Im SWP-Podcast diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Stiftung Wissenschaft und Poltik, vereinzelt auch mit externen Gästen, Themen der internationalen Politik, die politische Entscheiderinnen und Entscheider zurzeit beschäftigen – oder beschäftigen sollten. Im Rahmen einer Pilotphase experimentieren wir mit unterschiedlichen Formaten. In dieser Zeit erscheinen neue Folgen in unregelmäßigen Abständen.
S
SWP-Podcast


1
Die Pandemie und die internationale Ordnung: Szenarien für die nächsten fünf Jahre
28:54
28:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:54
Die Corona-Pandemie und ihre Folgen werden die globale Ordnung langfristig prägen. Wie das aussehen könnte, ist Thema eines SWP-Sammelbands zum Thema. Isabel Fannrich-Lautenschläger spricht mit Hanns Maull und Lars Brozus über ihren Beitrag zu Zukunftsszenarien und Potenzialen einer vorausschauenden Politik.Gesprächspartner:Dr. Lars Brozus ist Wiss…
S
SWP-Podcast


1
Proteste in Russland: Der Anfang vom Ende der Putin-Herrschaft?
23:42
23:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:42
Die durch den Fall Nawalny ausgelösten Proteste in Russland halten an. Nana Brink spricht mit Janis Kluge und Susan Stewart darüber, ob sie langfristig eine innenpolitische Wende einleiten können – und was sie für die deutschen und europäischen Beziehungen mit Moskau bedeuten.Gesprächspartner:Dr. Janis Kluge ist Wissenschaftler der Forschungsgruppe…
S
SWP-Podcast


1
Migrants out in the Cold in Bosnia: Solutions for Humanitarian Crisis on EU's doorstep
28:17
28:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:17
Hundreds of people are living in appalling conditions in Bosnia-Herzegovina, waiting near the border to Croatia, which they see as their path into the EU. Damien McGuinness talks to Peter van der Auweraert, Nadine Biehler and Dušan Reljić about solutions to the humanitarian crisis now, and EU migration long-term.Talk Guests:Peter Van Der Auweraert,…
S
SWP-Podcast


1
New US President - Boost or Blow for EU's Tricky Ties with Turkey?
22:46
22:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:46
Damien McGuinness talks to Alan Makovsky and Ilke Toygür about what a Biden presidency means for EU-Turkey relations. Will it improve that rocky relationship? And what does the US expect from the EU?Alan Makovsky, senior fellow at the Center for American Progress, Washington D.C., and non-resident fellow at SWP’s Centre for Applied Turkey Studies (…
S
SWP-Podcast


1
Klimaschutz: CO2-Entnahme aus der Atmosphäre – unkonventionell, aber sinnvoll?
28:47
28:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:47
Wenn die EU bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen will, muss CO2 aus der Atmosphäre entzogen werden. Was bedeutet das technisch und politisch? Und warum ist diese Variante des Klimaschutzes umstritten? Alexander Moritz fragt hierzu Oliver Geden, einen der Autoren der SWP-Studie »Unkonventioneller Klimaschutz«.Gesprächspartner: Dr. Oliver Geden, …
S
SWP-Podcast


1
Verletzliche Staaten von Amerika und die Covid-19-Pandemie
22:20
22:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:20
Die USA haben die Herausforderungen der Pandemie weniger gut bewältigt als andere hochentwickelte Staaten. Dabei spielte die gesellschaftliche und parteipolitische Polarisierung eine gravierende Rolle. Nana Brink spricht mit Sascha Lohmann und Johannes Thimm über ihre kürzlich erschienene SWP-Studie zum Thema. Gesprächspartner:Dr. Sascha Lohmann, W…
S
SWP-Podcast


1
Biden wins – und alles ist wieder gut?
41:40
41:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:40
Nach der Wahl von Joe Biden zum US-Präsidenten hoffen die Europäer auf einen Neuanfang in den transatlantischen Beziehungen. Aber wie viel Spielraum hat Biden in der Außenpolitik? Und welche Erwartungen richten sich an Europa und Deutschland? Laura von Daniels im Gespräch mit Melinda Crane und Constanze Stelzenmüller.In der fünften Folge der Transa…
S
SWP-Podcast


1
Die USA unter Präsident Donald Trump: Welche Lehren können die NATO und die EU ziehen?
35:10
35:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:10
Präsident Trump hat die NATO und die EU stets eher als Problem denn als Teil der Lösung für strategische Fragen gesehen. Europa schwankt zwischen Sehnsucht nach der alten Allianz und dem Wunsch nach europäischer Souveränität. Laura von Daniels und Ellis Fröder im Gespräch mit Ronja Kempin und Claudia Major.In der vierten Folge der Transatlantikerin…
S
SWP-Podcast


1
Auswirkungen der US-Russland-Beziehungen auf die EU und Deutschland
28:15
28:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:15
Die Beziehungen zwischen den USA und Russland bleiben angespannt. Das liegt an Russlands Versuchen, die US-Innenpolitik zu beeinflussen – und seiner Rolle in Konflikten wie in Syrien und in der Ukraine. Ein Machtwechsel im Weißen Haus könnte zu Gesprächen zwischen Moskau und Washington führen. Laura von Daniels und Ellis Fröder im Gespräch mit Jani…
S
SWP-Podcast


1
Das Verhältnis der USA zu China: Auswirkungen auf die EU
33:22
33:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:22
Die wirtschaftliche Konkurrenz und geopolitische Rivalität mit China prägt die US-Außenpolitik wie kein anderes Thema. Auch ein Wechsel im Weißen Haus wird daran wenig ändern. Wie kann die EU eigene Interessen verfolgen und ihre Werte hochhalten? Laura von Daniels und Melinda Crane im Gespräch mit Stefan Mair.In der zweiten Folge der Transatlantike…
S
SWP-Podcast


1
Annäherung Israel – Vereinigte Arabische Emirate: Palästinenser in der Abseitsfalle?
30:29
30:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:29
Die Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrain haben ihre Beziehungen zu Israel offiziell normalisiert. Erfährt damit auch das Besatzungsregime Israels eine Normalisierung oder ergibt sich sogar die Chance, ein neues Kapitel im Dialog über den Frieden aufzuschlagen? Nana Brink diskutiert diese Fragen mit Muriel Asseburg, Peter Lintl und Guido Stein…
S
SWP-Podcast


1
Sanktionen wegen Nord Stream 2: Transatlantischer Konflikt im Graubereich
26:01
26:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:01
Als Reaktion auf die Vergiftung des Kremelkritikers Alexej Nawalny haben viele deutsche und europäische Politiker das Aus für Nord Stream 2 gefordert. Auch die USA wollen das deutsch-russische Projekt stoppen, nur aus anderen Gründen. Über die Motive hinter den US-Sanktionsdrohungen und deren Folgen sprechen Kirsten Westphal und Sascha Lohmann mit …
S
SWP-Podcast


1
Risse im Fundament des Internets
39:10
39:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:10
Internationale Konflikte um die Internet-Infrastruktur gefährden Sicherheit, Menschenrechte und wirtschaftliche Entwicklung. Es droht sogar eine politisch motivierte Fragmentierung des Internets. Wir werfen einen Blick zurück auf dessen Anfänge und zeigen einen möglichen Weg in die Zukunft. Ein Feature mit Daniel Voelsen, Autor der SWP-Studie »Riss…
S
SWP-Podcast


1
Die Kandidaten der US-Wahl: Wofür stehen Joe Biden und Donald Trump in der Außenpolitik?
33:26
33:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:26
In der ersten Folge der Transatlantikerinnen, der SWP-Podcastserie zu den US-Wahlen, diskutieren Laura von Daniels und Johannes Thimm mit der Journalistin Anna Sauerbrey zentrale Themen der US-Außenpolitik um die Präsidentschaftswahl am 3. November. In der Serie erscheinen fünf Podcast-Folgen bis zur Wahl am 3. November.Diskutantinnen und Diskutant…
S
SWP-Podcast


1
Gasstreit im Mittelmeer – Risiken und Folgen für die europäische Außenpolitik
21:47
21:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:47
Der Konflikt zwischen Griechenland und der Türkei über ihre jeweiligen Wirtschafts- und Einfluss-Zonen in der Ägäis schwelt weiter. Welche Ziele verfolgt insbesondere Frankreich mit seiner harten Position gegenüber der Türkei? Und wie können Deutschland und die EU noch vermitteln?Diskutanten:Dr. Ronja Kempin, Senior Fellow der Forschungsgruppe EU/E…
S
SWP-Podcast


1
Keine Allzweckwaffe: Militärische Cyber-Operationen
18:28
18:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:28
Anders als in populären Darstellungen oft behauptet, sind militärische Cyber-Operationen keine perfekte Waffe. Für welche Einsatzzwecke sie sich tatsächlich eignen, hat Matthias Schulze untersucht. Im Interview mit Isabel Fannrich-Lautenschläger erklärt er, warum wir uns in Deutschland mehr mit dem Thema beschäftigen sollten.Interviewgast: Dr. Matt…
S
SWP-Podcast


1
Der EU-Erweiterungsprozess mit dem Westbalkan: Sackgasse oder Weg ohne Umkehr?
29:22
29:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:22
Das Wohlstandgefälle zwischen den Staaten des Westbalkans und Westeuropa zeigt: Der Beitrittsprozess trägt nicht zur Verbesserung der Bedingungen in der Region bei. Barbara Lippert und Dušan Reljić diskutieren die Frage, ob die EU nun ernst mit der Erweiterung machen oder sich zum Scheitern des Prozesses bekennen sollte. Moderation: Alexander Morit…
S
SWP-Podcast


1
Rechtsstaatlichkeit in der EU: Was kann und sollte die EU dafür tun?
24:54
24:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:54
Seit Jahren bemüht sich die EU, Defizite bei der Rechtsstaatlichkeit in den Mitgliedstaaten abzubauen. Auch auf dem jüngsten Gipfel war dies ein wichtiges Thema. Über den erzielten Kompromiss gehen die Meinungen auseinander. Wie existenziell ist das Rechtsstaatsprinzip und seine Verteidigung für die EU – und wie gefährlich kann dieser Streitpunkt d…
S
SWP-Podcast


1
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft in Zeiten der Pandemie
29:51
29:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:51
Am 1. Juli übernimmt Deutschland für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft. Was kann und sollte die Präsidentschaft für die EU erreichen? Und kann die Krise sogar zur Chance werden? Diskutanten: Eckhard Lübkemeier, Botschafter a.D. und Gastwissenschaftler in der Forschungsgruppe EU/Europa der Stiftung Wissenschaft und Politik in BerlinNicolai von…
S
SWP-Podcast


1
Die USA wollen der WHO den Rücken kehren – wie kann globale Zusammenarbeit in Zukunft funktionieren?
29:46
29:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:46
US-Präsident Donald Trump wirft der WHO Missmanagement vor und will die Zusammenarbeit beenden. Die Organisation habe es versäumt, Reformen umzusetzen, und werde von China kontrolliert. Sind die Vorwürfe berechtigt? Diskutanten: Marco Overhaus, Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Amerika der Stiftung Wissenschaft und PolitikMaike Voss, Wissensc…