show episodes
 
D
DENKRAUM
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
DENKRAUM

Hannah Panidis

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Dieser Podcast gibt Raum, um über wichtige Fragen unserer Zeit nachzudenken. Was macht uns wirklich glücklich? Wie können wir gute Beziehungen führen? Im Beruflichen und privat? Welche Zusammenhänge müssen wir verstehen, um Verantwortung für uns selbst und für Andere zu übernehmen? Im DENKRAUM begegne ich Menschen, die diese und eigene Fragen mit mir diskutieren. Unsere Gespräche sind eine Einladung zum mitdenken und innehalten. Mögen die Impulse zu guten Erkenntnissen führen. Worüber lohnt ...
  continue reading
 
Deutschland und Andere Länder mit Anna Lassonczyk (Dipl. Kulturwirtin, internationale Speakerin, interkulturelle Trainerin) Der erste und einzige Podcast in Deutschland, Österreich und der Schweiz, der sich mit interkultureller Kommunikation beschäftigt, spannende Impulse über fremde Länder liefert, entfernte Kulturen näher bringt und erfolgreiche Menschen mit internationaler Erfahrung interviewt. Wenn Du bereit bist, einen Blick aus der Vogelperspektive auf die Welt zu werfen und dabei nich ...
  continue reading
 
S
SCHWARZWEISS
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
SCHWARZWEISS

Florence Brokowski-Shekete & Marion Kuchenny

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Florence und Marion holen das Thema Rassismus raus aus der Streitecke und rein in den gelebten Alltag. Konstruktiv und ohne ideologische Bretter vor dem Kopf. Wir reden offen über unsere Unsicherheiten, unsere Irritationen und über unsere Fragen. Wir versuchen Antworten zu finden für einen besseren, weil entspannteren Umgang miteinander. Geprägt von Empathie, Toleranz und Verständnis und vor allem davon, dass wir miteinander reden und nicht übereinander. Schreibt uns über eure Erfahrungen un ...
  continue reading
 
Dies ist ein Podcast rund um das Thema: Dolmetscher und Übersetzer in der Wirtschaft und Industrie. Hier bieten wir Dolmetschern, Übersetzern, Veranstaltern, Firmen, Coaches, Trainern und Bildungsinstituten die Plattform sich auszutauschen und vor allem, Wissen und Nutzen zu vermitteln. Themen wie: Preisverhandlungen, Vorbereitungszeit, Vorgespräch, Qualität, Laiendolmetscher, rechtzeitige Planung, Sprachspezifikationen, interkulturelle Kommunikation, Umgang mit der Sprache und Kultur, Weite ...
  continue reading
 
In diesem Podcast dreht sich alles um die einfache Erklärung. Wir sprechen über Methoden und Tools, mit denen du komplexe Sachverhalte erklären oder Produkte und Ideen vermitteln kannst. Wir beschäftigen uns außerdem mit Digitalisierung, der Zukunft des Lernens und erfolgreicher Business-Kommunikation. Wer wir sind? simpleshow ist die Plattform für digitale Produkte und Services rund um das Medium Erklärvideo. Geleitet von der Mission, die moderne Kommunikation einfach und prägnant zu gestal ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wir alle haben das Bedürfnis nach tiefer Verbundenheit. Nach einer Freundschaft, die bis zum Lebensende hält. Wir alle sehnen uns nach unvergesslichen Erlebnissen, nach guten Gesprächen, gemeinsamen Lach-Flashs und vorbehaltloser Annahme. Und doch ist echte Freundschaft so schwer zu haben. Franziska Klein ist Autorin, Rednerin und Freundschaftscoac…
  continue reading
 
‚Ich habe meine Meinung – und Du hast Deine.‘ – Das ist kein echter Austausch. Und meist auch nicht besonders konstruktiv. Trotzdem erleben wir zunehmend, dass wir uns bei den kontroversen Themen in unserer Gesellschaft nur noch unsere jeweiligen Ansichten vor die Füße kippen und dann wieder in unseren Gräben bzw. in unserer Bubble verschwinden. Ko…
  continue reading
 
Am Anfang waren es runde, gelbe Gesichter. Mal lachend, mal traurig, mal wütend, mal müde. Sie haben uns geholfen, unsere Kurznachrichten emotionaler zu machen. Seit ein paar Jahren gibt es diese gelben Gesichter und Hände aber auch in unterschiedlichen Hautfarben. Von weiß über beige und leicht gebräunt bis hin zu dunkelbraun ist alles dabei. Toll…
  continue reading
 
Mathe und Deutsch gehören ganz klar zu den Unterrichtsfächern in unseren Schulen. Aber wo lernen wir eigentlich das, was unsere Gesellschaft im Innersten zusammenhält? Wo lernen wir Respekt und Toleranz? Und den vorurteilsfreien Umgang miteinander? Wenn wir Glück haben, bekommen wir das unserem Elternhaus vermittelt. Und wenn nicht? Wer sorgt dann …
  continue reading
 
Veränderungsprozesse sind in großen und kleinen Unternehmen an der Tagesordnung. Das Umsetzen fällt vielen Führungskräften jedoch nach wie vor schwer. In diesem Podcast-Gespräch zeigt der Führungsexperte Alexander Groth, wie Change-Prozesse im mittleren Management idealerweise kommuniziert und umgesetzt werden. Wir sprechen darüber, wie Führungskrä…
  continue reading
 
"Was ist bloß mit unseren Jungs los?" Diese Frage hat Florence von einer jungen schwarzen Frau gestellt bekommen. Offenbar suchen sich immer mehr schwarze Männer Partnerinnen weißer oder asiatischer Herkunft. Ist das nur ein Trend? Und was steckt dahinter? Erleben wir eine Öffnung unserer Gesellschaft, mit der wir kulturelle Schranken endgültig übe…
  continue reading
 
Von seinem Platz verwiesen werden, weil der offenbar für jemand ‘Hochrangiges’ reserviert worden ist. Florence hat das erleben müssen. Vor aller Augen und ohne das Angebot einer alternativen Platzierung. Hinter solch einem Verhalten steckt offenbar ein tiefsitzendes Klassendenken, das auch nicht davor Halt macht, andere Menschen herabzuwürdigen. Oh…
  continue reading
 
Ist Rassismus eine Diskriminierung, die nur in weißen Gesellschaften vorkommt? Oder gibt es das auch in anderen Kulturkreisen? Und wenn ja, kann man das wirklich so bezeichnen? Oder braucht es für diesen Begriff immer auch den kolonialen Hintergrund? Und alles andere sind dann Formen der Unterdrückung und Herabwürdigung, die zwar diskriminierend si…
  continue reading
 
Ein Mann kann bei der Fahrscheinkontrolle kein Ticket vorweisen. Und als die Zugbegleiterin ihn über die Konsequenzen aufklärt, entbrennt ein heftiger Streit, weil andere Fahrgäste ihr plötzlich rassistisches Verhalten vorwerfen. Denn der Mann ohne Fahrschein ist schwarz. Gelten deshalb für ihn andere Regeln als für alle anderen Passagiere? Wo ist …
  continue reading
 
Er besteigt 8.000m hohe Berge ohne Sauerstoff und Fremdhilfe. Als wäre das nicht beeindruckend genug, tut er das auch noch extrem schnell. Benedikt Böhm ist einer der besten Speed-Bergsteiger der Welt. Er ist auf den höchsten Bergen der Welt unterwegs, bezwingt 8000er in Rekordzeiten und legt unglaubliche Distanzen und Höhenmeter zurück. Seine pers…
  continue reading
 
Sie sind jung, hübsch und blond. Mit heller Haut und einer Vorliebe für beigefarbene Kleidung. So präsentieren sich die sog. ‘Vanilla-Girls’ auf Instagram und TikTok. Im Hintergrund dieser Fotos sieht man meist ein anheimelndes, aufgeräumtes häusliches Umfeld. Und die Hauptbeschäftigung dieser jungen Frauen scheint darin zu bestehen, gut auszusehen…
  continue reading
 
Der türkischstämmige Comedian Kaya Yanar arbeitet in seinem Bühnenprogramm oft mit Stereotypen. Da gibt es den ruppigen Türken Hakan und den gutmütig-naiven Inder Ranjid und auch einen spießig-humorlosen Deutschen hat Yanar in seinem Repertoire. Solche Persiflagen haben ihm und seinen Comedy-Kollegen allerdings eine Menge Kritik eingetragen. Dabei …
  continue reading
 
Ein alter Mann fordert einen kleinen Jungen auf, an seiner Zunge zu lutschen. Ein Vorfall, der in den Medien große Wellen geschlagen hat. Denn der alte Mann ist niemand geringerer als der Dalai Lama. Und auch wenn er das Geschehen als kleinen Spaß abgetan hat, tobt inzwischen eine Diskussion darüber, ob wir unsere westlichen Moralvorstellungen einf…
  continue reading
 
"Wir adoptieren ein Kind aus Afrika." Eine Aussage, die mittlerweile auf heftige Kritik stoßen kann. Weil Kinder mit solchen Adoptionen aus ihren jeweiligen Kulturkreisen gerissen werden. Und weil das am Ende die Suche nach der eigenen Identität vielleicht ziemlich schwierig machen kann. Vor allem, wenn die Adoptiveltern mit dieser Situation nicht …
  continue reading
 
Viel zu oft verstricken sich Führungskräfte in Kämpfe, die sie kaum gewinnen können. Sie kämpfen mit Zeitmangel, Stress, den eigenen Vorgesetzten oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das kostet nicht nur Kraft und Nerven, sondern lähmt sie zuweilen bis zur Handlungsunfähigkeit. Dem können Führungskräfte effektiv entgegenwirken: Michael Jahn hat …
  continue reading
 
Othello - eine Rolle, die nach einem schwarzen Schauspieler verlangt. Oder etwa nicht? Kann auch ein Weißer diesen Part übernehmen? Selbst wenn er sich dafür nicht schwarz schminkt? Eine spannende Frage. Können wir die schauspielerische Leistung unabhängig von Vorgaben wie Alter, Geschlecht und Hautfarbe betrachten? Macht das am Ende die Sache viel…
  continue reading
 
Wie gehen wir mit Geschichten um, in denen Menschen, die nicht weiß sind, als Menschen zweiter Klasse beschrieben werden? Romane, die voll sind mit rassistischen Begriffen und die ein gesellschaftliches Grundverständnis transportieren, das von einer weißen ‘Überlegenheit’ ausgeht? Sollen wir diese Literatur aus unserem Deutschunterricht verbannen? …
  continue reading
 
Was bitte ist eine seriöse Frisur? Zählen Braids, Crochets und Rasta-Zöpfe etwa nicht dazu? "Meine Frisur ist mein Persönlichkeitsrecht!" findet Florence und denkt mit Marion darüber nach, ob wir unsere Einstellung gegenüber Frisur- und Kleidungsvorgaben im Berufsleben mal ganz grundsätzlich auf den Prüfstand stellen müssen.…
  continue reading
 
Khalil Khalil jongliert mit der deutschen Sprache, wie es nur wenige können. Er interessiert sich für Dialekte, Gedichte und für die deutsche Literatur. Bemerkenswert ist: Deutsch ist nicht seine Muttersprache. Khalil ist im Jahr 2015 aus seiner Heimat Syrien geflohen und nach einer kräftezehrenden Flucht in Deutschland angekommen. Sein neues Leben…
  continue reading
 
Menschen verschiedener Ethnien in Werbeclips und auf Plakaten abzubilden, das gehört immer mehr zum Erscheinungsbild. Inzwischen werden auch zunehmend andere Gruppen mit einbezogen. Menschen mit Beeinträchtigungen oder Menschen, die eben nicht den gängigen Schönheitsidealen entsprechen. Steht das für ein neues Mindset - und kommt das auch so an? Od…
  continue reading
 
Im SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd erleben junge Menschen mit Behinderung zum ersten Mal, wie es ist, nicht zu einer Minderheit zu gehören, sondern Teil einer sozialen Gruppe zu sein, in der jeder ähnliche Erfahrungen und Vorgeschichten mitbringt. Wie es gelingen kann, diese jungen Menschen erfolgreich auf dem Weg in eine Ausbildung und später …
  continue reading
 
Bei der DB arbeiten Menschen aus vier Generationen, aus mehr als 100 Kulturkreisen und unterschiedlichsten Glaubensrichtungen zusammen. Eine Vielfalt an ethnischen und sozialen Herkünften, Religionen, physischen und psychischen Fähigkeiten, sexuellen Orientierungen und Identitäten. ‘Wir sind ein Spiegelbild unserer Gesellschaft.’ sagt Christine Epl…
  continue reading
 
Wer sich kennenlernt, lernt auch, einander zu verstehen. Und am besten funktioniert sowas noch immer in der persönlichen Begegnung. Aber - dürfen wir in der Klima- und Energiekrise eigentlich noch weit reisen? Reicht es nicht auch aus, Reise-Reportagen im TV anzuschauen? Und kann der Zoom-Call mit dem anderen Ende der Welt das echte Erleben ersetze…
  continue reading
 
Als Anwalt für Arbeits- und Familienrecht hat Klaus Ohnesorge viel mit Menschen zu tun. Die Kommunikation ist hier oft ausschlaggebend für den Verlauf und das Ergebnis von Prozessen. Wer miteinander redet und sich ernsthaft zuhört - so seine Erfahrung - kommt zu den besten Lösungen. Neben dem Anwaltsberuf ist Klaus Rhetorik-Trainer. Hier arbeitet e…
  continue reading
 
Wenn wir weit weg in fremde Länder reisen, ist uns dann wirklich daran gelegen, das Leben der Menschen dort kennenzulernen und zu verstehen? Oder suchen wir nur nach einer exotischen Kulisse fürs Urlaubsfoto? Und wenn ja, wäre das wirklich so schlimm? Schließlich kommt der Tourismus ja auch den Einheimischen zugute. Darf man es sich so einfach mach…
  continue reading
 
Weiße Menschen haben jahrhundertelang in der Überzeugung gelebt, dass sie die Krone der Schöpfung sind. Und die Speerspitze der aufgeklärten, modernen Gesellschaft. Aus dieser Haltung heraus fällt es vielen schwer zu erkennen, mit welchen Privilegien sie ausgestattet sind. Umso wichtiger ist es deshalb, die Perspektive zu wechseln, um sich dessen b…
  continue reading
 
Im Jahr 2011, wenige Jahre nach seinem Aufstieg in die Fußball Bundesliga, wurde Deniz Aytekin von den Zuschauern zum unbeliebtesten Schiedsrichter Deutschlands gewählt. Eine Wahl, die in seinem Leben vieles veränderte. So stellte er sich bspw. die Frage, welche zwischenmenschlichen Fähigkeiten es braucht, um eine anerkannte Führungspersönlichkeit …
  continue reading
 
Gibt es eigentlich ein ‘Ranking’ der Diskriminierungen? Ist bei antisemitischen Vorfällen der gesellschaftliche Aufschrei größer als bei homophoben Übergriffen? Und steht der Rassismus gegenüber anderen Ethnien etwa noch weiter unten auf der Empörungs-Skala? Ein schwieriges Thema - aber wir reden darüber!…
  continue reading
 
Wie entsteht Wirkung und wie müssen wir sprechen, damit wir sie nicht verfehlen? Dr. Stefan Wachtel ist Executive Coach und arbeitet mit Konzernvorständen und Spitzenpolitikern an ihren Auftritten. Für ihn steht fest: Körpersprache gibt es nicht. Was einflussreiche Menschen brauchen, ist Struktur, bei dem was sie sagen und das Einhalten ihrer Rolle…
  continue reading
 
‘Da, wo Du herkommst - kennt man das wohl nicht!’ - Eine solche Bemerkung am Arbeitsplatz kommt öfter vor als man denkt. Der neue Mitarbeitende mit Migrationshintergrund fragt nochmal nach, weil er etwas nicht ganz verstanden hat und wird mit einer solchen Antwort auf seine Herkunft reduziert. In einer vielfältigen Gesellschaft muss sowas auch ande…
  continue reading
 
‘Du Kanake, Du Opfer!’ Was tun, wenn Kinder rassistische Schimpfworte und Beleidigungen verwenden? Viele Eltern sind mit solchen Situationen oft überfordert. Die Einen reagieren entsetzt, die anderen gar nicht oder mit Verharmlosung. Was ist der richtige Weg, Kindern und Jugendlichen zu zeigen, wie respektvolle Kommunikation funktioniert? Und dass …
  continue reading
 
Mahsa Amoudadashi war die erste Herzlichkeitsbeauftragte im bekannten Tagungshotel Schindlerhof. Ihr Job war es, dafür zu sorgen, dass sich die Gäste und Mitarbeitende des Hotels so wohl wie möglich fühlten. Die gelernte Hotelfachfrau erkannte schnell, dass man Kollegen nicht beibringen kann, herzlich zu sein. Doch man kann sie begeistern. Man kann…
  continue reading
 
Ramadan, Laubhüttenfest, Diwali - was ist mit den Feiertagen von Menschen, die aus einem anderen Kulturkreis kommen? Gelten sie weniger als unsere christlichen Feiertage? Oder brauchen wir ein neues Verständnis für die spirituellen Grundlagen in einer ethnisch vielfältigen Gesellschaft?Von Schwarzweiss
  continue reading
 
André Hoek hatte ein gutes Leben. Er lebte mit seiner Frau auf Gran Canaria, hatte einen spannenden Job und trieb viel Sport. Bis sich eines Tages seine Frau von ihm trennte. Kurze Zeit später lebt er als Obdachloser in Berlin auf der Straße. In unserem Gespräch spricht André über das Leben unter freiem Himmel. Er berichtet von den Problemen, mit d…
  continue reading
 
Seit ich Helena Gareis vor einigen Monaten kennengelernt habe, bin ich beeindruckt von ihrer Kraft und ihrem Einsatz für andere Menschen. Seit 30 Jahren begleitet sie Kinder, Jugendliche und Familien. Vor 10 Jahren gründete sie den Ortenauer Kinder- und Jugendhospizdienst, von dem sie heute Geschäftsführerin ist. Sie kümmert sich liebevoll um Kinde…
  continue reading
 
Mit seinem Buch "Die Kunst ein kreatives Leben zu führen" hat mich Frank Berzbach vor einigen Jahren in seine Welt der Ästhetik und Kreativität geführt. Seither verfolge ich seine Veröffentlichungen, die mich immer wieder begeistern und zum Denken anregen. Für diese Podcast-Folge habe ich Frank an der technischen Hochschule Köln besucht. Dort unter…
  continue reading
 
Das Staffelfinale Probleme offen anzusprechen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen, ist immer gut. Oder etwa nicht? Beim Thema "Rassismus" wird es manchmal schwierig. Weil hier die Empfindlichkeiten - auf beiden Seiten - manchmal so groß sind, dass eine vernünftige Diskussion gar nicht mehr möglich scheint. Was bleibt, sind Unsicherheit und Frust…
  continue reading
 
Können weiße Friseur:innen Schwarze Afro-Frisuren machen? Dürfen sie das überhaupt? Oder ist das schon ‘kulturelle Aneignung’? Und wie ist das umgekehrt? Wenn Schwarze Friseur:innen „weiße“ Frisuren machen bzw. sie selbst tragen? Gilt das dann auch? Spannende Fragen, die sich aus einem Besuch in einem Afroshop ergeben haben, der von einer weißen Fr…
  continue reading
 
Redekunst ist Lebenskunst: René Borbonus über die Kunst der freien Rede und ein respektvolles Miteinander René Borbonus begleitet mich schon seit einigen Jahren auf meinem Weg, ich durfte von ihm lernen und mich bei ihm ausbilden lassen. Umso größer ist meine Freude, ihn nun im Denkraum zu begrüßen. René ist Rhetorik-Experte und teilt sein Wissen i…
  continue reading
 
Wer will schon zugeben, dass er Vorurteile hat? Jeder sieht sich gerne in der Rolle eines toleranten, weltoffenen und modernen Menschen. Und reagiert oft zutiefst empört, wenn er glaubt, dass irgendjemand daran zweifeln könnte. Was folgt, ist der „Rechtfertigungs-Reflex“. Das „Ich habe ja keine Vorurteile, aber…“ Ein interessantes Phänomen in der z…
  continue reading
 
Jugendliche sollen nach der Schule in dem ersten Arbeitsmarkt Fuß fassen. Das scheint bei dem jetzigen Fachkräftemangel sehr leicht. Die Auswahl ist groß.Doch gilt das auch für Jugendliche mit körperlichen oder psychischen Behinderungen?Diese Jugendlichen haben es schwerer, als andere, einen für sie passenden Ausbildungs-, Studien- oder Arbeitsplat…
  continue reading
 
Katja Ebstein: Das ganze Leben ist Begegnung Katja Ebstein ist aus der deutschen Kunst- und Kulturszene nicht mehr wegzudenken. Dreimal hat sie Deutschland erfolgreich beim Grand Prix d'Eurovision vertreten. Ihre Songs, darunter "Wunder gibt es immer wieder" wurden zu Evergreens der Musikgeschichte. Mit ihren rezitativen Konzerten zu Bertold Brecht…
  continue reading
 
Beziehungsfragen sind unser Thema in dieser Episode von SCHWARZWEISS. Wenn zwei Menschen unterschiedlicher Hautfarbe sich als Paar zusammenfinden, ist das nach wie vor eine besondere Herausforderung. Meist weniger für das Paar selbst als für die anderen. Ob es dabei eine Rolle spielt, ob ein Schwarzer Mann und eine weiße Frau zusammenkommen oder um…
  continue reading
 
In einer veränderten, zunehmend digitalen Welt brauchen Unternehmen neue Strategien und besondere Führungspersönlichkeiten. Auf welche Kompetenzen kommt es an und wie schaffen es Unternehmen, nachhaltige Lernkonzepte zu entwickeln? Darüber spreche ich in dieser Podcast-Folge mit Mario Leutner. Mario ist Geschäftsführer der MEHRakademie und hat mit …
  continue reading
 
Ein Schwarzes Kind kann eine Schwarze Mutter haben - oder auch eine weiße. Begegnen wir beiden gleich? Eine spannende Frage. Florence hat da ihre ganz eigenen Erfahrungen gemacht und feststellen müssen, dass etwas grundsätzlich Gleiches noch lange nicht gleichbehandelt wird. Wie sehr wir im Alltag noch immer von stereotypischen Vorstellungen gepräg…
  continue reading
 
Eine offene, tolerante, diverse Gesellschaft. Eine Gesellschaft, in der Hautfarbe, Herkunft und sexuelle Orientierung keine Rolle mehr spielen und jeder so akzeptiert wird, wie er ist. Eine schöne Vorstellung. Aber was ist mit der Realität? Sind wir wirklich schon da angelangt, wo wir uns selbst so gern verorten möchten? Ist Hautfarbe wirklich kein…
  continue reading
 
Rahman Jamal ist in Burma geboren und war schon als Kind schlimmen Kriegserfahrungen ausgesetzt. Im Alter von 6 Jahren floh er mit seiner Familie nach Bangladesch, anschließend nach Pakistan und im Alter von 10 Jahren nach Deutschland. Zu dieser Zeit hatte er schon drei Kulturen und Sprachen kennengelernt. Eine Muttersprache, so sagt er, hat er bis…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung