Software Architecture öffentlich
[search 0]

Download the App!

show episodes
 
Loading …
show series
 
Nix mit Umweg „Programmieren macht mir Spaß. Dann werde ich Softwareentwicklerin!“ - Isabel interessierte sich schon früh für Computer und Mathematik. Eine Schulzeit in überfliegender Geschwindigkeit, ein herausforderndes Doppelstudium und der Spaß an Knobelaufgaben brachten Isabel auf direktem Weg in die IT. Über genau diesen Weg spricht sie mit S…
 
Maßnahmen für besseren Footprint Im Sommer 2022 haben wir beschlossen unsere Website CO2 effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Wo liegen Potentiale zur Vermeidung von CO2-Emissionen, welche Maßnahmen haben wir umgesetzt und was haben diese gebracht: Darüber spricht Lucas in dieser Folge mit Daphne und Daniel. Außerdem: Welche Schwierigkeiten g…
 
#2 „Wie sieht deine tägliche Arbeit bei INNOQ aus?“, fragt Anja unsere Kolleg:innen Matthias, Joy, Markus, Dajana und Lena. Wer lieber asynchron arbeitet, Ruhe fürs Coden braucht, Tänze choreografiert, sich als virtuell reisend oder als Schmiermittel bezeichnet, erfahrt ihr in dieser Ausgabe der Podcast-Reihe INNOQ Perspectives. Arbeiten bei INNOQ …
 
Nil statt Naan „Was verbindet ihr mit dem Begriff »The Rails Way«?“, hat Robert unsere Entwickler:innen gefragt. Anlässlich der Veröffentlichung von »The Rails 7 Way« spricht er mit Co-Autor Lucas über deren Antworten. Auf dem Menü dieser Ausgabe stehen ISO- zertifizierte Stecker, Library-Auswahlmöglichkeiten in verschiedenen Geschmacksrichtungen, …
 
Lessons learned Nach einem einem Studium der Informatik und einem Job als Werkstudentin bei INNOQ, ging es für Christina mit Lichtgeschwindigkeit zur Head of IT in einem Start-up. Welche Hürden sie dort als Berufseinsteigerin nahm, was sie hieraus gelernt hat und mit welchem Profil sie sich (wieder) bei INNOQ beworben hat: Darüber spricht sie mit S…
 
5 Kollegys, 5 PerspektivenOb Nerd, Konferenz-Tourist, Theoretiker, Praktikerin, Chaotin oder Multitalent: Dass Kollegys mit unterschiedlichsten Arbeitsweisen ihren Platz bei INNOQ finden können und eine echte Bereicherung sind, zeigt Anja in dieser Folge. Mit Michael, Alain, Marie, Jan und Lisa spricht sie über deren alltägliches Arbeiten in der IT…
 
25 weihnachtliche Programmier-Rätsel Isabel, Jan und Max haben beim diesjährigen Adventskalender “Advent of Code” mitgerätselt. Mit Lucas sprechen sie in dieser Folge über ihre Erfahrungen und teilen Tipps und Tricks, die ihnen beim Lösen der täglichen Programmier-Rätsel geholfen haben. Advent of Code Eric Wastl auf Twitter Jan's Lösungen Isabels L…
 
Pascal lässt grüßen Mit Anfang 30 hat Sonja ein Déjà-vu: In einer Vorlesung stößt sie auf Pascal – die Programmiersprache, mit der sie schon als Achtjährige viel Spaß hatte. Einen Beruf macht sie aber erst mehr als 20 Jahre später daraus. Im Podcast erzählt Sonja von ihrem Quereinstieg in die IT und wie sie diesen mit Studium und Familie vereinbart…
 
Ständige Verfügbarkeit – Muss das sein? Wenn man jetzt nicht gerade Amazon ist, muss die eigene Website dann ständig verfügbar sein? Das fragen sich Lucas und Daniel in dieser Ausgabe des INNOQ Podcasts. Es geht um nachhaltige Web-Architektur und wie sich das Thema mit anderen Qualitätszielen, wie Performance, Kosteneffizienz, Wartbarkeit oder Verf…
 
Ein Modem zu Weihnachten "Willkommen im Internet" – mit diesen Worten ihres Vaters begann für Aminata der Weg in ihre IT-Karriere. Ein abgebrochenes Studium war dabei für sie kein Hindernis, sondern markierte einen Teil ihres Wegs. Aminata kommt aus der digitalen Produktentwicklung und hat „alles schonmal gemacht”: Datenbanken, Frontend, Backend. H…
 
Softwarelandschaften kartographieren „Wer Wardley Maps nutzt, braucht keinen Unternehmensberater“, sagt Markus Harrer. Wardley Maps helfen nämlich dabei, komplexe Sachverhalte zu visualisieren und ein kontextspezifisches Situationsbewusstsein zu entwickeln. Im Podcast erklärt er, wie sich Softwarearchitekt:innen und -entwickler:innen die evolvieren…
 
Schnitzel, nein danke! Ihr hört regelmäßig unsere Podcasts? Dann kennt ihr Lisa. Denn Lisa ist nicht nur Softwareentwicklerin und Consultant bei INNOQ, sondern auch Moderatorin des Security Podcasts. Sie hat auf Konferenzen gesprochen und war schon mehrmals zu Gast im INNOQ Podcast und Technology Lunch. Man könnte meinen: Das Sprechen vor Menschen …
 
Der Mensch im Fokus Henry Ford soll mal gesagt haben: „Wenn ich die Leute gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie schnellere Pferde gesagt“. Anstatt Pferden gab er ihnen Autos. Was an diesem vermeintlichen Zitat alles falsch ist, das besprechen Lukas und Dr. Andreas Maier in dieser Folge zum Thema User Experience Design. Dabei gehen sie besonders…
 
Das Tooling macht‘s aus „Selbst eine Word-Doku ist besser als gar keine Doku“ – Dokumentation von Software ist oft ein leidiges Thema mit noch leidigeren Werkzeugen. Lucas und Lars schauen sich in dieser Folge mal die vorhandenen Tools und Formate zur technischen Umsetzung einer guten Softwaredokumentation an. Damit am Ende niemand mehr sagen kann:…
 
A journey into code Mit Mitte 30 macht Ute das, was sie schon immer machen wollte: Sie studiert Informatik. Eine gute Entscheidung, denn heute geht sie als Senior Consultant bei INNOQ ihrer Leidenschaft fürs Frontend nach. Im Podcast erzählt sie von ihrem ungewöhnlichen Werdegang und warum sie ohne die „Rails Girls Berlin“-Community nicht da wäre, …
 
Einpacken, auspacken „Wer eine Website vernünftig betreiben will, für den ist Kompression nicht optional“, so Lucas im Podcast zum Thema „Web“. Warum das so ist, was man unter Kompression – genauer: verlustfreier Kompression – versteht und an welchen Stellen sie zum Einsatz kommt, besprechen Lucas und Stefan in dieser Folge. Dabei beleuchten sie ni…
 
Die Brückenbauerinnen Freundinnen, Berufseinsteigerinnen und nun auch Kolleginnen: In dieser Folge stellen wir euch Melanie und Isabel vor, die als Trainee und Werkstudentin zu INNOQ gekommen sind. Ein Gespräch über gegenseitige Unterstützung, große Ambitionen und das Brückenbauen. Arbeiten bei INNOQ Berater:in bei INNOQ werden Blog-Post Was macht …
 
Den ökologischen Fußabdruck unserer Software minimieren „Wenn man sich mit ökologischer Nachhaltigkeit beschäftigt, dann reicht es nicht, nur die Reisen zu reduzieren oder im Büro etwas zu tun. Die Software, die wir entwickeln, hat einen großen Einfluss darauf, wie viele CO₂-Emissionen wir verantworten“. In der ersten Folge unserer Serie zum Thema …
 
Feedback hilft - Immer! „Was mir immer sehr gut geholfen hat, ist nach Feedback zu fragen. Gerne auch negatives Feedback. Wichtig ist, die Stärken daraus zu erkennen“. Bevor Anja Medieninformatik studierte, war sie Bibliotheksassistentin, hat als Freelancerin Websites entwickelt und im Webhosting-Support gearbeitet. In dieser Folge erzählt sie von …
 
Mehr als nur Mastodon Bei föderierten Informationssystemen denken wohl die Meisten an Social Media-Alternativen wie Mastodon, PeerTube oder PixelFed. Aber was macht föderierte Systeme aus und wie funktionieren sie? Gibt es noch weitere Anwendungsbereiche? Darüber sprechen Nico und Lucas in dieser Podcast-Folge. Gemeinsam beleuchten sie die Vor- und…
 
Kreativität und Softwareentwicklung – Passt das zusammen? „Wenn ich Leuten versuche zu erklären, was ich mache, sage ich, das ist wie ein Computerspiel. Man hat Ziele und ganz viele Möglichkeiten, da hinzukommen und man kann immer wieder neu anfangen. Das finde ich total schön als Arbeit“. Dass Hanna heute Softwareentwicklerin und Consultant bei IN…
 
Schnell, schnell! In Folge 92 haben Robert und Lucas die Grundlagen des Webs erklärt. Ein wichtiges Thema dabei: HTTP, das Protokoll, mit dem Ressourcen vom Server zum Client kommen. Schnell wie SPDY Gonzales schieben wir nun eine weitere Folge nach, in der Lars von Lucas erfährt, wie man ein Quantum Performance aus diesem Protokoll herausholen kan…
 
Die Party Wir feiern 100 Folgen unserer Schaltkonferenz mit Hörsprechgarnituren! Ihr habt das Programm gemacht und wart beim INNOQ Technology Day am 5. Dezember 2021 live bei der Aufnahme dabei. Es galt: Ask us Anything – Lucas und Robert beantworten Eure Fragen. Was waren Eure Highlights? Zu welchen Themen wünscht Ihr Euch eine Folge? Was waren di…
 
Konfliktfrei + Kollaborativ Ihr kennt es bestimmt: die gemeinsam verwaltete digitale Einkaufsliste. Oder: Tools wie Etherpad und Google Docs, die uns das gleichzeitige Bearbeiten des selben Texts ermöglichen. Doch was steckt technisch dahinter? Wir erklären, was theoretisch dahintersteckt. Und wie Ihr es praktisch nutzen könnt! Automerge Peritext I…
 
Diversity bei INNOQ „Wenn ich in eine Gruppe reinkomme und da sitzen zehn Kerle, die so aussehen wie ich. Das irritiert mich einfach total.“ Diversity ist ein wichtiges Thema für INNOQ – nicht nur weil Projektteams nachweislich davon profitieren, sondern weil es einfach so viel interessanter ist, mit unterschiedlichen Menschen zusammenzuarbeiten. W…
 
Aber nicht schnell genug für Dich? GitHub läuft auf Rails, Instagram auf Django. Die Sache ist also klar: Rails und Django sind schnell genug für alle oder wie Lucas in der Ausgabe zu „Ruby on Rails“ sagte: „Wenn es für GitHub schnell genug ist, dann ist es auch schnell genug für Dich“. Aber ist es wirklich so einfach? In dieser Folge des INNOQ Pod…
 
"Nein, ich will!" "Ich akzeptiere Cookies." Jede:r von uns akzeptiert sie mehrmals am Tag. Doch was passiert dabei eigentlich genau? Darüber sprechen Stefan Bodewig, Lucas Dohmen und Till Schulte-Coerne in dieser Folge. Ein zentrales Thema ist: Wozu benutzen wir Cookies und in welchem Zusammenhang stehen sie mit Sessions? Zudem beleuchten Lucas, Ti…
 
Wie und womit baut man ein gutes API? „Es ist einfach schwieriger, ein gutes REST API zu bauen, als ein mittelgutes HTTP Web API!” Eins ist klar: eine reine Technologie-Entscheidung für RPC, REST oder GraphQL bringt noch lange kein gutes API hervor. Was man beachten sollte, wo die Fallstricke liegen und warum Stefan sich oft über den Einsatz von Gr…
 
Lebt das noch? GitHub nutzt es, Shopify auch und Basecamp sowieso: hatte Ruby on Rails bei seiner Einführung einen wahren Hype ausgelöst, wurde es in letzter Zeit deutlich ruhiger um das Webframework. Warum Rails aber nach wie vor eine gute Wahl nicht nur für serverseitig gerenderte Web-Anwendungen ist und welche coolen Features – von der Asset Pip…
 
Wie hoch ist dein Einsatz? Cardano tut es bereits und Ethereum will es tun: Immer mehr Kryptowährungen nutzen „Proof of Stake“ als Alternative zum etablierten „Proof of Work“-Konzept, wenn es um die Absicherung ihrer Blockchain geht. Warum tun sie das? Und wo liegen die Vor- und Nachteile? Darüber sprechen Lucas und Lars in dieser Folge. Außerdem w…
 
Der Kern des Pudels Robert und Lucas haben sich in dieser Folge einiges vorgenommen. Gemeinsam gehen sie der Frage nach: „Was passiert, wenn man im Browser Enter drückt?“ und sprechen damit über nichts geringeres als das Rückgrat des World Wide Webs. Schritt für Schritt arbeiten sich die beiden durch die 3 Säulen des Webs – HTML, HTTP und URLs – be…
 
Notizen, an die man sich erinnert Sketchnotes helfen dabei, sich besser an Dinge zu erinnern und komplexe Themen verständlich darzustellen. Ideal also für Menschen, die an Software arbeiten, oder? Sind Sketchnotes also die besseren Notizen? In dieser Folge sprechen Lisa und Lucas über Sketchnotes als Werkzeug in der IT und über Lisas Buch zum Thema…
 
Sie sind (fast) da! Joy und Lucas sprechen in dieser Folge über „Container Queries“ und damit über das wohl am sehnlichsten erwartete Feature in der Geschichte von CSS. Aber was ist das überhaupt? Warum freuen sich so viele Frontend-Entwickler:innen darauf und wie unterscheidet es sich von CSS Containment? INNOQ Podcast: Intrinsic Design INNOQ Podc…
 
Mythos DevOps-Engineer Wer besonders schnell und agil Software ausliefern möchte, kommt am Thema DevOps nicht vorbei. Lucas und Anja sprechen in dieser Folge darüber, was DevOps ist – und was nicht. So etwas, wie einen DevOps-Engineer, der Software in Eigenregie entwickelt und betreibt – so ein richtiges Unicorn also – gibt es gar nicht, sagt Anja.…
 
Goldenes Kalb oder „nur“ Werkzeug? Nach Stefans Blogpost zu “Is Domain-driven Design overrated?” sprechen Lucas und Stefan in dieser Folge mal zum Thema. Ist der aktuelle Hype um DDD berechtigt oder verbirgt sich dahinter nur alter Wein in neuen Schläuchen? Außerdem geht es um die Lieblingswerkzeuge der beiden, unter anderem die Ubiquituous Languag…
 
Heute gibt es Fisch INNOQ wächst und verändert sich. Ein guter Zeitpunkt, sich selbst zu reflektieren und herauszufinden, was wir organisatorisch besser machen können. Doch wie genau funktioniert das eigentlich mit der Selbstreflektion? Um diese Frage zu beantworten, hat sich Lucas diesmal Hermann ins virtuelle Studio geholt. Gemeinsam sprechen sie…
 
Welche Konsequenzen hat unser Handeln? In dieser Folge wird es deep. Lucas und Robert genehmigen sich eine Tasse Kaffee und stellen sich die großen Fragen. Versuchen wir als Menschen, die im Technologiesektor arbeiten, Entropie zu bändigen? Weil uns diese unbequem erscheint oder weil es einfach so schön bequem ist in selbstgewählten Räumen, die es …
 
Für mehr Kreativität und Diversität im Web E-Mails, Websites, File-Storage: Geht das überhaupt ohne Google, Amazon & Co? Lucas und Tim sind sich einig: Ja, das geht. Gemeinsam diskutieren sie Möglichkeiten und Wege, um Digital Sovereignty im Web zu erreichen – und plädieren damit ganz nebenbei für mehr Mut, Kreativität und Diversität im Netz. OwnCl…
 
Responsive + Accessible Eine responsive Webanwendung ist nicht zwangsläufig accessible – das gilt umgekehrt genauso. Warum sie aber immer beides sein sollte und wie wir als Webentwickler:innen mehr Verantwortung übernehmen, darüber sprechen Joy und Lucas in dieser Folge! Außerdem: Tipps und Tricks, wie wir Accessibility in der Praxis umsetzen könne…
 
Mit Data Science Probleme in der eigenen Software finden Lucas holt sich diesmal Markus Harrer, seines Zeichens Software Development Analyst, ins virtuelle Studio. In dieser Folge geht’s um datengetriebene Herangehensweisen für die Software-Verbesserung und warum Bauchgefühle selten eine gute Entscheidungsgrundlage für die Problemanalyse sind. Tool…
 
Von der düsteren Vergangenheit in eine glorreiche Zukunft „Viele von uns haben eine düstere Vergangenheit, so auch JavaScript“. Lisa und Lucas nehmen Robert mit auf eine kurze Reise durch JavaScript. Dabei wird klar, warum die Sprache so einige Merkwürdigkeiten aufweist. Aber auch, warum JavaScript eine der einfachsten und gleichzeitig vielseitigst…
 
Jedes System hat Potential. Wie man es am besten heben kann. Beim Thema Software Reviews gib es wohl keinen besseren Gesprächspartner als Gernot Starke. Lucas hat mit ihm über systematische Reviews gesprochen. Das Ergebnis: Ein Plädoyer für die Breitensuche, gemischte Teams und die menschliche Komponente von Reviews. Außerdem: Warum nicht immer all…
 
Moderne Sprache mit altbackenen Konzepten Lucas hat sich die beiden Gründer der Go-Usergroup Rhein-Ruhr und versierten Go-Kenner Christoph und Philipp geschnappt und sie gründlich zu den Besonderheiten dieser Programmiersprache ausgefragt. Warum eigentlich eine neue Sprache und ist sie alltagstauglich? Außerdem: Warum Go die Sprache der Cloud ist. …
 
Grob gehackt oder fein geschnitten? Grob gehackt oder lieber ein feiner Julienne-Schnitt für das Suppengemüse? Lucas und Lars diskutieren in dieser Folge über Postel’s Law. Was es besagt und wie liberal man bei der Verarbeitung von strukturierten Daten sein sollte – darum geht’s in dieser Folge! Postel's Law Postel's Law im RFC 761 Hyrum's Law…
 
Oder: die Datenkomplexität eines T-Shirts Produktinformationen im E-Commerce sind komplex. Aus diesem Grund gibt es mittlerweile spezialisierte Systeme, in denen diese Informationen gepflegt werden können. Was diese Systeme ausmacht, und was es dabei fachlich und technisch zu beachten gibt, darüber spricht Robert Glaser in dieser Folge mit Lena Kra…
 
JavaScript, CSS, Bilder und Fonts bereit zum Ausliefern Jede Web-Anwendung muss einen ganzen Haufen Assets – also JavaScript, CSS, Bilder und Fonts – ausliefern. Aber wie sorgt man dafür, dass diese Dateien optimal ausgeliefert werden? Lucas beschäftigt sich seit längerem mit diesem Thema im Rahmen des Open-Source-Projekts faucet-pipeline. Also löc…
 
Entwurf, Entwicklung, Betrieb „Sobald Machine Learning ins Projekt kommt, verfallen alle in die wüsten 80er.“ Sind nun wieder Spaghetti-Code und Frickelbetrieb angesagt, nur weil auf einmal eine ML-Komponente unsere Architektur ergänzt? Larysa behauptet: nein! Wie machen wir es besser? Und wie hilft dabei MLOps? Darüber sprechen Robert und Larysa i…
 
AXPTX OABOO FZEQF DBPZE IRBPP BI „Wo liegt der Schlüssel?“ – Willkommen zur ersten Folge vom INNOQ Security Podcast! Als kleinen Appetithappeen gibt’s diese Folge auch in unserem Hauptkanal. Zum Einstieg spricht Lucas mit Christoph Iserlohn über alles, was man als Entwicklerin oder Entwickler über Kryptografie wissen sollte. Damit wir alle dem Them…
 
Responsive Design weitergedacht Joy und Lucas sprechen in dieser Folge über „Intrinsic Design“: Was ist das überhaupt? Wie unterscheidet es sich vom mittlerweile gängigen Muster „Responsive Design“? Sind „Breakpoints“ etwas Schlechtes? Und: warum liebt Joy Tabellen? Joys Tabelle Bibliothek "Mobile First" von Luke Wroblewski YouTube Channel von Jen …
 
Was sind das denn für Typen? Wir entschuldigen uns für die schlechte Tonqualität bei Lucas TypeScript ist in aller Munde. In dieser Folge will Lucas von Lars wissen, wieso er sich so sehr für diese Sprache begeistert. Wie ordnet ein erfahrener Scala-Entwickler wie Lars das Typsystem von TypeScript ein? Lars beschreibt zudem, welche Vorteile ein mäc…
 
Loading …

Kurzanleitung