Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1M ago
Vor fünf Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von XR HUB Bavaria und 1E9 and XR HUB Bavaria. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von XR HUB Bavaria und 1E9 and XR HUB Bavaria oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
New Realities: Der XR-Podcast
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2709520
Inhalt bereitgestellt von XR HUB Bavaria und 1E9 and XR HUB Bavaria. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von XR HUB Bavaria und 1E9 and XR HUB Bavaria oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
New Realities ist ein Podcast von 1E9 und dem XR HUB Bavaria, in dem wir neue Realitäten vorstellen – also Projekte, Ideen, Konzepte und Produkte in Virtual, Augmented und Mixed Reality. Oder kurz gesagt: in Extended Reality.
…
continue reading
69 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2709520
Inhalt bereitgestellt von XR HUB Bavaria und 1E9 and XR HUB Bavaria. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von XR HUB Bavaria und 1E9 and XR HUB Bavaria oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
New Realities ist ein Podcast von 1E9 und dem XR HUB Bavaria, in dem wir neue Realitäten vorstellen – also Projekte, Ideen, Konzepte und Produkte in Virtual, Augmented und Mixed Reality. Oder kurz gesagt: in Extended Reality.
…
continue reading
69 Episoden
Alle Folgen
×N
New Realities: Der XR-Podcast

Benjamin Seuffert und Lukas Baueregger vom Staatstheater Augsburg über ihr neuestes XR-Projekt Was haben Die Sims, Civilization und Theater gemeinsam? Mehr als man denkt – zumindest wenn es nach Lukas Baueregger und Benjamin Seuffert geht. In dieser Folge stellen die beiden Leiter der Digitalsparte des Staatstheaters Augsburg ihr neuestes Projekt vor: Ekklesia. Ein immersives VR-Aufbauspiel mit Schauspielensemble, Live-Performance und Entscheidungsfreiheit für acht Teilnehmende – das alles im Setting eines Theaters. Benjamin Seuffert ist Mediengestalter, Softwareentwickler, Animator und Dozent. Nach seinem Studium der Interaktiven Medien an der Hochschule Augsburg – mit Fokus auf Virtual Reality für das Theater – entwickelte er als Teil der Digitalsparte zahlreiche innovative XR-Projekte. Lukas Joshua Baueregger, ausgebildeter Regisseur, bringt seine Theatererfahrung von verschiedenen Bühnen und internationalen Projekten mit ein. Gemeinsam verantworten sie seit 2023 die digitale Programmsparte des Staatstheaters und schaffen neue Verbindungen zwischen klassischem Schauspiel und immersiver Technologie. Im Gespräch mit Wolfgang Kerler sprechen sie über das ungewöhnliche Konzept hinter Ekklesia, den kreativen Prozess und warum jede:r Zuschauer:in eine andere Geschichte erlebt. Von Kapitalismuskritik bis Spanferkel – diese Episode zeigt, wie Theater im digitalen Raum neue Ausdrucksformen findet. Mehr zu Ekklesia, auch Termine und Tickets, findet ihr beim Staatstheater Augsburg . Hier gibt's das ganze Repertoire des Digitaltheaters. Und hier Infos zum New Realities Wettbewerb 2025.…
N
New Realities: Der XR-Podcast

Martin Wählisch nutzt XR und KI, um Friedensgespräche zu verbessern Stellt euch vor, ihr habt sieben Minuten, um einen Präsidenten vom Krieg abzubringen? Was würdet ihr tun? Über eine XR-Experience, die euch in diese Situation versetzt, sprechen wir in dieser Folge - vor allem aber darüber, wie XR bei den Vereinten Nationen eingesetzt wird, um Verhandlungen zu Sicherung und Herstellung des Friedens voranzubringen. Gast ist Martin Wählisch, Professor an der Universität Birmingham und langjähriger UN-Mitarbeiter. Martin ist Associate Professor für Transformative Technologien, Innovation und globale Angelegenheiten an der Universität Birmingham, wo er sich intensiv mit Künstlicher Intelligenz beschäftigt. Auch XR hat er in seiner Arbeit häufig eingesetzt, insbesondere in den über zehn Jahren, in denen er für die Vereinten Nationen gearbeitet hat. Außerdem ist er Gründer einer eigenen Kreativagentur, des Office for Dreams. Im Podcast erzählt er, welche Rolle Innovationen bei den Vereinten Nationen spielen, wie XR, aber auch KI für die Sicherung und die Herstellung von Frieden eingesetzt werden kann – und wo er noch Forschungsbedarf sieht. Auf der Seite des Global Peace Lab der Universität Birmingham findet ihr Informationen über Martins Arbeit und Publikationen. Im Meta Store findet ihr die XR-Experience Dreaming of Lebanon . Die angesprochene Dokumentation "The United Nations Virtual Reality Experiment" könnt ihr bei YouTube nachsehen.…
N
New Realities: Der XR-Podcast

Das Kunstkollektiv Swan Collective über Arbeiten in VR und AR - und den neuen Roman LEXI.exe Wie real ist eigentlich unsere Realität? Was ist, wenn alles nur ein Traum ist? Oder eine Computersimulation? Das Kunstkollektiv Swan Collective nutzt XR-Technologien, aber auch Malerei und Literatur, um die Gewissheit über unsere Wahrnehmung zu erschüttern. Im Podcast erzählt Swan Collective von den Anfangen der XR-Kunst vor zehn Jahren, Arbeiten, die es zu internationalen Festivals geschafft haben, aber auch den aktuellen Roman "LEXI.exe", der eine AR-Erweiterung hat. Mehr zur Arbeit von Felix Kraus alias Swan Collective, zu den gemeinsamen Projekten mit Bianca Kennedy und zum Roman LEXI.exe findet ihr über die folgenden Links: Instagram: Swan Collective: @swan.collective kennedy+swan: @kennedy___swan Bianca Kennedy: @bianca.kennedy Webseiten: www.swancollective.com www.kennedyswan.com Und hier noch der Link zu LEXI.exe beim Verlag Shift Books . Das Gespräch wurde im Dezember 2024 aufgenommen.…
Ilja Mirsky vom Residenztheater München gibt Einblicke in seine Arbeit Theater ist ein altehrwürdiges Medium. Trotzdem setzen heutige Bühnen auf imposante Licht- und Soundeffekte, auf Video und Game Engines - und zunehmend auch auf XR-Technologien. Wie die Möglichkeiten von Virtual, Augmented und Mixed Reality für das Theater der Zukunft genutzt werden können, will auch Ilja Mirsky, digitaler Dramaturg am Residenztheater München, herausfinden. Ilja unterrichtet außerdem als Dozent für Theater und Digitalität an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg und erforscht für seine Doktorarbeit, wie XR, KI und Performance Art unsere kulturellen Ausdrucksformen neu definieren können. Und bei Bedarf programmiert er auch selbst. Was digitale Dramaturgie ist, wie XR im Theater, speziell am Residenztheater eingesetzt werden kann und welche Entwicklungen in diesem Bereich ganz aktuell passieren, erzählt Ilja in dieser Folge, die Ende November 2024 aufgenommen wurde. Mehr über seine Arbeit am Residenztheater erfahrt ihr hier . Infos zur Residency des CREW Kollektivs sind hier zu finden.…
N
New Realities: Der XR-Podcast

She's Excited, Anke Schiemann und /p stellen ihr AR-Kunstprojekt vor, das den New Realities Award 2024 gewonnen hat Die Strömung der Meere verändert sich, auch wegen des Klimawandels. Die Verschmutzung der Ozeane geht weiter, vor allem mit Plastik. Und das bleibt nicht ohne Folgen für maritime Ökosysteme: Arten sterben aus, müssen sich neue Lebensräume suchen – und auch die Lebensgrundlage von uns Menschen wird darunter leiden. Ein schweres Thema – und trotzdem lässt es sich künstlerisch umsetzen, in einer explorativen, ästhetisch ansprechenden AR Experience namens Current . Im Podcast vorgestellt wird die Arbeit von der Soundkünstlerin Anne Wichmann alias She’s Excited, der Medienkünstlerin Anke Schiemann und vom XR-Künstler /P alias Peter Graf. Sie haben dieses Jahr mit Current den New Realities Award von 1E9 und XR HUB Bavaria gewonnen. Mit ihrer interaktiven Multiplayer-AR-Experience mit Spatial Sound konnten sie die Fachjury überzeugen. Und obwohl das erstmal technisch und sperrig klingen mag, verbirgt sich dahinter eine spielerische, schöne, aber auch traurige Erfahrung, bei der es um das Wohl unserer Weltmeere geht. Hintergrundinformationen, Videos und Termine findet ihr auf der Webseite von Anne Wichmann .…
N
New Realities: Der XR-Podcast

Die Experten des Münchner Unternehmens Proband15 geben Einblicke in ihre Arbeit Ab wann nerven die Hinweise, also blinkende Lichter oder Töne, von neuen Assistenzsystemen beim Autofahren? Wie sollte die User Experience bei künftigen Trips mit Flugtaxis aussehen? Und lassen sich Behördengänge nicht besser gestalten? Egal, ob es um die Entwicklung neuer technischer Systeme oder um Dienstleistungen geht: XR-Technologien können beim Prototyping und Design echten Mehrwert liefern, wie Lorenz Prasch und Philipp Maruhn von Proband15 erklären. Die beiden sind Experten für Ergonomie, nutzerzentriertes Design und Mensch-Maschine-Interaktionen, haben an der Technischen Universität in München promoviert und auf Basis ihrer Forschung ihre Firma gegründet. Auf der Webseite von Proband15 erfahrt ihr mehr über ihre Arbeit - und natürlich in dieser Podcast-Folge!…
Der Designer Patrik Hübner erklärt, wie Daten zu Geschichten werden können Design kann neue Perspektiven auf die Welt eröffnen. Zum Beispiel, wenn dadurch riesige Datensätze oder abstrakte und schwer greifbare Zusammenhänge zu anschaulichen Geschichten werden. Darauf ist der Designer Patrik Hübner spezialisiert, dessen Fachgebiet "generatives Design" ist. Was das ist und welche Rolle Künstliche Intelligenz und XR-Technologien dabei spielen, verrät er in dieser Folge. Patrik arbeitet seit 15 Jahren an der Schnittstelle von Kommunikation und Technologie arbeitet – und zwar als Designer und Kreativdirektor. Sein Spezialgebiet generatives Design verbindet er mit Branding und Storytelling. Damit konnte er schon internationale Kunden begeistern, außerdem forscht und lehrt er zum Thema. Einblicke in seine Arbeit und Philosophie, seine Definition von "Extended Reality", die Rolle von KI für Kreativität: Darum dreht sich diese Folge. Mehr über Patriks Arbeit erfahrt ihr auf seiner Website.…
N
New Realities: Der XR-Podcast

Als Lehrer und medienpädagogischer Berater setzt Florian Kubiak seit Jahren XR-Technologien im Unterricht ein Kurz bevor die Sommerferien anfangen geht's für uns in die "XRXplorer Schools" in Bayern, die Virtual, Augmented und Mixed Reality einsetzen, um das Lehren und das Lernen zu verbessern. Noch sind es nur einige Modellschulen. Doch in ein paar Jahren könnte XR-Technologie in Schulen selbstverständlich sein, meint der Lehrer, medienpädagogische Berater und Mitinitiator der XRXplorer Schools Florian Kubiak. Von der anschaulichen Visualisierung des menschlichen Körpers bis zu virtuellen Welten, die von Schülerinnen und Schülern selbst gebaut werden: XR kann in der Schule auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Warum das ein echter Fortschritt ist, was die XRXplorer Schools machen, wie man eine solche Schule wird, wie der XR HUB Bavaria die Schulen untereinander vernetzt und unterstützt, all das erzählt er in dieser Folge vom New Realities Podcast. Das Projekt XRXplorer School richtet sich seit rund zwei Jahren an Schulen, die sich gemeinsam auf die Entdeckungsreise begeben wollen, mit XR Technologien Unterricht neu zu gestalten. Schulen, die sich nachvollziehbar und längerfristig dem Thema XR widmen, können als XRXplorer School ausgezeichnet und Teil des XRXplorer-Netzwerkes werden. Alle Informationen zum Projekt findet ihr hier . Am Ende des Podcasts haben wir außerdem auf das Media Innovation Traineeship vom Media Lab Ansbach hingewiesen. Alle Informationen dazu gibt's natürlich auch im Netz .…
N
New Realities: Der XR-Podcast

Der VR-Pionier und Segel-Experte Christian Felder spricht über sein Projekt mit einer Münchner Segelschule Entdeckt, wie Virtual Reality die Segelausbildung verbessern kann: Ein innovatives XR-Projekt, das während des Corona-Lockdowns entstand, ist nun fester Bestandteil der Segel- und Motorbootschule JOJO Wassersport in München. In dieser Episode sprechen wir über die Integration von Virtual Reality und 3D-Echtzeitgrafik in die Ausbildung bei JOJO Wassersport in München. Während des Corona-Lockdowns entwickelt, ermöglicht das XR-Projekt den Schülern, realistische Segelmanöver in einer sicheren virtuellen Umgebung zu üben. Diese immersive Technologie bietet einen einzigartigen Ansatz, um die Segelausbildung effizienter und praxisnäher zu gestalten. Erfahrt, wie VR-Training das Erlernen von Manövern erleichtert und welche Vorteile es gegenüber traditionellem Training bietet. Der Gesprächspartner Christian Felder, ein Pionier in Virtual Reality und Echtzeitgrafik sowie leidenschaftlicher Segler, teilt seine Erfahrungen. Er erklärt, wie er seine Expertise in XR und seine Leidenschaft für den Wassersport kombiniert hat, um eine innovative und praxisnahe Ausbildungsmethode zu entwickeln. Hinweis: Diese Episode wurde Anfang April aufgenommen, um die Episode zur besten Zeit der Segelsaison zu veröffentlichen. Mehr zur VR-Segelschule bei JOJO Wassersport könnt ihr hier nachlesen.…
N
New Realities: Der XR-Podcast

1 Schneller, einfacher, sicherer: Wie virtuelle Zwillinge die Arbeit in Fabriken revolutionieren 33:47
Sebastian Knödel von Dassault Systèmes über den Einsatz von XR-Technologien in der Industrie Virtuelle Zwillinge, XR und Künstliche Intelligenz vereinfachen und beschleunigen die Produktion von Flugzeugen oder LKW. Noch dazu verhindern sie Fehler in Fabriken, die schwerwiegende Konsequenzen haben könnten. Wie das funktioniert, erklärt Sebastian Knödel vom französischen Software-Hersteller Dassault Systèmes. Sebastian arbeitet seit über 13 Jahren an der digitalen Transformation der Automobil- und der Luftfahrtindustrie mit - und beschäftigt sich sogar noch länger mit XR-Technologien. Nach seiner Zeit als Geschäftsführer beim Start-up Diota ist er inzwischen Industrial Process Consultant bei Dassault Systèmes. Sein Spezialgebiet ist die Digitalisierung ganzer Werkshallen und Arbeitsplätze. Das heißt konkret: Es geht darum, digitale Daten in der Produktion nutzbar zu machen und außerdem Daten aus der Produktion wieder in den virtuellen Zwilling der Fabrik zurückzuspielen. Mehr zu den Tools, an denen Sebastian mitarbeitet, erfahrt ihr hier bei Dassault Systèmes.…
N
New Realities: Der XR-Podcast

Thomas Zorbach von der VR-Konferenz Immersive X und der Kommunikationswissenschaftler Lukas Haack über erfolgreiche VR-Events Mitten in der Pandemie haben wir diesen Podcast gestartet, um euch zu zeigen, wie man XR nutzen kann, um zu kollaborieren und zusammenzukommen. Und tatsächlich hatten virtuelle Events und Welten dann einen Hype, nicht zuletzt wegen Mark Zuckerberg. Der Hype ist nun vorbei, das Metaverse scheint abgeschrieben. Doch das ist eine kurzsichtige Einschätzung, meinen Thomas Zorbach von der VR-Konferenz Immersive X und der Kommunikationswissenschaftler Lukas Haack. Sie teilen Learnings für erfolgreiche Events in VR. Thomas Zorbach ist Organisator und Kurator der Next Reality Conference Immersive X und außerdem Gründer und Chef von vm-people , einer Agentur für immersive Markenführung. Lukas Haack ist studierter Medieninformatiker und Kommunikationswissenschaftler und hat sich in seiner Masterarbeit mit „virtuellen immersiven Konzerten“ beschäftigt und dabei unter anderem erforscht, was virtuelle Events brauchen, um ein echter Publikumserfolg zu werden. Wie gute VR-Events im Jahr 2024 funktionieren können und warum es sich lohnt, die aktuelle Metaverse-Durststrecke zu überstehen, das verraten die beiden in unserem Gespräch. Den Podcast haben wir Ende Dezember 2023 aufgenommen.…
N
New Realities: Der XR-Podcast

Stefan Göppel vom XR-Studio GOVAR über die neuen MR-Brillen von Meta und Apple und den Reiz von Kunst in XR Kunst und Business, schließt sich das kategorisch aus? Nein. Vor allem nicht, wenn es um Extended Reality geht. Denn im XR-Space zeigen disruptive, innovative, kreative Kunstwerke oft zuerst auf, was mit VR, AR, MR möglich ist. In diesem Jahr dürfte es besonders im Bereich Mixed Reality spannend werden, nicht zuletzt wegen Apple. Dazu sprechen wir mit Stefan Göppel vom XR-Studio Govar, das seit Jahren innovative Projekte für Künstler, Museen und Unternehmen umsetzt. Stefan ist Gründer und Chef des Münchner XR-Studios Govar, das auf die Entwicklung innovativer Experiences in AR und VR spezialisiert ist – und dabei an der Schnittstelle zwischen Technologie, Wirtschaft und Kunst aktiv ist. Von Projekten mit Audi und BMW bis zu immersiven Skulpturen-Gärten oder Bauhaus-Ausstellungen, Stefan und sein Team haben es schon umgesetzt. Deshalb sprechen wir in dieser Folge über das befruchtende Verhältnis von Kunst und Business, Stefans aktuelle Projekte aus beiden Bereichen - insbesondere eine große MR-Kunstausstellung in München, die für den Herbst geplant ist - plus die zusätzlichen Möglichkeiten durch neueste Mixed-Reality-Headsets von Meta und Apple. Mehr über die Arbeit von Stefans Studio Govar könnt ihr hier erfahren.…
Robin Burgauer von Inlusio Interactive über einen neuen "Field Guide" zum Spatial Storytelling Storytelling, also Geschichten erzählen, machen und lieben Menschen schon immer. Und mit jedem neuen Medium ergeben sich dafür neue, spannende Möglichkeiten. Doch mit neuen Medien kann man auch neue Fehler machen beim Storytelling - auch in Virtual Reality. Zum Glück gibt’s jetzt einen kostenfreien Field Guide, der die Best Practices des Spatial Storytellings aufbereitet. Robin Burgauer von Inlusio Interactive ist einer der Verfasser und gibt im Podcast Tipps für gute Geschichten in VR. Robin ist Co-Gründer von Inlusio Interactive in Zürich, einem Studio für interaktives Storytelling. Dort entwickelt er als Produzent und Regisseur immersive Formate wie Games, VR-Filme oder interaktive Graphic Novels. Was sein Team und er über die Jahre, insbesondere im Rahmen eines ihrer jüngsten Projekte über die "Dos and Donts" des räumlichen Geschichtenerzählens gelernt haben, haben sie aufgeschrieben – im kostenfreien Field Guide mit dem Titel: The Sensations of Spatial Storytelling. Den Field Guide könnt ihr hier herunterladen. Hier erfahrt ihr mehr über die Arbeit von Inlusio Interactive.…
N
New Realities: Der XR-Podcast

Tina Sauerländer und Philip Hausmeier berichten, wie sie mit der App Radiance VR-Kunst zugänglich machen Mehr Menschen den Zugang zu Kunst in Virtual Reality ermöglichen, vor allem auch in Schulen und Hochschulen – und damit gleichzeitig den Künstlerinnen und Künstlern die VR für sich entdeckt haben, mehr Aufmerksamkeit verschaffen: Das ist das Ziel des Projekts Radiance VR, das aus einer App und einer Datenbank für VR-Kunst besteht. Dahinter stecken unsere Gäste Dr. Tina Sauerländer und Prof. Philip Hausmeier. Tina ist Kunsthistorikerin, arbeitet als freie Kuratorin, Speakerin und Autorin und leitet, neben vielen anderen Dingen, den VR KUNSTPREIS der DKB. Philip ist seit 2020 Professor für Experience and Narrative Design im Studiengang Augmented and Virtual Reality Design an der Hochschule Darmstadt. Gemeinsam haben sie Radiance VR als Plattform für Kunst in Virtual Reality gestartet. Einerseits besteht Radiance aus einer Datenbank, die seit Jahren Informationen zu VR-Kunstwerke sammelt. Vor allem aber ist Radiance eine App für VR-Brillen, über die viele Kunst-Experiences zugänglich sind, die es sonst nicht in den diversen App-Stores zu finden gibt. Grundsätzlich richtet sich Radiance an alle Interessierten, doch für Schulen und Hochschulen kann die App besonders wertvoll sein. Wie die App in der Bildung eingesetzt werden kann, wie sich VR-Kunst in den vergangenen Jahren entwickelt hat und welche Pläne Tina und Philip noch für Radiance haben, darum geht’s in unserem Gespräch. Hier findet ihr mehr Informationen zu Radiance VR. Und hier könnt ihr die Radiance VR App direkt herunterladen.…
Santeri Saarinen from Helsinki XR Center explains why Finland was the first European country to adopt a Metaverse strategy Finland is a relatively small country, but it has ambitious goals when it comes to the Metaverse: Finland was the first country in Europe to develop its own Metaverse strategy, and all players in the strong local ecosystem have worked on it. By 2035, Finland wants to become a global Metaverse pioneer and help shape a Metaverse that is better than leaving things to the big tech companies alone. Our guest in this episode is Santeri Saarinen from Finland, where he’s working as the R&D Lead and Technology Specialist at Helsinki XR Center and Metropolia University of Applied Science. He has been deeply involved in creating the development of the Finish Metaverse strategy and initiative. He shares insights into the Finnish XR scene and explains how all the different players intend to achieve the ambitious goals of the Metaverse strategy in the coming years and what role international cooperation should play in this. You can learn more about the Finnish Metaverse initiative here . Or jump directly to the full text version of the Metaverse strategy here . Santeri Saarinen , M.Phil. in Interactive Technology, is R&D Lead and Technology Specialist at Helsinki XR Center and Metropolia University of Applied Sciences. Helsinki XR Center if the leading XR developer hub in Europe operated on public funding. They support early-stage startup teams, conduct research and development activities and support Finnish and European ecosystem around Metaverse, XR and other new technologies. Before joining HXRC, Santeri worked as a researcher at Tampere Unit for Computer-Human Interaction at University of Tampere. Santeri has more than 13 years of experience with technologies such as virtual reality, augmented reality, mixed reality, speech and gesture interaction, mobile technologies and game engines. His latest research projects have centered around educational VR software for healthcare, green energy, public performances and industrial training. Santeri is on the Board of Directors for XR4Europe association, part of the advisory board for Finnish National Metaverse Strategy and founding member of EU Commission’s VR/AR Industrial Coalition. He also frequently acts as a keynote speaker on XR, metaverse and other related topics.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.