Player FM - Internet Radio Done Right
65 subscribers
Checked 6d ago
Vor fünf Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von ORF Ö1. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ORF Ö1 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Ö1 Hörspiel und Radiokunst
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2624921
Inhalt bereitgestellt von ORF Ö1. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ORF Ö1 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ausgewählte Produktionen aus der Ö1 Hörspiel-Produktion
…
continue reading
42 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2624921
Inhalt bereitgestellt von ORF Ö1. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ORF Ö1 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ausgewählte Produktionen aus der Ö1 Hörspiel-Produktion
…
continue reading
42 Episoden
Tous les épisodes
×Gerhard Rühm begeht am 12. Februar 2025 seinen fünfundneunzigsten Geburtstag: Ö1 Kunst zum Hören schließt sich den Gratulantinnen und Gratulanten an und präsentiert einige Radiokunstarbeiten von Gerhard Rühm. Darunter die konzeptuelle Komposition „Paradiesische Passage“ von 2008, Sprechtexte, die gemeinsam mit seiner Frau, der Künstlerin Monika Lichtenfeld, die im Juli 2023 verstorben ist, eingespielt und eingesprochen wurden. 1992 entstand der radiophone Wien-Rundgang "Wien wie es klingt", beginnend mit der Ankunft am Westbahnhof und endend mit der Abreise vom Flughafen Schwechat. Dazwischen liegt ein Besuchsprogramm mit über zwanzig Stationen. Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 13.12.2025…
Miyuki Jokiranta und Ben Byrne lauschen in „Whalefall“ Erzählungen rund um das mythologische Meeres-Fabelwesen Leviathan. Ben Byrne hat auch kurze akustische Eindrücke von den Quellen auf dem australischen Aborigines Jaara-Land in der Nähe von Naarm/Melbourne gesammelt. Und in der zweiten Hälfte der Sendung ist „Needed for posterity“ von der in Berlin lebenden schwedischen-polnischen Soundkünstlerin Marta Forsberg zu hören. Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 05.02.2025.…
Ö
Ö1 Hörspiel und Radiokunst
![Ö1 Hörspiel und Radiokunst podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Der in Berlin und Linz lebende Künstler Sam Auinger setzt sich in der Serie "Denken mit den Ohren" mit unserem Gehörsinn auseinander. In Folge 8 steht der Dopplereffekt im Mittelpunkt. Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 30.01.2025
Im zweiten Rückblick auf den Art’s Birthday, der jedes Jahr am 17. Jänner weltweit und seit 2004 auch von der Ars Acustica Gruppe der Europäischen Rundfunk Vereinigung gefeiert wird, präsentiert Kunst zum Hören einige Geburtstagsgeschenke und – parties der öffentlich-rechtlichen Rundfunk Anstalten. Manche Radiostationen feiern mit vorproduzierten Stücken, andere live on air und vor Publikum. Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 30.01.2025…
Den Geburtstag der Kunst am 17. Jänner feiert Kunst zum Hören mit Künstlerinnen und Musikern, mit Geschenken, Konzerten und Performances - und das im Verbund mit Radiostationen und Kulturorganisationen im In- und Ausland. Dass die Kunst einen Geburtstag hat, entdeckte der Fluxus-Künstler Robert Filliou im Jahr 1963. Geboren wurde die Kunst - Filliou zufolge - in dem Moment, als jemand einen trockenen Schwamm in ein Gefäß mit Wasser fallen ließ. Das war am 17. Jänner, und zwar genau vor 1,000.062 Jahren. Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 23.01.2025…
Ö
Ö1 Hörspiel und Radiokunst
![Ö1 Hörspiel und Radiokunst podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Dieses Projekt wird von den Studierenden und Lehrenden des Lehrgangs für elektroakustische und experimentelle Musik (Elak) der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien durchgeführt. Im Rahmen dieses Prozesses erstellt jede Komponistin eine 4-minütige Klangkomposition. Die nächsten KomponistInnen erhalten lediglich die letzten 30 Sekunden der vorherigen Arbeit, um darauf basierend ihre eigene Komposition zu entwickeln. Auf diese Weise entsteht eine unerwartete und überraschende Kollektive Klanglandschaft - eine surrealistische Collage, ein seltsames Wesen, das aus den kreativen Ideen und verschiedenen Stilen der 10 Teilnehmenden geformt wird. Eine Eigenproduktion des ORF gesendet am 9.01.2025…
Hören als Konzept. Über die Ausstellung von Klängen, Geräuschen und Tönen. "Wie klingen Musikausstellungen?" wurde im Dezember 2024 in einem Symposium der Museumsakademie erörtert. Waren Ausstellungen in Galerien und Museen vor allem auf den Sehsinn fixiert, wird das Ohr in letzter Zeit beim Kuratieren verstärkt mitgedacht. Das betrifft Vermittlungsangebote, aber auch akustische Kunstwerke, die vermehrt in Ausstellungen zu finden sind. Ein Beispiel sind die Werke des Künstlers Tarek Atoui, der bis Mitte Jänner 2025 das gesamte Kunsthaus Bregenz mit seinen Instrumenten und Sounds bespielt.…
Manfred Grübl vertritt einen weit gefassten Kunstbegriff. Seine vielseitige Arbeit umfasst Installationen, Performance, Foto, Video und Skulptur bzw. stellt eine Weiterführung dieser Medien dar. Grübl interveniert im öffentlichen Raum. Hans Groiss spricht mit Manfred in seinem Atelier über die künstlerische Arbeit mit Sound. Darunter die Arbeiten "Kunstgespräch" sowie "Marge und Grübl". Eine Eigenproduktion des ORF gesendet am 19.12.2024…
Ö
Ö1 Hörspiel und Radiokunst
![Ö1 Hörspiel und Radiokunst podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Marla Hlady und Christof Migone mit dem Weg von zu Haus zur Arbeit und zurück auseinander. Und im weiteren Sinne geht es um das Verhältnis zwischen Leben und Arbeit, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das kanadische Künstlerduo hat dreizehn Ö1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gebeten für das Projekt „And On and On and Off“ Sound Aufnahmen von ihrem Zuhause in das Ö1 Haus am ORF Mediencampus zu machen. Diese wurden zum Ausgangsmaterial für „And On and On and Off“. Gesendet am 12.12.2024. ORF Eigenproduktion.…
Ö
Ö1 Hörspiel und Radiokunst
![Ö1 Hörspiel und Radiokunst podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
In der Serie "Denken mit den Ohren" setzt sich der Künstler Sam Auinger mti dem Hören auseinander. In Folge 7 geht Auinger dem Phänomen "Klangspiegel - Klangschatten" auf den Grund. Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 05.12.2024.
1) „sehr, sehr gut“ von Max Höfler 2) „Das Bumm“ von Max Höfler Max Höfler ist Autor und Radiomacher in Graz. Im Ritter Verlag ist zuletzt sein Buch „Alles über Alles“ erschienen. Höfler hat für die heutige Ausgabe von Kunst zum Hören zwei neue Radiostücke produziert. Für „sehr, sehr gut“ hat er Sound-Samples, die Zustimmung bekunden, also lachen, Applaus, ein Wow-Ausruf oder auch eine jubelnde Menschenmenge, montiert. Und „Das Bumm“ besteht aus einer musikalischen Grundkomposition, die permanent von einer Sprecherstimme kommentiert, weiterphantasiert, gedoppelt und aufgelöst wird. Die Sprecherstimme ist hierbei nicht nur Sprecher, sondern auch Hörer und Kritiker, Produzent und Rezipient. Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 28.11.2024…
X - eine fünfteilige Serie der ungarischen Lyrikerin und Performancekünstlerin Kinga Tóth; Lieder von unserer dystopischen und traurigen Welt, manchmal aus der Dunkelheit, aber auch mit Hoffnung und Suche nach Wärme – Ein Schrei nach Liebe aus dem 21. Jahrhundert. X enthält kleine Beschreibungen und Geschichten von Lebewesen, die mit Besonderheiten und Eigenheiten leben (seien sie körperliche oder mentale Funktionen). X ist ein Album, eine Sammlung dieser Identitäten, die neben, um und in uns leben. Eine Eigenproduktion des ORF gesendet am 21.11.2024…
Ö
Ö1 Hörspiel und Radiokunst
![Ö1 Hörspiel und Radiokunst podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
"Don't feed the Troll - Kill the Troll" oder "Does Fascism happen?" Eine Live-Podcast-Serie von Marold Langer-Philippsen Die Protestformen der jüngsten Vergangenheit, das Wiedererstarken von Demonstrationen in Pandemie- und Kriegszeiten, fallen zusammen mit dem Phänomen der Trolls und Troll-Fabriken, gefolgt vom Erstarken des rechtspopulistischen Nationalismus, dem Aufflammen des Faschismus allenthalben, von Ab- und Neuwahlen. Basierend auf den - auch in österreichischen Medien - viel diskutierten Romanen des slowakischen Autors Michal Hvorecky, insbesondere seinem Werk "Troll", (Tropen/Klett-Cotta, 2018) entstehen die Podcast-Folgen. Ursprünglich 2016 als Science-Fiction geschrieben, ist "Troll" längst von der Wirklichkeit überholt: Troll-Fabriken und ihre Produkte sind auf nahezu allen Plattformen und damit elektronischen Geräten, die eine Verbindung ins Internet haben, zu finden.…
“Ecce, sigh! Siren calls… still, I feel the same.“ von Antonia Alessia Virginia Beeskow, Karl-Sczuka Förderpreis 2024 und Premiere von "Welcome to the Western World Survival Show" – ein Hörstück von Kerstin Schütze mit Texten von Georg Seßlen und Rutger Bregman. Im Mittelpunkt stehen die Zukunftsaussichten junger Künstlerinnen und Künstler gesprochen von Studierenden des Max Reinhardt Seminars. ORF EIgenproduktion, Sendung am 07. November 2024.…
Ö
Ö1 Hörspiel und Radiokunst
![Ö1 Hörspiel und Radiokunst podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
"Fluvialités" ist eine Erforschung von zwei verschiedenen Flüssen: des Wienflusses und der Fure. Die Künstler:innen Angélica Castelló und Jérôme Noetinger haben jeweils die Klänge dieser Gewässer aufgenommen, auf der Suche nach der Essenz der Flüsse, die ihre jeweiligen Landschaften und Leben bestimmen. Durch dieses Projekt entstehen zwei parallele Kompositionen, die schließlich zu einem fließenden Dialog verschmelzen. Eine Eigenproduktion des ORF gesendet am 31.10.2024…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.