Player FM - Internet Radio Done Right
21 subscribers
Checked 21d ago
Vor sieben Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Martin Fischer. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Martin Fischer oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Eli Beer is a pioneer, social entrepreneur, President and Founder of United Hatzalah of Israel. In thirty years, the organization has grown to more than 6,500 volunteers who unite together to provide immediate, life-saving care to anyone in need - regardless of race or religion. This community EMS force network treats over 730,000 incidents per year, in Israel, as they wait for ambulances and medical attention. Eli’s vision is to bring this life-saving model across the world. In 2015, Beer expanded internationally with the establishment of branches in South America and other countries, including “United Rescue” in Jersey City, USA, where the response time was reduced to just two minutes and thirty-five seconds. Episode Chapters (0:00) intro (1:04) Hatzalah’s reputation for speed (4:48) Hatzalah’s volunteer EMTs and ambucycles (5:50) Entrepreneurism at Hatzalah (8:09) Chutzpah (14:15) Hatzalah’s recruitment (18:31) Volunteers from all walks of life (22:51) Having COVID changed Eli’s perspective (26:00) operating around the world amid antisemitism (28:06) goodbye For video episodes, watch on www.youtube.com/@therudermanfamilyfoundation Stay in touch: X: @JayRuderman | @RudermanFdn LinkedIn: Jay Ruderman | Ruderman Family Foundation Instagram: All About Change Podcast | Ruderman Family Foundation To learn more about the podcast, visit https://allaboutchangepodcast.com/ Looking for more insights into the world of activism? Be sure to check out Jay’s brand new book, Find Your Fight , in which Jay teaches the next generation of activists and advocates how to step up and bring about lasting change. You can find Find Your Fight wherever you buy your books, and you can learn more about it at www.jayruderman.com .…
Staatsbürgerkunde
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 1883898
Inhalt bereitgestellt von Martin Fischer. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Martin Fischer oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Podcast über das Leben in der DDR
…
continue reading
95 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 1883898
Inhalt bereitgestellt von Martin Fischer. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Martin Fischer oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Podcast über das Leben in der DDR
…
continue reading
95 Episoden
Alle Folgen
×Frau Wünsch, wie entwickelt man gute Spielmittel? Veröffentlicht am 19.04.2025 Laufzeit: 0 Stunden und 55 Minuten Ursula Wünsch wollte eigentlich Lehrerin werden, hat dann aber Formdesign studiert und konnte damit die Pädagogik mit der Kunst verbinden – indem sie Spielmittel entwickelt und gebaut hat. Spielmittel zum Greifen, Tasten, Ausprobieren und Entdecken für Kinder. Doch in der DDR war Geld knapp und so musste Ursula Wünsch sich und ihre Arbeit immer wieder neu finden und erfinden. Hört rein in ein spannendes Gespräch zu einem außergewöhnlichen Beruf. Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady! Moderation Martin Fischer Mastodon Email Auphonic Credits Steady Paypal Zu Gast Ursula Wünsch Shownotes Ursula Wünsch: Die DDR-Heldin, die alle Kinder glücklich machte! Schwarzenberg/Erzgeb. – Wikipedia Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle – Wikipedia Depotbesichtigung in Berlin-Marzahn | DDR Museum „Fluchtpunkt Gießen“-Podcast – Apple Podcasts „Fluchtpunkt Gießen“-Podcast – Spotify Podcaster Martin Fischer - Daselbst…

1 SBK114: Kirche und Staat 1:04:31
1:04:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:04:31
Herr Heinke, wie wurde man Pfarrer in der DDR? Veröffentlicht am 17.12.2024 Laufzeit: 1 Stunde und 4 Minuten Wie war das eigentlich: Christ sein in der DDR? Dazu kann mein heutiger Gast einiges erzählen. Gerold Heinkes Familie war und ist der Kirche eng verbunden. Das Verhältnis des SED-Staats zum christlichen Glauben war aber alles andere als einträchtig. Der passte nämlich so gar nicht ins marxisitisch-leninistische Weltbild. Welche Herausforderungen bei der Ausübung des Glaubens in Kindheit und Jugend existierten und wie er trotzdem zum Theologiestudium nach Leipzig kam, das berichtet Gerold Heinke in dieser Folge. Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady! Moderation Martin Fischer Mastodon Email Auphonic Credits Steady Paypal Zu Gast Gerold Heinke Links zur Folge Home Gemeinde Striegistal | Gemeinde Striegistal Christen und Kirchen in der DDR – Wikipedia Theologisches Seminar Leipzig – Wikipedia Ökumenisches Institut Bossey – Wikipedia Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR – Wikipedia Startseite - Zeitzeugenmemorial Podcastfolge zum Zeitzeugenmemorial…
Von Kähnen, Gurken und dem Wasser Veröffentlicht am 01.09.2024 Laufzeit: 1 Stunde und 6 Minuten Erneut geht’s in den Spreewald in der zweiten Sommerfolge. Dieses Mal stehen ein paar „Klassiker“ des Spreewalds auf dem Programm: Kahnfahren, Gurken und die Spreewaldtracht. Zu Gast ist Andrea Pursche, die sich im Brauchtum des Spreewalds sehr gut auskennt und deren Familie auch schon sehr lange hier zuhause ist. Außerdem begrüße ich Desirée Hetzel, die in einem Projekt rund um die wasserbezogenen Auswirkungen des Klimawandels auf die Region Berlin-Brandenburg forscht. Zu dritt sind wir unterwegs in Lübbenau und nehmen Euch mit durch die Geschichte des Spreewalds. Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady! Moderation Martin Fischer Mastodon Email Auphonic Credits Steady Paypal Zu Gast Desirée Hetzel Profil bei IRI THESys Climate and Water under Change (CliWaC) Andrea Pursche Shownotes Lübbenau/Spreewald Spreewaldkahn – Wikipedia Spreewaldtracht – Wikipedia Spreewälder Gurken – Wikipedia Spreewald – Wikipedia CliWaC: Startseite…
Wie Mensch und Wasser eine Kulturlandschaft prägen Veröffentlicht am 28.07.2024 Laufzeit: 1 Stunde und 40 Minuten Wasser, Kähne Gurken – der Spreewald ruft sofort diese Begriffe hervor. Darum gehet’s zwar auch in den beiden Doppelfolgen zu dieser Region südöstlich von Berlin. Wir schauen aber ebenso darauf, wie sich diese Kulturlandschaft in den Jahren verändert hat. In dieser ersten Folge begrüße ich Manfred Werban und Paul Jarick, die mir mehr über die Besonderheiten von Boden, Wasser und Natur hier berichten. Und welche Herausforderungen Landwirtschaft und Tourismus mit sich bringen. Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady! Moderation Martin Fischer Mastodon Email Auphonic Credits Steady Paypal Zu Gast Manfred Werban Paul Jarick Website des Biosphärenreservats Spreewald Shownotes Spreewald – Wikipedia Biosphärenreservat Spreewald - Biosphärenreservat Spreewald Michael Succow – Wikipedia Eröffnung Sonderausstellung »Die Ostsee – Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort« YouTube-Kanal des DDR-Museums Das Coverbild zur Folge…
Frau Dr. Eckert, warum gab es das Zonenrandgebiet? Veröffentlicht am 08.06.2024 Laufzeit: 1 Stunde und 18 Minuten In dieser Folge sind wir erneut im Grenzland zwischen der BRD und der DDR unterwegs, unser Blick kommt aber dieses Mal vom Westen. Dr. Astrid M. Eckert ist Historikerin und hat zu ihrer Forschung über das Zonenrandgebiet ein gleichnamiges Buch geschrieben. Sie ist zu Gast im Podcast und wir klären zu Beginn, wie das Zonenrandgebiet seinen Namen bekam und welche politischen Forderungen damit einhergingen. Im Anschluss schauen wir dann auf einen Aspekt dieser Gegend, in dem es auch immer wieder zu Gesprächen und Diskussionen mit der DDR-Seite kam: den Umweltschutz bzw. die Umweltverschmutzung. Denn die kennt ja oft keine Grenzen. Eine spannende Folge mit einer fantastischen Expertin erwartet Euch. Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady! Moderation Martin Fischer Mastodon Email Auphonic Credits Steady Paypal Zu Gast Astrid M. Eckert \"Zonenrandgebiet\" beim Ch. Links Verlag Website von Dr. Astrid M. Eckert Shownotes Astrid M. Eckert Zonenrandgebiet | Astrid M. Eckert | Ch. Links Verlag Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald Kalibergbau – Wikipedia Werra – Wikipedia Röthen – Wikipedia Kraftwerk Buschhaus – Wikipedia Brennelemente-Zwischenlager Gorleben – Wikipedia Erkundungsbergwerk Gorleben – Wikipedia Schaalsee – Wikipedia Drömling – Wikipedia Lange Rhön – Wikipedia Michael Succow – Wikipedia Kai Frobel – Wikipedia Grünes Band – Wikipedia Ernst Albrecht – Wikipedia Landkreis Lüchow-Dannenberg – Wikipedia Wendland – Wikipedia Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg – Wikipedia BASE - Endlagersuche - Startseite Sächsische Schweiz – Wikipedia Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin – Wikipedia Müritz – Wikipedia Rhön – Wikipedia Spurensuche am Wegesrand – ein digitales Angebot für Kinder, Familien und Schulklassen am TOP-Grenzwanderweg Schifflersgrund | DigAMus Award Das Foto von Astrid M. Eckert stammt von Ines Grabner.…
Paul, was ging Dir damals an der Grenze durch den Kopf? Veröffentlicht am 11.02.2024 Laufzeit: 1 Stunde und 47 Minuten Die Grenze der DDR zum Westen wurde gut bewacht. Doch nicht etwa nach außen, zum „imperialistischen Westen“ hin. Die Augen der Grenzsoldaten waren ins Hinterland des eigenen Staates gerichtet. Niemand sollte die DDR auf diesem Weg verlassen. Paul Küch, mein Gast in dieser Folge, war Grenzsoldat im Eichsfeld und hat über seine Zeit dort ein Buch geschrieben. Es heißt „Ich hatte einen Schießbefehl“ und er stellt damit auch schon deutlich heraus, mit welchen Mitteln im äußersten Fall Fluchten auch verhindert werden sollten. Paul selbst musste zum Glück nie diesem Befehl Folge leisten, was er aber von seiner Zeit bei den Grenztruppen berichtet, hat mich aber auch schon so noch einmal intensiver über den Wahnsinn nachdenken lassen, den die Regierung der DDR mit der Sicherung der Grenze betrieben hat. Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady! Moderation Martin Fischer Mastodon Email Auphonic Credits Steady Paypal Zu Gast Paul Küch Website zum Buch Shownotes Das Buch von Paul Küch: "Ich hatte einen Schießbefehl – Gezählte Tage im Eichsfeld" Grenzmuseum Schifflersgrund Faltblatt "Grenzdienst für den Frieden" Handbuch für den Grenzdienst NVA in Wort und Bild - Grenzsoldaten Wandbild Grenzsoldaten der DDR Der Podcast "Grenzbegegnungen" vom Grenzmuseum Schifflersgrund Mehr von mir und zu Workshops und Auftragsproduktionen…
Herr Kittler, warum war Ihr Urlaub verboten? Veröffentlicht am 23.07.2023 Laufzeit: 1 Stunde und 32 Minuten Mein Gast Eberhard Kittler nimmt uns mit auf geheimen Pfaden in einen Urlaub, der nicht nur einen Hauch von Abenteuer verströmt. Er war nämlich in seiner Jugend von der DDR aus "Unerkannt durch Freundesland" unterwegs. Damit ist gemeint, wenn Reisende durch die östlichen Nachbarländer der DDR im Transit unterwegs in der Sowjetunion einfach ausstiegen oder von der offiziellen Route abwichen und dann auf eigene Faust durch das große Land streiften. Individualtourismus war in der Sowjetunion nicht vorgesehen und so mussten die oftmals jungen Leute unter dem Radar und eben unerkannt ihre Ferien verleben. Entschädigt wurden sie durch einmalige Reiseabenteuer, von denen mein Gast ebenso berichtet wie von der Reiseplanung und der Freude am Improvisieren. Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady! Moderation Martin Fischer Mastodon Email Auphonic Credits Steady Paypal Zu Gast Eberhard Kittler Eric Denis Strohmeier-Wimmer Website des DDR Museum Berlin Shownotes Hintergrundinfos zu Unerkannt durch Freundesland (UdF) findet ihr auf Wikipedia oder bei der Bundeszentrale für politische Bildung. Wer mehr über die Sowjetunion lernen möchte, findet auch da bei Wikipedia mehr. Das Objekt zur Folge könnt ihr hier beim Hören in der Objektdatenbank des DDR Museums anschauen.…
Eine kurze Service-Nachricht zur Bankverbindung Veröffentlicht am 28.06.2023 Laufzeit: 0 Stunden und 2 Minuten Falls ihr Staatsbürgerkunde per Banküberweisung oder Dauerauftrag unterstützt: Vielen Dank erst einmal! Aber prüft bitte noch einmal vor Mitte Juli, ob ihr die aktuellen Bankdaten verwendet, da sich mein Konto geändert hat und das alte dann nicht mehr existieren wird. Ich würde mich freuen, wenn ihr mich weiterhin unterstützt - die neue Folge kommt bald mit einem sommerlichen Urlaubsthema! Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady! Moderation Martin Fischer Mastodon Email Auphonic Credits Steady Paypal Zu Gast Hier auch noch einmal die neue Bankverbindung: Martin Fischer IBAN: DE37 1001 0010 0071 6131 43 BIC: PBNKDEFF Bank: FYRST…

1 Grenzüberschreitend 1:16:35
1:16:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:16:35
Andreas, wie hat es sich im Dreiländereck gelebt? Veröffentlicht am 30.04.2023 Laufzeit: 1 Stunde und 16 Minuten Auch im Osten hatte die DDR Grenzen – und dahin geht's in dieser Folge. Mein Gast Andreas nimmt uns mit ins Dreiländereck zwischen der DDR, der Tschechoslowakei und Polen. Dort ist er als Jugendlicher aufgewachsen und hat mehr als einmal die Nachbarländer besucht. Was er dort erlebt hat, warum er einmal illegal in die DDR einreisen musste und wie es der Region heut geht, davon berichtet er im Podcast. Eric vom DDR Museum hat danach noch weitere Infos zu den Ostgrenzen der DDR im Gepäck. Und natürlich darf auch das Objekt zur Folge nicht fehlen. Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady! Moderation Martin Fischer Mastodon Email Auphonic Credits Steady Paypal Zu Gast Andreas Herrmann Website von Radio Zett Eric Denis Strohmeier-Wimmer Website des DDR Museum Berlin Shownotes Hört gerne mal rein in Radio Zett . Den Reiseführer in die Tschechoslowakei findet ihr in der Objektdatenbank des DDR Museums . Und hier das Video zum Hotel Ještěd: Die neue Bankverbindung für Eure Unterstützung: Martin Fischer FYRST IBAN: DE 37 1001 0010 007 16131 43 BIC: PBNKDEFF…
Geralf, wie wurde man Punk in der DDR? Veröffentlicht am 19.03.2023 Laufzeit: 1 Stunde und 32 Minuten Auf diese Folge habe ich mich lange gefreut – ich wollte unbedingt mal was zum Thema Jugendkultur in der DDR machen und jetzt ist es soweit! Ich spreche mit Geralf Pochop über seine Zeit als Punker in der DDR. Wir starten im Neubaublock in Halle und dann geht’s weiter zu verbotenen Punkkonzerten, Auseinandersetzungen mit der Staatsmacht und für Geralf leider auch mit einer Haft. Beeindruckt hat mich im Gespräch vor allem die Kreativität, mit der die Jugendlichen sich ihre Freiräume erkämpft haben. Aber hört selbst! Ich wünsche Euch wie immer gute Unterhaltung und viel Erkenntnisgewinn! Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady! Moderation Martin Fischer Mastodon Email Auphonic Credits Steady Paypal Zu Gast Geralf Pochop Untergrund war Strategie Shownotes Zunächst mal natürlich der Link zu Geralfs Buch im Hirnkost-Verlag . Dazu gibt es auch eine Website , auf der sich auch die Informationen zur Ausstellung “Aus Grau wird Bunt” und filmische Eindrücke von den Lesungen finden. Die Kassette aus dem Objekt zur Folge könnt ihr euch ebenfalls online anschauen und weiterstöbern. Das Buch Red Metal , das Eric erwähnt hat, ist im Ch.Links Verlag erschienen.…
Herr Michel, warum sind Sie Bausoldat geworden? Veröffentlicht am 23.12.2022 Laufzeit: 1 Stunde und 20 Minuten Wer an Rügen denkt, hat vielleicht die Urlaubsbilder von Stränden und Kreidefelsen vor Augen. In der letztem Episode zur „Aktion Rose“ haben wir auch von den schlimmen Geschehnissen während der Zwangsenteignungen in der DDR-Zeit gehört, die auf der Insel passiert sind. Einen weiteren Aspekt, der auch sehr weit weg vom unbeschwerten Inselurlaub ist, beleuchtet diese Episode. Mein Gast Christian Michel war als junger Mann als Bausoldat in Prora auf Rügen, um dort am Bau des Fährhafens Mukran mitzuarbeiten. Wie er zu der Entscheidung kam, seinen „Dienst ohne Waffe“ zu leisten, welche Geschichte hinter den Orten Mukran und Prora steckt und wie er diese Zeit erlebt hat, davon berichtet mein Gast im Gespräch. Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady! Moderation Martin Fischer Mastodon Email Auphonic Credits Steady Paypal Zu Gast Christian Michel Eric Denis Strohmeier-Wimmer Website des DDR Museum Berlin Links zur Folge Das Objekt zur Folge waren die Schulterklappen der Bausoldaten . Zur Vorbereitung habe ich unter anderem die Artikel Bausoldaten: Mit dem Spaten bei der Nationalen Volksarmee und Als Rügen mit Mukran einen neuen Fährhafen bekam auf den Seiten des NDR gelesen. Eric Strohmeier-Wimmer empfiehlt diese Bücher zum Thema: Zur Einführung in das Thema “Bausoldaten” empfehle ich: Thomas Widera, Die DDR-Bausoldaten. Politischer Protest gegen die SED-Diktatur, Erfurt 2014. Das Standardwerk zu diesem Thema ist der umfangreiche Band von Bernd Eisenfeld und Peter Schicketanz, Bausoldaten in der DDR. Die “Zusammenführung feindlich-negativer Kräfte” in der NVA, Berlin 2011. Das Coverbild stammt von Лариса Мозговая auf Pixabay , die Titelmusik von Wolfgang Wöhrle . Das Foto von Eric Strohmeier-Wimmer stammt von Katharina Strohmeier.…
Vom Norden, Süden und der Zeit dazwischen Veröffentlicht am 04.09.2022 Laufzeit: 1 Stunde und 8 Minuten Die „Aktion Rose“ Der DDR-Führung im Winter 1953 hatte ein Ziel: Selbstständige Hotel- und Restaurantbesitzer*innen sowie Unternehmer*innen an der Ostseeküste zu enteignen und die Immobilien staatlich zu nutzen. Dieses Schicksal traf auch die Familie von Antje, die in dieser Folge zu Gast ist. Aus den Aufzeichnungen und Erinnerungen ihrer Eltern, ihrer Tante und ihrer Großmutter rekonstruiert sie die Geschehnisse im Februar 1953, berichtet, wie die Familie nach ihrer Flucht in Westdeutschland neu anfängt – und wie sie letztendlich das „Haus auf der Düne“ wieder erhalten haben. Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady! Moderation Martin Fischer Mastodon Email Auphonic Credits Steady Paypal Zu Gast Antje-Maria Niemann-Lausberger Shownotes Beiträge des NDR und des Deutschlandsfunks geben ebenfalls gute Einblicke in die “Aktion Rose”. Die Geschichte von Adalbert Bela Kaba-Klein findet sich auf den Seiten der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern. In der Objektdatenbank des DDR Museums Berlin finden sich viele Exponate zum “Tourismus an der Ostsee”…
Vom Zweifeln, Handeln und Durchhalten Veröffentlicht am 26.06.2022 Laufzeit: 2 Stunden und 22 Minuten Mit dieser Folge beschließe ich die Rehe „Politische Haft in der DDR". Nach den Gesprächen mit Ralf Steeg und Sandra Czech begrüße ich in dieser Folge Angelika Schmidt. Sie kam nach einer gescheiterten Flucht ins berüchtigte Frauengefängnis Hoheneck im Erzgebirge. Angelika Schmidt berichtet zu Beginn, wie ihr Zweifel am System DDR kamen, wie sie und ihr Mann die Flucht planten, was dann auf dem Weg passiert ist und wie sie beide die Haft überstanden haben. Die Folge wirft einmal mehr ein Licht auf das sadistische und brutale System der DDR-Haft – aber auch auf den Willen und die Kraft derer, die sich das nicht bieten lassen wollten. Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady! Moderation Martin Fischer Mastodon Email Auphonic Credits Steady Paypal Zu Gast Angelika Schmidt Shownotes Das Buch “November” von Angelika Schmidt ist im Omnino-Verlag erschienen. Das Online-Projekt Der Hoheneck-Komplex habe ih ebenfalls verlinkt, genauso wie die Folge Auf der Flucht , in der das Notaufnahmelager in Marienfelde Thema war. Den Faktenscheck vom Bayerischen Rundfunk Wie in der DDR mit dem Holocaust umgegangen wurde Alle Veranstaltungen des DDR Museums Berlin sind hier aufgelistet. Das Coverbild stammt von Stefan Kühn und steht unter einer Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication Lizenz.…
Vom Erinnern, Erklären und Erreichen Veröffentlicht am 01.05.2022 Laufzeit: 0 Stunden und 54 Minuten Nach der letzen Folge mit der Geschichte von Ralf Steeg gab es viele Kommentare und positives Feedback. Ich habe das zum Anlass genommen, die versprochene Bonusfolge zu produzieren und das Thema „Politische Haft“ auch weiter im Blick zu behalten in diesem Jahr. Heute schauen wir erst einmal auf die Arbeit einer Organisation, die sich mit der Aufarbeitung und der Anerkennung von politisch Inhaftierten in der DDR beschäftigt. Ich spreche mit Sandra Czech von der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft, einem Dachverband von mehr als 30 Opferverbänden. Wir unterhalten uns über die Gründung des Vereins, die aktuelle Arbeit und den schwierigen Weg zu Opferrenten und Entschädigungsfonds. Viel Erkenntnisgewinn wüsche ich Euch beim Hören! Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady! Moderation Martin Fischer Mastodon Email Auphonic Credits Steady Paypal Zu Gast Sandra Czech Website der UOKG Links Wenn ihr die Arbeit der UOKG unterstützen möchtet: Hier geht’s zur Spendenseite . Über die Arbeit des Vereins informiert (auch im PDF-Archiv) die Zeitschrift Stacheldraht . Den Vortrag Seelische Narben im DDR Museum über die Folgen der Stasi-Haft könnt ihr am 11. Mai 2022 entweder live vor Ort oder auf YouTube . Das Coverbild ist ein Foto von NEOSiAM 2021 von Pexels .…
Vom Aufhalten, Festhalten und Durchhalten Veröffentlicht am 20.02.2022 Laufzeit: 1 Stunde und 39 Minuten In dieser Folge berichtet Ralf Steeg von seiner Zeit in einem Jugendhaus der DDR. Was erst einmal wie eine Art Jugendclub klingt, war tatsächlich „eine der schlimmsten Haftanstalten in der DDR“. So haben es ältere Mitgefangene Ralf gegenüber beschrieben und das wird aus seinen Erzählungen auch deutlich. Ralf wurde als Jugendlicher bei einem Fluchtversuch an der Grenze gefasst und wie genau sich die Ereignisse entwickelten, so dass er dadurch letztendlich im Jugendhaus Halle gelandet ist, das berichtet er in dieser Folge. Und Ralf schildert auch, wie er es geschafft hat, durchzuhalten und schließlich in den Westen gelangen konnte. Wir sprechen außerdem über die Situation der ehemaligen politischen Häftlinge in der aktuellen Aufarbeitungsarbeit. Keine leichte Folge, aber eine wichtige – viel Erkenntnisgewinn wünschen wir Euch beim Hören. Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady! Moderation Martin Fischer Mastodon Email Auphonic Credits Steady Paypal Zu Gast Ralf Steeg Twitter-Kanal von Ralf Steeg Shownotes Ralfs Weg von Lauchhammer durch die Gefängnisse der DDR führte ihn unter anderem in die Haftanstalt Rummelsburg und in die Untersuchungshaftanstalt Keibelstraße. Der “Vogelkäfig” in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz), aus dem Ralf in den Westen kam, ist heute Teil des Gedenkorts Kassberg . Von dort ging es ins Aufnahmelager Gießen . Die Biographie über Ralf trägt den Titel Der Wassermann . Für die weitere Recherche empfiehlt Ralf die Angebote des Stasi-Unterlagen-Archivs…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.