Dies sind Gratis-Beiträge aus unserer Live-Sendung, die wir jeden Freitag ab 19 Uhr in HD ausstrahlen. Im Podcast haben wir eine Auswahl an Themen, die wir periodisch erneuern. Ein sehr viel größeres Filmarchiv gibt es auf unserer Webseite (gegen eine geringe Gebühr, mit der wir den Traffic finanzieren). Wir machen Dich schneller!
Wie hart ist Dein Training? Ist es zu hart, zu lasch oder genau richtig? Wirst Du zu früh in Form kommen oder zu spät? Um diese Frage zu beantworten, benutzt man im modernen Training automatische Auswertungen des Trainings. Auf TrainingPeaks geht das über den Training Stress Score, und bei Strava findet man etwas Ähnliches. Entscheidend ist dabei, …
Christoph Strasser ist der beste Radfahrer der Welt auf den ganz langen Strecken. Sechsmal gewann der das Race Across America. Erhält hier den Streckenrekord. Rund acht Tage beträgt die Renndauer für das Rennen vom Pazifik zum Atlantik, rund acht Stunden hat er dabei insgesamt geschlafen. Bei seinem Angriff auf den Weltrekord über 1.000 Kilometer l…
Der abschließende Marathon innerhalb einer Triathlon-Langdistanz gehört zu den härtesten Angelegenheiten im Ausdauersport. Um hier zu bestehen, brauchst Du eine sehr gut ausgebildete Ausdauer. In diesem Beitrag, Folge 5 unserer Serie zum Training für die Langdistanz, bekommst Du einen Überblick über den Saisonaufbau des Lauftrainings. Am Anfang ste…
Sieg beim Ironman South Africa! Der Freiburger Maurice Clavel setzte sich in einem spannenden, fairen und umkämpften Rennen gegen den dreifachen Weltmeister Sebastian Kienle durch. Dabei hatte der Hawaiisieger von 2014 bei der Halbmarathonmarke bereits wie der sichere Sieger ausgesehen. Doch Maurice Clavel gab den Sieg nicht auf. Er stellte den ber…
7:21 Stunden auf der Langdistanz lesen sich wie 1:54 Stunden beim Berlin-Marathon. Die neue Weltbestzeit von Kristian Blummenfelt ist eine halbe Stunde schneller als die Zeiten, mit denen man noch vor wenigen Jahren praktisch jedes Rennen gewinnen konnte. Beim Berlin-Marathon wäre das ein Sprung von 2:03 Stunden auf 1:54 Stunden, eine Verbesserung …
Im vierten Teil der Serie "Der Weg zur Langdistanz" ging es um die Frage, ob sich eine Reduktion des Körpergewichts für Langstreckler lohnt. Ist es gut, möglichst leicht zu sein oder braucht es auf der Ironman-Distanz etwas "Substanz"? Studien zeigen, dass die Antworten für Männer und Frauen unterschiedlich ausfallen. Nach dieser Sendung haben mich…
"Erfolgreich auf der Langdistanz" ist das Triathlonbuch für Langstreckler von Mario Schmidt-Wendling. Es ist aus meiner Sicht ein gelungenes Buch. Es steht sportwissenschaftlich auf solidem Grund. Am stärksten finde ich jedoch die viele Erfahrung eines aktiven Triathloncoaches, der seit anderthalb Jahrzehnten täglich mit Athletinnen und Athleten ar…
Was als Corona-Jahr begann, war dann eigentlich gar nicht schlecht: Einige tolle Wettkämpfe konnten national und international stattfinden. Allen voran die olympischen Spiele mit dem neuen Rennformat der Teamstaffeln. Auf den mittleren Distanzen hatte der Collins-Cup Premiere, mit tollen Stars und gemischtem Medienecho. Die großen Langdistanzen fan…
Beim Laufen und beim Radfahren auf Bergetappen ist es klar: Leichter ist besser. Entsprechend mager sind die Stars dieser Disziplinen. Im Triathlon ist die Lage komplexer. Gute Schwimmer sind häufig etwas kräftiger, gute Zeitfahrer ebenso. Wie also ist der perfekte Triathlet gebaut? Wissenschaftliche Arbeiten haben sich mit dieser Frage beschäftigt…
Kristian Blummenfelt ist Olympiasieger auf der Kurzdistanz. Gustav Iden ist zweifacher Weltmeister auf der Mitteldistanz, Sieger der PTO-Weltmeisterschaft und Führender im PTO-Ranking – vor Jan Frodeno. Beide trainieren nach demselben Konzept ihres norwegischen Trainers. Dieser lehnt sich eng an die aktuelle Sportwissenschaft an, geht aber auch int…
Der Erfolg auf der Langdistanz hängt sehr stark von Trainingsumfang ab. Mit nur geringen Einschränkungen gilt: Je mehr Du trainierst, desto besser bist Du auf den ganz langen Strecken. Doch wie viel Zeit sollte man mindestens investieren, um solide zu finishen? Dieser Beitrag klärt, mit welchem Einsatz man sich an eine Langdistanz wagen kann. Dies …
Krafttraining kann die Muskulatur leistungsfähiger machen. Das kommt auch dem Ausdauersportler zugute, denn ein stärkerer Muskel kann effizienter und damit ausdauernder arbeiten. Dennoch ist die Sache komplex: Denn wenn das Ziel des Krafttrainings eine verbesserte Ausdauer ist, warum trainiert man dann nicht einfach die Ausdauer, anstatt den Umweg …
Den größten Einfluss auf den Hauptwettkampf haben die letzten 12 Wochen in der Vorbereitung. Diese Phase fällt unterschiedlich aus, je nach dem, ob man das anvisierte Rennen lediglich finishen, oder ob man in der Lage ist, ein Rennen im engeren Sinne zu machen. Bei den "Finishern" liegt die Trainingswoche mit den höchsten Umfängen idealerweise 5 Wo…
Die Rennen über die Langdistanz sind sehr unterschiedlich. Das zeigt bereits der Vergleich der durchschnittlichen Finisherzeiten: Zwischen den Rennen in Barcelona und Wales liegen anderthalb Stunden, die man in Wales länger unterwegs ist, bezogen auf eine Gesamtzeit von 12 Stunden. Bei gleicher Streckenlänge. Jedoch muss eine schwere Strecke kein N…
Durch Training, ist doch klar! Aber wie sollte das genau aussehen? Macht das Tempotraining schnell, oder bringen vor allem die Kilometerumfänge den Fortschritt? Eine Studie mit über 2.300 Läuferinnen und Läufern hat untersucht, wie stark sich beide Trainingsformen auf die Wettkampfleistung auswirken – mit einem bemerkenswerten Ergebnis. Untersucht …
Zu früh in Form zu kommen, gehört zu den häufigsten Trainingsfehlern. Denn es ist anstrengend und mühsam, die erarbeitete Form längere Zeit aufrecht zu erhalten. Oft erreicht man nach starkem Frühjahr den Hauptwettkampf im Sommer mit absteigender Form. Das ist frustrierend und Zeitverschwendung. Wie kommt eine Frühform zustande? Welche Mechanismen …
Anna Kiesenhofer ist Olympiasiegerin im Straßenrennen der Frauen. Was für ein atemberaubendes Rennen und was für eine großartige Leistung! Für mich persönlich das mitreißendste und bewegendste Ereignis der Olympischen Spiele in Tokio. In den Medien wurde dieser Sieg viel beachtet und gefeiert, gleichzeitig aber gelegentlich auch sportlich unterschä…
Der Ironman Tulsa war die Nordamerikanische Meisterschaft auf der Langdistanz. Aus diesem Grund war es hochklassig besetzt, doch vor allem deshalb, weil es seit Corona die erste Langdistanz für Profis war. Jan van Berkel und Florian Angert waren dabei und belegten die Plätze Zwei und Sieben – beide mit einer Endzeit von deutlich unter 8 Stunden. In…
Die Ironman-Rennen in Frankfurt, Klagenfurt und Thun wurden verschoben. Das Ausmaß der Verschiebung ist beträchtlich: sieben Wochen sind es beim Ironman Frankfurt, satte elf Wochen beim Ironman Klagenfurt. Das hat erhebliche Folgen für das Training. Denn seine Topform hält man nur für kurze Zeit. Deshalb muss der Trainingsaufbau mitten in der Saiso…
Der Ironman Germany in Frankfurt kommt nicht nur etwas später als sonst, sondern auch mit teilweise neuen Wettkampfstrecken: Rad- und Laufstrecke haben sich verändert. Die Laufstrecke hat nun drei statt vier Runden. Die Radstrecke hat nach wie vor Überlänge, verzichtet aber auf einige Ortsdurchfahrten. Johannes Rosenberger kommt aus Frankfurt und k…
Die Schwimmbäder haben noch zu, die Wettkampfsaison rückt näher. Ständig an Zugseilen zu zerren oder Liegestütze zu machen wird langsam aber sicher nervig. Das Schwimmen im Freiwasser wird daher früher als sonst eine interessante Möglichkeit. In diesem Beitrag gibt Christof Wandratsch wertvolle Praxistipps für das Schwimmen im kalten Freiwasser. Es…
Klingt abgedroschen, ist aber wahr: Das PTO-Rennen bei der Challenge Daytona war ein Rennen der Superlative. Hat es je ein härteres Feld auf der Mitteldistanz gegeben? Im Vorfeld war es nahezu unmöglich, auf die Besetzung des Podiums beider Rennen zu tippen. Auf dem Rad war es dann das erwartete knallharte Ausscheidungsfahren der Weltelite: Von den…
Die Mitteldistanz, oder im Fall von Ironman: das 70.3-Format, war seit jeher das Duell zwischen den Kurz- und Langstrecklern. Das gilt vor allem für die Krone dieses Formats, der 70.3-WM. Mal mit dem besseren Ende für die Kurz-, mal für die Langstreckler. Es geht um das Prestige zweier Welten im Triathlon, die nur noch selten aufeinander treffen. B…
Zuerst ein Geständnis. Sobald ich nicht auf meine Ernährung achte, nehme ich sofort zu. Zwar nur einige Kilo, aber die werde ich in zähem Kampf nur grammweise wieder los. Wie jemand 100 Kilogramm abnehmen kann, übersteigt meine Vorstellungskraft. Um so größer ist mein Respekt vor meinem Gast Kevin Abraham. Er hat das schier unmögliche geschafft. Zw…
Etwa vier von fünf unserer Athleten trainieren im Winterhalbjahr oder ganzjährig auf der Rolle. Die meisten davon in den virtuellen Welten von Zwift. Besonders attraktiv ist für viele die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen in einer Gruppe zu fahren. Das motiviert und hilft auch temposcheuen Sportlern gelegentlich in anstrengende Gefilde. Jedoch ist…
Die Professional Triathletes Organisation (PTO) macht ernst. Was zunächst wie ein Witz klang, nämlich ein Kauf- und Übernahmeangebot der Marke Ironman, nimmt allmählich Konturen an. Wenn im Dezember bei der Challenge Daytona die PTO-Weltmeisterschaft über die Mitteldistanz ausgetragen wird, ist der Startschuss gegeben für einen Plan, der die Marke …
Ich kann von mir selbst mit Fug und Recht behaupten, dass ich nach jeder der Langdistanzen, die ich mir in meinem Leben erkämpft habe, total fertig war. Als ich hörte, dass Dirk Leonhardt die dreißigfache Distanz zurücklegen will, hatte ich eine Mischung an Gefühlen: Ungläubigkeit, Mitleid, Respekt und Begeisterung. Hier bohrt jemand freiwillig, fe…
Wird ein Rennen abgesagt, steht die Teilnehmer das Startgeld zu. Erlaubt ist jedoch auch das Aushändigen eines Wertgutscheins. Er kann in Form eines Rennens im kommenden Jahr eingelöst werden, oder in Form einer Auszahlung. Das hat eine Änderung des Gesetzes ermöglicht. Arne Dyck sagt in diesem Blitzbeitrag, was Ihr als Rennteilnehmer über die Guts…
Als Läufer einmal quer durch Nordamerika, dann mit dem Rad von Portugal nach Shanghai, aufgelockert durch 550 Kilometer Schwimmen im Mittelmeer. Über zwei Weltmeere mit dem Segelboot: Das ist das Vorhaben von Abenteurer Jonas Deichmann. Zusammengerechnet entspricht das 120 Triathlons über die Ironman-Distanz. Zweifellos eine extreme sportliche Hera…
In diesem Beitrag geht es um die Wahl des optimalen Sattels. Auf dem Rennrad und dem Triathlonrad unterscheidet sich die Sitzposition erheblich. Je schärfer die Zeitfahrposition, desto weniger sitzt man tatsächlich auf den Bereichen, die vom Hersteller eines Rennradsattels dafür vorgesehen waren. Das kann zu Schmerzen und Leistungsverlust führen, a…
Kristian Blummenfelt hat das WTS Grand Final in Lausanne gewonnen. Der norwegische Kurzdistanz-Spezialist ist damit an der absoluten Weltspitze auf den kurzen Strecken angekommen. Auch durch das spezielle Training der jungen Norweger gehört Blummenfelt zu den interessantesten Sportlern der Szene. Johannes Rosenberger interviewt den Shootingstar wen…
Der Ironman Germany 2018 in Frankfurt ist Dein großes Highlight des Jahres? Dann ist diese Sendung für Dich. Johannes Rosenberger gibt Dir alle wichtigen Insidertipps für dieses Rennen. Schwimm-, Rad- und Laufstrecke sowie die Wechselzonen werden im Detail erläutert, mit besonderem Augenmerk auf einige Schlüsselstellen auf der Radstrecke, die man n…
Training bei großer Hitze ist eine enorme Herausforderung für den Körper. Die abrufbare Leistung sinkt deutlich, der Puls steigt, die Ausdauer ist vermindert. Wer trotzdem wirksame Trainingsreize setzen will, muss wissen, wie man mit großer Hitze am besten umgeht. Johannes Rosenberger hat im Süden Spanien und in Mexico gelebt und ist in Sachen Hitz…
Schwimmtraining ist wichtig, aber sehr zeitaufwendig. Zeit, die dann zum Training für die Landdisziplinen fehlt. Hier ist ein Kompromiss gefragt, der häufig dazu führt, das Schwimmtraining insgesamt zu vernachlässigen. Björn Hauptmannl, Schwimmtrainer A-Lizenz im Bereich Triathlon und Inhaber der Swim Academy, zeigt in diesem Beitrag, wie man ein e…
Laura Philipp hat im Jahr 2018 jedes Ironman 70.3-Rennen gewonnen, bei dem sie am Start war. Im Kraichgau und in St. Pölten stellte sie dabei einen neuen Streckenrekord auf. Zudem gewann Laura Philipp in diesem Jahr den Ironman Barcelona in 8:35 Stunden. Das ist die schnellste jemals von einer Deutschen erzielte Zeit über die Langdistanz. Trainiert…
Lucy Charles schien in Roth 2018 unschlagbar zu sein: Überragend im Wasser, Weltspitze auf dem Rad, stabil beim Marathon. Die Hawaii-Zweite des Vorjahres war zurecht die große Favoritin der Challenge Roth. Doch dann kam Daniela Sämmler. In einem packenden Laufduell kam sie der jungen Britin immer näher – mit dem besseren Ende für die Darmstädterin …
Thorsten Schröder ist Nachrichtensprecher der Tagesschau im "Ersten" und Moderator beim Norddeutschen Rundfunk. Seine Karriere als Altersklassen-Triathlet startete auf der Langdistanz mit der Zeit von 11:20 Stunden – weit weg von der Möglichkeit, sich für Hawaii zu qualifizieren. Nur wenige Jahre später schaffte er dann den Sprung auf die Vulkanins…
Thorsten Schröder ist Nachrichtensprecher der Tagesschau im "Ersten" und Moderator beim Norddeutschen Rundfunk. Außerdem Triathlet: Nach verpasster Qualifikation für den Ironman Hawaii in Frankfurt sicherte Thorsten Schröder sich den begehrten Hawaii-Slot wenige Wochen später beim Ironman Hamburg. Auf Hawaii überquerte er dann zum dritten Mal in vi…
Jeder kennt den Begriff der "Junkmiles", angelehnt an das Wort "Junkfood" für Burgerfrass voll leerer Kalorien. Gemeint sind damit Läufe, von denen nur geringe bis keine Trainingsreize ausgehen, und die deshalb Zeitverschwendung sind. Für Triathleten gibt es jedoch eine zweite Sorte Junkmiles: Läufe, die harte Trainingsreize darstellen, und daher f…
Die Zeit ist eigentlich nicht sehr interessant, denn es gibt säckeweise Triathleten, die schneller sind. Als ich im Jahr 2005 diese Zeit aufstellte, war es für mich trotzdem ein Hammer. Denn im Vergleich zum Vorjahr auf gleicher Strecke hatte ich mich um 50 Minuten verbessert. Es ist interessant, in der Rückschau zu analysieren, wie das geschehen k…
Ich, Arne Dyck, bekenne hiermit: Ich bin eine faule Socke beim Schwimmen! Zwischen 10 und 15 mal pro Saison stürze ich mich ins kühle Nass und lasse die Arme kreisen. Das reicht immerhin zu Zeiten rund um 65 Minuten über die Langdistanz. Damit bin ich zufrieden. Aufwand und Ertrag sind in einem guten Verhältnis. Einer der Gründe dafür sind Technikt…
Patrick Lange ist die große Überraschung des Ironman-Rennens auf Hawaii 2016. Der Deutsche holte sich hinter Jan Frodeno und Sebastian Kienle den dritten Platz in Kona und sorgte damit bei seiner ersten kompletten Langdistanz für ein sensationelles Kona-Debüt. Besonders spektakulär war sein abschließender Marathonlauf. Mit einer Zeit von 2:39:45 St…
Auf den letzten 10 Kilometern einer Langdistanz hat man wenige Optionen. Es gibt nicht viel was man tun kann, um Probleme zu beheben, seine Lage zu verbessern oder womöglich noch etwas Zeit gutzumachen. Um so wertvoller sind die wenigen kleinen Möglichkeiten, die einem offen stehen, und die man kennen sollte. In der Rückschau auf ein Rennen sind es…
Trainingslager unter südlicher Sonne machen Spaß und bringen Form. Doch wie läuft ein Triathlon-Trainingslager genau ab? Welche Trainingseinheiten stehen bevor, und wie hoch ist der Leistungsanspruch? Handelt es sich um straff geführte Stiefelcamps oder geht es auch um Spaß? Was unterscheidet die Camps von triathlon-szene von anderen Anbietern? Arn…
Daniel Ungers Wechsel auf die Langdistanz war der letzte Abschnitt der spektakulären Karriere des Kurzdistanz-Weltmeisters. Er enthielt für ihn selbst sowohl Licht als auch Schatten. Ein 15. Platz beim Ironman Frankfurt ist aller Ehren Wert, doch die Erwartungen lagen teilweise noch darüber. In diesem Beitrag spricht Daniel Unger über sein Training…
Nach vollbrachter Wettkampfsaison erstmal richtig Pause machen, um dann erfrischt einer neuen Bestform entgegenzustreben: So oder so ähnlich geistert die Saisonpause als Trainingsmythos durch die Köpfe der meisten Sportler. Dabei ist diese Trainingspause in den meisten Fällen nichts anderes als ein Trainingsfehler, der die angestrebte Bestform im k…
Viel erreichen mit geringem zeitlichen Aufwand ist ein absolutes Schlagerthema in allen Websites, Magazinen und Büchern, die sich mit Ausdauertraining befassen. Je kühner das Heilsversprechen, desto größer der Zulauf. Doch was ist wirklich dran an den typischen zeitsparenden, angeblich ultraeffektiven Trainingskonzepten? Kann man sich viele Trainin…
Jan Wolfgarten gehört zu den besten deutschen Schwimmern. In seiner Karriere holte er den Titel des Europameisters über 1500m auf der Kurzbahn und hält die drittschnellste je über diese Distanz geschwommene Zeit. Aktuell arbeitet er als Schwimmtrainer in den Bundesligen. In diesem Beitrag spricht er über das Schwimm-Techniktraining speziell für Tri…
Trainingsbereiche braucht man, wenn man mit wenig Zeitaufwand viel erreichen will. Oder wenn man sich gezielt auf einen Wettkampf über die Kurz-, Mittel- oder Langdistanz vorbereiten möchte. So weit, so gut. Hiervon ausgehend hat sich ein unglaublicher Wust an Missverständnissen, Irrtümern und Heilslehren verbreitet, gegen den kaum ein Kraut gewach…
Wir sind der neue Gastronomiepodcast! http://archive.org/download/22_-_back_in_cape_to/22_-_Back_in_Cape_Town.m4a Download als AAC oder MP3 Intro 4 Wochen Harmonie Barrydale Barrydale Barrydale Karoo Hotel Barrydale Cooperative Winery and Distillery Joseph Barry 10 Year Cape Pot Still Brandy In Germany (hier) Raucherpause Primi Oxford House Wir rek…