Was ist Spannendes los in der Welt? Im Mittagsecho bieten wir Ihnen aktuell und schnell das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - in Interviews, Berichten und Reportagen. Wir blicken für Sie ins Land hinein und hinaus in die Welt.
Man müsse aufhören, Klimaschutz und Wirtschaft immer als Widerspruch aufzubauen, sagt Christof Rasche (FDP). Wir müssten mobil bleiben und auch wirtschaftlich nachhaltig denken. E-Autos seien eine gute Lösung, die den Klimazielen entgegen käme.Von WDR 5
Die Entscheidung, deutsche Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern, sei wahrscheinlich unausweichlich gewesen, sagt Politologe Matthias Dembinski. Damit steige aber auch Deutschlands Verantwortung, sich für ein Ende des Krieges einzusetzen.Von WDR 5
Laut Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hängt die Einführung des 49-Euro-Tickets an den Ländern. "Wir warten auf die gesetzlichen Grundlagen", sagt NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne): "Von mir aus kann und muss es jetzt losgehen."Von WDR 5
Ein Ziel der UNO ist es, bis 2030 den Hunger auf der Welt zu beenden. "Davon sind wir momentan weit entfernt", sagt Agrarwissenschaftler Stig Tanzmann: "Wir brauchen einen Aktionsplan für das Recht auf Nahrung."Von WDR 5
W
WDR 5 Mittagsecho


1
Plastik-Abgabe: "Für Umweltschützer der falsche Ansatz"
11:36
11:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:36
Um Müll zu reduzieren, sollen Hersteller von Einwegplastik eine Abgabe zahlen. Hersteller sehen die Verantwortung bei Verbraucher:innen, so Linda Staude aus der WDR-Wirtschaftsredaktion. In Ostafrika gelten bereits strenge Anti-Plastik-Gesetze.Von WDR 5
Während 5G als Mobilfunkstandard in Deutschland gerade erst angekommen ist, wird an mehreren NRW-Standorten bereits zu 6G geforscht. "6G wird das einhalten, was 5G versprochen hat", sagt Aydin Sezgin von der Ruhr-Uni Bochum.Von WDR 5
Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) zeigt sich überrascht von der Ernennung von Boris Pistorius (SPD) zum neuen Verteidigungsminister. Sie traue ihm das Amt trotzdem zu, solange er sich durchsetzen könne und nicht am verlängerten Arm des Kanzlers hänge.Von WDR 5
Klimapolitik soll nun auf die Agenda des Weltwirtschaftsforums in Davos. Bringt es etwas, auch hier darüber zu sprechen? "Überhaupt nicht", sagt Klimaforscher Niklas Höhne. Stattdessen brauche es eine kritische Masse ambitionierter Vorreiter.Von WDR 5
Nun ist es offiziell: Christine Lambrecht (SPD) tritt von ihrem Posten als Verteidigungsministerin zurück. Die CDU fordere eine schnelle Neubesetzung, berichtet Uli Hauck aus dem Hauptstadtstudio. Mindestens einen Tag wolle die Bundesregierung aber warten.Von WDR 5
Nach 16 Jahren in der Regierung falle es der Union schwer, sich neu aufzustellen, sagt Politologe Karl-Rudolf Korte. Auf Bundestagsebene spiele Merz als CDU-Parteichef, der im Angriffsmodus die Regierung vorführe, aber die Rolle seines Lebens.Von WDR 5
Um die Wohnkrise zu überwinden, seien die Ziele der NRW-Landesregierung insgesamt nicht ambitioniert genug, sagt Sebastian Watermeier (SPD). Dabei gehe es auch darum, den Kommunen bei der Bewältigung ihrer finanziellen und personellen Probleme zu helfen.Von WDR 5
Dem Konflikt in Lützerath liegt die Frage zugrunde, ob die dortige Braunkohle gebraucht wird. "Wir forschen schon seit zehn Jahren zum Kohleausstieg", sagt Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: "Die Kohle wird nicht gebraucht."Von WDR 5
Innenministerin Nancy Faeser (SPD) will das Waffenrecht deutlich verschärfen. "Niemand denkt daran, dass das Ganze auch vollzogen werden muss", kritisiert CDU-Innenpolitiker Marc Henrichmann mit Blick auf den Personalmangel in Vollzugsbehörden.Von WDR5
W
WDR 5 Mittagsecho


1
Panzer an die Ukraine: Pro und Contra
10:49
10:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:49
Die geplante Lieferung von Marder-Panzern an die Ukraine stößt auf ein geteiltes Echo. Während Militärhistoriker Sören Neitzel die Entscheidung begrüßt, sieht Friedensaktivist Joachim Schramm keine Alternative zu einer diplomatischen Lösung.Von WDR5
Nach dem Tod von Benedikt XVI. habe Papst Franziskus nun die "Möglichkeit, leichter durchzuregieren", sagt Journalist Joachim Frank. Man müsse allerdings "sehen, ob es Franziskus mit der Synodalität wirklich ernst meint und er das jetzt auch angeht".Von WDR5
Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeit, früher in Rente zu gehen. Christa Katharina Spieß, Chefin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, sieht das kritisch: "Das ist eine Maßnahme, die dem Arbeitsmarkt wertvolle Arbeitskräfte entzieht."Von WDR5
Zum Jahreswechsel hat das EU-Mitglied Kroatien den Euro anstelle der Landeswährung Kuna eingeführt. Wolfgang Landmesser begrüßt in seinem Kommentar den Beitritt. Schon wegen der geringen Wirtschaftskraft des Landes drohe dem Euro kein Schaden.Von Wolfgang Landmesser
Um Stress zu bewältigen, sollte man sich zuerst ansehen, was ihn auslöst, sagt Psychologin Donya Gilan. Bei der Stärkung der eigenen Widerstandsfähigkeit könnten Aktivitäten helfen, durch die man positive Emotionen entwickelt, wie zum Beispiel Bewegung.Von WDR 5
W
WDR 5 Mittagsecho


1
Brot statt Böller: "Der Slogan funktioniert"
11:59
11:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:59
Die Pyro-Industrie hoffe auf ein gutes Silvester-Geschäft, sagt Oliver Gerstmeier vom Feuerwerkshersteller Weco. Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt, dagegen freut sich "über jede Familie, die das Geld statt in Böller in Spenden steckt".Von WDR5
Weihnachten sehnen sich viele nach Entschleunigung und Harmonie. Das aber ist mitunter gar nicht so einfach umzusetzen. Psychologin Elisabeth Raffauf hat Tipps, wie man Weihnachten Sorgen, Streitigkeiten und Feindseligkeiten in den Griff bekommt.Von WDR5
Die Zahl der Diebstähle in Bahnen und an Bahnhöfen ist gestiegen. Der Grund dafür: Es seien einfach mehr Menschen unterwegs, sagt Polizeihauptkommissarin Stefanie Klein. Fahrgäste sollten nur das mitnehmen, was sie auch wirklich benötigten.Von WDR 5
Die Stadt Köln gibt 92 Benin-Bronzen, die aus der britischen Invasion von 1897 stammen, an Nigeria zurück. Ein Teil kann aber zunächst für zehn Jahre als Leihgabe im Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum verbleiben, sagt dessen Direktorin Nanette Snoep.Von WDR5
Der Onlinehandel ist 2022 gegenüber dem Vorjahr deutlich eingebrochen. Das liege am überdurchschnittlich hohen Umsatz des vergangenen Jahres, sagt Eva Stüber, Institut für Handelsforschung Köln. Zudem werde zurzeit generell weniger gekauft.Von WDR 5
Grundsätzlich seien die Energiepreisbremsen wichtig, sagt Verbraucherschützerin Christina Wallraf. Man müsse zwar in den meisten Fällen für die Entlastung nicht selbst aktiv werden, solle aber seine Strom- und Gasrechnung kontrollieren.Von WDR 5
W
WDR 5 Mittagsecho


1
EU-Ungarn-Streit: "Vorgang, der nachdenklich macht"
10:04
10:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:04
Wegen Korruption und anderer Probleme muss Ungarn vorerst auf EU-Gelder verzichten, berichtet Korrespondentin Silke Hahn. Politologe Josef Janning findet es irritierend, zu welchen Mitteln die EU greifen müsse, um Rechtsstaatlichkeit durchzusetzen.Von WDR5
Auf der "Konferenz gegen Armut" kündigt die NRW-Landesregierung mehr Hilfen für von Armut Betroffene an. Das sei auch nötig, sagt Armutsforscher Christoph Butterwegge. Das Ruhrgebiet etwa werde "mehr und mehr zum Armenhaus der Republik".Von WDR5
Mit einer internationalen Konferenz soll die Winterhilfe für die Ukraine organisiert werden. Gerade für Kinder sei Hilfe wichtig, sagt Christine Kahmann von UNICEF. Kleidung und Bargeld bräuchten Familien besonders nötig.Von WDR 5
In Brüssel wurden mehrere unter Korruptionsverdacht stehende Personen festgenommen, darunter Eva Kaili, Vize-Präsidentin des EU-Parlaments. Es fehle eine unabhängige Kontrollinstanz, sagt Timo Lange von "Lobby-Control Deutschland".Von WDR 5
Mit einem Warntag hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz den Katastrophenalarm getestet. So solle auch die Bevölkerung sensibilisiert werden, sagt Soziologe Martin Voss. Langfristig seien im Katastrophenschutz aber auch institutionelle Reformen nötig.Von WDR 5
Beim aktuellen Weltnaturgipfel liegt ein Fokus auf Biodiversität. "Bedeutsame Ökosysteme funktionieren nicht mehr richtig", sagt Biologe Christof Schenck: "Wir brauchen ungefähr 30 Prozent Schutzgebiete an Land und im Wasser, um sie zu stabilisieren."Von WDR 5
In Irland sind schon viele Missbrauchsopfer der katholischen Kirche entschädigt worden. "Einerseits hohe Summen, andererseits pro Kopf wenig für ein zerstörtes Leben", sagt Journalist Derek Scally. Köln sei im Umgang mit der Sache aber "in den 90ern".Von WDR 5
Der Westen unterstützt die Ukraine mit Waffenlieferungen. Aber sind Waffenlieferungen immer gut? Ob eine Waffe gut oder schlecht sei, komme auf die Intention an, sagt Konfliktforscherin Simone Wisotzki. Die aktuelle Aufrüstungsspirale müsse gebrochen werden.Von WDR 5
Der Gesetzesentwurf der Ampelkoalition hat die Debatte über Einwanderung neu entfacht. "Wir sind der Zeit hinterher und müssen jetzt mal juristisch die soziale Entwicklung nachvollziehen", sagt Annette Treibel, Professorin für Soziologie.Von WDR 5
Abermals diskutieren die Verkehrsminister über die Finanzierung des Deutschlandtickets. "Es braucht ein besseres Angebot damit die Menschen umsteigen, der Ticketpreis allein ist nicht so entscheidend", sagt Philipp Kosok, Agora Verkehrswende.Von WDR 5
Die G7 Staaten haben Hilfe bei den Ermittlungen zu den Kriegsverbrechen Russlands in der Ukraine zugesagt. Das Kernproblem der Aufklärung sei die fehlende Koordination, sagt Kai Amboss, Professor für Völkerrecht. Ein Anfang sei eine gemeinsame Datenbank.Von WDR 5
W
WDR 5 Mittagsecho


1
Skigebiete: Ökonomisch bedeutend, ökologisch verheerend
10:16
10:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:16
Im österreichischen Ischgl startet die Ski-Saison. Der Wintersport ist ein immenser Wirtschaftsfaktor, berichtet Thiemo Rudolph. Martina von Münchhausen, Tourismus-Expertin des WWF, hält die Skigebiete dagegen für "sehr unökologisch".Von WDR5
Der DFB überlegt, das Verbot der One-Love-Armbinde vor den Sportgerichtshof zu bringen. "Das ist eindeutig Krisen-PR", sagt Sportjournalist Thomas Kistner. Würden die deutschen Spieler die Binde tragen, gäbe es keine Konsequenzen für den Spielausgang.Von WDR 5
In NRW eröffnen die ersten Weihnachtsmärkte. Albert Ritter, Präsident des Deutschen Schaustellerbundes, beobachtet in diesem Jahr ein großes Bedürfnis nach den Märkten: "Wir merken sehr deutlich, dass wieder Weihnachtsstimmung gewünscht wird."Von WDR5
Klimawandel, Ukraine-Krieg, Inflation: Die momentanen Krisen schlagen vielen aufs Gemüt. "Aktuell sind die Menschen sehr belastet", sagt Psychologe Frank Quiring. Der Besuch von Weihnachtsmärkten könne helfen, in die "seelische Balance zu kommen".Von MS-Admin
Beim Weltklimagipfel in Ägypten zeichnet sich ein hartes Ringen um eine gemeinsame Abschlusserklärung ab. Klimaforscher Niklas Höhne findet dabei lobende Worte für die Bundesregierung: "Deutschland versucht, die Dinge voranzutreiben."Von WDR5
Bei den Aufständen im Iran handele es sich auch um einen Generationenkonflikt, sagt Journalist Reinhard Baumgarten. Bis zu 200.000 top ausgebildete, junge Menschen wanderten jedes Jahr aus. Die Führung verstehe nicht, wie die Jungen leben wollten.Von WDR 5
Vielerorts ist die Vorfreude auf die Fußball-WM gedämpft. Sportpolitiker Fritz Güntzler (CDU) kann das gut nachvollziehen. Trotz aller Kritik müsse man aber anerkennen, dass etwa beim Arbeitsschutz mittlerweile "viel in Katar passiert ist".Von MS-Admin
Mit dem Handynetz-basierten System Cell Broadcast soll zukünftig vor Katastrophen gewarnt werden. Das sei gut, sagt Julia Höller (Die Grünen): "Damit können bei Stromausfällen Menschen eher erreicht werden als mit anderen Mitteln."Von WDR 5
Sanktionierungen von Hartz-IV-Beziehenden hätten laut einer neuen Studie keinen Effekt auf die Erwerbsfähigkeit, sagt Sozialökonomin Verena Tobsch. Stattdessen verängstigten sie die Menschen und erhöhten das Stigma, das auf ihnen liege.Von WDR 5
Seit der Entscheidung des Obersten Gerichts zum Recht auf Abtreibung tobt in den USA ein bitterer Streit darüber. "Es gibt wenige Themen, an denen sich die Gespaltenheit so gut ablesen lässt", analysiert Historikerin und USA-Expertin Anke Ortlepp.Von WDR5
W
WDR 5 Mittagsecho


1
Klimakonferenz: "2-Grad-Ziel vielleicht noch erreichbar"
10:46
10:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:46
In Ägypten tagt die UN-Klimakonferenz. Dort höre man Appelle an die Geschlossenheit der Weltgemeinschaft, berichtet Lena Petersen. In Deutschland sei das Dringendste der Ausbau der Erneuerbaren, sagt Lorenz Beckhardt aus der WDR-Wissenschaftsredaktion.Von WDR 5
Der G7-Gipfel diskutiert Maßnahmen, um die Ukraine im Winter zu unterstützen. Der Zeitpunkt für Diskussionen über Frieden sei auch noch nicht da, sagt Konfliktforscher Stefan Kroll. Das akute Krisenmanagement sei in der jetzigen Situation folgerichtig.Von WDR 5
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) besucht China. Das Land ist Deutschlands größter Handelspartner, aber auch wegen Menschenrechtsverletzungen in der Kritik. Der Handel an sich sei kein Problem, sagt Journalist Shi Ming. Es komme auf die Art und Weise an.Von WDR 5
W
WDR 5 Mittagsecho


1
Windkraft-Ausbau: "Systematische Verhinderungspolitik"
16:01
16:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:01
Die Energiewende soll schnell kommen, doch der Ausbau der Erneuerbaren stockt. Mittelfristig werde es ohne fossile Energie nicht gehen, sagt Umweltökonom Andreas Löschel. Windkraftpionier Johannes Lackmann beklagt die hohen bürokratischen Auflagen.Von WDR5
Statt am Abend vor Allerheiligen der Toten zu gedenken, wird vielerorts in Deutschland Halloween gefeiert. Kirche und Glaube hätten an Bedeutung verloren, sagt Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder: "Da entsteht ein Vakuum."Von WDR5