Hamburg, der 29. August 2018. Eine junge Frau, die sich als Lana Kaiser vorstellt, tritt eine Kreuzfahrt durch den Nordatlantik an. Schon bald zieht sie die Aufmerksamkeit vieler Passagier:innen auf sich. Die Mitreisenden erkennen in Lana bald Daniel Küblböck. Doch Lana wird nie in New York ankommen. Nachdem eines Abends ihre Bitte, einen Arzt zu sprechen, aufgrund der späten Uhrzeit abgelehnt wird, verschwindet sie spurlos von der AIDAluna. Was ist auf dem Kreuzfahrtschiff passiert? Wie gin ...
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Vom Mythos des Backpackings - Die falschen Versprechen des Reisens
29:40
29:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:40
Fernreisen verheißen transzendente Erfahrungen: Wir können andere werden, anderen begegnen, unsere Grenzen kennenlernen und überwinden. Doch diese Sehnsüchte sind unerfüllbar und basieren auf kolonialistischen Mustern. Von Mariel McLaughlin www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Paradoxie aller Zeiterfahrung - Von Zeitgewinn und Zeitverlust
29:30
29:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:30
Die Geschäfts- und Arbeitswelt prägt heute das Motto „Zeit gleich Geld“. Paradox ist: In der digitalen Welt entsteht Zeitgewinn bei gleichzeitigem Zeitverlust. Dabei geht es immer um die quantitive, messbare Zeit. Doch Zeit ist viel mehr als das. Von Marlen Stoessel www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Ethik und Verantwortung - Der Klimawandel: Eine Ungerechtigkeit
29:36
29:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:36
Dass der Klimawandel menschengemacht ist, sagt uns die Wissenschaft. Die Philosophie sagt außerdem, dass er ethische Probleme aufwirft. Aber was heißt das genau? Sind wir alle an ihm Schuld? Tragen wir eine Verantwortung für zukünftige Generationen? Von Hannes Bajohr www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Der Anthropologe und Geologe Christoph Antweiler - Der Mensch erscheint im Holozän - und verschwindet auch gleich wieder?
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42
„Beton wird ein ganz normaler Gesteinstyp der Geologie der Zukunft sein“, sagt Christoph Antweiler. Mit Neugier und der notwendigen wissenschaftlichen Skepsis beleuchtet der Wissenschaftler die ungeologische Zeitspanne des Menschen. Christoph Antweiler im Gespräch mit Florian Felix Weyh www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Au…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Unwahrscheinliche Konstellationen - Unsere ambivalente Beziehung zum Himmel
29:41
29:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:41
Internet-Memes mit Sternzeichen, Mode mit aufgedruckten Gestirnen, aber nach den Sternen navigieren kann kaum noch jemand. Wir sehnen uns nach dem Himmel und haben ihn doch verloren, weil wir unsere Umwelt vergegenständlicht haben. Von Sandro Paul Heidelbach www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Zeitenwende - Eine Inspektion (2/2) - Gesellschaftlicher Zusammenhalt
29:20
29:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:20
Geld macht vieles möglich. „You never walk alone“ zitiert der Bundeskanzler bei der Etatdebatte, macht euch keine Sorgen. „Zeitenwende“ und „Entlastung“ konkurrierten um das „Wort des Jahres“. Eine essayistische Betrachtung der Weltlage in zwei Teilen. Von Mathias Greffrath www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Zeitenwende - Eine Inspektion (1/2) - Individualität und Gemeinschaft
28:32
28:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:32
Wie werden sie aussehen, die nächsten Jahre der Zeitenwende? In einer Zeit, in der zwei Atommächte sich anschicken, die Rohstoffe, die Energien und die Märkte der Welt unter sich aufzuteilen? Eine essayistische Betrachtung der Weltlage in zwei Teilen. Von Mathias Greffrath www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
Als Daniel Anfang März die Bühne bei "Deutschland sucht den Superstar" als Drittplatzierter verlässt, nimmt der Wahnsinn seinen Lauf. Er steht bis zur Erschöpfung im Rampenlicht. Doch wie es scheint, ist gar nicht gewollt, dass sein Höhenflug andauert: Zwar profitiert er kurz von der Aufmerksamkeit aus der TV-Show, da sich die meisten Radiosender u…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Die Ideen sind da, doch wir noch nicht so weit - Warum Utopien scheitern
28:56
28:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:56
Eine Welt ohne Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Unterdrückung, eine Gesellschaft, in der die Freiheit aller Einzelnen die Bedingung der Freiheit aller ist, ein Fortschritt, der allen Mobilität, gute Arbeit, materielle Fülle und Gesundheit bringt - diese soziale Utopie ist so alt wie die europäische Neuzeit. (Wdh. vom 12.07.2020) Von Mathias Greffr…
Die Figur Daniel Küblböck, die viele zum großen Teil für eine RTL-Kreation hielten, gab es schon vor DSDS. In dieser Folge geht es darum, wer Daniel war, bevor er berühmt wurde. Wir werfen einen Blick auf seine schwierige Kindheit, die geprägt war von der Scheidung der Eltern, vielen Umzügen, wechselnden Bezugspersonen und letztlich dem Schritt ins…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Ideologie und Religion - Freiheitsinstinkt
29:44
29:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:44
Warum sind so viele Menschen weltweit gefangen in antiken Gottesideologien? Der indisch-britische Schriftsteller Salman Rushdie sucht in seiner Exilheimat USA nach Antworten und findet dadurch zu einem emphatischen Freiheitsbegriff. Von Salman Rushdie www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
Ein Phänomen wie Daniel Küblböck gab es in der deutschen Mediengeschichte nie zuvor. Und auch danach nie wieder. In dieser Folge hört ihr, wie Daniel als bunt gekleideter 17-Jähriger zum nicht ganz unumstrittenen Star von "Deutschland sucht den Superstar" wurde, wie seine Karriere mit einem Höhenflug begann und wie auch ein kleines verträumtes Städ…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Corona und Literatur - Pandemie - Eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Corona-Virus
29:44
29:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:44
Das Attentat auf Salman Rushdie während einer Vorlesung im August 2022 in New York hat der Schriftsteller knapp überlebt. Aus Solidarität mit dem berühmten Autor lesen wir im Deutschlandfunk zwei Essays aus seinem Sammelband „Sprachen der Wahrheit“. Von Salman Rushdie www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
Berlin, zwei Monate vor der Kreuzfahrt: Daniel steht kurz vor dem Abschluss der Schauspielschule am Europäischen Theaterinstitut in Berlin, die er seit 2015 besucht. Doch die Proben laufen nicht gut. Nach Daniels Verschwinden haben die Studierenden drei Jahre lang geschwiegen, alle Presseanfragen abgelehnt. In dieser Folge sprechen einige von ihnen…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Zur Verteidigung der Demokratie - Die Neuentdeckung des Liberalismus
29:32
29:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:32
Der Liberalismus als politische Idee ist in Verruf geraten. Dabei wäre es an der Zeit, ihn in einer Welt von Populismus, Turbokapitalismus und autokratischen Regimes als politische Kraft neu zu entdecken und neu zu interpretieren. Von Markus Metz und Georg Seeßlen www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
E
Ein Mensch verschwindet – Daniel Küblböck


1
Folge 1: Die Kreuzfahrt
45:11
45:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:11
In der Nacht des 9. September 2018 werden die Passagier:innen der AIDAluna mehrmals unsanft geweckt. Zuerst heißt es, Daniel Kaiser-Küblböck solle sich umgehend an der Rezeption melden. Was war geschehen? Wenige Stunden später wird die höchste Eskalationsstufe ausgerufen. Eine Durchsage des Kapitäns dringt durch alle Kabinen: Eine Person ist von Bo…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Dunkle Seiten der Demokratie - Die Geschichte der Scheinreferenden und Scheinwahlen
29:41
29:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:41
Manipulierte Massenabstimmungen und Wahlen gehören seit über 200 Jahren zur Geschichte der politischen Partizipation und zeigen, wie problematisch und wenig heroisch Demokratiegeschichte häufig ist. Von Hedwig Richter www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur AudiodateiVon Richter, Hedwig
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Martin Scorsese zum 80. Geburtstag - Film als Passion
28:51
28:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:51
Martin Scorsese feiert am 17. November seinen 80. Geburtstag. Aus dem Leben eines „hardcore Cineasten“ - wir gratulieren mit einer Rückschau in seine legendären Filme, wie „Taxi Driver“, Raging Bull“ und „Goodfellas“. Von Rainer Rother www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
In den letzten Wochen haben uns hunderte Nachrichten mit Anregungen und Hinweisen erreicht. Vieles war Quatsch, einiges verlief sich im Sand. Doch ein paar Sachen, waren es wert, ihnen auf den Grund zu gehen…Von Podimo
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Architekturkritik - Die Sprache von Gebäuden und Städten (2/2)
29:43
29:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:43
Wie wird man Architekturkritiker? In den USA hat Alexandra Lange diesem Beruf mit ihrem Lehrbuch „Schreiben über Architektur“ ein Fundament gebaut. Wir stellen Auszüge daraus in zwei Sendungen vor. Von Alexandra Lange www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur AudiodateiVon Lange, Alexandra
E
Ein Mensch verschwindet – Daniel Küblböck


1
Folge 7: Stimmen aus der Vergangenheit
29:20
29:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:20
Bisher wird der Tatverdächtige als guter Ehemann, toller Vater, liebevoller Schwiegersohn beschrieben. Doch Angies Vorwürfe werfen ein neues Licht auf ihn.Von Podimo
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Architekturkritik - Die Sprache von Gebäuden und Städten (1/2)
29:40
29:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:40
Wie wird man Architekturkritiker? In den USA hat Alexandra Lange diesem Beruf ein Fundament gebaut mit ihrem Lehrbuch „Schreiben über Architektur“. Wir stellen Auszüge daraus in zwei Sendungen vor. Von Alexandra Lange www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur AudiodateiVon Alexandra Lange
In dem Wald, in dem die Reiterinnen den Mann gesehen haben wollen, wurde nie etwas gefunden. Was bedeutet das? Heißt keine Spuren auch kein Verbrechen? Im Dunkeln ist ein Podcast von Podimo. Unter dem Link https://go.podimo.com/rebeccareusch kannst du schon jetzt in der Podcast App Podimo 30 Tage lang kostenlos die anderen Folgen und viele weitere …
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Hochhäuser, Megahäuser, High Rises - Zwischen Himmel und Erde
29:39
29:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:39
Unsere Städte werden dichter und damit zwangsläufig auch höher bebaut. Doch ob Hochhäuser wirklich dabei helfen können, die Wohnungsnot zu lindern - darin sind sich Forscher uneinig. Von Dirk Meyhöfer www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Direkter Link zur AudiodateiVon Dirk Meyhöfer
Es gibt zwei Theorien, was der Tatverdächtige am Morgen des 18. Februar 2019 gemacht hat: Entweder arbeitete er als Drogenkurier oder er hat eine Leiche entsorgt. Welche der beiden Theorien stimmt? Im Dunkeln ist ein Podcast von Podimo. Unter dem Link https://go.podimo.com/rebeccareusch kannst du schon jetzt in der Podcast App Podimo 30 Tage lang k…