerk Hessen - gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus" sowie Mitarbeiter des DGB Hessen-Thüringen und regelmäßiger Autor des Magazins "der rechte rand". Link zu Folge 4 "Rechte Angriffe und Bedrohungen": https://auf-der-rechten-spur.podigee.io/4-new-episode Link zum Buch "Rechter Terror in Hessen": https://www.wochenschau-verlag.de/Rechter-Terror-in-Hessen/41562 Link zum Cemas Datenbank zu rechtem Terror seit 2011: https://report.cemas.io/terror/de/data Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. Homepage www.boell-rlp.de Instagram Facebook YouTube…
A
Auf der Rechten Spur

1 Lügenpresse?! Die extreme Rechte und ihr Hass auf etablierte Medien (mit Marcus Bensmann / CORRECTIV) 21:52
Folge 13 "LÜGENPRESSE!" und "YOU ARE FAKE NEWS!" sind zum Standardrepertoire der populistischen und extremen Rechten gegenüber Vertreter innen von öffentlich-rechtlichem Rundfunk und anderen großen etablierten Medienhäusern geworden. Mehr und mehr versuchen rechte Organisationen und Parteien auch Pressevertreter innen aus ihren Veranstaltungen auszuschließen und kritische Berichterstattung zu verunmöglichen. Dahinter steckt Strategie, aber auch eine tiefliegende Verachtung gegenüber liberalen Institutionen, und damit eben auch gegenüber dem kritischen Journalismus. In dieser Folge diskutieren wir mit Marcus Bensmann, wie genau das Verhältnis der Rechten zu Presse aussieht und besprechen die dahinterliegende Gesellschaftsvorstellung. Wir besprechen, wie sich Trumps Wahlsieg und Musks zukünftige politische Funktion auf politische Kommunikation auswirkt und welche Rolle und Chance kritischer Journalismus in einer Zeit noch hat, in der Lügen und Falschbehauptungen lieber als alternative Wahrheiten gesehen werden. Marcus Bensmann ist seit vielen Jahren Investigativjournalist und arbeitet unter anderem für das Medienhaus correctiv. Website correctiv Recherche: Geheimplan gegen Deutschland Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. Homepage www.boell-rlp.de Instagram Facebook YouTube…
Folge 12 Gewalt ist Teil extrem rechter Ideologie. Um Gewalt und Kompetenzen für Kampf zu erlernen, aber auch um neue Personen zu rekrutieren, hat die extreme Rechte den Vollkontakt-Kampfsport für sich entdeckt. Sie veranstalten eigene Fightnights, gründen eigene Gyms, drängen aber auch mehr und mehr in die kommerziell erfolgreichen Disziplinen mit dem Ziel gesellschaftlicher Normalisierung. In dieser Folge diskutieren wir mit Robert Claus welche Strategien die extreme Rechte verfolgt mit Kampfsport, wo sie ideologisch an Vorstellungen (mancher) Kampfsportarten anknüpft und wie sich immer beliebter werdende Teile des Kampfsports gegenüber extrem rechter Vereinnahmung wehren können. Wir blicken auf Risiken und Chancen von Kampfsport als gesellschaftliches Phänomen, diskutieren was größere Kommerzialisierung für die versuchte Vereinnahmung durch extrem Rechte Akteure bedeuten könnte und besprechen Handlungsoptionen für Fans, Veranstaltende, Vereine, Politik und Sportjournalismus. Robert Claus forscht, hält Vorträge und publiziert zu den Themen Fankulturen, Hooligans, Rechtsextremismus, Männlichkeiten, Soziale Bewegungen und Gewalt. Seit 2015 arbeitet er bei "VOLLKONTAKT – Demokratie & Kampfsport". Buch "Ihr Kampf - Wie Europas extreme Rechte für den Umsturz trainiert" Projekt "VOLLKONTAKT – Demokratie & Kampfsport" Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. Homepage www.boell-rlp.de Instagram Facebook YouTube…
Folge 11 Die (extreme) Rechte drängt verstärkt in das Feld der politische Bildung. Sie versucht Antidemokratie und reaktionäre Ideologie getarnt als legitimes Bildungsangebot in den öffentlichen Diskurs einfließen zu lassen. In dieser Folge "Auf der rechten Spur" betrachten wir die wichtigsten Akteure der politischen Bildung von rechts außen, werfen einen Blick auf Strategie und langfristige Ziele der extremen Rechten in dem Feld und gehen der Frage nach, warum politische Bildung von (extrem) rechts nichts mit demokratischer Bildungsarbeit zu tun hat. Dazu besprechen wir, was Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung in Bezug auf immer selbstbewusster auftretende rechte Akteure im Feld der politischen Bildung tun können und beachten sollten. Alrun Schleiff ist Geschäftsführung hbs RLP, Mitherausgeberin des Buches 'Antidemokratie getarnt als politische Bildung', Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Antidemokratie getarnt als politische Bildung (PDF) Politische Bildung ist nicht neutral (Artikel von Hannah Eitel, Weiterdenken Sachsen e.V.) Informationen zur extremen Rechten auf der Seite der Heinrich Böll Stiftung RLP Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. Homepage www.boell-rlp.de Instagram Facebook YouTube…
Folge 10 Die Wahlen 2024 für 3 Bundesländer in Ostdeutschland sind vorbei, die progressiven Kräfte in den Parlamenten haben immens verloren. Was das für progressive Politik vor Ort bedeutet besprechen wir mit unserer Kollegin Hannah Eitel von der Fachstelle Bildungsallianzen gegen rechte Ideologien im Verbund der Heinrich-Böll-Landesstiftungen. Wir fragen, wie stark solche Wahlergebnisse Menschen vor Ort noch erschüttern und wie weit es abzusehen war? In wie weit haben gesellschaftliche Diskurse über vermeintliche Neutralität von öffentlichen Institutionen und Vereinen, sowie die Behauptung Links und Rechts seien gleich schlimm effektive Arbeit gegen die extreme Rechte erschwert? Wie beeinflust der bundesweite Angriff auf die Grünen emanzipatorische Projekte vor Ort, was ist nun vom BSW gesellschaftspolitisch zu erwarten? Und natürlich - was bedeuten so massive Wahlerfolge extrem rechter Parteien für die Auseinandersetzung gegen die Regression bundesweit? Wir hatten bei zwei Moderationsfragen leichte Audiostörungen. Wir bitten um Entschuldigung, aber wollten den Release nicht verschieben. Ausstellung zusammentun https://weiterdenken.de/zusammentun-ausstellung Angebote von Weiterdenken https://weiterdenken.de/de/rechtspopulismus https://www.weiterdenken.de/de/schlagworte/extreme-rechte **Antidemokratie getarnt als politische Bildung: ** https://www.boell-rlp.de/themen/extreme-rechte#c1048 Links zum Thema Neutralität https://www.weiterdenken.de/de/2024/08/15/politische-bildung-ist-nie-neutral **Kommentar #nichtneutral ** https://weiterdenken.de/de/nichtneutral **Informationen und Orientierung rund um das Thema Schule Mythos „Neutralitätsgebot“ ** https://www.dbjr.de/artikel/handreichung-zum-mythos-neutralitaetsgebot-veroeffentlicht – Rechtsgutachten zum sogenannten Neutralitätsgebot https://www.cellex-stiftung.org/de/news/rechtsgutachten Hilfe und Beratung für Demokratie - gegen Rechtsextremismus Thüringen: https://mobit.org/ Sachsen: https://kulturbuero-sachsen.de/arbeitsbereiche/mobile-beratung/…
A
Auf der Rechten Spur

1 Kampffeld Klimapolitik - Der Hass der (extremen) Rechten auf Klimaschutz (mit Matthias Quent) 26:24
Folge 9 Politische Entscheidungen zum Klimaschutz treffen in öffentlichen Diskursen immer mehr auf Ablehnung und Hass. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Klimapolitik ein erklärtes Feindbild und bespieltes Kampffeld rechter und extrem rechter Kräfte ist. Mit dem Soziologen und Rechtsextremismusforscher Matthais Quent sprechen wir darüber, warum die rechte gerade gegen Klimaschutz mobil macht. Wir diskutieren in dieser Folge die ideologischen und strategischen Aspekte der Angriffe auf Klimapolitik von Rechts, welche Folgen und Auswirkungen diese Angirffe auf die bürgerlichen Kräfte in der BRD haben und wie sich eine grüne Bewegung die Klimaschutz ernst nimmt dagegen aufstellen sollte. Homepage Matthais Quent Instagram Matthais Quent Klimarassismus - Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. Homepage www.boell-rlp.de Instagram Facebook YouTube…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.