Im SWP-Podcast diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Stiftung Wissenschaft und Politik, vereinzelt auch mit externen Gästen, Themen der internationalen Politik, die politische Entscheiderinnen und Entscheider zurzeit beschäftigen – oder beschäftigen sollten.
…
continue reading
Die Redaktion der SÜDWEST PRESSE stellt euch in jeder Folge Verbrechen und andere Kriminalfälle aus dem Südwesten Deutschlands vor. Gerichtsreporter und Redakteure beleuchten die Taten, Ermittlungen, Prozesse und Urteile.
…
continue reading
1
Trump 2025: Chancen und Risiken für den Nahen Osten in der zweiten Amtszeit des US-Präsidenten
31:12
31:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:12
Kurz vor seinem Amtsantritt hat Donald Trump entscheidend zum Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas beigetragen. Was sind die Erwartungen an die USA? Hat Trump einen nachhaltigen Plan für den Nahen Osten? Darüber diskutieren Muriel Asseburg, Stephan Roll und Guido Steinberg mit Nana Brink. Gäste:Dr. Muriel Asseburg ist Senior Fellow bei de…
…
continue reading
1
Trump 2025: Was erwarten Russland und die Ukraine von der zweiten Amtszeit des US-Präsidenten?
24:20
24:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:20
Wie sehen Donald Trumps Pläne mit Blick auf die Ukraine aus? Wie bereiten sich Kyjiw und Moskau auf seine zweite Amtszeit vor und welche Chancen gibt es, den Krieg zu beenden oder bloß einzufrieren? Darüber diskutieren Susan Stewart und Margarete Klein mit Nana Brink. Gäste:Dr. Margarete Klein ist Leiterin der SWP-Forschungsgruppe Osteuropa und Eur…
…
continue reading
1
Trump 2025: Wie sich China und Asien auf die zweite Amtszeit des US-Präsidenten vorbereiten
27:12
27:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:12
Asien blickt gelassen auf die Rückkehr von Donald Trump – trotz zahlreicher sicherheits- und wirtschaftspolitscher Konfliktthemen. Angela Stanzel, Hanns Günther Hilpert und Eric Ballbach erklären, wie sich China, Südkorea und Japan auf Trump II vorbereiten und welche Schlüsse Europa ziehen kann. **Gäste: **Dr. Angela Stanzel ist Wissenschaftlerin i…
…
continue reading
1
Unschuldig im Knast: Der Paketbomber-Prozess
44:55
44:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:55
zu Gast: Hans-Uli Mayer Bei Explosionen werden im Jahr 2021 mehrere Menschen im Südwesten verletzt. In der neuen Folge des Podcasts „Akte Südwest“ geht es um den kuriosen Paketbomber-Fall. Ein Rentner aus Ulm landete damals vor Gericht – die Staatsanwaltschaft hielt ihn für denjenigen, der die Sprengsätze per Post verschickt hatte. Doch mehrere Exp…
…
continue reading
1
The second front in Putin’s war: The Russification of Ukraine’s Occupied Territories
19:18
19:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:18
Nearly three years since Putin’s full scale invasion of Ukraine, Russia controls much of eastern and southern Ukraine. Nikolay Petrov explains how and why the Kremlin pushes for the “Russification” of the occupied territories. Guest: Nikolay Petrov is a visiting fellow at SWP’s Eastern Europe and Eurasia Division. His research focuses on Russian do…
…
continue reading
1
Bedrohung aus dem All: Wird der Weltraum zum globalen Schlachtfeld?
16:33
16:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:33
80 Nationen tummeln sich bereits mit eigenen Satelliten im Orbit. Nicht nur die USA, Russland und China nutzen den Weltraum für ihre Interessen. Juliana Süß erklärt, warum das All längst ein Schauplatz für die Ambitionen von Staaten und kommerziellen Akteuren geworden ist. **Gast: **Juliana Süß ist Wissenschaftlerin in der SWP-Forschungsgruppe Sich…
…
continue reading
1
Megatrends Afrika: Schwierige Partner? Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft in autoritären Staaten
29:53
29:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:53
Megatrends wie Globalisierung und Digitalisierung sind für den afrikanischen Kontinent Chancen, aber auch Herausforderungen. In dieser Folge der Podcast-Reihe »Megatrends Afrika« sprechen Lisa Tschörner und Lena Gutheil über die Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Organisationen am Beispiel Niger. Gäste:Lisa Tschörner ist Wissenschaftlerin der …
…
continue reading
1
Mord im Ulmer Rathaus: Zwei Fälle aus "Kriminelles Ulm"
33:15
33:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:15
zu Gast: Annika Stahl Auf dem Weg zur Kirmes in Söflingen kommt dem Metzgersknecht Matthias Harscher im Jahr 1814 ein düsterer Gedanke. Und im Ulmer Rathaus wird 1738 der Bürgermeister erschossen. Zwei Mordfälle aus der Geschichte, die zeigen, dass früher nicht alles besser war, die Motive der Mörder aber über die Jahrhunderte dieselben bleiben. We…
…
continue reading
1
Ill prepared: How robust is the global health architecture in times of political turmoil?
25:21
25:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:21
How prepared are we for the next global pandemic – five years after the outbreak of COVID-19? Pedro Villarreal Lizárraga and Michael Bayerlein explore how the global health community can become more resilient to public health threats – amidst conflict, political turmoil and government budget cuts. Guests:Dr. Michael Bayerlein is an associate at SWP…
…
continue reading
1
Comeback der Atomwaffen: Warum Deutschlands Rüstungskontrollpolitik eine Neuausrichtung braucht
20:18
20:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:18
Der letzte Vertrag zwischen Russland und den USA zur Begrenzung ihrer Kernwaffenarsenale steht vor dem Aus. Globale Krisen, insbesondere der Ukrainekrieg, wirken dabei wie Brandbeschleuniger. Jonas Schneider erklärt, wie Rüstungskontrolle dennoch funktionieren und welche Rolle Deutschland spielen könnte. **Gast: **Dr. Jonas Schneider ist Wissenscha…
…
continue reading
1
US-Präsidentschaftswahl 2024: Worauf müssen sich Europa und die Welt nach Trumps Sieg einstellen?
28:07
28:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:07
Donald Trump zieht erneut ins Weiße Haus ein. Wie verändert sich die Rolle der USA in der Welt? Was bedeutet Trump für die transatlantischen Beziehungen? Welche Auswirkungen sind für die Wirtschaft zu erwarten? Darüber sprechen Laura von Daniels, Johannes Thimm und Marco Overhaus mit Nana Brink. **Gäste: **Dr. Laura von Daniels ist Leiterin der SWP…
…
continue reading
1
Richtungsentscheidung: Welche Auswirkungen hat die US-Präsidentschaftswahl auf die Klimapolitik?
19:57
19:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:57
Eine Woche nach der US-Präsidentschaftswahl startet die UN-Klimakonferenz in Aserbaidschan. Sonja Thielges erklärt, welche Klimapolitik von Kamala Harris zu erwarten ist, was im Fall eines Sieges von Donald Trump passiert und wie das Wahlergebnis die Verhandlungen beim UN-Klimagipfel beeinflusst. **Gast: **Dr. Sonja Thielges ist Wissenschaftlerin i…
…
continue reading
1
Familie Anschlag: Russische Spione mitten unter uns
50:42
50:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:42
zu Gast: Raimund Weible Von außen betrachtet wirkt alles ganz durchschnittlich, fast schon langweilig: Andreas und Heidrun Anschlag haben in Österreich geheiratet, dann ziehen sie nach Deutschland und gründen eine Familie. Er studiert und wird Spezialist für Spritzgießtechnik. Sie kümmert sich um die gemeinsame Tochter und den Haushalt. So leben di…
…
continue reading
1
Starke Partnerschaft: Wie Deutschland und Indien von einer neuen Fachkräftestrategie profitieren können
27:01
27:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:01
Deutschland will künftig mehr Fachkräfte aus Indien anwerben – mit schnelleren Visaanträgen und weniger Bürokratie. David Kipp und Tobias Scholz erklären, was dabei zu beachten ist und warum der Ausbau der deutsch-indischen Beziehungen nicht nur wirtschaftspolitisch sinnvoll ist. Gäste:David Kipp ist Wissenschaftler in der SWP-Forschungsgruppe Glob…
…
continue reading
1
Recruiting Refugees: Labour mobility as a complementary pathway for people fleeing from conflict
24:02
24:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:02
Across Europe, political parties keep calling for tougher migration policies. Kristina Korte and Daniele Albanese explain how labour mobility programs can provide safe pathways for refugees while helping to reduce labour shortages in the EU. **Guests: **Dr. Kristina Korte is a fellow at SWP. Her research focuses on migration and border policies in …
…
continue reading
1
Eskalation in Nahost: Wie sich die Machtbalance zwischen Israel und Iran verändert hat
29:20
29:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:20
Eskalation in Nahost: Wie sich die Machtbalance zwischen Israel und Iran verändert hat Regionen: Israel, Iran Themen: Nahost Teaser: Der Konflikt zwischen Israel und der „Achse des Widerstands“ unter der Führung Irans eskaliert. Azadeh Zamirirad und Peter Lintl erklären, wie sich die Machtbalance in der Region verändert hat, warum kurzfristige Mili…
…
continue reading
1
Auf Konfrontationskurs: Warum die EU-Ratspräsidentschaft Ungarns eine Herausforderung für Europa ist
29:44
29:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:44
Titel: Auf Konfrontationskurs: Warum die EU-Ratspräsidentschaft Ungarns eine Herausforderung für Europa ist Regionen: Europa, Ungarn Themen: EU-Ratspräsidentschaft Teaser: Mit dem Slogan „Make Europe great again“ war Ungarns Ministerpräsident Orbán in die EU-Ratspräsidentschaft gestartet. Seitdem ist er mit kontroversen Aktionen wie einer „Friedens…
…
continue reading
1
Beziehungskrise: Europas schwieriger Umgang mit immer selbstbewussteren Partnerländern in Nordafrika
23:26
23:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:26
Titel: Beziehungskrise: Europas schwieriger Umgang mit immer selbstbewussteren Partnerländern in Nordafrika Regionen: EU, Deutschland, Tunesien, Algerien, Marokko Teaser: Tunesien, Algerien und Marokko sind in den vergangenen Jahren autoritärer und gleichzeitig immer selbstbewusster geworden. Länder wie China und Russland buhlen um die Maghreb-Staa…
…
continue reading
1
Das Kind in der Toilette: Der Fall Karolina
41:15
41:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:15
zu Gast: Thomas Steibadler Es ist ein Fall, der Deutschland erschüttert hat: Am 5. Januar 2004 macht eine Besucherin im Krankenhaus von Weißenhorn bei Ulm eine entsetzliche Entdeckung. Auf einer Toilette liegt eingewickelt in ein Tuch ein Kind – ohnmächtig, kahl geschoren, übersät von blauen Flecken. Wie es dorthin kam, wer es dort abgelegt hat, wa…
…
continue reading
1
US-Präsidentschaftswahl 2024: Welche Rolle spielen Außen- und Sicherheitspolitik im Wahlkampf?
29:57
29:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:57
Der Ukraine-Krieg, der Nahost-Konflikt, das gespannte Verhältnis zu China: welche Rolle spielen Außen- und Sicherheitspolitik im US-Wahlkampf? Und worauf müssen sich Deutschland und Europa nach den Wahlen einstellen? Darüber sprechen Laura von Daniels und Marco Overhaus mit Dominik Schottner. Gäste:Dr. Laura von Daniels ist Leiterin der SWP-Forschu…
…
continue reading
1
Globales Risiko: Warum die Bedrohung durch Nordkorea massiv zugenommen hat
30:32
30:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:32
Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel nehmen zu. Nordkorea tritt immer aggressiver auf. Betty Suh und Eric Ballbach erklären, welche außenpolitischen Ziele Kim Jong-un verfolgt, was hinter den Waffendeals zwischen Pjöngjang und Moskau steckt und wie gefährlich Nordkoreas Atomprogramm und Cyberoperationen sind. Gäste: Dr. Eric Ballbach ist W…
…
continue reading
1
Euer Feedback – und ein Abschied
27:14
27:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:14
mit Roland Müller und Moritz Clauß In dieser Feedback-Folge sprechen Roland Müller und Moritz Clauß über Rückmeldungen der Hörerschaft – und einen Fehler in der vorherigen Episode. Außerdem geht es um den Abschied von Dr. Peter Winckler. Der bekannte Gerichtspsychiater ist im März dieses Jahres verstorben. Winckler wurde über die Jahre bei sehr vie…
…
continue reading
1
US-Präsidentschaftswahl 2024: Hoffnung oder Hype – kann Kamala Harris gegen Donald Trump gewinnen?
19:12
19:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:12
Kamala Harris hat eine neue Dynamik in den US-Wahlkampf gebracht. Für welche Politik steht sie? Kann sie die entscheidenden Swing States gewinnen? Welche Rolle spielt Außenpolitik im Wahlkampf? Und wie reagieren die Republikaner auf den „Harris-Hype“? Darüber spricht Johannes Thimm mit Nana Brink. **Gast: **Dr. Johannes Thimm ist stellvertretender …
…
continue reading
1
Wie weiter im Iran: Wenig Wandel nach der Wahl des neuen Präsidenten?
18:17
18:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:17
Irans neuer Präsident Massud Peseschkian gilt als Reformer. Mächtigster Mann in Teheran bleibt aber weiterhin Religionsführer Ajatollah Ali Khamenei. Azadeh Zamirirad erklärt, welche Politik Peseschkian verfolgt, wie viel er tatsächlich bewegen kann und worauf sich der Westen einstellen muss. **Gast: **Dr. Azadeh Zamirirad ist stellvertretende Leit…
…
continue reading
1
Israels Feind im Libanon: Droht ein Krieg mit der Hisbollah-Miliz?
26:57
26:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:57
Die Kämpfe zwischen Israel und der islamistischen Hisbollah verschärfen sich. Wer steckt hinter der bewaffneten Miliz, welche Ziele verfolgt sie und welche Verbindungen gibt es zwischen Hisbollah und Hamas? Darüber spricht Guido Steinberg mit Dominik Schottner. **Gast: **Dr. Guido Steinberg ist Wissenschaftler in der SWP-Forschungsgruppe Afrika und…
…
continue reading
1
Blick in die Zukunft: Wie wir uns auf mögliche politische Entwicklungen vorbereiten können
26:16
26:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:16
Die Covid-Pandemie oder Russlands Krieg gegen die Ukraine: Die internationale Politik ist immer öfter mit unerwarteten Entwicklungen konfrontiert. Lars Brozus und Miranda Böttcher erklären, wie wissenschaftliche Vorausschau (Foresight) dabei helfen kann, mit möglichen künftigen Krisen besser umzugehen. **Gäste: ** Dr. Lars Brozus ist stellvertreten…
…
continue reading
1
Tödliche Rachsucht: Der Doppelmord von Albstadt
1:01:04
1:01:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:04
zu Gast: Vera Bender Hinweis: In der Folge haben sich ein paar Ungenauigkeiten eingeschlichen: Eine lebenslange Freiheitsstrafe wird in Deutschland grundsätzlich auf unbestimmte Zeit verhängt. Sie kann aber nach 15 Jahren auf Bewährung ausgesetzt werden (was in der Praxis auch relativ häufig passiert). Wird zusätzlich die "besondere Schwere der Sch…
…
continue reading
1
75 Jahre NATO: Warum Sicherheitsbeziehungen zu Ländern in Afrika und im Mittleren Osten wichtig sind
29:33
29:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:33
Krisen und Konflikte im Nahen Osten und Afrika wirken sich auch auf die Sicherheit vieler NATO-Mitglieder aus. Claudia Major und Isabelle Werenfels erklären, warum Sicherheitspartnerschaften mit Nachbarländern im Süden sinnvoll sind und vor welchen Herausforderungen die NATO an ihrer Südflanke steht. **Gäste **Dr. Claudia Major ist Leiterin der SWP…
…
continue reading
1
Krieg ohne Ende? Israels Kampf gegen die Hamas und die Erfolgschancen für einen Nachkriegsplan
27:35
27:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:35
Was sind Israels Ziele in Gaza? Welche Informationen aus dem Kriegsgebiet sind glaubhaft, welche Propaganda oder Fake News? Wie sehen die Nachkriegspläne aus und wie stehen die Chancen, tatsächlich dauerhaft Frieden zu schaffen? Darüber diskutieren Muriel Asseburg und Peter Lintl mit Dominik Schottner. **Gäste: ** Dr. Muriel Asseburg ist Senior Fel…
…
continue reading
1
Klimaverhandlungen im Schatten globaler Krisen? Das Ringen um die Finanzierung der Klimaziele
25:37
25:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:37
Emissionen senken, Klimaschäden beheben, an die Folgen des Klimawandels anpassen. Wie viel kostet das alles, wer muss zahlen und wer leistet welchen Beitrag bei den neuen nationalen Klimazielen? Darüber diskutieren Jule Könneke und Ole Adolphsen mit Dominik Schottner. Gäste: Jule Könneke ist Wissenschaftlerin in der SWP-Forschungsgruppe Globale Fra…
…
continue reading
1
Millionäre vor Gericht: Der Untergang des Schlecker-Imperiums
38:27
38:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:27
zu Gast: Simone Dürmuth Als die Drogeriemarktkette Schlecker im Jahr 2012 pleite geht, verlieren mehr als 25.000 Mitarbeitende ihre Stellen. Das Unternehmen mit Sitz in Ehingen (Alb-Donau-Kreis) muss zigtausende Filialen schließen. Doch bevor Schlecker die Insolvenz anmeldet, überweist die Kette noch Millionenbeträge – obwohl sie längst Verluste ma…
…
continue reading
1
Auf dem Weg in die EU: Wie die Ukraine mitten im Krieg Reformen und den Wiederaufbau vorantreibt
24:56
24:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:56
Vier Tage nach dem Einmarsch Russlands im Februar 2022 hat die Ukraine einen Antrag auf EU-Mitgliedschaft gestellt. Die Beitrittsverhandlungen sollen demnächst beginnen. Wie setzt die Ukraine mitten im Krieg notwendige Reformen um und wie geht der Wiederaufbau voran? Darüber spricht Susan Stewart mit Dominik Schottner. Gast: Dr. Susan Stewart ist S…
…
continue reading
1
US Presidential Election 2024: Money, trade and the transatlantic economy
27:41
27:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:41
What could a second Trump presidency mean for international security and economics? How does the strength of the US-dollar help to maintain America’s global dominance? Laura von Daniels and Mark Copelovitch discuss the challenges of transatlantic relations - regardless of who ends up in the Oval Office. Guests: Laura von Daniels heads SWP’s researc…
…
continue reading
1
75 Jahre NATO: Warum die dauerhafte Sicherheit der Ukraine im Interesse Europas ist
29:20
29:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:20
Anfang Juli feiert die NATO in Washington ihren 75. Geburtstag. Die dringendste Frage dort: Wie kann die Sicherheit der Ukraine dauerhaft gewährleistet werden? Claudia Major und Margarete Klein erklären, warum der Krieg gegen die Ukraine für Präsident Putin auch ein Krieg gegen den Westen ist.**Gäste: ** Dr. Claudia Major ist Leiterin der SWP-Forsc…
…
continue reading
1
Europawahl 2024: Wie rechtspopulistische Parteien ihren Einfluss im Europaparlament ausbauen wollen
27:34
27:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:34
Rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien könnten bei der Europawahl ein Viertel der Sitze gewinnen. Welche Ziele verfolgen sie und was bedeutet das für die Zukunft Europas? Darüber diskutieren Nicolai von Ondarza, Raphael Bossong und Sophia Russack mit Dominik Schottner. Gäste: Dr. Nicolai von Ondarza ist Leiter der Forschungsgruppe EU/Europa…
…
continue reading
1
Parlamentswahlen in Indien: Die größte Demokratie der Welt auf dem Weg in eine Autokratie?
21:43
21:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:43
Teaser: Indien ist das bevölkerungsreichste Land der Erde und die fünftgrößte Volkswirtschaft. Eine Milliarde Menschen sind aufgerufen, bei den Parlamentswahlen ihre Stimme abzugeben. Christian Wagner erklärt, um welche Themen es geht und vor welchen Herausforderungen die größte Demokratie der Welt steht. Gast: Dr. habil. Christian Wagner ist Senio…
…
continue reading
1
Trumps Drohgebärden: Würden die USA die NATO verlassen und den Atomschutzschirm zuklappen?
24:59
24:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:59
Würden die USA im Fall einer zweiten Präsidentschaft Donald Trumps aus der NATO austreten und Europa den atomaren Schutz entziehen? Das ist möglich, aber äußerst unwahrscheinlich. Nichtsdestotrotz sollte Europa sich auf verschiedene Szenarien vorbereiten, meinen Liviu Horovitz und Betty Suh. Gäste: Dr. Liviu Horovitz ist Wissenschaftler in der Fors…
…
continue reading
1
Geständnis aus dem Nichts: Wenn ein Herztod zum Mord wird
42:54
42:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:54
zu Gast: Tanja Wolter Als Freunde im Juli 1989 in einem Wohnhaus in Leonberg die Leiche von Anne finden, steht die Polizei vor einem Rätsel. Es finden sich keine Spuren von Gewalt, aber zugleich war die 21-Jährige kerngesund. Ermittler und Mediziner kommen zu dem Schluss, dass sie urplötzlich an Herzversagen gestorben ist und kein Fremdverschulden …
…
continue reading
1
Turkey after the local elections: How Erdoğan‘s defeat could change domestic and foreign policy
26:33
26:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:33
Turkey’s political landscape is shifting. President Erdoğan and his AKP party suffered their biggest defeat in more than two decades at the country’s recent municipal elections. Turkey’s western allies will be looking to see whether the changing tide at home may affect Ankara’s foreign policy. Guests: Dr. Salim Çevik is a fellow at SWP at SWP’s Cen…
…
continue reading
1
75 Jahre NATO: Wie sich die Allianz mit Blick auf Sicherheit und Abschreckung neu aufstellt
28:10
28:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:10
Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine steht die NATO 75 Jahre nach ihrer Gründung vor immensen Herausforderungen. Generalmajor Jörg See und Claudia Major erklären, wie sich das Verteidigungsbündnis an die veränderten Sicherheitsprobleme anpassen muss. **Gäste: ** Dr. Claudia Major ist Leiterin der SWP-Forschungsgruppe …
…
continue reading
1
War without limits: Reducing violence against civilians in contemporary conlicts
26:04
26:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:04
Contemporary armed conflicts are often waged beyond the traditional battlefield and the lives of civilians are affected by increasing levels of violence. Our experts explain why conflicts have become more complex, why lasting peace is difficult to achieve and how civilians can be better protected. This podcast was produced as part of the project “W…
…
continue reading
1
Der Killer und der Polizei-Skandal: Die Witwenmorde von Schwäbisch Hall
1:18:40
1:18:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:40
zu Gast: Thumilan Selvakumaran Ein Serientäter, der betagte Menschen in ihren Wohnungen überfällt, tötet und ausraubt. Eine Reihe von brutalen Morden, die die Menschen in Schwäbisch Hall in Angst und Schrecken versetzt. Und ein beispielloses Polizei-Versagen, das erst nach und nach gegen erheblichen Widerstand ans Licht der Öffentlichkeit kommt: Da…
…
continue reading
1
Sicherer Hafen oder Abschreckung? Wie Europa die Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten plant
24:55
24:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:55
In vielen europäischen Staaten steigt die Zahl der Asylanträge. Einige Länder wollen deshalb Asyl-verfahren in Drittstaaten auslagern. Raphael Bossong und Nadine Biehler erklären, welche politischen, rechtlichen und praktischen Hürden es dabei gibt. **Gäste: ** Dr. Raphael Bossong ist stellvertretender Leiter der SWP-Forschungsgruppe EU/Europa. Er …
…
continue reading
1
Aufschwung oder Flaute: Was bei den türkischen Kommunalwahlen für die Wirtschaft auf dem Spiel steht
27:11
27:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:11
Bei den Kommunalwahlen in der Türkei geht es um mehr als Lokalpolitik. Inmitten einer Finanzkrise mit Rekordinflation spielen Wirtschafts- und Finanzfragen eine zentrale Rolle. Jens Bastian und Yaşar Aydın erklären, wie das auch die deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen beeinflussen könnte. Gäste: Dr. Jens Bastian ist Wissenschaftler am Centrum…
…
continue reading
1
Putins »Wiederwahl«: Wie der Kriegsverlauf die innenpolitische Stabilität in Russland bestimmt
27:10
27:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:10
Russland hat sich unter Präsident Putin zu einer Diktatur entwickelt. Der Angriffskrieg gegen die Ukraine ist für den Machterhalt des Regimes entscheidend. Margarete Klein und Sabine Fischer erklären, wie Kriegsverlauf und Regimestabilität zusammenhängen und worauf sich der Westen einstellen muss. Gäste: Dr. Margarete Klein ist Leiterin der Forschu…
…
continue reading
1
US-Präsidentschaftswahl 2024: Vorbild-Demokratie am Kipppunkt?
26:39
26:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:39
Wie stabil ist die US-Demokratie im Wahljahr 2024 – und darüber hinaus? Nicht erst seit dem Sturm auf das Kapitol im Januar 2021 zerfällt das Vertrauen in demokratische Institutionen, meinen Marco Overhaus und Johannes Thimm. Steht das politische System in den USA an einem Kipppunkt? **Gäste: ** Dr. Marco Overhaus ist Wissenschaftler der SWP-Forsch…
…
continue reading
1
Tödliches Inferno: Die Brandstiftung in der Stuttgarter Geißstraße
37:21
37:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:21
zu Gast: Tanja Wolter Die Geißstraße 7 steht für die größte Brandkatastrophe in Stuttgart seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Sieben Menschen kamen bei der Brandstiftung vor 30 Jahren ums Leben, darunter zwei Kinder und eine hochschwangere Frau. 16 Bewohnerinnen und Bewohner wurden zum Teil schwer verletzt. In das Gedächtnis der Rettungskräfte und de…
…
continue reading
1
Work in Progress: Spielräume und Grenzen feministischer Außenpolitik
29:17
29:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:17
Feministische Außenpolitik hat wenig Aussicht auf Erfolg, wenn sie nur auf einen Schadensbegrenzungsansatz reduziert wird. Judith Vorrath und Azadeh Zamirirad diskutieren anhand des Fallbeispiels Iran über Chancen und Grenzen Feministischer Außenpolitik und darüber, wie Sanktionen wirken und schaden können. **Gäste: **Dr. Judith Vorrath ist Wissens…
…
continue reading
1
Im Fadenkreuz: Warum kritische Infrastruktur in den Weltmeeren mehr Schutz braucht
26:41
26:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:41
Maritime kritische Infrastrukturen wie Gaspipelines und Unterwasserkabel sind zentral für das Funktionieren von Wirtschaft und Gesellschaft. Wie kann diese komplexe, stark vernetzte Infrastruktur auf hoher See besser geschützt werden? Darüber diskutieren Daniel Voelsen und Göran Swistek mit Dominik Schottner. **Gäste: **Dr. Daniel Voelsen ist Leite…
…
continue reading
1
Unruhe am Horn von Afrika: Riskanter Deal zwischen Äthiopien und Somaliland
19:46
19:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:46
Somaliland soll Äthiopien Zugang zum Meer gewähren. Als Gegenleistung will es als Staat anerkannt werden. Gerrit Kurtz erklärt, welche Interessen hinter diesem Deal stecken und wie dieses Vorgehen die Stabilität am Horn von Afrika gefährdet. Gast:Dr. Gerrit Kurtz ist Wissenschaftler in der SWP-Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten. Sein Fokus…
…
continue reading