
Player FM - Internet Radio Done Right
23 subscribers
Checked 6d ago
Vor fünf Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Alexander Mrozek. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Alexander Mrozek oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Digitale Optimisten | Geschäftsideen, Tech-Talk, Interviews
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2610183
Inhalt bereitgestellt von Alexander Mrozek. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Alexander Mrozek oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Entdecke inspirierende Geschäftsideen und Startup-Ideen in unserem Business-Podcast. Wir sprechen über innovative Konzepte für neue Unternehmensgründungen und teilen die besten Strategien, wie du dein eigenes Unternehmen erfolgreich machst. Ob du in die Selbstständigkeit starten möchtest oder nach frischen Ideen für dein bestehendes Geschäft suchst – hier findest du Tipps und Erfahrungen rund um Unternehmensaufbau, Entrepreneurship und Startup-Erfolg. Klaue diese Geschäftsideen auf deiner Reise zum erfolgreichen Unternehmer!
…
continue reading
225 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2610183
Inhalt bereitgestellt von Alexander Mrozek. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Alexander Mrozek oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Entdecke inspirierende Geschäftsideen und Startup-Ideen in unserem Business-Podcast. Wir sprechen über innovative Konzepte für neue Unternehmensgründungen und teilen die besten Strategien, wie du dein eigenes Unternehmen erfolgreich machst. Ob du in die Selbstständigkeit starten möchtest oder nach frischen Ideen für dein bestehendes Geschäft suchst – hier findest du Tipps und Erfahrungen rund um Unternehmensaufbau, Entrepreneurship und Startup-Erfolg. Klaue diese Geschäftsideen auf deiner Reise zum erfolgreichen Unternehmer!
…
continue reading
225 Episoden
Alle Folgen
×D
Digitale Optimisten | Geschäftsideen, Tech-Talk, Interviews

1 Unicorn Ideas: Zuckerbergs 100 Mio. Powerplay, Haferkater, neue AI-Tools 1:01:22
1:01:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:01:22
226 | 100 Mio. USD Signing Bonus für Meta? Samuel und Alex sehen zum zweiten Mal den Geld-Zug an sich vorbeifahren. Vielleicht sollten die beiden ein Haferkater-Franchise starten, die Geschäftsidee roasten sie nämlich heute. Und natürlich kannst du abstimmen, welche Geschäftsidee die bessere ist. Mach das 1-minütige Quiz und finde die Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz . Kapitel : (00:00) Intro (01:14) Meta zahlt 100 Mio. USD an AI-Engineers (11:32) Roast my Geschäftsidee: Haferkater (18:45) Neue AI Tools von Samuel & Alex (25:00) Software Explosion durch AI (36:50) Roast my Geschäfsidee: Idee von Hörer Joshua (47:02) Geschäftsidee von Samuel: BioHack Retreat (55:38) Geschäftsidee von Alex: CRM Putzkolonne Mehr Kontext : In dieser Episode von Unicorn Ideas diskutieren Alex Mrozek und Samuel Schneider über die aktuellen Trends in der Tech-Szene, insbesondere über die hohen Signing-Boni für AI-Forscher und die Geschäftsidee von Haferkater. Sie reflektieren über Mode auf Konferenzen, die Herausforderungen der Softwareentwicklung und die Zukunft von AI-Tools. Die beiden Hosts bieten interessante Einblicke und Ideen, wie man bestehende Konzepte weiterentwickeln kann. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die Zukunft der Software-Entwicklung, die Rolle von AI in verschiedenen Branchen, insbesondere in der Rechtsberatung, und die Herausforderungen sowie Chancen, die mit Virtual und Augmented Reality verbunden sind. Sie beleuchten auch innovative Geschäftsideen wie Biohack Retreats und die CRM-Putzkolonne, die auf die Bedürfnisse moderner Unternehmen eingehen. Keywords : AI, Geschäftsideen, Haferkater, Unicorn, Mode, Software, Signing-Boni, Konferenzen, Innovation, Technologie, Softwareentwicklung, AI, Benutzeroberflächen, Preismodell, Rechtsberatung, Virtual Reality, Augmented Reality, Gesundheit, Geschäftsideen, CRM…
D
Digitale Optimisten | Geschäftsideen, Tech-Talk, Interviews

226 | Thuy-Ngan Trinh ist Managing Director von Project A und hat viele spätere Unicorns mit aufgebaut. In dieser Crossover-Folge reden wir darüber wie der Mittelstand von AI profitieren kann - und woran er bislang scheitert. Hol dir dein Ticket für den 1. KI Gipfel in Stuttgart am 7.7. Ich bin auch auf der Bühne! Code: ALEXMROZEK99 Mehr Geschäftsideen findest du auf digitaleoptimisten.de/datenbank. Kapitel: (00:00) Intro & Crossover-Setup (03:56) AGI, ASI – und warum simple Agenten reichen (07:48) Use-Cases, Daten & die Tanzflächen-Metapher (16:00) AI-Demokratisierung vs. Blockaden – China schlägt Deutschland (28:29) Scarcity is the Mother of Invention (33:25) 10×-Ziele & KPI-Ambition im Mittelstand (40:47) Thuy-Ngans beste Geschäftsidee Mehr Kontext: In dieser Crossover-Folge diskutieren Alex Mrozek und Thuy Ngan die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie beleuchten die Unterschiede zwischen AGI und ASI, die Bedeutung von Datenprojekten und die Adoption von KI in Unternehmen. Zudem wird die Rolle von Bildung und die Verantwortung von Führungskräften in der KI-Transformation thematisiert. Abschließend wird die emotionale Dimension der Veränderung durch KI hervorgehoben und die Notwendigkeit, KPIs für die AI-Adoption zu überdenken. Keywords: Künstliche Intelligenz, AGI, ASI, Datenprojekte, KI-Adoption, Bildung, KPI, Transformation, Führungskräfte, Emotionen…
D
Digitale Optimisten | Geschäftsideen, Tech-Talk, Interviews

1 Unicorn Ideas: Was macht Airbnb besser als Apple? Wie Gründer mit Krisen umgehen können und neue Geschäftsideen 1:01:22
1:01:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:01:22
224 | Samuels Startup ist von Trumps Visa-Politik betroffen. Die beiden brainstormen Ideen aus der Misere. Alex hat ein neues Playbook für AI-Geschäftsmodelle gefunden, das Samuel aus der Krise führen kann und erklärt, worin Airbnb mittlerweile besser ist als Apple. Und natürlich gibt's frische Geschäftsideen, über die du abstimmen kannst. Mach das 1-minütige Quiz und finde die perfekte Geschäftsidee für dich: digitaleoptimisten.de/quiz . Kapitel : (00:00) Intro (05:04) Samuel geht mit einer kleinen Gründer-Krise um (16:10) Rezept für einen AI Gold Rush? (ca. 17:00) (25:44) Das macht Airbnb besser als Apple (ca. 26:00) (43:44) Post von Optimisten: Gen Z braucht Life Coaches (ca. 42:00) (49:29) Samuels Geschäftsidee: rentatool (56:10) Alex' Geschäftsidee: WhatsAssistant Tools, die wir in diesem Podcast nennen : Exa.ai : "Most Powerful Search" Instantly.ai : Leads finden Mehr Kontext : In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex die aktuellen Trends in der Tech-Szene, die Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, und Strategien zur Krisenbewältigung. Sie beleuchten die Rolle von KI in Geschäftsmodellen und erörtern, wie Unternehmen sich anpassen können, um in einem sich schnell verändernden Markt erfolgreich zu sein. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel über die Möglichkeiten der Automatisierung im Handwerk, die Herausforderungen bei der Implementierung von AI, die Bedeutung von Fokus in Geschäftsstrategien und ziehen Vergleiche zwischen Apples Entwicklerkonferenz und der Strategie von Airbnb. Sie reflektieren auch über die Zukunft der Kreativität und Ideenfindung durch den Einfluss von AI. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel über die Rolle des menschlichen Faktors in der Technologie, die Zukunft des Smartphones, die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag und die Bedeutung von Feedback von Hörern. Sie beleuchten auch, wie Jugendliche KI nutzen, um Alltagsprobleme zu lösen, und erörtern innovative Geschäftsideen wie Rent-a-Tool und WhatsApp Assistant, die darauf abzielen, alltägliche Herausforderungen zu bewältigen und die Effizienz zu steigern. Keywords : Tech-Szene, Geschäftsstrategien, Krisenbewältigung, KI, Innovation, Unternehmertum, Networking, Markttrends, Startups, Digitalisierung, Automatisierung, AI, Handwerk, Geschäftsexperimente, Apple, Airbnb, Entwicklerkonferenz, Kreativität, Ideen, Zukunft, Technologie, Künstliche Intelligenz, Smartphone, Geschäftsideen, Podcast, Feedback, Jugendliche, Lernen, Werkzeugverleih, WhatsApp…
D
Digitale Optimisten | Geschäftsideen, Tech-Talk, Interviews

1 "Mit dem Internet, wie wir es kennen, ist es aus" (mit Larissa Holzki, Handelsblatt) 1:10:22
1:10:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:10:22
Wie verändert AI unser Internet? Was wird aus Google? Und wo stehen Startups wie Aleph Alpha? Larissa Holzki ist Head of AI beim Handelsblatt und eine smarte Stimme, um diese Fragen einzuordnen. Mach das 1-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz . Kapitel : (00:00) Intro (02:33) Ist AI nur ein Hype? (10:32) "Mit dem Internet, wie wir es kennen, ist es aus." (22:34) Was wird aus Google? (35:10) Die Geschwindigkeit der Entwicklung von AI (37:12) AI Act in Europa (39:28) Was wird aus Aleph Alpha? (48:05) Ist DeepSeek eine Chance für Europa? (1:00:10) EU vs. USA vs. China? (1:03:50) Larissas beste Geschäftsidee Larissas Newsletter: KI Briefing des Handelsblatt Mehr Kontext : In diesem Gespräch diskutieren Alex Mrozek und Larissa Holzki die Faszination und den Hype rund um Künstliche Intelligenz (KI). Sie beleuchten, wie KI nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch den Zugang zu Informationen revolutioniert. Die Rolle der Medien in Zeiten des Hypes wird thematisiert, ebenso wie die Herausforderungen, die sich aus der Disruption durch neue Technologien ergeben. Insbesondere wird die Zukunft von Google und die Veränderungen im Internet diskutiert, während die Qualität der Informationen und die Auswirkungen auf die Gesellschaft im Fokus stehen. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Larissa Holzki die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Suchmaschinen, insbesondere im Hinblick auf Google und YouTube. Sie beleuchten die Dualität von Googles Geschäftsmodell, die Macht der Daten und die Rolle von Regulierung in Europa. Zudem wird die Zukunft europäischer KI-Startups wie Aleph Alpha thematisiert und die Chancen für Europa im globalen KI-Wettbewerb. In diesem Gespräch diskutieren Larissa Holzki und Alex Mrozek die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere im Kontext europäischer Unternehmen. Sie beleuchten die Bedeutung von Daten, den Einfluss von großen Cloud-Anbietern, die Notwendigkeit effizienter Energieverwendung und die Zukunft von Geschäftsmodellen in der Medienbranche. Die Diskussion umfasst auch die Lebensqualität in Europa und die Talentbindung sowie die Ressourcenverteilung im globalen Wettbewerb. Keywords : Künstliche Intelligenz, Hype, Medien, Google, Disruption, Zukunft, Informationszugang, Technologie, ChatGPT, AI, Google, YouTube, KI, AI Act, Aleph Alpha, europäische Startups, Daten, Regulierung, Innovationsdilemma, Suchmaschinen, KI, Daten, europäische Unternehmen, Markt, Vertriebskanäle, Energieverbrauch, Geschäftsmodelle, Talentbindung, Effizienz, Ressourcen…
D
Digitale Optimisten | Geschäftsideen, Tech-Talk, Interviews

1 Unicorn Ideas: Gen Z rebelliert gegen AI, Harvard MBAs sind arbeitslos und neue Geschäftsideen 1:07:36
1:07:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:07:36
222 | Samuel und Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Samuel überrascht mit einer Geschichte über Gen Z - die lässt ihren Flat White stehen und protestiert gegen AI. Alex hat ein Berliner Startup analysiert für die Rubrik "Roast my Geschäftsidee" und die beiden pitchen ihre besten Geschäftsideen der Woche. Mach das 1-minütige Quiz und finde die perfekte Geschäftsidee für dich: digitaleoptimisten.de/quiz . Kapitel : (00:00) Intro (02:30) Deutschland braucht eine neue Infrastruktur (09:18) GenZ rebelliert gegen AI? (ca. 9:00) (21:15) Zerbricht unsere Wirtschaft an AI (ca. 20:00) (27:40) Roast my Geschäftsidee: Endel (ca. 27:00) (43:20) Trend: Startupper übernehmen Mittelständler (54:24) Alex' Geschäftsidee: SaaS Mining (1:00:37) Samuels Geschäftsidee: DT Match Mehr Infos : In dieser Episode von Digitale Optimisten diskutieren Alex Mrozek und Samuel Schneider über die Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung mit sich bringen. Sie beleuchten die Infrastrukturprobleme in Deutschland, die gesellschaftliche Verantwortung und den Einfluss von KI auf den Arbeitsmarkt und zukünftige Karrieren. Zudem wird die Rolle von Energie und Ressourcen in der Zukunft sowie die wirtschaftlichen Implikationen von KI und Robotik thematisiert. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die potenziellen Auswirkungen von Deflation auf die Gesellschaft und die Rolle von KI in der Zukunft der Arbeit. Sie erkunden, wie KI die Kosten für Dienstleistungen senken könnte und welche Herausforderungen dies für den Arbeitsmarkt mit sich bringt. Anschließend wird eine innovative Geschäftsidee vorgestellt, die KI-generierte Klangwelten bietet, und die Gastgeber analysieren die Vor- und Nachteile dieses Modells sowie die Wettbewerbslandschaft. Schließlich wird die Möglichkeit erörtert, wie solche Technologien im B2B-Bereich eingesetzt werden könnten, um den Mitarbeitern zu helfen, fokussierter zu arbeiten. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex den aktuellen Trend, dass Gründer zunehmend nach Übernahmeobjekten im Mittelstand suchen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit Unternehmensübernahmen verbunden sind, insbesondere die Bedeutung regionaler Verbindungen und das Verständnis für lokale Märkte. Zudem wird die Problematik der Nachfolge in traditionellen Unternehmen angesprochen. Abschließend präsentieren sie ihre eigenen Geschäftsideen, die sich mit der Optimierung von SaaS-Tools und der Verbindung von technischen Gründern mit BWLern befassen. Keywords: Künstliche Intelligenz, Infrastruktur, Gesellschaftliche Verantwortung, Arbeitsmarkt, Karrieren, Energie, Ressourcen, Wirtschaft, Digitalisierung, Technologie, Deflation, KI, Zukunft der Arbeit, Klangwelten, Geschäftsideen, Produktivität, B2B, Innovation, Technologie, Wirtschaft, Startups, Unternehmensübernahme, Mittelstand, Nachfolgeproblematik, regionale Verbindungen, Geschäftsideen, SaaS, Deep Tech…
D
Digitale Optimisten | Geschäftsideen, Tech-Talk, Interviews

1 Inside Hinterland: Wie eine Tech-Konferenz zur Marke wird (mit Dominik Gross, Hinterland of Things) 59:09
221 | Dominik Gross ist der Gründer der Hinterland of Things, eins der wichtigsten Startup-Events des Jahres. Wie macht die Konferenz Geld? Wie funktioniert das Business dahinter und welche Marketingkanäle funktionieren? Mach das 1-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt. digitaleoptimisten.de/quiz Du willst zur Hinterland of Things? Mit dem Code OPTIMIST25 kriegst du 25% Rabatt im Hinterland of Things-Ticketshop . Kapitel : (00:00) Intro (03:10) Was unterscheidet erfolgreiche von nicht erfolgreichen Konferenzen? (09:48) Welche Marketingkanäle funktionieren? (12:40) Welche Rolle spielen Stars wie Obama, Schwarzenegger? (19:10) Wieviel Geld bringen Sponsoren? (23:45) Wie die Hinterland begann (30:40) Hat Deutschland einen Standortvorteil für KI? (46:38) Das Motto der Hinterland 2025: Reclaim (48:25) Wann kommt Digitale Optimisten Event? (55:54) Geschäftsidee von Dominik Mehr Infos : In diesem Gespräch geht es um die verschiedenen Aspekte der Organisation und Durchführung von Konferenzen, insbesondere im Kontext von Start-ups. Dominik erläutert, wie erfolgreiche Konferenzen gestaltet werden, welche Umsatzmodelle existieren und wie Ticketverkäufe sowie Sponsorenakquise funktionieren. Zudem werden Herausforderungen und Anpassungen im Geschäftsmodell thematisiert, sowie die Bedeutung einer zielgruppenorientierten Ansprache und der Value for Money-Ansatz. Abschließend wird die Verantwortung gegenüber Sponsoren und die ethische Dimension der Zusammenarbeit diskutiert. In dieser Episode diskutieren Dominik und Alex über verantwortungsbewusstes Unternehmertum, die Vernetzung von Start-ups mit Familienunternehmen, die Herausforderungen bei der Organisation von Konferenzen und die Bedeutung von Nischenmärkten. Sie beleuchten den Standortvorteil Deutschlands für KI und die Notwendigkeit, unternehmerische Fähigkeiten zu fördern, um Innovation und Produktivität zu steigern. In dieser Episode diskutieren Dominik und Alex über die Herausforderungen und Chancen der europäischen Souveränität in der KI, die Notwendigkeit einer stärkeren deutschen Wirtschaft und die Bedeutung von Eventorganisation und Networking. Sie reflektieren über die Konkurrenz im Tech-Sektor und die gesellschaftliche Verantwortung, die damit einhergeht. Zudem wird die Zukunft der Hinterland-Konferenz und die Idee eines Tech-Islands thematisiert. Keywords : Konferenzen, Start-ups, Sponsoren, Ticketverkauf, Marketing, Networking, Business, Eventmanagement, Value for Money, Zielgruppenansprache, Unternehmertum, Start-ups, Konferenzen, KI, Cloud-Lösungen, B2B, Familienunternehmen, Produktivität, digitale Fähigkeiten, Innovation, KI, europäische Souveränität, Marktstrategien, deutsche Wirtschaft, Eventorganisation, Networking, Hinterland-Konferenz, Tech-Island, gesellschaftliche Verantwortung, Einflussnahme…
D
Digitale Optimisten | Geschäftsideen, Tech-Talk, Interviews

1 Kai Diekmann über Macht, Loyalität und was gute Führung wirklich ausmacht 1:02:17
1:02:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:02:17
Kai Diekmann war 16 Jahre an der Spitze der Bild-Zeitung und hat mit Storymachine eine PR-Agentur gegründet. Wir sprechen über gute Führung, New Work und die besten Geschäftsideen. Mach das 1-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz . Kapitel : (00:00) Intro (03:30) Wie beschreibt Kai Diekmann seinen Führungsstil? (10:00) Teams zusammenhalten in schwierigen Zeiten (18:20) Wie hat Kai Diekmanns einen Führungsstil entwickelt? (22:10) Der Einfluss von mächtigen Menschen (28:30) Wie das Silicon Valley Diekmann veränderte (37:30) Wie hat sich Diekmann als Gründer von Storymachine neu erfunnden? (44:30) Die Medienszene heute und damals (58:14) Kai Diekmanns Geschäftsidee (1:01:00) Outro Mehr Kontext : In diesem Gespräch reflektiert Kai Diekmann über seine 16-jährige Führungserfahrung bei der Bild-Zeitung. Er diskutiert die Herausforderungen und Veränderungen in der Führung im digitalen Zeitalter, die Bedeutung von Fehlerkultur und Teamloyalität sowie die Notwendigkeit einer radikalen Qualitätskontrolle. Diekmann teilt auch persönliche Erfahrungen und Einsichten, die er aus Begegnungen mit mächtigen Persönlichkeiten und seiner Zeit im Silicon Valley gewonnen hat. In diesem Gespräch reflektiert Kai Diekmann über die Veränderungen im Journalismus und die Herausforderungen, die die digitale Transformation mit sich bringt. Er spricht über die Notwendigkeit von unabhängigem Journalismus, die Rolle der sozialen Medien und die Personalisierung im Journalismus. Zudem thematisiert er seinen Führungsstil und die Bedeutung von Teamarbeit in der heutigen Zeit. Keywords : Führung, Verantwortung, Fehlerkultur, Teamloyalität, Qualität, Authentizität, Silicon Valley, Medien, Bild, Kai Diekmann, Journalismus, Medien, digitale Transformation, Führung, soziale Medien, Personalisierung, Trends, Widerstand, Reflexion, Neuanfang…
D
Digitale Optimisten | Geschäftsideen, Tech-Talk, Interviews

1 Unicorn Ideas: KI macht dumm, Scams aus China und Samuels Wellness Hacks 1:10:51
1:10:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:10:51
219 | Samuel und Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Alex war auf der OMR, Samuel baut einen Founders Circle auf, Alex ist einem neuen China-Scam auf der Spur und mehr. Mach das 1-minütige Quiz und finde die Geschäftsidee, die zu dir passt. Klick hier: digitaleoptimisten.de/quiz . Kapitel: (00:00) Intro (02:40) Alex auf der OMR (06:15) Samuel baut ein Startup Ökosystem in St. Gallen auf (20:52) Industrielle Revolution vs. KI Revolution: Werden wir alle dumm? (40:00) Neue Startup-Ideen aus dem Y Combinator (32:00) Obacht: Neue Scams aus China wegen Trumps Zöllen (51:14) Samuels Geschäftsidee: Real Life GPT (1:01:44) Alex’ Geschäftsidee: Newsletter Co-Ownership Platform Mehr Kontext : In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel Schneider über persönliche Updates, den Aufbau eines Startup-Ökosystems in St. Gallen, die Interaktion mit Ralf Möller und die gesellschaftlichen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz. Sie reflektieren über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der aktuellen technologischen Revolution ergeben, und erörtern, wie Networking und Zusammenarbeit in der Startup-Szene gefördert werden können. In dieser Episode diskutieren die Sprecher die Auswirkungen von Social Media auf unsere Geduld und Konzentration, die Rolle von KI in der Kommunikation, Strategien zur Reduzierung der Handynutzung und die Herausforderungen der digitalen Ablenkung. Zudem wird die Zukunft von Startups und die Bedeutung von KI-Technologie thematisiert, insbesondere im Kontext von Y Combinator und den Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel verschiedene Themen, die von der Navigation ohne moderne Technologie bis hin zu innovativen Geschäftsideen reichen. Sie reflektieren über die Rolle von KI in der Lebensberatung und die Bedeutung menschlicher Beziehungen in einer zunehmend technologisierten Welt. Zudem wird die Idee einer Newsletter Co-Ownership Plattform als neue Marketingstrategie vorgestellt, die Marken und Influencer zusammenbringt, um relevanten Content zu schaffen. Keywords : Podcast, Startup, Künstliche Intelligenz, St. Gallen, Networking, Ralf Möller, OMR, Unternehmer, Innovation, Gesellschaft, Social Media, Geduld, KI, Kommunikation, Handynutzung, digitale Ablenkung, Startups, Technologie, Innovation, Y Combinator, Technologie, Weltraum, Innovation, Geschäftsideen, KI, Lebensberatung, Newsletter, Marketing, Social Media, Disruption…
D
Digitale Optimisten | Geschäftsideen, Tech-Talk, Interviews

1 "So verlieren wir den nächsten Krieg" - wie deutsche Startups die Verteidigung revolutionieren (mit Marc Wietfeld, ARX Robotics) 56:52
218 | Marc Wietfeld hat 14 Jahre in der Bundeswehr gedient und hat das Defense-Tech-Startup ARX Robotics gegründet. Letzte Woche hat er 31 Mio. EUR von Investoren eingesammelt. Was macht er damit und wie muss der Bund sein Geld in Rüstung investieren? Mach unser 1-minütiges Quiz und finde die Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz Kapitel: (00:00) Intro (02:58) Deutschlands Lehren aus dem Ukrainekrieg (13:13) Situation der Bundeswehr in 2025 (24:14) Wie sollten wir das Sondervermögen in Rüstung investieren? (35:19) Wie baut Marc sein Defense-Startup ARX auf? (48:54) Ein neues Image für die Bundeswehr? (51:43) Marcs Geschäftsidee Mehr Infos: In diesem Gespräch wird die Revolution der Kriegsführung im Kontext des Ukrainekriegs erörtert. Marc, ein ehemaliger Heeresoffizier, diskutiert die Veränderungen in der Kriegsführung durch neue Technologien wie Drohnen und deren Auswirkungen auf die Bundeswehr. Er betont die Notwendigkeit einer schnellen Anpassung der Streitkräfte an die neuen Gegebenheiten und die Herausforderungen, die mit der Beschaffung und dem Einsatz von Technologien verbunden sind. Zudem wird die aktuelle Situation der Bundeswehr und die Bedeutung von finanziellen Mitteln für die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands thematisiert. In diesem Gespräch diskutieren Marc und Alex die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Verteidigungstechnologie, insbesondere im Hinblick auf die Gründung von ARKS, einem Start-up, das unbemannte Systeme entwickelt. Marc teilt seine Erfahrungen als Soldat und die Notwendigkeit, die Bundeswehr mit moderner Technologie auszustatten, um die Sicherheit und Souveränität Europas zu gewährleisten. Die gesellschaftliche Akzeptanz der Bundeswehr hat sich gewandelt, und es gibt einen neuen Fokus auf Innovation und Zusammenarbeit mit der Industrie, um die Verteidigungsfähigkeit zu stärken. Keywords: Ukrainekrieg, Kriegsführung, Technologie, Bundeswehr, Drohnen, Panzer, Rüstungsindustrie, Beschaffung, Sicherheit, Verteidigung, Frieden, Demokratie, Start-up, Verteidigung, Technologie, Souveränität, Innovation, ARKS, Bundeswehr, unbemannte Systeme…
D
Digitale Optimisten | Geschäftsideen, Tech-Talk, Interviews

1 Unicorn Ideas: Die "Disney-Strategie" für AI, GenZ baut 10m Apps und mehr Geschäftsideen 1:14:39
1:14:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:14:39
217 | Samuel und Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Heute: Samuel ist beeindruckt von der GenZ, die offenbar Hit-Apps in Serie baut. Alex präsentiert die Disney-Strategie für Gründer, die jemand unbedingt machen sollte. Und natürlich pitchen wir uns wieder Geschäftsideen. Mach das 1-minütige Quiz und finde die Geschäftsidee, die zu dir passt. Klick hier: digitaleoptimisten.de/quiz . Kapitel : (00:00) Intro (04:10) Warum Airbnb symptomatisch für AI ist (14:20) Startup-Update St. Gallen (29:10) GenZ baut 10m Apps am Fließband - aber wie? (34:20) Die Disney Strategie im Zeitalter von AI (45:00) Roast my Geschäftsidee: Roman will Münz-Schaukeln bauen (54:45) Geschäftsidee von Alex: LeadGenRealEstate (59:10) Geschäftsidee von Samuel: Benchmate.ai Mehr Kontext : In diesem Gespräch diskutieren Samuel und Alex verschiedene Themen, darunter die Disney-Strategie für AI, persönliche Erfahrungen mit Airbnb und die Bedeutung des menschlichen Faktors in der Technologie. Sie reflektieren auch über das Schweizer Ökosystem und die Herausforderungen, die Venture Capitalists in der heutigen Zeit gegenüberstehen. Zudem wird die Disney Strategie für AI vorgestellt, die kreative Ansätze zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Geschäftswelt beleuchtet. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex die Bedeutung von Kinderbüchern und deren Potenzial für Filmadaptionen. Sie beleuchten die Rolle von Intellectual Property in der Medienlandschaft und die Auswirkungen von AI auf die Content-Produktion. Zudem werden kreative Geschäftsideen und innovative Ansätze zur Nutzung von bestehenden Inhalten thematisiert, bevor sie in die Rubrik "Roast My Geschäftsidee" übergehen. Keywords : Ökosystem, AI, Airbnb, menschlicher Faktor, Technologie, Schweiz, Startups, VC, Software-as-Service, Disney-Strategie, Schweizer Ökosystem, Start-ups, Silicon Valley, Deep Tech, Ambitionen, AI, Proximity, Kapital, Roll Models, finanzielle Unabhängigkeit, Kinderbücher, Intellectual Property, AI, Content-Produktion, Geschäftsideen, Medien, Kreativität, Animation, Filme, Serien, Unicorn Ideen, Handwerkermarkt, AI Lösungen, Nischenprodukte, Kundengewinnung, Benchmade AI, Immobilien, Lead-Generierung, HR-Management, Startups…
D
Digitale Optimisten | Geschäftsideen, Tech-Talk, Interviews

1 Oster Special: Das sind die neuen Playbooks für Gründer im Zeitalter von AI (mit Andreas Goeldi) 1:01:38
1:01:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:01:38
216 | Oster Special: Das sind die neuen Playbooks für Gründer und Investoren im Zeitalter von AI Andreas Goeldi ist Seriengründer, Partner des Venture Capital Funds B2Venture und Mr. Startups in der Schweiz. Außenreporter Samuel interviewt Andreas vor Ort in St. Gallen und gibt uns einen Einblick in das Ökosystem in der Schweiz. Sponsor dieser Ausgabe : Tidely . Schlechtes Liquiditätsmanagement killt Startups. Tidely hilft dir, immer zu wissen, wann du Geld brauchst. Geh auf Tidely.com für eine Produktdemo und 7-Tage gratis ausprobieren. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Startup Ressourcen von B2Ventures: https://resources.b2venture.vc/ Kapitel : (00:00) Intro (04:50) START Summit in St. Gallen (08:15) Andreas Goeldi stellt sich vor (10:45) Wie gesund ist das Startup Ökosystem Schweiz? (18:00) Wo sind wir im AI-Hype-Cycle? (21:00) Partner dieser Ausgabe: Tidely (22:30) Brauch es ein neues Playbook für Venture Capital in 2025? (31:00) Durch AI brauchen Startups ein neues Playbook: Marke, Audience und Geschwindigkeit (39:00) 5 Tipps, wie Startups erfolgreich werden. (57:50) Geschäftsidee von Andreas Goeldi: "All In Message Organisation"…
D
Digitale Optimisten | Geschäftsideen, Tech-Talk, Interviews

1 Was ich im Silicon Valley gelernt habe, das Deutschland nicht versteht (mit Christoph Keese) 1:02:36
1:02:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:02:36
215 | Christoph Keese ist Autor des Bestsellers "Silicon Valley - was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt". Was können wir in Deutschland lernen und welchen Einfluss hat AI? Mach das 1-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz . Kapitel : (00:00) Intro (03:40) Auf dem Weg ins Silicon Valley in 2013 (07:08) Kräfte, die im Silicon Valley wirken (13:25) Christophs Treffen mit Elon Musk & anderen Tech-Legenden (26:36) Warum hat niemand das Silicon Valley kopiert? (32:00) Hat Deutschland die richtigen Schritte seit 2014 eingeleitet? (39:10) Was macht AI mit dem Silicon Valley und Deutschland (50:15) Wäre er besser dort geblieben? (53:16) Christophs Geschäftsidee Mehr Infos : In diesem Gespräch reflektiert Christoph Keese über seine Erfahrungen im Silicon Valley, insbesondere über seine Begegnungen mit einflussreichen Persönlichkeiten wie Elon Musk und Peter Thiel. Er diskutiert das Konzept des First Principle Thinking, die Dichte an Innovation und Unternehmertum in der Region sowie die Herausforderungen, die andere Regionen bei dem Versuch, ein ähnliches Ökosystem zu schaffen, erleben. Zudem wird die kulturelle Skepsis gegenüber Technologie in Deutschland thematisiert und die Notwendigkeit, neue Narrative zu entwickeln, um die Innovationskraft zu fördern. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Christoph Keese über die Zukunft der Elektromobilität, insbesondere die Rolle von BYD und die Ingenieurskunst im Silicon Valley. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die durch Künstliche Intelligenz entstehen, und kritisieren die Innovationskultur im Silicon Valley. Zudem wird der Unterschied zwischen Effizienz und Effektivität in den USA und China thematisiert, sowie die emotionalen Aspekte von Entscheidungen, insbesondere in Bezug auf die Rückkehr nach Deutschland. Christoph teilt seine Vision für Deep Tech und die Mobilität der Zukunft und reflektiert über aktuelle Trends im Medienbereich. Keywords : Elon Musk, First Principle Thinking, Silicon Valley, Innovation, Unternehmertum, Technologie, Deutschland, Zukunft, Technoskeptizismus, Kapitalismus, Elektromobilität, BYD, Silicon Valley, Technologie, Ingenieurskunst, Moonshot, Effizienz, Effektivität, Deep Tech, Medien…
D
Digitale Optimisten | Geschäftsideen, Tech-Talk, Interviews

1 Unicorn Ideas: 3 Side-Hustles mit ChatGPTs neuem Bild-Tool, Longevity treibt's zu weit und mehr Geschäftsideen! 1:06:19
1:06:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:06:19
214 | Samuel & Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Heute: 20% Zölle auf unsere Geschäftsideen, 3 Side-Hustles mit Chat GPTs neuem Bildgenerierungstool, Longevity treibts zu weit und mehr. Sponsor dieser Folge: QONTO. Ein richtiges gutes Geschäftskonto für deine Firma! 3 Monate gratis hier: qonto.de mit Code OPTIMISTEN. Finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt. Dauert nur 1 Minute mit unserem Ideen-Quiz. Hier: digitaleoptimisten.de/quiz Kapitel: (00:00) Intro (00:36) Trump-Zölle (07:00) Naval Ravikant: Wahrheiten über den Menschen (20:40) OpenAI launcht neues Bildgenerierungs-Tool. 3 schnelle Geschäftsideen. (27:39) Post von Optimisten (31:17) Enhanced Games: Longevity auf dem Weg weg oder here to stay? (40:30) Skandal um 11x: Wo endet Storytelling von Gründern? (52:20) Geschäftsidee von Alex: Kita BlackBoard Rent (57:24) Geschäftsidee von Samuel: Talent Reboot Aus dem Gespräch: Podcast mit Naval: https://www.youtube.com/watch?v=KyfUysrNaco Story zu 11x möglichem Betrug: https://techcrunch.com/2025/03/24/a16z-and-benchmark-backed-11x-has-been-claiming-customers-it-doesnt-have/ Longevity-Cringe mit dieser Morning Routine: https://www.youtube.com/shorts/ecHEkC0Y-kM Mehr Kontext: In dieser Episode von Digitale Optimisten diskutieren Alex Mrozek und Samuel Schneider über die neuesten Entwicklungen in der digitalen Welt, insbesondere über OpenAI's neues Bildgenerierungstool. Sie reflektieren über persönliche Ziele, philosophische Einsichten von Nawal Ravikant und die Auswirkungen politischer und wirtschaftlicher Veränderungen in Europa. Die Diskussion umfasst auch die Herausforderungen und Chancen, die mit der fortschreitenden Technologie verbunden sind. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel verschiedene Geschäftsideen, die leicht umsetzbar sind, darunter personalisierte Ausmalbücher und Thumbnail-Design für YouTube. Sie sprechen auch über die Möglichkeit, klassische Literatur in Comic-Form zu bringen. Zudem wird das Feedback von Zuhörern thematisiert, gefolgt von einer Diskussion über die Enhanced Games und die Longevity-Bewegung. Abschließend wird der Skandal um das Startup 11X beleuchtet, das wegen falscher Umsatzangaben und irreführender Testimonials in der Kritik steht. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel verschiedene Themen rund um Start-ups, die Rolle von AI im Vertrieb, die Notwendigkeit von Menschlichkeit in der Geschäftswelt und innovative Geschäftsideen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit falschen Zahlen und Glaubwürdigkeit im Start-up-Bereich verbunden sind, und erörtern, wie AI den Vertrieb verändert. Zudem präsentieren sie ihre eigenen Geschäftsideen, darunter 'Blackboard Rent' und 'Talent Reboot', die sich mit Reskilling und der Nutzung ungenutzter Ressourcen befassen. Keywords: OpenAI, Bildgenerierung, Geschäftsideen, Nawal Ravikant, persönliche Entwicklung, digitale Optimisten, Wirtschaft, Philosophie, Technologie, Innovation, Business Ideen, Thumbnail Creator, Comic Books, Zuhörer Feedback, Enhanced Games, Longevity, 11X Skandal, Start-up, AI, Vertrieb, Menschlichkeit, Reskilling, Pitch-Wettbewerb, Glaubwürdigkeit, Geschäftsideen, Technologie, Innovation…
D
Digitale Optimisten | Geschäftsideen, Tech-Talk, Interviews

1 Gründen ohne Programmierer? Wie No-Code & AI Startups demokratisieren (mit Fabian Q. Veit, Make) 1:04:41
1:04:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:04:41
213 | BWLer werden zu Programmieren mit No Code & AI | Fabian Q. Veit, CEO Make.com AI Tools und Vibe Coding macht BWLer zu Tech-Hackern. Was ersetzt die AI und was ersetzt sie nicht? Fabian Q. Veit ist CEO des deutschen No-Code-Powerhouses Make. Mach das 2-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz . Kapitel: (00:00) Intro (02:52) Was ist No Code und warum der Hype? (09:12) Paradigmenwechsel: Warum immer mehr Leute programmieren können (15:25) Die Zukunft des Programmierens im Jahr 2035 (26:50) OpenAIs First-Mover-Advantage (36:50) Wer ist in Zukunft CEO? AI oder Mensch? (42:25) Warum im Zeitalter von AI Menschlichkeit boomen wird (44:10) Wie kann Europa aufholen? (59:18) Fabians Geschäftsidee (1:04:16) Outro Mehr Kontext : In dieser Episode von Digital Optimisten diskutieren Alex Mrozek und Fabian Q. Veit über die Welt der No-Code-Automatisierungen. Sie erklären, was No-Code ist, wie es funktioniert und warum es immer beliebter wird. Die beiden sprechen über praktische Anwendungsbeispiele, die Rolle von Citizen Developern und die Veränderungen in der IT. Zudem wird die Bedeutung von Governance in einer zunehmend automatisierten Welt thematisiert, sowie die Zukunft des Programmierens mit AI und die Entwicklung von Vibe Coding. In dieser Diskussion werden verschiedene Aspekte der Zukunft von Technologie und KI behandelt. Fabian und Alex sprechen über die Rolle von No-Code-Tools, die Integration von KI in Arbeitsabläufe und die potenzielle Disruption des Software-as-a-Service-Marktes. Sie diskutieren auch die Entwicklung hybrider Belegschaften, in denen KI-Agenten und Menschen zusammenarbeiten, sowie die Bedeutung von Menschlichkeit in einer zunehmend automatisierten Welt. In dieser Episode diskutieren Fabian und Alex die Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz (KI) in Europa mit sich bringt. Sie beleuchten die Notwendigkeit von Menschlichkeit in sozialen Berufen, die digitale Transformation in Deutschland und die Rolle von politischen Fragen in der gesellschaftlichen Entwicklung. Zudem wird der AI Action Summit in Paris als positives Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik hervorgehoben. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von No-Code-Lösungen und die Chancen für neue Geschäftsideen, die durch KI ermöglicht werden. Keywords : No-Code, Automatisierung, Citizen Developer, AI, digitale Transformation, Governance, Programmierung, Technologie, Software, Innovation, Technologie, KI, No-Code, Automatisierung, Software-as-a-Service, Zukunft, hybride Belegschaften, Menschlichkeit, Künstliche Intelligenz, Europa, digitale Transformation, soziale Berufe, No-Code, Geschäftsideen, Technologie, Innovation, KI-Entwicklung, politische Fragen…
D
Digitale Optimisten | Geschäftsideen, Tech-Talk, Interviews

1 Unicorn Ideas: Vibe Coding, START Summit in St. Gallen & Geschäftsideen 1:03:35
1:03:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:03:35
#212 Samuel & Alex pitchen sich Geschäftsideen und reden über die Tech-Welt. Alex' persönliche Vendetta gegen den Flughafen BER macht Fortschritte, Samuels Leibesertüchtigungen viben nicht mit der Gen Z und Vibe Coding YouTube-ifiziert Startups. Und am Ende pitchen sich die beiden Geschäftsideen über die Du abstimmen kannst. Sponsor dieser Ausgabe : Tidely . Schlechtes Liquiditätsmanagement killt Startups. Tidely hilft dir, immer zu wissen, wann du Geld brauchst. Geh auf Tidely.com für eine Produktdemo und 7-Tage gratis ausprobieren. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Kapite l: (00:00) Intro (03:30) Samuel beim START Summit (10:40) Vibe Coding - kann jetzt jeder Software bauen? (29:50) Roast my Geschäftsideen: St. Gallen START Summit Edition (40:33) Fundstück der Woche: Sales Hack mit Starbucks (49:38) Alex' Geschäftsidee: Domain Crawler (57:05) Samuels Geschäftsidee: Rate AI Mehr Infos : In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel Schneider die aufkommende Praxis des Vibe Codings, die die Art und Weise, wie Start-ups Software entwickeln, revolutioniert. Sie reflektieren über ihre Erfahrungen beim Start Summit, die Bedeutung von Networking in der Venture Capital-Szene und die Auswirkungen von AI auf die Softwareentwicklung. Zudem wird erörtert, wie Kreativität und Distribution im digitalen Zeitalter entscheidend für den Erfolg von Start-ups sind und wie Nischenmärkte durch Vibe Coding an Bedeutung gewinnen. Keywords : Vibe Coding, Start-ups, AI, Networking, Software-Entwicklung, Kreativität, Nischenmärkte, VC-Szene, Start Summit, digitale Optimierung, Software-Teams, Programmierausbildung, Vibecoding, Software-as-a-Service, Vibe-Marketing, Geschäftsideen, Brainstorming, WhatsApp, Restaurantbuchung, Sales Hacks, Geschäftsideen, Kreativität, Preisgestaltung, Erfolgsgeschichten, AI, Bewertungen, Tourismus, Domains…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.