Artwork

Inhalt bereitgestellt von Rainer Nigrelli & Jan Henrik Pusch, Rainer Nigrelli, and Jan Henrik Pusch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Rainer Nigrelli & Jan Henrik Pusch, Rainer Nigrelli, and Jan Henrik Pusch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Scripted Reality - Montage in geschriebener Realität

42:07
 
Teilen
 

Manage episode 296405564 series 2946072
Inhalt bereitgestellt von Rainer Nigrelli & Jan Henrik Pusch, Rainer Nigrelli, and Jan Henrik Pusch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Rainer Nigrelli & Jan Henrik Pusch, Rainer Nigrelli, and Jan Henrik Pusch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Was ist eigentlich “Scripted Reality”? Als Genre ist es im deutschsprachigen Fernsehen nicht eindeutig wahrnehmbar, da Fernsehsender Sendungen dieses Bereichs mitunter anders präsentieren, z.B. als “Doku-Soap”. Gemeint ist in der diesmaligen Ausgabe unseres Podcasts das Format, in dem Laien-Schauspieler im Gewand einer Realität vortäuschenden Fernsehdokumentation agieren. Wenn man dann noch bedenkt, wie schnell Fernsehzuschauer fiktionales und nicht-fiktionales verwechseln (man denke an die Menschen, die Serienstars auf der Straße mit ihrem Rollennamen ansprechen), dann wird einem die Problematik von “Scripted Reality” sehr schnell klar. Ist das echt? Ist das nicht echt? Und: Was ist dann eigentlich echt?

Daran geknüpft ergeben sich weitere Fragen für die Montage einer “Scripted Reality”: Wann entsteht dieses “echte”? Und kann der Schnitt dabei helfen? Ist ein sichtbarer Schnitt “authentisch”? Und spezieller: Können Laienschauspieler Schnittpausen machen? (Und: Was ist das überhaupt, Schnittpausen?). All dieses Fragen besprechen wir mit Benno Aselmeyer, Filmeditor aus Köln, mit langjähriger Erfahrung im “Scripted Reality”-Bereich.

Benno Aselmeyer schloss im Jahr 2012 das Studium “Editing Bild und Ton” an der internationalen Filmschule in Köln ab, und arbeitet seit dem für die Firma “WunderWerk” für Auftraggeber wie filmpool, Constantin Entertainment und Endemol Shine. Dazu, oft in der Rolle des sogennanten “Headcutters”, zählen bekannte Formate wie Familienfälle / Anwälte im Einsatz (Sat 1), Auf Streife Berlin (Sat1), Köln 50667 (RTL2) (nicht als Headcutter), Schwestern (RTL2), Ruhrpottwache (Sat 1), Workout (RTL2) und 110 - Die echten Fälle der Polizei (RTL).

Timeline-Shortcuts

00:14 Anmoderation 02:35 Gesprächsstart 04:43 Was ist Scripted Reality? 16:27 Verantwortung 26:17 Wie funktioniert "authentischer" Schnitt? 30:38 Kategorien 41:08 Abmoderation

Weiterführende Links

  continue reading

59 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 296405564 series 2946072
Inhalt bereitgestellt von Rainer Nigrelli & Jan Henrik Pusch, Rainer Nigrelli, and Jan Henrik Pusch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Rainer Nigrelli & Jan Henrik Pusch, Rainer Nigrelli, and Jan Henrik Pusch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Was ist eigentlich “Scripted Reality”? Als Genre ist es im deutschsprachigen Fernsehen nicht eindeutig wahrnehmbar, da Fernsehsender Sendungen dieses Bereichs mitunter anders präsentieren, z.B. als “Doku-Soap”. Gemeint ist in der diesmaligen Ausgabe unseres Podcasts das Format, in dem Laien-Schauspieler im Gewand einer Realität vortäuschenden Fernsehdokumentation agieren. Wenn man dann noch bedenkt, wie schnell Fernsehzuschauer fiktionales und nicht-fiktionales verwechseln (man denke an die Menschen, die Serienstars auf der Straße mit ihrem Rollennamen ansprechen), dann wird einem die Problematik von “Scripted Reality” sehr schnell klar. Ist das echt? Ist das nicht echt? Und: Was ist dann eigentlich echt?

Daran geknüpft ergeben sich weitere Fragen für die Montage einer “Scripted Reality”: Wann entsteht dieses “echte”? Und kann der Schnitt dabei helfen? Ist ein sichtbarer Schnitt “authentisch”? Und spezieller: Können Laienschauspieler Schnittpausen machen? (Und: Was ist das überhaupt, Schnittpausen?). All dieses Fragen besprechen wir mit Benno Aselmeyer, Filmeditor aus Köln, mit langjähriger Erfahrung im “Scripted Reality”-Bereich.

Benno Aselmeyer schloss im Jahr 2012 das Studium “Editing Bild und Ton” an der internationalen Filmschule in Köln ab, und arbeitet seit dem für die Firma “WunderWerk” für Auftraggeber wie filmpool, Constantin Entertainment und Endemol Shine. Dazu, oft in der Rolle des sogennanten “Headcutters”, zählen bekannte Formate wie Familienfälle / Anwälte im Einsatz (Sat 1), Auf Streife Berlin (Sat1), Köln 50667 (RTL2) (nicht als Headcutter), Schwestern (RTL2), Ruhrpottwache (Sat 1), Workout (RTL2) und 110 - Die echten Fälle der Polizei (RTL).

Timeline-Shortcuts

00:14 Anmoderation 02:35 Gesprächsstart 04:43 Was ist Scripted Reality? 16:27 Verantwortung 26:17 Wie funktioniert "authentischer" Schnitt? 30:38 Kategorien 41:08 Abmoderation

Weiterführende Links

  continue reading

59 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen