Jan Henrik Pusch öffentlich
[search 0]

Download the App!

show episodes
 
"Filmschnitt ist gar nicht so kompliziert!". In dieser Reihe beschäftigen wir uns mit diversen Schnittgenres. In Gesprächen mit Filmeditoren erfahren wir, was den Schnitt in ihrem Bereich ausmacht, wundern uns über Unterschiede und entdecken Gemeinsamkeiten. Egal ob es dabei um den Schnitt eines News-Stücks geht, um einen Youtube-Beitrag, einen Spielfilm oder ein Hochzeitsvideo. Lernt diese Schnittgenres gemeinsam mit uns kennen. Mehr Informationen zu den einzelnen Folgen unter www.credittot ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Musikvideo - damals Im Beat geschnitten In unserer aktuellen Folge begeben wir uns auf eine Zeitreise zurück in die 1990er Jahre, um die Entstehung und den kreativen Schnitt von Musikvideos zu erkunden. Die 90er waren ein Jahrzehnt des Experimentierens, in dem Editor:innen die Grenzen des Möglichen ausloteten und sich auf einer Art kreativer Spielw…
  continue reading
 
Der Schneideraum. Hier wird getrimmt. Hier wird montiert. “This is where the magic happens.” Diesmal stellen wir uns die Frage, wie das wohl ist, wenn man dabei ist, wenn “gezaubert” wird. Darf man die Maus der Filmeditor:innen benutzen? Ist es legitim, Schnitte mit Schnippsen anzusagen? Und: Darf in diesem Raum gesprochen geschweige die Filmeditor…
  continue reading
 
Als Filmeditor:innen noch “Schnittmeister” hießen, da war der Beruf der Schnittassistenzen noch ein anderer. Klar, denn es wurde auf Film gedreht und geschnitten. Und Assistenzen halfen dabei, eben jenes Filmmaterial zu bearbeiten. Damals sah der Schnittraum auch noch nicht aus wie ein Büroraum. Mit dem Einzug der non-linearen digitalen Schnittsyst…
  continue reading
 
Was ist Dokumentarfilm? Vielleicht die Darstellung von Material, angeordnet und zusammen gestellt innerhalb eines filmischen Kontextes, das von sich behauptet, dass es die Wirklichkeit abbildet. Doch kann man überhaupt “die Wirklichkeit” abbilden? Und was ist “die Wirklichkeit” überhaupt? Bereits mit diesem Definitionsversuch zeigt sich, wie schwer…
  continue reading
 
Willkommen zur neuen Folge unseres Podcasts! Schön, dass du die Dich zum Hören dieser Folge entschieden hast. In dieser Folge dreht sich alles um das Thema "Spielanleitung"-Filmschnitt. Hier sind die Regeln: Setze dich bequem hin – wahlweise mit Kaffee oder Tee – und starte die neue Folge unseres Podcasts. Erfahre, wie wichtig eine klare Schnittdra…
  continue reading
 
“Breaking Bad”? Mega! “Better Call Saul”? Auch nicht schlecht! Jede gute Serie macht ein Spin-Off. Wir auch! 1 Folge – 15 Gesprächspartner Wie geht das eigentlich, dieses “Filmeditor”? Wie wird man das? Muss man dafür studieren? Oder reicht ein Praktikum? Kann jeder Filmeditor:in werden? Kurz: Was braucht man dafür? Diese (und noch viele weitere Fr…
  continue reading
 
Den Schnitt eines normal gedrehten Films kann man zeitlich nach der Produktionsphase verorten: Er findet während der sogenannten Postproduktion statt. Ein “normaler” Film wird also erst gedreht und dann geschnitten. Beim Schnitt eines Animationsfilms passiert aber etwas anderes. Der Schnitt startet vor dem Dreh des Films, vor der eigentlichen Anima…
  continue reading
 
Im Kinofilm ist der Anfang nicht so wichtig wie im Fernsehfilm. Denn Kinozuschauer:innen bleiben auf ihren Kinosesseln erstmal sitzen. Sie haben sich ja extra für den Kinobesuch Zeit genommen, ein Ticket erworben und können sich in der abgedunkelten Kinoumgebung ganz auf den Film konzentrieren. Fernsehzuschauer:innen hingegen greifen schnell zur Fe…
  continue reading
 
Zwar ist der Peak an Fernsehzuschauern von täglichen Seifenopern vorbei (und Daily Soaps wie “Marienhof” gehören der Vergangenheit an), aber nach wie vor gibt es erfolgreiche Vertreter dieser am Fließband produzierten, fiktionalen Serien. “Gute Zeiten, schlechte Zeiten” beispielsweise erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. In der aktuellen F…
  continue reading
 
“Kaufen Sie Produkt XY!” Werbung versucht uns zu überzeugen – mit allen Mitteln. Aber Werbespots weisen Konsumenten schon lange nicht mehr mittels platter Kaufanweisungen an, ein Produkt zu kaufen. Nein, mittlerweile entstehen aufwändige Film-Miniaturen, die wie nebenbei das umworbene Produkt verkaufen. Man denke beispielsweise an Cory Fukanagas “S…
  continue reading
 
Seit YouTube hat sich die Filmmontage verändert. Nicht nur in ästhetischer Hinsicht - denn Videos für YouTube zu schneiden, heißt auch, sich den Erfordernissen dieses u.a. durch kurze Aufmerksamkeitsspannen definierten Mediums anzupassen -, sondern auch durch eine Videoart, die im Zuge dessen äußerst populär geworden ist: Das Tutorial-Video. Also: …
  continue reading
 
Jeder kennt Konzertfilme! Sie geben einem die Möglichkeit, im Nachhinein bei einem Konzert dabei zu sein, ohne dabei gewesen zu sein. Konzertfilme halten also fest. Sie konservieren und dokumentieren. Es gibt jene mit protokollarischem Anspruch, die kaum gestaltet sind und direkt in ein Archiv wandern könnten. Wir wollen den Fokus aber auf jene mit…
  continue reading
 
“Der Warencharakter, den der Film durch die Form seiner wirtschaftlichen Auswertung annahm, bestimmte die Hauptrichtung der gesamten filmische Produktion.” Peter Bächlin - “Der Film als Ware” Diesmal geht es um den Schnitt von Kinofilmen. Genauer gesagt um den von hochbudgetierten Kinofilmen, die ein Millionenpublikum anziehen müssen - allein deswe…
  continue reading
 
“Breaking Bad”? Mega! “Better Call Saul”? Auch nicht schlecht! Jede gute Serie macht ein Spin-Off. Wir auch! Deswegen haben wir mit unseren Gästen nicht nur über das Filmschnitt-Genre gesprochen, in dem sie arbeiten. Nein, wir haben uns mit ihnen auch über diverse Montagethemen ausgetauscht und diese nun zu neuen Sonderfolgen kompiliert! Diesmal ge…
  continue reading
 
Wer kennt “MTV style editing”, das Ende der 80er Jahre den Einzug in die heimischen Wohnzimmer feierte? Das Lexikon der Filmbegriffe der Uni Kiel definiert diesen Schnittstil als “Montagestil, der in den Sendungen des Musikkanals MTV, insbesondere in den dort ausgestrahlten Musikvideos (…) populär wurde”. Er wird u.a. charakterisiert durch schnelle…
  continue reading
 
Kurzfilme sind: kurz! Die „Academy of Motion Picture Arts and Sciences“ definiert den Kurzfilm als einen „Film, der eine Laufzeit von 40 Minuten oder weniger aufweist, inklusive Abspann“. Kurzfilme sind: unterschiedlich! Sie verhandeln verschiedenste Themen, bewegen sich frei durch alle Genres. Und oft sind sie Experimentierfeld für Filmemacher. Ku…
  continue reading
 
In den 90er Jahren war es soweit: Digitale Schnittsysteme lösten mehr und mehr den Filmschnitt ab. Schneidetische von Moviola und Steenbeck wichen Bürotischen mit Schnittcomputern wie u.a. Avid, Lightworks, Quantel, Adobe oder Final Cut. Editor:innen, die rein digital schneiden, haben keine Vorstellung davon, wie vor diesem Paradigmenwechsel, den d…
  continue reading
 
Auf solche Werte schauen Fernsehschaffende in ganz Deutschland mit großem Neid. Denn hier zu Lande gibt es nur ein Fernsehgenre, bei dem es möglich ist, beinahe alle Zuschauer zu binden: Das Fußballspiel. Aber das will geschnitten sein. Wie fühlt es sich an, wenn man weiß, dass ein live gesetzter Schnitt in Deutschland von mehr als 10 Millionen Men…
  continue reading
 
Seit Alessandro Bariccos Monolog “Neunzehnhundert” wissen wir, dass es einen Pianisten auf dem Ozean gibt. Und mit dieser Ausgabe des Podcasts werden wir wissen, dass es dort auch Filmeditor:innen gibt. Das ist, bei genauerem Blick, auch nicht weiter verwunderlich. Denn auf Kreuzfahrtschiffen tummeln sich hauptsächlich Touristen, die ihren Urlaub n…
  continue reading
 
Jeder kennt den Ausruf “Und Action!”, vor allen Dingen Filmeditor:innen kennen ihn. Aber die wenigsten dieser Editor:innen in Deutschland haben jemals "echte” Action" geschnitten. Was vielleicht daran liegen mag, dass der Filmstandort Deutschland nicht gerade für seine großen Actionfilme bekannt ist. Da ist es schon überraschend, dass eine kleine v…
  continue reading
 
Was haben Robert de Niros berühmter Ausspruch “You talkin' to me?” in Taxi Driver, Marlon Brandos Monolog in Apocalypse Now oder gar die die Rocky-Trainingsmontage gemeinsam? Genau, all diese Beispiele entstammen Filmklassikern der 70er-Jahre. Aber das ist natürlich nicht die einzige Gemeinsamkeit. Denn diese Beispiele verbindet allesamt, dass sie …
  continue reading
 
Was ist eigentlich “Scripted Reality”? Als Genre ist es im deutschsprachigen Fernsehen nicht eindeutig wahrnehmbar, da Fernsehsender Sendungen dieses Bereichs mitunter anders präsentieren, z.B. als “Doku-Soap”. Gemeint ist in der diesmaligen Ausgabe unseres Podcasts das Format, in dem Laien-Schauspieler im Gewand einer Realität vortäuschenden Ferns…
  continue reading
 
Das erklärte Ziel von “Credit to the Edit Podcast” ist es ja, mit Filmeditor*innen aller Genres über ihre Arbeit zu sprechen. Diesmal ist es soweit, denn das oft belächelte, aber zuhauf praktizierte Filmschnittgenre “Hochzeitsfilm” steht nun auf dem Programm.. Ein Genre, das häufig reduziert wird auf effekthascherischen Schnitt im monotonen 4/4-Tak…
  continue reading
 
Der internationale Trailer der Tragikomödie "Irina Palm" aus dem Jahr 2007 betont den tragischen Teil der Geschichte. Er zeigt den todkranken Enkel von Maggie und dessen arbeitslosen Sohn, den sie nicht finanziell unterstützen kann, weswegen sie sich einen Job im Vergnügungsviertel sucht. Der deutsche Trailer der Tragikomödie "Irina Palm" aus dem J…
  continue reading
 
Einige werden noch nie von Y-Titty gehört haben, bei anderen gehören die Stars dieses bekannten YouTube-Kanals, TC, OG und Phil, zu einer der prägendsten Jugenderinnerungen. Für diejenige Generation, die noch nie davon gehört hat: Y-Titty war von 2013-2014 in Deutschland der YouTube-Kanal mit den meisten Abonnenten. Bis heute zählt er über 750 Mill…
  continue reading
 
Auf geht's nach Australien in den "Dschungel" und nach Südafrika ins Traumhaus von "Are You the One?", wo Fernsehzuschauer seit Jahren "realen" Personen in Extremsituationen (und umgeben von Spielshowelementen) dabei zuschauen, wie ihre Emotionen hochkochen. Den Grad dieser Emotionen bestimmen zu einem bedeutenden Anteil Filmeditoren wie Jelena Gav…
  continue reading
 
Auf in den Nachrichten-Schnitt. Und wenn, dann direkt zum Flaggschiff der News-Sendungen, nämlich zur "Tagesschau". Ingo Schulten schneidet seit 25 Jahren freiberuflich für den Westdeutschen Rundfunk als freier Mitarbeiter und seit ca. 17 Jahren für die News-Formate "Tagesschau" und "Tagesthemen". Mit ihm sprechen wir darüber, wie es ist trotz hohe…
  continue reading
 
Die „Lindenstraße“ ist wohl die bekannteste, die am längsten gelaufene und die historisch nachweisbar erste deutsche Weekly Soap bzw. Seifenoper. Am 29. März 2020 wurde nach 34 Jahren nun die letzte der insgesamt 1758 Folgen gesendet. Die ARD entschied, diese wöchentliche Serie nicht mehr fortzusetzen. Über 400 dieser Folgen hat Filmeditor Oliver G…
  continue reading
 
Diesmal sprechen wir über den Schnitt von Mainstream-Kinotrailern, die in ihrer Verdichtung die gesamte Stärke der Filmmontage zeigt. In nur 90 Sekunden muss jeder Schnitt sitzen, jedes Bild präzise ausgewählt sein und jeder Beat an der richtigen Stelle liegen. Im Zusammenspiel mit einer hochkomplexen Tondramaturgie aus Musik, Dialogen und aufwändi…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung