„BIM & Bier“ ist der Building Information Modeling Podcast von Formitas. In jeder Folge gibt es nicht nur nützliche Infos über BIM und interessante Gespräche mit Gästen aus der Bauindustrie, sondern es wird auch jedes Mal ein neues Bier präsentiert. Was hat Bier mit BIM zu tun? Beides sind prozessuale Themen, die sich durch kleine Veränderungen beeinflussen lassen und am Ende ein tolles Produkt ergeben.
…
continue reading
Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2018
…
continue reading
Prozesse verbessern – Schnell & Einfach – Wirksam & Kontinuierlich
…
continue reading
Live-Diskussion zu Software-Architektur im Stream. Einmal in der Woche diskutiert Eberhard Wolff, Lisa Schäfer oder Ralf D. Müller Software-Architektur im Live-Stream auf YouTube und Twitch - oft zusammen mit einem Gast. Zuschauer können über den Chat mitdiskutieren oder Fragen stellen. Der Podcast enthält die Audio-Spur des Streams. Weitere Infos und einen Übersicht über die Folgen gibt es unter https://software-architektur.tv/ .
…
continue reading
Erst war dieser Podcast ein Corona-Update. Von Ende März bis Ende Juni 2020 hatten wir über die Sicht der Allgemeinmedizin auf die Coronavirus-Pandemie gesprochen. Wir, das sind Professor Martin Scherer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, und Denis Nößler. Doch SARS-CoV-2 ist einer von vielen Infektionserregern, COVID-19 nur eine von tausenden Krankheiten. Wir alle waren im "Corona-Tunnel". Und da wollten wir rauskommen, also haben wir aus dem Coro ...
…
continue reading
Prozessmanagement aus der Praxis für die Praxis
…
continue reading
Herzlich Willkommen zu „Fortbildung macht Schule“ – dem uniplus Fortbildungs-Podcast für Lehrkräfte und alle an Schule beteiligten Personen. Svenja Höxbroe und Felix Roscher gehen im Interview mit ihren wechselnden Gästen aus dem Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturbereich aktuellen Themen in Schule auf den Grund. Neben Hintergrundinformationen und dem aktuellen Forschungsstand geht es dabei insbesondere um die Auswirkungen, Chancen und Möglichkeiten, die sich konkret für Schulen und ihre Le ...
…
continue reading
Künstliche Intelligenz wird mittlerweile überall im täglichen Gebrauch eingesetzt: In der Sprachsteuerung auf dem Handy, im Navi oder in unserem E-Mail-Postfach. Doch wie können KI-Technologien auch in Industrien eingesetzt werden? Vor welchen Herausforderungen stehen die Industrien und welche Anwendungsfälle sind für welchen Bereich relevant? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der Podcast "KI im Mittelstand". Hierzu laden Robert Kaletsch (Co-Founder von Kineo.ai) und Svenja Sch ...
…
continue reading
Herzlich Willkommen zum BIM TALK der Podcast für Architekten die sich für BIM interessieren und genauer erfahren wollen: > was sind die Vorteile und Herausforderung > was erwartet uns auf diesem Weg und einen Austausch mit Architekten und Experten wünschen. Hier geht es nicht darum eine Rosarotewelt darzustellen, sondern vielmehr die Vorteile und Herausforderungen klar auf dem Punkt zu bringen und eine Vision zu der Digitalisierung zu vermitteln. Du bekommst konkrete Tipps für die Projektbea ...
…
continue reading
Erlebe ein einzigartiges Talk-Format im Rechtsmarkt, mit aktuellen Themen, Expertise und echten Einblicken. Felipe Molina, Philipp Kadelbach und Marco Klock widmen dem B2C-Rechtsmarkt ihre volle Aufmerksamkeit. 1x im Quartal erwartet dich eine neue Folge - halte den Kalender bereit! Auch spannende Specials zum Rechtsmarkt inklusive. Sei dabei und lass uns gemeinsam den Rechtsmarkt erkunden! Der Podcast ist eine Fortführung von Talking Legal Tech dem Podcast des Legal Tech Lab Cologne.
…
continue reading
Wir helfen Menschen und Unternehmen, die Herausforderungen rapider Digitalisierung zu meistern. Von Marketing, Vertrieb, Kundenservice, CRM über Remote Work, virtuelle Konferenzen und Social Media bis hin zu PR und Content Marketing - regelmäßig teilen Experten und Expertinnen in unserem Podcast Listen & Grow ihr Wissen. Gehostet wird der Podcast von HubSpot's Digital-Spezialisten. Alle Informationen zum Podcast unter: https://www.hubspot.de/podcasts/listen-and-grow
…
continue reading
Subscribed Industry Podcast - Der Podcast über ‚as-a-Service‘-Geschäftsmodelle in der Industrie. In diesem Podcast betrachte ich gemeinsam mit Pionieren der Industrie unterschiedlichste Themen rund um ‚as-a-Service‘-Geschäftsmodelle. Ich befrage sie nach ihren Erfahrungen und Erkenntnissen und teile diese mit Ihnen, den Zuhörerinnen und Zuhörern. Was bedeutet Servitization? Servitization bezeichnet den Wandel eines Unternehmens vom Anbieter eines physischen Produktes hin zum Anbieter eines P ...
…
continue reading

1
Barrierefreiheit in Web-Projekten – Von der Architektur bis zur Implementierung
1:02:33
1:02:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:33Gäste: Maximilian Franzke & Danny Koppenhagen Barrierefreiheit ist kein “Nice-to-have” mehr, sondern wird spätestens durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) seit Mitte 2025 für viele digitale Dienste zur Pflicht. Doch wie integriert man Accessibility erfolgreich in moderne Web-Architekturen? Unsere Gäste Danny Koppenhagen und Maximilian F…
…
continue reading

1
Requirements Engineering mit req42 mit Peter Hruschka
59:35
59:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:35Von schlechten Anforderungen haben wir alle bereits gehört! Aber wie kann man als Softwarearchitekt:in mit fehlenden oder unklaren Requirements umgehen? Und wie hängen Anforderungen und Architekturentscheidungen eigentlich zusammen? In dieser Episode beantwortet Peter Hruschka, Mitbegründer von req42 und langjähriger Requirements-Engineering-Expert…
…
continue reading

1
Priorisieren verboten? Wir müssen reden!
31:53
31:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:53Über Hörer:innen-Post, Ambiguität, Netzer & Delling Moin! Während diese Episode auf die Reise in die Welt geht, haben die deutschen Fußball-Herren gerade in Belfast glücklich ihr WM-Quali-Spiel gegen Nordirland 0:1 gewonnen (was für ein Fight der Nordiren, war für abgefahrene Heimfans). Noch eine wichtige Neuigkeit: Ab sofort haben wir eine Seite z…
…
continue reading

1
Kaizen 2 go 374 : Ressourceneffizienz und doch Lean
32:19
32:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:19Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Karsten Sander: Welche Effizienz adressiert Lean typischerweise? Welche Ressourcen werden im Lean-Kontext meistens adressiert? Welche Ressourcen werden dabei übersehen? Warum ist Ressourceneffizienz und Lean also kein Widerspruch? Welchen Nutzen können Unternehmen aus dieser Form der Ressourceneffizienz zieh…
…
continue reading

1
Schlaraffenland mit Zuzahlung – die USA als Honorarvorbild für Primary Care?
23:48
23:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:48Vom Tanz ums goldene Kalb _Pecunia non olet! _Oder vielleicht doch? So oder so: Heute reden wir über Kohle, über schnöden Mammon – und darüber, wie man es in den USA **als Hausärztin oder Hausarzt auf über 1 Mio. USD zusätzliches Honorar **im Jahr im bringen kann. Wir reden darüber, welche Haken die Sache hat, über den Tanz ums goldene Kalb. Und wi…
…
continue reading

1
Carsten Lill: Mit Gamification und Storytelling im Threat Modeling zur sicheren Anwendung
17:31
17:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:31In vielen Projekten werden Security-Anforderungen immer noch top-down definiert – von Architekt:innen oder Security-Spezialist:innen – ohne das Entwicklungsteam oder die Fachseite wirklich einzubeziehen. Das führt zu unvollständigen Schutzkonzepten und Widerstand bei der Umsetzung. In diesem Vortrag zeigen wir anhand eines vierstufigen Modells, wie…
…
continue reading

1
Lecanemab und Donanemab: Hoffnung, Hype oder Überforderung?
42:53
42:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:53Mit Thomas Duning, live vom DEGAM-Kongress Selten hat die Einführung neuer Arzneimittel so viel mediale Aufmerksamkeit erzeugt wie die jüngste Zulassung von Lecanemab (Leqembi) und Donanemab (Kisunla). Am Donnerstagmittag, 2. Oktober, haben wir beim 59. DEGAM-Kongress in Hannover darüber gesprochen – und live mit Publikum diese Episode des EvidenzU…
…
continue reading

1
Kaizen 2 go 373 : Stoische Führungsprozesse
28:13
28:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:13Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Alexander Zock: Was war Ihr Auslöser, sich mit der Stoa und Stoizismus zu beschäftigen? Was bedeutet die Stoa für Sie? Wie ist der Bezug zu Führungs- und Organisationsthemen entstanden? Welchen Nutzen kann man als Stoiker für die Führungsarbeit ziehen? Wie unterscheiden sich stoische Führungsprozesse von and…
…
continue reading

1
Semaglutid und Tirzepatid – Game-Changer bei HFpEF mit Typ-2-Diabetes?
26:59
26:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:59Ein Head-to-Head-Vergleich mit interessantem Placebo-Proxy Willkommen im Herbst, liebe Leute, und willkommen zu einem neuen EvidenzUpdate. Vorsicht, heute kommt es ganz dicke. Wir nehmen uns eine aus mehreren Gründen interessante Arbeit vor: einen Head-to-Head-Vergleich, der die GLP-1-Analoga Semaglutid und Tirzepatid (das als Twinkretin auch an GI…
…
continue reading

1
Monorepos bei Uber: 👍 oder 👎?
1:02:24
1:02:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:24Anstatt den Code jedes Projekts in einem eigenen Repository zu verwalten, fassen Monorepos mehrere Projekte in einem einzigen Repository zusammen. Das hat Vorteile: Projektübergreifende Änderungen lassen sich dadurch deutlich einfacher umsetzen. Unternehmen wie Google oder Uber setzen auf dieses Konzept – und sie wissen vermutlich, warum. Was auf d…
…
continue reading

1
PCI, KHK, ACS, Infarkt – hat ASS ausgedient?
20:59
20:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:59Über die große „Aspirin-Verschwörung“ Seid gegrüßt, Freundinnen und Freunde der Gerinnungskaskade. Ende September ist die Filmpreissaison für dieses Jahr zwar durch, aber wir hätten für die kommende einen Kandidaten, denn demnächst zu sehen auf den Leinwänden der klinischen Kleinkunst: Die Aspirin-Verschwörung. Teile des Drehbuchs sind schon geleak…
…
continue reading

1
Residuality Theory with Barry O’Reilly
1:02:14
1:02:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:14Residuality theory is a revolutionary new theory of software design that aims to make it easier to design software systems for complex business environments. Residuality theory models software systems as interconnected residues – an alternative to component and process modeling. It uses applied complexity science to make managing uncertainty a fund…
…
continue reading

1
Der Altbau des Gesundheitswesens: Wie Besitzstände Effizienz verhindern
37:05
37:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:05Effizienz im Gesundheitswesen – Folge 4 Moin, liebe Freundinnen und Freunde eines effizienten Gesundheitssystems. Wie wäre es wieder mit „Weisheiten“ zur Effizienz im Gesundheitswesen? Bitte schön: Reformen scheitern nicht an Ideen, sondern an Besitzständen. Unreformierbarkeit ist kein strukturelles, sondern ein kulturelles Problem. Damit, herzlich…
…
continue reading

1
Kaizen 2 go 372 : Erkenntnisprozesse
37:43
37:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:43Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Imre Marton Reményi: Welche Formen mehr oder weniger ablehnender Reaktionen begegnen Dir typischerweise im Kontext von Führungskräfte-Coaching im Vorfeld einer Beauftragung? Welche Ursachen vermutest Du dahinter? Wie gehst Du mit diesen Widerständen bzw. der Ablehnung um? Wie lässt sich der Nutzen von Coachi…
…
continue reading

1
Wie führe ich mein störrisches LLM auf den richtigen Weg? mit Oliver Jägle und Ralf D. Müller
1:02:48
1:02:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:48“Implementiere Feature X” - und schon spuckt das LLM komplexen Code aus, ohne dass du nach der Architektur gefragt hast. Du bekommst funktionsfähigen Code, aber keine Ahnung, warum diese Entscheidungen getroffen wurden. Das Resultat: Du verbringst mehr Zeit damit, generierten Code zu verstehen als das eigentliche Problem zu lösen. Oliver Jägle, Sen…
…
continue reading

1
HSPA – wie wir das Gesundheitssystem vermessen könnten
26:51
26:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:51Effizienz im Gesundheitswesen – Folge 3 Cheers, Freundinnen und Freunde der Effizienz! Wie wäre es wieder mit „Weisheiten“ zur Effizienz im Gesundheitswesen? Bitte schön: Transparenz ist unbequem, aber die letzte Rettung. In Deutschland lieben wir Modellprojekte – aber wenn es ernst wird, bleibt alles beim Alten. Und damit ein herzliches Willkommen…
…
continue reading

1
Überdiagnostik – vom „uphill battle“ und wie De-Implementierung geht
28:53
28:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:53Preventing Overdiagnosis 2025 Conference, Oxford Nein, das ist noch nicht Folge 3 unserer Effizienz-Serie. Aus aktuellem Anlass schieben wir einen kleinen Kongressbericht ein, und zwar von der Preventing Overdiagnosis 2025 International Conference, die vom 3. bis 5. September im britischen Oxford stattgefunden hat. Mit dabei war Martin Scherer. Er …
…
continue reading

1
Web Performance mit Lucas Dohmen und Lisa Maria Schäfer
1:02:02
1:02:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:02In dieser Folge sprechen Lucas Dohmen und Lisa Maria Schäfer über Web Performance. Sie klären, was sich dahinter verbirgt und warum das Thema wichtig ist – und zwar für alle, die Webseiten entwickeln. Des Weiteren stellen sie Tools zum Messen der Web Performance vor und geben euch Impulse, wie ihr eure Website schneller machen könnt. Links Lucas Fo…
…
continue reading

1
Wer ist hier die Effizienz-Bremse? Chauvinismus!
39:55
39:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:55Effizienz im Gesundheitswesen – Folge 2 Drei Weisheiten zur Effizienz im Gesundheitswesen: Ineffizienz im Gesundheitssystem kann man nicht wegdigitaliseren. Unterschätze niemals die Strickjacke und den Bauch darin! Und schon gar nicht Ghana, Chile, Costa Rica oder Thailand. Damit, liebe Freundinnen und Freunde der Effizienz, herzlich willkommen zur…
…
continue reading
Willkommen zu unserer dreiteiligen Reihe “Die Psyche von Kindern und Jugendlichen” mit unserem Gast Hedwig Gebbeken. Sie ist Psychologin mit jahrelanger Erfahrung in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen und in Hannover tätig. Sie hat sich für uns ausgiebig Zeit genommen, verschiedene, für Schule und Unterricht beson…
…
continue reading

1
Wie wird eine Software-Architektur flexibel?
1:05:05
1:05:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:05Die Zukunft ist schwer vorhersehbar – umso wichtiger ist es, dass eine Software-Architektur auf neue Anforderungen und Veränderungen reagieren kann. Doch wie erreicht man diese Flexibilität? In dieser Episode sprechen wir über Eure Ideen und Ansätze – und natürlich teilt auch Eberhard seine eigenen Konzepte. Links Folien Post bei Mastodon Post bei …
…
continue reading

1
Kaizen 2 go 371 : Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von Lean Construction
26:09
26:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:09Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Theresa Sachs: Was war der Auslöser für das Thema? Welche Fragestellungen wurden in der Arbeit untersucht? Was unterscheidet die Bauindustrie von anderen Branchen und verursacht ggf. besondere Herausforderungen? Welche Unterschiede haben sich ggf. bei den verschiedenen Gewerken, Unternehmensgrößen und Untern…
…
continue reading

1
Intensive Blutdrucksenkung – lohnt sie sich vielleicht doch?
26:48
26:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:48Über die BPRULE-Metaanalyse – frisch vom ESC-Kongress Wir sind natürlich nicht direkt vor Ort, aber wir begutachten aus sicherer Entfernung (Hamburg und Offenbach) die eine oder andere Neuigkeit aus Madrid. Und einen breiten klinischen Impact verspricht (den Autoren zufolge) eine Metaanalyse der BPRULE Study Group aus China. Die haben nach eigenem …
…
continue reading

1
Angst, Stressfolgen und Resilienz
52:43
52:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:43Willkommen zu unserer dreiteiligen Reihe “Die Psyche von Kindern und Jugendlichen” mit unserem Gast Hedwig Gebbeken. Sie ist Psychologin mit jahrelanger Erfahrung in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen und in Hannover tätig. Sie hat sich für uns ausgiebig Zeit genommen, verschiedene, für Schule und Unterricht beson…
…
continue reading

1
Keine Bounded Contexts bei Netflix: Irrweg oder Inspiration?
1:00:16
1:00:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:16In der Softwarearchitektur gilt: Systeme lassen sich besser warten und flexibler gestalten, wenn man sie in mehrere Bounded Contexts aufteilt – und das ist gerade bei Microservices-System zentral. Doch nun hat ausgerechnet Netflix, ein Pionier der Microservices-Bewegung, einen Blogpost veröffentlicht, der einen ganz anderen Weg propagiert: „Model O…
…
continue reading

1
Was ist Effizienz? Über „Schrödingers Katze“ im Gesundheitssystem
54:12
54:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:12Effizienz im Gesundheitswesen – Folge 1 Alle reden über Effizienz im Gesundheitswesen, sei es weil wahlweise „die Kosten explodieren“, „die Mittel knapp werden“ oder alternativ wegen des „demografischen Wandels“. Also reden wir auch über Effizienz – in einer neuen Serie im EvidenzUpdate-Podcast. Wir starten mit Staffel 1 und fragen in der ersten Ep…
…
continue reading

1
Jugend und Psyche: Was Lehrkräfte wissen sollten
45:31
45:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:31Willkommen zu unserer dreiteiligen Reihe “Die Psyche von Kindern und Jugendlichen” mit unserem Gast Hedwig Gebbeken. Sie ist Psychologin mit jahrelanger Erfahrung in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen und in Hannover tätig. Sie hat sich für uns ausgiebig Zeit genommen, verschiedene, für Schule und Unterricht beson…
…
continue reading
Stadtentwicklung partizipativ gestalten: Wie kann uns BIM dabei helfen? Wir diskutieren mit Roland Gruber & Florian Kluge von nonconform aus Österreich, ob und wie die digitale Methode Beteiligungsverfahren voranbringt. Das Bier: Hopfenspiel von Trumer. Kontakt BIM & Bier Senden Sie uns eine E-Mail: [email protected] Bewerten Sie uns auf Spoti…
…
continue reading

1
Kaizen 2 go 370 : Automatisierung der Mensch-Maschine-Schnittstelle
35:22
35:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:22Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Julian Gerst: Wie haben die Anfänge Ihrer Automatisierungslösung ausgesehen? Was war der ursprüngliche Auslöser? Welche Bereiche deckt die OperAID-Lösung ab? Welcher Nutzen ergibt sich für die Anlagenbetreiber und -bediener daraus? Welche Seiteneffekte haben sich durch die Automatisierung noch ergeben? Wie r…
…
continue reading

1
Das Eichhörnchen im Kopf: KI-Architektur zwischen Hype und Realität mit Barbara Lampl und Ralf D. Müller
1:03:22
1:03:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:22Kimi 2, Grok 4, Windsurf, Meta’s Manhattan-große KI-Rechenzentren – jeden Tag neue KI-Tools, Ankündigungen und Versprechen. Das Eichhörnchen im Kopf springt im Sekundentakt zwischen den Themen hin und her. Wie sollen Software-Architekten da noch den Überblick behalten und fundierte Entscheidungen treffen? Barbara Lampl kennt dieses Problem aus erst…
…
continue reading

1
Nackenschmerz zwischen Red Flags und Evidenzbrandung
31:08
31:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:08Über die neue S3-Leitlinie „Nicht-spezifischer Nackenschmerz“ Das EvidenzUpdate hat ein neues Zuhause auf www.evidenzupdate.de, dort gibt es alle Episoden, Zusatzmaterial und den kostenlosen Newsletter. Plus für alle zu dieser Episode: eine ausführliche Zusammenfassung unseres Gesprächs, 5 Dos und 5 Don’ts, Wichtige Empfehlungen in a nutshell – sow…
…
continue reading

1
Kaizen 2 go 369 : Wie klappt es mit dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess?
32:38
32:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:38Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Daniel Odermatt: Was sind typische Herausforderungen, die den KVP behindern können? Was sind die entscheidenden Einflussfaktoren für einen funktionierenden KVP? Was wird dabei immer wieder unterschätzt, ignoriert oder auch mehr oder weniger bewusst falsch gemacht? Auf welchen Ebenen sind die Ursachen zu such…
…
continue reading

1
EbM im Shitstorm und Popper unterm Regenschirm
28:58
28:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:58Der Fall Vinay Prasad, ein Rücktritt unter Einfluss Prasad ist bekannt für seine kritische Haltung gegenüber voreiligen Zulassungen neuer Arzneimittel und gegenüber sogenannten „Innovationen“, die zwar teuer sind, aber für die nur mangelnde Evidenz vorliegt. Auslöser für den Rücktritt war eine mediale Kampagne der rechten Aktivistin Laura Loomer, d…
…
continue reading

1
Model Context Protocol (MCP): Schnittstellen für LLMs schaffen mit Martin Lippert
1:03:12
1:03:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:12Das Model Context Protocol (MCP) wird nicht ohne Grund als das USB-C für Large Language Models (LLMs) bezeichnet: Es schafft einen Standard, wie LLMs auf Kontextinformationen zugreifen und externe Werkzeuge steuern können. Das hat große Auswirkungen auf die Entwicklung von KI-Anwendungen. In diesem Stream schauen wir uns an, warum MCP gerade in all…
…
continue reading

1
Kurswechsel in der Prostata: Finger weg von der DRU – und Fragen beim PSA
1:02:17
1:02:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:17Über die neue Früherkennung Alle Details, die Literatur und das Transkript gibt es auf www.evidenzupdate.de In der Leitlinie jetzt einiges anders: Die EBM-GOP 01731 sollten Sie vergessen. Denn in der neuen Version (8.0) der S3-Leitlinie Prostatakarzinom hat das “Abtasten der Prostata vom After aus”, wie es in § 25 der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie…
…
continue reading

1
Shorts aus fünf Jahren Stream mit Eberhard, Lisa und Ralf
1:00:51
1:00:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:51Wir feiern fünf Jahre „Software Architektur im Stream“! Dazu schauen wir uns ausgewählte Shorts aus vergangenen Folgen an und kommentieren sie gemeinsam. Mit dabei: ganz unterschiedliche Themen rund um Software-Architektur – von Domain-driven Design über historische Einblicke bis zu Monolithen und Microservices. Links Lisa Schäfer zu Sketchnotes in…
…
continue reading

1
Was KI im Medizinstudium kann – und was (noch) nicht
32:26
32:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:26Über einen französischen RCT Non vitae sed machinae discimus? Anlass für unsere Überlegungen ist ein einfach verblindeter randomisiert-kontrollierter Vergleich, den ein Autorenteam um Emma Lavigne et al. mit knapp 250 Medizinstudierenden in Montpellier und Nîmes unternommen hat. Das neue EvidenzUpdate Ab sofort hat der Podcast ein neues Zuhause auf…
…
continue reading

1
BIM mit KI - Am Ziel vorbei?
31:22
31:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:22Erzeugt Künstliche Intelligenz wirklich bessere Architektur oder doch nur "grafisches Kauderwelsch"? Mit Vordenker und KI-Experte Matthias Standfest. Das Bier: Mild Panic, New England IPA der Brauerei Fürst Wiacek. Kontakt BIM & Bier Senden Sie uns eine E-Mail: [email protected] Bewerten Sie uns auf Spotify: https://spoti.fi/3zdVbus Folgen Sie…
…
continue reading

1
Kaizen 2 go 368 : Prozesse im technischen Risikomanagement
29:55
29:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:55Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Stefan Goelzner: Was sind typische technische Risiken, über die wir sprechen werden? In welchen Bereichen spielen technische Risiken und der Umgang damit eine besondere Rolle? Welche Prozesse existieren im Umgang mit technischen Risiken? Was sind die (besonderen) Anwendungsgebiete von HAZOP-Analysen? Wie unt…
…
continue reading

1
The Architecture of the Death Star - 20 Years of arc42 and What We Can Learn
1:00:32
1:00:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:32“Fear will keep the local systems in line… fear of this battle station!” - Grand Moff Tarkin In this session, we’ll examine the most iconic space fortress in film history through Juan’s complete arc42 documentation. This creative Star Wars project becomes an educational journey through the arc42 template - exploring how fictional architectures can …
…
continue reading

1
Krebsnachsorge – wie weit sollen Screenings gehen?
34:19
34:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:19Ein systematischer Review ist ziemlich deutlich Das neue EvidenzUpdate Ab sofort hat der Podcast ein neues Zuhause auf www.evidenzupdate.de, die langjährige Zusammenarbeit mit der Ärzte Zeitung haben wir beendet und gehen neue Wege. Was bleibt: die Kooperation mit der DEGAM, die gewohnte Qualität der Episoden und Auswahl der Themen – und die kosten…
…
continue reading

1
Kaizen 2 go 367 : Employer-Design-Prozesse
32:45
32:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:45Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Tobias Jakob: Wie sieht die aktuelle Ausgangslage am Arbeitsmarkt aus? Welche Lücken existieren im klassischen Employer-Branding? Wie unterscheidet sich Employer-Branding von Employer-Design? Welche neuen Elemente enthält das Employer-Design? Was und wer soll damit angesprochen werden? Wer wird ins Employer-…
…
continue reading

1
Open-Source-Komponenten richtig im Projekt oder Produkt verwenden mit Prof. Dirk Riehle
1:00:01
1:00:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:01Kaum ein Software-Projekt kommt heute noch ohne Open-Source-Teile aus. Wie kann man solche Komponenten im Projekt rechtlich und technisch richtig einsetzen? Welche Auswirkungen haben Lizenzen mit einem Copyleft? Was gilt es in Bezug auf Compliance zu beachten? Gerade der EU Cyber Resilience Act bringt das Thema wieder auf die Agenda. Prof. Dirk Rie…
…
continue reading

1
Was ist die Hauptherausforderung der Software-Architektur?
1:01:28
1:01:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:28Software-Architektur gilt als anspruchsvoll und komplex – doch woran liegt das eigentlich? Auf Mastodon, BlueSky und LinkedIn haben wir gefragt: Was ist die zentrale Herausforderung in der Software-Architektur? In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die Antworten und diskutieren, was Software-Architektur von so herausfordernd macht. Links Umf…
…
continue reading

1
Kaizen 2 go 366 : Personal Total Productive Maintenance
36:55
36:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:55Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Johannes Wagner: Warum ist das Thema für Dich persönlich relevant? Was war für Dich dann der Anstoß zur Veränderung? Welche Theorie hast Du, warum Menschen ihre eigenen Bedürfnisse manchmal eher in die zweite Reihe stellen? Welche Elemente aus der präventiven Anlagenwartung lassen sich auf den persönlich-men…
…
continue reading

1
Garbage-In/Garbage-Out? Claude Code und die Express-Architektur
59:58
59:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:58Letzte Woche haben wir mit Claude in nur einer Stunde eine Architektur für einen Wardley-Map Editor entwickelt. Schnell, spontan, ungeprüft – klassisches “Architektur-Theater” könnte man sagen. Aber was passiert, wenn diese Express-Architektur auf die Realität des Codes trifft? In dieser Folge testen wir das ultimative “Garbage-In/Garbage-Out” Expe…
…
continue reading
Heute werfen wir mit der Sozialgeographin Dr. Angelina Goeb den Blick auf die Schule als Lebenswelt. Wie werden Schul-Räume wahrgenommen und genutzt? Welche Möglichkeiten der Mitgestaltung gibt es? Quellen zum Vertiefen und Inspirieren-Lassen: Deutschlandfunk: Agenda moderiert von Ensminger, P. (19.12.2024): Schule als Lebensort. Wie Kinder bessere…
…
continue reading

1
Architekturtheater mit Claude und Ralf
1:00:30
1:00:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:30Ist der Einsatz von LLMs in der Software-Architektur nur Hype und Theater – oder können die LLMs echten Mehrwert schaffen? In dieser besonderen Folge gehen wir einen Schritt weiter als nur darüber zu reden: Wir machen es live! Unserem Star-Gast Claude (Anthropics LLM) entwickelt unter der Leitung von Ralf in Echtzeit die Architektur für einen Wardl…
…
continue reading

1
Kaizen 2 go 365 : Lean Management in der Altersmedizin
42:06
42:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:06Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Viktor Schwerdtfeger: Was was der Impuls sich mit dem Thema Lean Management und speziell in der Altersmedizin zu beschäftigen? Was sind typische Leistungs- und Unterstützungsprozesse in der Altersmedizin? Was unterscheidet sie von anderen Bereichen des Gesundheitswesen? Wer sind die Beteiligten in der Alters…
…
continue reading

1
Soll man LLMs für Software-Architektur nutzen? mit Ralf und Eberhard
1:03:30
1:03:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:30Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT oder Claude sind in aller Munde und versprechen, auch die Software-Architektur zu revolutionieren. Doch wie nützlich sind diese Tools wirklich für Architekt:innen? Können sie bei der Erstellung von Architekturdokumentationen, Architecture Decision Records oder dem Architecture Communication Canvas helfen? Od…
…
continue reading