Law Innovation öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
POD STEH UNS BEI

Studio Bummens & K2H

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
POD STEH UNS BEI ist euer wöchentlicher Klima-Podcast. Damit ihr am Ball bleibt kommentieren wir die aktuellen News aus Politik und Wirtschaft. Dabei sprechen wir über die Hintergründe der wichtigsten Entscheidungen und ihre Auswirkungen auf die Klimapolitik. Regelmäßig mit dabei sind die Journalistinnen Kathrin Witsch und Valerie Höhne, der Kampagnenberater Matthias Riegel, Unternehmer David Wortmann, die Aktivistin Luisa Neubauer und andere. Erscheinungsdatum: jeden Donnerstagvormittag.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In der 90. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Eddie Hartman. Der ist Rechtsanwalt und hat vor 25 Jahren die Rechtsdienstleistungsplattform LegalZoom mitgegründet. LegalZoom wurde schnell zur bekanntesten Marke im Rechtsmark – mehr als 85 % der Menschen in den USA kannten die Firma. Heute ist Eddie Hartman Partner einer Untern…
  continue reading
 
Die 89. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts ist wieder ein Roundtable, mit Edith Kindermann, der Präsidentin des Deutschen Anwaltvereins, und mit Ulrich Wessels, Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer. Wir unterhalten uns darüber, ob das Anwaltsrecht widerstandsfähig ist gegen Angriffe von autoritären Verfassungsfeinden, ob es die Unabhängigkeit der…
  continue reading
 
In der 88. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Peter Braun. Der ist Rechtsanwalt, Partner der Kanzlei Dentons und Vorstandssprecher des Pro Bono Deutschland e.V.. Wir sprechen über Pro-Bono-Engagement, Pro-Bono-Beratungsbedarf und über die Rahmenbedingungen für Pro-Bono-Arbeit von Kanzleien in Deutschland. Die sind, sagt Peter…
  continue reading
 
In der 87. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Kathrin Wahlmann. Die ist Justizministerin des Landes Niedersachsen und in diesem Jahr Vorsitzende der Justizministerkonferenz. Wir sprechen über ihr eigenes Bundesland und über bessere Zugänge zum Recht im Föderalismus. Mein zweiter Gast: Norbert Frei, Historiker und Professor an…
  continue reading
 
In der 86. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Peter Rott. Der ist Hochschullehrer mit einem Schwerpunkt auf Verbraucherrechtsdurchsetzung. Für den Verbraucherzentrale Bundesverband hat er ein Gutachten erstellt und darin das Legal-Tech-Gesetz und die Rechtsprechung dazu aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher evaluiert…
  continue reading
 
Die 85. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts ist einmal wieder ein Roundtable. Meine Gäste: die Richterin Gesine Irskens, die im niedersächsischen Justizministerium Innovationen managt, Björn Beck, Leiter des Innovationslabors der Landesregierung Baden-Württemberg und Stefan Blenk, Managing Director des bayerischen Legal-Tech-Colab. Wir sprechen über …
  continue reading
 
In der 84. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Franziska Faludi. Die ist Schlichterin bei der Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz. Wir unterhalten uns über ihre Arbeit und über barrierefreien Zugang zum Recht. Mein zweiter Gast: Der Verfassungsrechtler Alexander Thiele. Der Hochschullehrer macht deutli…
  continue reading
 
In der 83. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Isha Khan. Die Direktorin des Canadian Museum for Human Rights erzählt, wie sie Menschen mit ihrem beeindruckenden Museumsbau, in Ausstellungen und Veranstaltungen neugierig macht auf die Auseinandersetzung mit Menschenrechten. Wir sprechen darüber, wie sie Juristinnen und Juriste…
  continue reading
 
In der 82. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Axel Domeyer. Der McKinsey-Partner berät öffentliche Institutionen in Fragen der Verwaltungsdigitalisierung. Wir sprechen über Law as Code, das ist der Versuch, die Digitalisierung von Gesetzen und Verwaltungsvorschriften schon bei der Entstehung mitzudenken. Mein zweiter Gast: Ma…
  continue reading
 
In der 81. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit JP McDowell. Der ist Rechtsanwalt in Dublin und Managing Partner einer internationalen Kanzlei. Wir sprechen über den Rechtsmarkt in Irland und über seine Forderung, dass die Berufsaufsicht mehr Befugnisse bekommen sollte. Mein zweiter Gast: Thomas Mayen, Rechtsanwalt in Bonn, Ver…
  continue reading
 
In der 80. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Peter Röthemeyer. Der ehemalige Rechtsanwalt, Richter und Justizministerialbeamte schaut seit Jahren auf die ZPO und auch alternative Streitlösung. Wir unterhalten uns über neue Entwicklungen, enttäuschte Hoffnungen und darüber, was sich ändern muss für einen besseren Zugang zum R…
  continue reading
 
In der 79. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Claudia Kammermeier. Die ist Rechtspflegerin und zeigt auf, wie Rechtsantragsstellen sich ändern sollten, damit Bürgerinnen und Bürger schneller und einfacher mit der Justiz in Kontakt zu kommen. Mein zweiter Gast: Fiona McLeay, Legal Services Commissioner und CEO des Victorian Le…
  continue reading
 
In der 78. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Gerald Abila. Der hat vor etwa 10 Jahren eine tech-getriebene NGO gegründet, um Recht in die entlegensten Regionen Ugandas zu bringen. Mit seinen solarbetriebenen umgebauten Schiffscontainern verkürzt er den Weg zum Recht. Sein Ziel: Die Schönheit des Rechts zu zeigen, damit Mensc…
  continue reading
 
In der 77. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Katharina Zweig. Die Professorin am Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern und Spiegel-Bestsellerautorin hilft uns zu verstehen, ob es KI-basierte Entscheidungen wirklich geben kann; und sie zeigt, dass Maschinen nicht in der Lage sind, Begründungen für Entscheidungen zu lie…
  continue reading
 
In der 76. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Hartmut Kilger. Der ist seit mehr als 50 Jahren Rechtsanwalt. Und er war Präsident des Deutschen Anwaltvereins. Wir sprechen über den Zugang zum Recht im Sozialrecht, seinem Rechtsgebiet. Den sieht er gefährdet. Er warnt, dass der Sozialstaat die Menschen zu sehr in Watte packt un…
  continue reading
 
In der 75. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Zohar Fisher. Der ist Rechtsanwalt in Tel Aviv und Legal-Tech-Spezialist. Wir sprechen darüber, wie es den Kolleginnen und Kollegen in Anwaltschaft und Legal-Tech-Unternehmen geht, die seit dem 7. Oktober im Ausnahmezustand leben, nachdem Hamas-Terroristen mehr als 1.200 Menschen …
  continue reading
 
In der 74. Folge der Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Felix Braun. Der ist Leiter der Universalschlichtungsstelle des Bundes. Wir sprechen über Fehlvorstellungen von Schlichtung als Kompromiss, darüber dass Firmen seine Schlichtungsstelle sogar als einen ausgelagerten Kundenservice nutzen können und über Verbraucherstreitbeilegung al…
  continue reading
 
In der 73. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Elīna Šteinerte. Die lettische Menschenrechtsanwältin war als OSZE-Expertin in der Ukraine, um Vorwürfe gegen Russland, ukrainische Kinder von ihren Eltern getrennt und verschleppt zu haben, zu prüfen und vor dem Hintergrund des internationalen Völkerrechts zu bewerten. Sie sagt: …
  continue reading
 
In der 72. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Elisa Hoven. Die ist Strafrechtsprofessorin und erforscht u.a. die Strafrechtswirklichkeit. Sie hat kürzlich Ronen Steinkes Thesen über Unfairness im Strafrecht (vgl. hier) kritisiert und sagt: „Ein Klassendenken gibt es strukturell meiner Ansicht nach nicht.“ Wir sprechen auch üb…
  continue reading
 
In der 71. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Mario Martini. Der ist Verwaltungswissenschaftler und erforscht die Modernisierung der Exekutive. Wir unterhalten uns über den Stand der Digitalisierung, die Rolle von Bund und Ländern und über Parallelen zu den Entwicklungen in Justiz und Rechtsmarkt. Mein zweiter Gast ist Otmar …
  continue reading
 
Rechtsgespräche mit Thomas Kohlmeier und Ulrich Herbert In der 70. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Thomas Kohlmeier. Der ist Prozessfinanzierer. Wir sprechen über seine Tätigkeit, das Thema Fremdbesitzverbot und über die Bedeutung staatlicher Gerichte. Mein zweiter Gast: Ulrich Herbert. Der vielfach ausgezeichnete Historik…
  continue reading
 
In der 69. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Margaret Satterthwaite, der UN-Sonderberichterstatterin für die Unabhängigkeit der Richter und Rechtsanwälte. Wir sprechen über ihre Vorhaben, über ihre Rolle als Anwältin der Justiz und der Anwaltschaft – und über ihren Wunsch, dass Anwaltsmonopole fallen, damit es mehr Beratungs…
  continue reading
 
In der 68. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Bridget McCormack. Die Juraprofessorin und ehemalige Chief Justice of the Michigan Supreme Court hat während der Pandemie technische Innovationen umsetzen können. Diese sind für sie nun wichtige Bausteine, wenn es darum geht, die Krise des Zugangs zum Recht zu bekämpfen. Bridget M…
  continue reading
 
In der 67. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Wolfgang Benz. Der ist einer der renommiertesten Zeithistoriker und weltweit bekannt als Erforscher der nationalsozialistischen Verbrechen. Wir sprechen über den neuen Pflichtstoff im Jurastudium NS-Unrecht. Wolfgang Benz warnt vor Geschichtsvergessenheit und betont, welche Bedeut…
  continue reading
 
In der 66. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Natalie Byrom. Die ist Spezialistin für all die Datenpunkte, die man braucht, um empirisch zu messen, wo es beim Zugang zum Recht hakt und wo die (britische) Justiz sich verbessern kann. Natalie Byrom war Direktorin des Justice Lab, einer Einrichtung der Legal Education Foundation…
  continue reading
 
In der 65. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Carsten Momsen. Der ist Strafrechtsprofessor und Strafverteidiger. Wir unterhalten uns über den Zugang zum Recht im Strafrecht, über Digitalisierung im Strafverfahren und über strafrechtliche Verantwortung von Bestellern am Anfang einer Lieferkette. Mein zweiter Gast ist Bettina M…
  continue reading
 
In der 64. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Colin Rule. Der hat vor Jahren das Tool erfunden, mit dem Kundinnen und Kunden von Ebay und Paypal hunderte Million Streitigkeiten online gelöst haben, weitgehend ohne menschliches Zutun. Seitdem ist er einer der gefragtesten Fachleute weltweit, wenn es um Online Dispute Resolutio…
  continue reading
 
In der 63. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Anna Bernzen. Die Juraprofessorin ist Spezialistin für Fragen rund um den Einsatz von Algorithmen im Zivilprozess. Und sie hat viel über die Öffentlichkeit von Gerichtsverfahren geforscht. Mein zweiter Gast ist Katy Thompson vom UN Development Programme. Dort verantwortet sie die …
  continue reading
 
In diesem Roundtable erörtern wir den vor wenigen Tagen veröffentlichten Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben „Erforschung der Ursachen des Rückgangs der Eingangszahlen bei den Zivilgerichten“. Mit mir diskutieren: Die Autorin der Studie Caroline Meller-Hannich, die Vorsitzende des Legal-Tech-Verbands Alisha Andert, die Leiterin des nordrhein-we…
  continue reading
 
In der 61. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Sean Fobbe. Der ist Legal Data Scientist und Streiter für Open Legal Data. Er zeigt im Gespräch, was man sehen kann, wenn man Rechtsdaten und Daten aus juristischen Texten statistisch analysiert – und wofür das gut ist. Zur Datenwissenschaft generell sagt er, sie „kann die Informa…
  continue reading
 
In der 60. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Ron Paterson. Der hat mit weiteren Fachleuten eben eine Studie veröffentlicht, in der er vorschlägt, der Law Society of New Zealand die Selbstverwaltungsaufgaben zu nehmen und sie in eine freiwillige Anwaltsvereinigung umzuwandeln. Die Anwaltsregulierung soll von einer unabhängige…
  continue reading
 
In der 59. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Susanne Baer. Die Jura-Professorin und Rechtssoziologin war bis vor wenigen Wochen Richterin des Bundesverfassungsgerichts. Wir sprechen über die Wirkung von Recht die Erforschung dieser Rechtswirklichkeit. Mein zweiter Gast: Richard Susskind, Jura-Professor, Regierungsberater, Be…
  continue reading
 
In der 58. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit David Wakeling. Der ist Partner von Allen & Overy und dort Leiter der Market Innovations Group. Er hat seit November 2022 mit den 3.500 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten seiner Kanzlei eine Art ChatGPT für Anwält:innen gebaut. Mein zweiter Gast: Stefanie Otte, Präsidentin des O…
  continue reading
 
In der 57. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Lina Fredebeul. Die ist Vorsitzende der studentischen Initiative recode:law. Lina Fredebeul berichtet über Erfolge bei der Diskussion um die Reform des Jurastudiums, erzählt von einem Workshop zu Legal Tech im Strafverfahren und lässt uns wissen, was Ihre Organisation im Jahr 2023…
  continue reading
 
In der 56. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Thomas Ramge. Der Journalist und Beststeller-Autor beschäftigt sich seit Jahren mit Daten: mit ihrer Regulierung, dem Zugang zu Daten und mit den Chancen, die darin liegen, dass mehr Daten mehr Menschen, Unternehmen und Institutionen zur Verfügung stehen. Ich war neugierig darauf,…
  continue reading
 
In der 55. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Stefan Blenk. Der ist Geschäftsführer des Legal Tech Colab, das das Land Bayerische vor einigen Monaten gegründet hat. In diesem Inkubator sollen Legal-Tech-Start-Ups Unterstützung finden. Stefan Blenk berichtet vom Start dieser in Deutschland wohl einzigartigen Institution, von s…
  continue reading
 
In der 54. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Gerhard Trabert, der sich in Deutschland und weltweit als Arzt um die Ärmsten der Gesellschaft kümmert. Wir sprechen über seine mobile Praxis, berufsrechtliche Grenzen, an die er immer wieder stößt, über multidisziplinäre Clearingstellen für (vermeintlich) nicht versicherte Mensch…
  continue reading
 
In der 53. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Carla Swansburg. Die ist Rechtsanwältin, eine der “Canada’s Top 25 Most Influential Lawyers” und Geschäftsführerin von Cleary X. Wir sprechen über die Innovationen, die sie in der Pipeline hat und über Legal-Tech-Trends im Jahr 2023. Mein zweiter Gast: Robert Hepach. Der ist Psych…
  continue reading
 
In unserer letzten Folge des Jahres verrät die Psychologin und Verhaltenstherapeutin Katharina van Bronswijk, was uns konkret gegen die Angst und Ohnmacht in der Klimakrise hilft. Der Kommunikationsberater Matthias Riegel erklärt eine Initiative der Ampel zu seiner klimapolitischen Erfolgsgeschichte 2022, während die Hauptstadtjournalistin Valerie …
  continue reading
 
Trotz aller Versprechen zur Energiewende treibt die Bundesregierung den Neubau fossiler Projekte weiter voran. Politikberater David Wortmann analysiert, wie eine eigentlich klimafreundliche Neuausrichtung der deutschen Kreditanstalt KfW zur “Lex-Senegal” werden könnte. Kommunikationsberater Matthias Riegel verrät, was Duty-Free mit der neuesten EU-…
  continue reading
 
Robert Habeck reist diese Woche durch Afrika und macht Hoffnung auf grünen Wasserstoff aus Namibia. Hauptstadt Journalistin Valerie Höhne erklärt, warum das Projekt auf Papier gut klingt. Klima Aktivistin Luisa Neubauer erläutert, warum Energiefragen immer auch moralische Fragen sind, während die Energie Journalistin Kathrin Witsch am Gas-Narrativ …
  continue reading
 
Kurz vor einer seiner letzten Live-Bühnenshows besucht uns Eckart von Hirschhausen für eine ganz besondere Folge. Darin erzählt der Arzt und Fernsehmoderator, was uns hart gekochte Eier über unseren eigenen Gesundheitszustand in einer heißeren Welt offenbaren. Die Journalistin Sara Schurmann sagt, warum ihr die letzten zwei Wochen Klima-Diskussione…
  continue reading
 
Die Debatte über härtere Strafen für Klimaproteste reißt nicht ab. Die Energiejournalistin Kathrin Witsch sieht beim Umgang eines Bundeslandes mit der Letzten Generation Parallelen zu Guantanamo. Der Klimaaktivist Linus Steinmetz verrät, welches internationale Format aktuell die beste Alternative zur COP wäre. Und der Kommunikationsberater Matthias…
  continue reading
 
Die Wahl in der Hauptstadt muss wiederholt werden. Unser Hoffnungsschimmer der Woche ist ein Anliegen, über das die Bürger*innen dann möglicherweise gleich mit abstimmen werden. Der Politikberater David Wortmann verrät außerdem, wer die Übergewinnsteuer im letzten Moment überraschend noch aufhalten könnte. Die Energie-Journalistin Kathrin Witsch er…
  continue reading
 
Seit Montag läuft die Weltklimakonferenz in Ägypten. Die Expertin für Klima- und Außenpolitik Dr. Kira Vinke verrät, in welchem Punkt sie die Bundesregierung schon jetzt loben muss. Nach der Rede von Olaf Scholz ist für die Hauptstadtjournalistin Valerie Höhne aber klar, warum der kein Klimakanzler ist. Und die Energiejournalistin Kathrin Witsch of…
  continue reading
 
In der 52. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Martin Frohn. Der arbeitet für die EU-Kommission und kümmert sich dort darum, dass der Binnenmarkt in der EU weiter ausgebaut wird. Da schaut er immer wieder auf die Anwaltschaft und andere private Rechtsdienstleistungsunternehmen und deren Regulierung. Berufsregeln behindern grun…
  continue reading
 
Frisch nach den ersten Einigungen der Bund-Länder-Konferenz am Mittwoch diskutieren wir die Pläne zur Entlastung. Der ehemalige Kommunikationsberater der Grünen Matthias Riegel verrät, warum sich die Partei über die Rekordtemperaturen im Oktober “fast freut”. Die Energiejournalistin Kathrin Witsch widerspricht einer zentralen Kritik von Greta Thunb…
  continue reading
 
Tomatensuppe, Kartoffelbrei, Kuchen: Mit immer ausgefalleneren Stunts versuchen junge Menschen, Aufmerksamkeit auf die Klimakrise zu lenken. Der Aktivist Linus Steinmetz erklärt, auf welche Erfolge sie damit in der Gesellschaft abzielen. Unser heutiger Gast ist der Energieexperte Felix Heilmann: Er beantwortet, wie wichtig der Gebäudesektor für den…
  continue reading
 
In der 51. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Sabine Fuhrmann. Die ist Präsidentin der Rechtsanwaltskammer Sachsen und besorgt: Denn die Anwaltszahlen in ihrem Bundesland und fast überall sinken. Ein Grund: Immer mehr junge Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte geben ihre Zulassung zurück. Sabine Fuhrmann wünscht sich eine neue…
  continue reading
 
Die Atom-Diskussion hat eine Mitschuld daran, dass der Klimaschutz in den Hintergrund gerückt ist. Der Politikberater David Wortmann erzählt, wie er die Entscheidung von Scholz live in der SPD miterlebt hat. Die Tagesspiegel Journalistin Valerie Höhne erklärt, welcher Aspekt den Vorgang zu einem interessanten Beispiel politischen Handwerks macht. U…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung