Web Design öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Working Draft

Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, Christian »Schepp« Schaefer

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich
 
Working Draft ist der deutschsprachige Podcast fĂŒr Frontend-Entwicklung, Webdesign und UI Engineering. Bei uns geht’s um HTML, CSS, JavaScript, Frameworks wie React, Vue und Angular, Responsive Webdesign, User-Interfaces, moderne UI-Patterns, Barrierefreiheit, Tooling, Design-Systeme, Webstandards und mehr. Unser Team besteht aus erfahrenen Frontend-Entwickler:innen aus Deutschland und Österreich – mit GĂ€sten aus der Praxis, die regelmĂ€ĂŸig Einblicke in aktuelle Tech-Themen geben. Ob neue CSS ...
  continue reading
 
Deine SelbststĂ€ndigkeit verdient mehr als „ganz okay“ – du verdienst es, glĂŒcklich und gebucht zu sein! 😊 Du bist (introvertierter) Freelancer fĂŒr Web, Design, Content oder Marketing – und liebst, was du tust? Doch
 ☒ Kundengewinnung ist ein Auf und Ab? 🎱 ☒ Du arbeitest viel, verdienst aber zu wenig? đŸč🚮 ☒ Wunschkunden buchen lieber bei anderen? 😩 Ich weiß genau, wie sich das anfĂŒhlt. Über 7 Jahre lang habe ich viel zu gĂŒnstige Angebote geschrieben – und trotzdem um jeden Kunden gekĂ€mpft. Ich ...
  continue reading
 
Artwork

1
UI engineering Podcast

Jan Persiel und Dennis Reimann

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Wir, das sind Dennis Reimann und Jan Persiel, setzen uns dafĂŒr ein, durch die enge Zusammenarbeit von Design und Entwicklung schneller bessere und nachhaltigere Ergebnisse zu erzielen. Im UI engineering Podcast geht es um Best Practices, Workflows und Tools die zu einem besseren Miteinander von Design und Entwicklung beitragen. Impressum: https://uiengineering.de/kontakt.html
  continue reading
 
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden GĂ€sten. Im persönlichen GesprĂ€ch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider ĂŒber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. Über uns: Aus interdisziplinĂ€rer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, FĂŒhrungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fĂŒhlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpfl ...
  continue reading
 
Artwork

1
The Huntress

The Huntress

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
TĂ€glich+
 
Was brauche ich, um als Web- oder Grafikdesigner durchzustarten? Frischen Wind, einen kreativen Kopf, Kaffee und diesen Podcast! Hier hörst du regelmĂ€ĂŸig wertvolle Tipps und Tricks zu Themen wie Design, Rhetorik, Motivation, Marketing und noch vieles mehr. Wie du in diesen Bereichen richtig los legst, dabei bleibst und weiter kommst? Wir hören uns im Podcast!
  continue reading
 
Artwork

1
10 nach 10 Podcast

Sigrid Schefer-Wenzl and Igor Miladinovic

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
In diesem Podcast geben Igor Miladinovic, Studiengangsleiter, und Sigrid Schefer-Wenzl, Lehrende und Forschende, Einblicke in die Informatik-StudiengĂ€nge an der FH Campus Wien. Wir sprechen ĂŒber unsere StudiengĂ€nge, unsere Vorlesungen und aktuelle Themen aus den Bereichen Informatik und Kommunikationsnetze. Zielgruppe sind unsere Studierenden, Bewerber*innen und Absolvent*innen sowie andere an diesen Themen Interessierte. Die Folgen sind wie folgt betitelt: CSCD - Lehrveranstaltungen im Bach ...
  continue reading
 
Artwork

1
FranklinCovey (GSA)

FranklinCovey Austria | Germany | Switzerland

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Seit 1989 das Buch "The 7 Habits of Highly Effective People" (dt. "Die 7 Wege zur EffektivitĂ€t") von Dr. Stephen R. Covey erschien, hat sich die Welt radikal verĂ€ndert. Die Prinzipien, auf denen die 7 Habits beruhen, sind geblieben und gerade in Zeiten von New Work relevanter denn je. Wir sprechen mit angesehenen GeschĂ€ftsfĂŒhrern und FĂŒhrungskrĂ€ften, wie sie sich selbst und andere fĂŒhren und Kultur gestalten. Und wir diskutieren mit Experten die großen Themen unserer Zeit, verknĂŒpfen ihr Kno ...
  continue reading
 
Artwork

1
Le podcast intergénérationnel de la CFQF

Commission fĂ©dĂ©rale pour les questions fĂ©minines CFQF/Eidgenössische Kommission fĂŒr Frauenfragen EKF

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Qu’est-ce qui prĂ©occupe les jeunes militantes qui s’engagent Ă  l’heure actuelle pour une sociĂ©tĂ© plus Ă©galitaire ? En quoi leurs revendications et leurs buts diffĂšrent-ils de ceux des fĂ©ministes qui les ont prĂ©cĂ©dĂ©es ? Dans le podcast intergĂ©nĂ©rationnel de la CFQF, deux femmes Ă©changent sur des sujets variĂ©s qui sont au cƓur de l’actualitĂ© : l'antiracisme, les femmes dans l'armĂ©e, le climat, la santĂ© sexuelle, le mouvement lesbien et queer, la violence contre les femmes, et le sexisme en pol ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Stefan und Peter geben ihre EinschĂ€tzungen rund um das Rewrite des TypeScript-Compilers zum besten! Unser Sponsor Maximale Performance fĂŒr all deine Projekte? Bei mittwald brauchst du dir nie wieder Sorgen um Performance-EinbrĂŒche machen. Der Traffic kann ruhig durch die Decke gehen, deine Seite bleibt immer rasend schnell. mittwald hat Hosting neu

  continue reading
 
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden GĂ€sten. Im persönlichen GesprĂ€ch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider ĂŒber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. In dieser Sonderfolge widmen wir uns der Frage: „Wie entstehen SinnerzĂ€hlungen in Wissenschaft und Gesel

  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir mit Andreas Kottre (CEO & Technical Lead bei typedigital) & Tim Olbrich (GeschĂ€ftsfĂŒhrer und Inhaber der Bitory GmbH) von der Hackerkiste Augsburg, einem einzigartigen Event, das seit 2017 regelmĂ€ĂŸig die Web- und Tech-Community zusammenbringt. Wir tauchen ein in das besondere Setting: eine ehemalige Siemens-Halle, die z

  continue reading
 
Wir haben Jan Gregor Emge-Triebel (LinkedIn / Mastodon) von der programmier.bar zu Gast. Bekannt ist die programmier.bar durch ihren Podcast, Meetups und neuerdings eine eigene Konferenz: die programmier.con! Schaunotizen [00:01:06] programmier.con In dieser Folge schauen wir gemeinsam hinter die Kulissen der Veranstaltungsorganisation: Wie lÀuft d

  continue reading
 
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden GĂ€sten. Im persönlichen GesprĂ€ch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider ĂŒber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. In dieser Sonderfolge widmen wir uns der Frage: „Wie entstehen SinnerzĂ€hlungen in Wissenschaft und Gesel

  continue reading
 
Local AI, also KI-Modelle, die direkt auf dem GerĂ€t laufen, statt in der Cloud, gewinnen aktuell enorm an Bedeutung. Einen neue Ansatz dafĂŒr bieten die neuen Chrome Built-in AI APIs, mit denen Entwickler:innen direkt im Browser auf mĂ€chtige KI-FunktionalitĂ€ten zugreifen können – ganz ohne eigene Modelle zu laden oder Cloud-Anfragen ausfĂŒhren zu mĂŒs

  continue reading
 
Elf Jahre (und 501 Revisionen) nach seinem letzten Besuch in Revision 175 war Jan Lehnardt (LinkedIn / Mastodon / Bluesky) wieder bei uns zu Gast. Mit Schepp und Vanessa spricht er ĂŒber die Idee hinter „Local First“. Schaunotizen [00:01:09] Local First Was heißt eigentlich „Local First“? Wir starten mit einer RĂŒckblende auf das Jahr 2013: Damals wa

  continue reading
 
Was macht eigentlich ein Webprojekt klimafreundlich(er)? In dieser Revision sprechen wir mit Björn Ganslandt ĂŒber nachhaltige Webentwicklung – von Hosting ĂŒber Frontend-Optimierung bis zur Frage, was eigentlich AI in puncto Energieverbrauch bedeutet. Björn ist Entwickler, Berater und Community-Mensch und bringt viele praktische Erfahrungen aus sein

  continue reading
 
Heute ist Katharina Hoffmann (ein paar Blogposts gibts hier) zu Gast, um das Thema Security mal richtig zu beleuchten. Und dabei geht es kaum drum, wie man seinen Node.js Service baut, damit keine Script-Injections in die Datenbank kommen, sondern um viel mehr. [00:01:08] Schaunotizen Security Awareness ohne Moralkeule – wie man Menschen wirklich e

  continue reading
 
Vanessa und Stefan haben Alexander Lichter zu Gast, seines Zeichens Vue.js Community GrĂ¶ĂŸe und Dev Rel bei void(o).Um das von Vue.js und Vite Erfinder Evan You gegrĂŒndete Startup fĂŒr „Next Generation Tooling“ geht es auch in der heutigen Revision. Schaunotizen [00:01:00] VoidZero Wir erfahren welche Projekte void(0) unterstĂŒtzt, betreut, oder sogar

  continue reading
 
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden GĂ€sten. Im persönlichen GesprĂ€ch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider ĂŒber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. In dieser Sonderfolge widmen wir uns der Frage: „Wie entstehen SinnerzĂ€hlungen in Wissenschaft und Gesel

  continue reading
 
It’s not every day we get to talk to someone who actually helps shape the CSS of tomorrow – which is why we were thrilled to welcome back Adam Argyle (LinkedIn / Bluesky / Mastodon), creative tinkerer, punk engineer and a big fan of CSS, JS and great UX! Together with Schepp and Vanessa, Adam takes us on a tour of what’s new and what’s next in CSS.

  continue reading
 
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden GĂ€sten. Im persönlichen GesprĂ€ch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider ĂŒber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. In dieser Sonderfolge widmen wir uns der Frage: „Wie entstehen SinnerzĂ€hlungen in Wissenschaft und Gesel

  continue reading
 
Wir sprechen mit Rainer Hahnekamp (Web / LinkedIn / Bluesky), ĂŒber den neuen SignalStore – eine Spielart von NgRx, die Angular Signals nutzt und derzeit fĂŒr frischen Wind im State-Management sorgt. Als aktiver Contributor bei NgRx kennt Rainer nicht nur die technische Seite, sondern auch die Prozesse hinter den Kulissen des Angular Frameworks. Scha

  continue reading
 
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden GĂ€sten. Im persönlichen GesprĂ€ch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider ĂŒber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. In dieser Sonderfolge widmen wir uns der Frage: „Wie entstehen SinnerzĂ€hlungen in Wissenschaft und Gesel

  continue reading
 
In dieser Folge widmen wir uns erneut ganz WebKit – und dem, was sich dort aktuell alles tut und in den letzten Monaten getan hat. Schepp und Peter diskutieren neue Features, (alte) Probleme sowie APIs, die bereits in Safari gelandet sind oder bald landen werden. Schaunotizen [00:01:09] Google I/O 2025 & CSS-only Carousels Zum Einstieg beklagen wir

  continue reading
 
Alle Videospiele sind Programme. Aber was sind Programme?Wir erklĂ€ren, wie ein geschriebenes Programm zur CPU kommt und dort ausgefĂŒhrt wird.Außerdem erzĂ€hlen wir, warum es Programmiersprachen gibt und was sie mit Essen zu tun haben.Zu guter letzt sprechen wir ĂŒber Skriptsprachen und darĂŒber, wie und warum man sie inSpielen einsetzt. Wir geben ein 

  continue reading
 
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden GĂ€sten. Im persönlichen GesprĂ€ch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider ĂŒber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. In dieser Sonderfolge widmen wir uns der Frage: „Wie entstehen SinnerzĂ€hlungen in Wissenschaft und Gesel

  continue reading
 
Dieses Interview ist der letzte von 3 Teilen unserer Serie On Tour @ #headinthecloud. Head in the Cloud ist eine Konferenz von Mittwald, die am 13. Juni 2025 in Espelkamp stattfand. Web Sustainability Mit Thorsten Jonas & Marvin Hötger. Eigentlich muss man sich vielmehr Gedanken machen, welchen Einfluss unsere Webseiten auf die Umwelt haben. Durch 

  continue reading
 
In dieser Revision sprechen Vanessa und Schepp mit Jannik Lehmann (LinkedIn), Senior Frontend Developer bei GitLab, darĂŒber, wie man Chat-Applikationen mit gĂ€ngigen LLM-APIs erstellt. Dabei geht er auf verschiedenste Stolpersteine ein, spricht ĂŒber Streaming und warum der Kontext so wichtig ist. Unser Sponsor Maximale Performance fĂŒr all deine Proj

  continue reading
 
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden GĂ€sten. Im persönlichen GesprĂ€ch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider ĂŒber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. In dieser Sonderfolge widmen wir uns der Frage: „Wie entstehen SinnerzĂ€hlungen in Wissenschaft und Gesel

  continue reading
 
In dieser Folge reden wir mit JĂŒrgen Geuter (Web / Mastodon / LinkedIn), besser bekannt als „Tante“, darĂŒber, wie KI den Alltag von Entwickler:innen verĂ€ndert – oder eben auch nicht. Zwischen Pragmatismus, Kritik und ein paar Zukunftsfragen schauen wir gemeinsam auf den aktuellen Stand: Was bringt der Einsatz von KI in der Softwareentwicklung tatsÀ 
  continue reading
 
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden GĂ€sten. Im persönlichen GesprĂ€ch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider ĂŒber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. Was hĂ€tte wohl der angehende Automechaniker in Mexiko zu seinen spĂ€teren Forschungen als renommierter Li

  continue reading
 
Dieses Interview ist einer von 3 Teilen unserer Serie On Tour @ #headinthecloud. Head in the Cloud ist eine Konferenz von Mittwald, die am 13. Juni 2025 in Espelkamp stattfand. Women in Tech Mit Myrna Gönnemann, Luisa Faßbender & Anna Maier. Wie ist es eigentlich in der Tech-Szene als Frau aktiv zu werden? Das besprechen wir mit Myrna, Luisa und An

  continue reading
 
Nach mehreren Folgen im KI-Block zu Tools und Technik sprechen wir diesmal mit Markus Oberlehner ĂŒber eine grundlegendere Frage: Kann eine KI Entwickler:innen ersetzen? Markus war schon zweimal bei uns zu Gast – in Revision 473 zu Vue 3 und Revision 535 ĂŒber Testing mit Cypress und Vitest. Diesmal geht’s um das Spannungsfeld zwischen KI-Hype, echte

  continue reading
 
Dieses Interview ist einer von 3 Teilen unserer Serie On Tour @ #headinthecloud. Head in the Cloud ist eine Konferenz von Mittwald, die am 13. Juni 2025 in Espelkamp stattfand. Women in Tech Mit Mathias Gebbe & Aljoscha Bollmann. Aljoscha und Matze sprechen ĂŒber die Learnings ihres Platform Engineering Teams – was hat gut geklappt, was funktioniert

  continue reading
 
In unserem KI-Block geht’s diesmal wieder um den Einsatz von KĂŒnstlicher Intelligenz in der Webentwicklung – von Codegenerierung ĂŒber Tool-Integrationen bis hin zu lokalen Modellen und neuen Standards, die die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine verĂ€ndern könnten. Dazu haben wir Max Marschall eingeladen (Consultant bei ThinkTecture, LinkedI

  continue reading
 
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden GĂ€sten. Im persönlichen GesprĂ€ch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider ĂŒber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. In dieser Sonderfolge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist der Philosoph und Autor Julian Nida-

  continue reading
 
Weiter in unserem KI-Block geht es mit Kevin Chromik (Webseite, LinkedIn), Content Creator (YouTube). Kevin berichtet Hans und Vanessa seine Erfahrungen darĂŒber, wie er mit KI Tools 3x schneller Apps programmieren kann. Unser Sponsor Am 13. Juni 2025 lĂ€dt mittwald zum Head in the Cloud Summit ein – ein Tag voller Inspiration und Austausch auf dem m

  continue reading
 
Extensions fĂŒr TYPO3 entwickeln – klingt erstmal nach Handarbeit. Aber was passiert, wenn man gĂ€ngige KI-Tools wie ChatGPT oder Codegenerierungsdienste an den Prozess lĂ€sst? Martin Helmich hat’s ausprobiert – und berichtet von den praktischen Herausforderungen, Erfolgen und Fallstricken beim Einsatz von KI im TYPO3-Kontext. Unser Sponsor Die KI-Rev

  continue reading
 
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden GĂ€sten. Im persönlichen GesprĂ€ch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider ĂŒber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. In dieser Sonderfolge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist der Philosoph und Autor Philipp HĂŒbl

  continue reading
 
Einfache, aber wirksame Struktur In dieser Episode dreht sich alles um die Frage, wie du ein Angebot so formulieren kannst, das deine potenziellen Kunden nicht ablehnen können, weil es einfach zu gut klingt um Nein zu sagen. Du erfĂ€hrst, wie du deine Dienstleistungen so prĂ€sentierst, dass sie sofort das Interesse wecken und zum Kauf ĂŒberzeugen. Die

  continue reading
 
Schon wieder eine neue Buzzword-KI? Nicht ganz. In dieser Folge sprechen wir mit Robin Böhm ĂŒber Agentic AI – ein Konzept, das gerade massiv Fahrt aufnimmt. Statt auf einen Prompt zu warten, werden KI-Agenten selbst aktiv: Sie analysieren Aufgaben, planen Schritte und setzen diese eigenstĂ€ndig um. Was bedeutet das fĂŒr Entwickler:innen, Tools – und 

  continue reading
 
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden GĂ€sten. Im persönlichen GesprĂ€ch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider ĂŒber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. In dieser Folge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist der Historiker, Publizist und Bundeswehr-P

  continue reading
 
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden GĂ€sten. Im persönlichen GesprĂ€ch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider ĂŒber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. In dieser Folge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Professor Dr. Nils Goldschmidt zu Gast. De

  continue reading
 
Diesmal zu Gast: Jens Jacobsen (benutzerfreun.de, LinkedIn), Autor & Digital-Experte. Jens schrieb das Buch Websites entwickeln mit KI und erzĂ€hlt Peter und Vanessa, wie das am besten geht, und warum er lieber von Webseiten „besser“, anstatt „schneller“ entwickeln spricht. Das Buch richtet sich an alle mit einem gewissen technischen VerstĂ€ndnis – e

  continue reading
 
SelfHTML gehört zu den ganz Großen der deutschsprachigen Weblandschaft – und das seit 1995. Wer sich in den Nullerjahren HTML, CSS oder JavaScript beigebracht hat, ist an dieser Seite kaum vorbeigekommen. Grund genug, dieses JubilĂ€um mit einer eigenen Folge zu feiern! In dieser Revision spricht Schepp mit Matthias Scharwies – aktiver Maintainer, Mi

  continue reading
 
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden GĂ€sten. Im persönlichen GesprĂ€ch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider ĂŒber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. In dieser Folge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Professor Dr. Dirk Oschmann zu Gast. Als L

  continue reading
 
PHP ist eine dieser Sprachen, die man leicht unterschĂ€tzt – und die trotzdem nicht weggeht. Im Gegenteil: Sie hat sich ĂŒber Jahrzehnte hinweg weiterentwickelt und ist heute das Fundament unzĂ€hliger produktiver Anwendungen. Grund genug fĂŒr uns, einen genaueren Blick auf den Status quo und die Entwicklung dahinter zu werfen. Unser Sponsor Am 13. Juni

  continue reading
 
In dieser Revision ist Melanie Patrick zu Gast – und bringt Skills mit, die man im Webdev-Alltag gerne mal unterschĂ€tzt: Organisation, Struktur, Planung und Kommunikation. Kurz: Life Hacks aus dem BĂŒroalltag, die jede:r gebrauchen kann! Schaunotizen [00:01:14] Meetings, Memos, Mindset: BĂŒro-Lifehacks fĂŒr Webdevs Wir sprechen ĂŒber Tools und Tricks, 

  continue reading
 
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden GĂ€sten. Im persönlichen GesprĂ€ch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider ĂŒber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. In dieser Folge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Professor Dr. Dirk Oschmann zu Gast. Als L

  continue reading
 
Peter, Stefan und Vanessa nehmen sich auch in dieser Woche wieder die Ergebnisse des State of JS 2024 vor. In Teil 1 haben wir uns auf die neuen JavaScript-Features gestĂŒrzt, in Teil 2 ging’s um Pain Points in JavaScript und den Browser-APIs, dazu die Leseliste und die Libs. Teil 3 war dann ganz den Meta-Frameworks und dem Testing gewidmet. Jetzt i

  continue reading
 
In dieser Revision sprechen wir mit Marius Kleidl (Web / LinkedIn / Mastodon / GitHub), Webentwickler bei Transloadit und Mitwirkender am Open-Source-Projekt TUS, ĂŒber das Thema Resumable Uploads – also Datei-Uploads, die fortgesetzt werden können, wenn zwischendurch mal die Verbindung abraucht oder das Tab versehentlich geschlossen wird. Schaunoti

  continue reading
 
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden GĂ€sten. Im persönlichen GesprĂ€ch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider ĂŒber ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. In dieser Folge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist der Philosoph und Autor Philipp HĂŒbl zu Ga

  continue reading
 
Heute gehen wir auf eine kleine Zeitreise!Wir sehen uns die ersten 3D-Spiele an, beleuchten die Meilensteineder 3D-Grafik und diskutieren, wie die Effekte funktionieren.Unter anderem sprechen wir ĂŒber Vektor-Displays, Mode7, Raycasting, Binary Space Partitioning und die ersten "echten" 3D Games.Wenn ihr mit uns ĂŒber diese Folge, unsere anderen Folg

  continue reading
 
Peter, Stefan und Vanessa besprechen auch diese Woche wieder die Ergebnisse des State of JS 2024. In Teil 1 stĂŒrzten sich die Hosts vor allem auf die neuen JavaScript Features, in Teil 2 besprachen sie die Pain Points von JavaScript und Browser APIs, die Leseliste und die Bibliotheken. In diesem vorletzten Teil schaffen die Hosts ganze zwei weitere

  continue reading
 
Peter, Stefan und Vanessa besprechen weiterhin die Ergebnisse des State of JS 2024, so wie in der Vergangenheit auch bereits der State of CSS (Revision 633-635) besprochen wurden. In Teil 1 stĂŒrzten sich die Hosts vor allem auf die neuen JavaScript Features. Nun geht es weiter mit den Schmerzpunkten von JavaScript und Browser APIs, der Leseliste un

  continue reading
 
Wusstet ihr, dass man mit der richtigen TypeScript-Config plötzlich wieder Lust auf JavaScript bekommt? Kein Witz – wir haben’s ausprobiert! Schaunotizen [00:01:08] TypeScript 5.8 Wir steigen ein mit einem TypeScript-Feature, das Stefan so begeistert hat, dass er direkt eine ganze Revision darĂŒber machen wollte: die „Erasable Syntax Only“-Option. W

  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, wÀhrend Sie die Gegend erkunden
Abspielen