show episodes
 
Die programmier.bar lädt regelmäßig spannende Gäste aus der Welt der App- und Webentwicklung zum Gespräch ein. Es geht um neue Technologien, unsere liebsten Tools und unsere Erfahrungen aus dem Entwickler-Alltag mit all seinen Problemen und Lösungswegen. Euer Input ist uns wichtig! Schreibt uns eure Themenwünsche und Feedback per Mail an podcast@programmier.bar oder auf Twitter (@programmierbar), Instagram (@programmier.bar) oder Facebook (facebook.com/programmier.bar). Wir sind Full-Stack-S ...
  continue reading
 
U
UI engineering Podcast
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
UI engineering Podcast

Jan Persiel und Dennis Reimann

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Wir, das sind Dennis Reimann und Jan Persiel, setzen uns dafür ein, durch die enge Zusammenarbeit von Design und Entwicklung schneller bessere und nachhaltigere Ergebnisse zu erzielen. Im UI engineering Podcast geht es um Best Practices, Workflows und Tools die zu einem besseren Miteinander von Design und Entwicklung beitragen. Impressum: https://uiengineering.de/kontakt.html
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die neueste Flutter-Version 3.13 bringt Preview Versionen der Impeller Runtime auf neue Plattformen und unterstützt nun 2-dimensionales Scrolling. PowerSync ist eine neue Offline-First-Datenbanklösung, die in ihrer Beta-Phase als erste ein SDK für Flutter bietet und mit Supabase integriert werden kann. Jetbrains bringt seine Cross-Platform-Lösung J…
  continue reading
 
Die erste AI News nach unserer Sommerpause! Wir versuchen, einen breiten Überblick über die Themen der vergangenen sechs Wochen zu geben: Falcon ist jetzt als 180B Parameter Model verfügbar, leider dieses Mal mit einer etwas eingeschränkteren Lizenz. Stable Diffusion XL ist jetzt in der Version 1.0 verfügbar. Hugging Face hat ein Multimodales LLM (…
  continue reading
 
Matthias entführt uns in die Welt der Design Systeme. Dieser Begriff ist nicht exakt definiert, aber beschreibt grundsätzlich eine Idee, die die Entwicklungsarbeit an Produkten und Zusammenarbeit zwischen Design und Entwicklung vereinfachen kann. Über verschiedene Tools und Technologien wie Design Tokens wird es den Teams ermöglicht, über die gleic…
  continue reading
 
In der letzten Folge vor der Sommerpause geht es um das Open-Source Tool Valibot als modulare Alternative zu ZOD. Microsoft Cloud hatte eine große Sicherheitslücke, deren gesamter Umfang noch gar nicht klar ist. Google Street View hat neue Aufnahme in Deutschland veröffentlicht. Twitter war mal, jetzt kommt X - ein weiterer zumindest fragwürdiger S…
  continue reading
 
Simon Müller ist ein Technologie-Enthusiast und Führungskraft mit umfangreicher Erfahrung in verschiedenen Branchen. Er hat eine Leidenschaft für Daten, Maschinen und Erkenntnisse, die Entscheidungen und Maßnahmen unterstützen, die einen messbaren Einfluss auf die Betriebsabläufe seiner Kund:innen haben. In unserem Podcast unterhalten wir uns über …
  continue reading
 
Die letzte AI News vor der Sommerpause! Big News: Meta bringt Open Source LLMLlama 2mit Lizenz für kommerzielle Nutzung heraus. Damit schliesst sich die Lücke zwischen Open und Closed LLms immer weiter. Die MDN Web Docs sind jetzt mit einer AI Help basierend auf Supabase als Embedding Vektor Datenbank ausgestattet. Keine unnötigen Suchen in der Dok…
  continue reading
 
In dieser Folge unterhalten wir uns mit Andre Landgraf über das Full Stack Framework Remix. Andre ist Entwickler bei LinkedIn und hat auf der diesjährigen Remix Conf den Talk "Convince your boss to use Remix" gehalten. Diesem Titel ist er auch in dieser Folge gerecht geworden und hat Fabi und Sebi dazu animiert, das Framework auszuprobieren! Andre …
  continue reading
 
Neben wichtigen Themen wie dem Wetter und den Farben, die wir sehen können, unterhalten wir uns heute über folgende Technik-Updates: Vercel hat eine neue Funktion veröffentlicht, die die Versionierung einer API obsolet machen kann: Skew Protection. GPT-4 ist nun für alle als API verfügbar. Meta launcht Threads als Twitter-Alternative außerhalb der …
  continue reading
 
In der dritten AI News unterhalten wir uns über das neue LLM von inflection.ai, welche im Mai ihren persönlichen AI-Assistenten Pi released haben. Wie es dazu kommt, dass ein einjähriges Startup ein Funding von 1,3 Milliarden Dollar von großen Namen wie Bill Gates etc. bekommt, beleuchten wir ein wenig genauer. George Hotz hat ein wenig Licht ins D…
  continue reading
 
Miško Hevery, der zuvor bei Google Angular entwickelte, arbeitet seit etwa 2 Jahren mit einem Team bei Builder.io an einem neuem JavaScript-Framework. Mit Qwik möchte er ein Framework bieten, das Websites und Web-Apps unabhängig von Größe und Komplexität schnell macht und sich dadurch unter der Haube stark von React, Vue und Co. unterscheidet. In d…
  continue reading
 
Heute sprechen wir in reduzierter Besetzung über Dennis' Mitbringsel von der Google I/O Connect, die letzte Woche in Amsterdam stattgefunden hat: Google hat eine Menge Python Notebooks zu Generative AI, die man direkt in Colab ausführen kann. Damit konnte er Fragen an ein LLM stellen, das die Antworten aus dem Confluence Wiki von Lotum zieht. Svelt…
  continue reading
 
In der zweiten Episode unseres neuen Formats der AI-News sprechen wir über folgende Themen: Philipp erläutert die Learnings aus dem Paper "The False Promise of Imitating Proprietary LLMs", über das er auch auf LinkedIn schrieb. Wir stellen euch die Vercel AI Updates vor, darunter das AI SDK und der AI Accelerator. Zum Schluss diskutieren wir über d…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir über die wachsende Verbreitung von Dart, einer vielseitigen Programmiersprache für die Entwicklung von Flutter-Applikationen. Dart ermöglicht es dir, den gesamten Software Stack deiner Applikation in einer Sprache zu entwickeln und reduziert dadurch den Mental Load beim Wechseln zwischen verschiedenen Programmiersprache…
  continue reading
 
Knappe News in dieser Woche: Googles Chat-API Bard hat ein Update bekommen und kann nun besser rechnen. Million.js macht React-Anwendungen schneller. OpenAI bringt Updates zur API und GPT-Modellen. Google möchte, dass seine Mitarbeiter:innen wieder 3 von 5 Tagen vor Ort sind. Sonst kriegen sie eine schlechte Bewertung. Schreibt uns! Schickt uns eur…
  continue reading
 
In diesem CTO-Special reden wir mit Andre Biel, CTO und Co-Founder der Agentur Nice Outside. Er gibt uns spannende Einblicke in seinen Werdegang und die Projekte seiner Agentur, die ihrem Kunden Mill dabei hilft, die Welt ein bisschen besser zu machen. Wir erfahren außerdem, wie das kleine Team es ermöglicht, sich neben der engen Zusammenarbeit mit…
  continue reading
 
Hier ist sie, die erste Folge unserer neuen Kategorie. Philipp Schmid, Technical Lead bei 🤗 Hugging Face und bereits Podcast-Gast zum Thema AI, wird mit uns alle zwei Wochen die AI News beprechen. Heute geht es um alle großen neuen Foundation Models der letzten zwei Wochen: MMS von Meta, ein text-to-speech & speech-to-text Model mit Support für ~ 1…
  continue reading
 
Unsere Zusammenfassung zur WWDC23 Keynote von Apple. Frisch aufgenommen und veröffentlicht direkt nach dem Stream: Hauptthema ist Apples Vordringen in die Welt des "Spacial Computings" - so nennt Apple die Technologie rund um die VR-AR-Brille Apple Vision Pro. Bei der Brille handelt es sich um ein technisches Meisterwerk, 5.000 Patente in der Entwi…
  continue reading
 
Matthias Plappert ermöglicht uns einen spannenden Einblick in die Arbeit von OpenAI und in Codex, das KI-Modell, auf dem die erste Version von GitHub Copilot basiert. Matthias ist 2017 in das damalige Startup OpenAI "gestolpert" und hat in seinen knapp fünf Jahren dort an verschiedenen aufregenden Produkten gearbeitet. OpenAI ist damals mit der Vis…
  continue reading
 
Heute reichen wir alle Neuigkeiten zu Firebase nach, die auf der Google I/O veröffentlicht wurden. Astro kommt in einer neuen Version 2.5 und die wichtigsten Neuigkeiten werden von Sebi zusammengefasst. Die Microsoft Build hat stattgefunden und wir fassen für dich zusammen, was es an Neuerungen aus der KI und Nicht-KI-Welt gibt. In der heutigen Zei…
  continue reading
 
Wie versprochen gibt es in dieser Folge einen Rückblick auf die Google I/O 2023: PaLM 2 ist die Basis für fast alle Neuerung im KI-Umfeld von Google. Das neue Large Language Model basiert auf sehr vielen Parametern und kann damit viele komplexe Problembereiche abdecken. Bard ist Googles Antwort auf ChatGPT und wird von PaLM 2 betrieben – leider akt…
  continue reading
 
Die Podcastfolge zu unserem Meetup: Wir haben wieder das Vergnügen mit Adam Bien zu quatschen. Diesmal diskutieren wir das eventuell kontroverse Thema der Web Components und besprechen, wie produktiv man Webanwendungen mithilfe von Web Components und ohne zusätzliche Frameworks entwickeln kann. Adam teilt seine Erfahrung mit uns, wie Web Components…
  continue reading
 
Die Google I/O hat letzte Woche stattgefunden. Jojo geht für uns im Detail durch die News, die dort zu Dart 3 und Flutter 3.10 gedroppt wurden. Fabi erzählt uns, was es mit der neuen Baseline für Web APIs auf sich hat und warum das im Development-Alltag interessant sein kann, um zu entscheiden, welche Web APIs man nutzen will, um möglichst viele Us…
  continue reading
 
Philipp Kemmeter ist unser erster CTO-Special-Gast, der uns vor Ort besucht hat. Seit der Gründung vor drei Jahren leitet Philipp die technische Abteilung der C24 Bank, einer Tochterfirma der Check24 Unternehmensgruppe. Philipp hat in dieser Folge viele spannende Insights aus seiner Laufbahn mit im Gepäck. Er ist ein Hands-on-CTO und das ist für ih…
  continue reading
 
Dennis und Fabi sind heute abwesend, aber dafür habe wir Unterstützung von Garrelt! Wir sprechen über folgende Themen: Mojo ist eine neue Programmiersprache, die volle Syntax-Kompatibilität mit Python und gleichzeitig eine 2500% bessere Performance bieten soll. Qwik ist ein Full Stack Web-Framework, das durch den neuen Ansatz der Resumability und J…
  continue reading
 
Wir begrüßen Michael Friedrich, Developer Evangelist bei GitLab, der uns tiefe Einblicke in die Welt der Observability und modernen Monitoring-Methoden gewährt. Wir entmystifizieren das Buzzword "Observability" und zeigen, wie es sich von traditionellen Monitoring-Ansätzen unterscheidet. Michael erläutert, wie Observability einen besseren Einblick …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung