show episodes
 
Freitags in die Zukunft schauen! Im Gespräch mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft wirft der Zukunftspodcast der Baden-Württemberg Stiftung einen Blick auf die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit Baden-Württembergs. Themen sind aktuelle sowie langfristig relevante Entwicklungen in den Bereichen Forschung, Bildung und gesellschaftlicher Verantwortung sowie Kultur mit Macherinnen und Machern aus Baden-Württemberg.
 
Loading …
show series
 
Die Stiftung gegen Rassismus hat eine positive Bilanz der zu Ende gehenden Rassismus-Wochen gezogen. Jürgen Micksch vom Vorstand der Stiftung zeigte sich im SWR2 Tagesgespräch beeindruckt von der Fülle an Veranstaltungen: "Das sind ja Tausende von Ehrenamtlichen, die sich hier einsetzen und vor allem, es ist beachtlich, dass wir seit Jahren – mit A…
 
Als Reaktion auf den Klimawandel hat die Bundesregierung heute das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) auf den Weg gebracht. Bis 2026 sollen vier Milliarden Euro etwa in den Schutz und die Wiedervernässung von Mooren oder die Begrünung von Städten investiert werden. Im SWR2 Tagesgespräch hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke das Program…
 
In Frankreich demonstrieren die Menschen im Rahmen eines zehnten landesweiten Protesttags gegen die Rentenreform der Regierung. Dass dieser Widerstand einen unmittelbaren Regierungswechsel zur Folge haben wird, befürchtet die Leiterin des Frankreich-Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung, Caroline Kanter, nicht. Im SWR Tagesgespräch zeigt sie sich aber…
 
Für den Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte und Gemeindebunds. Gerd Landsberg, sind die hohen Lohnforderungen der Gewerkschaften angesichts der Preissteigerungen zwar nachvollziehbar, aber mit Blick auf die Kommunen zu hoch. Im SWR2 Tagesgespräch sagte Landsberg, 10,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt für die Beschäftigen im Öffentlichen Dienst, m…
 
Nach Ansicht des Vizevorsitzenden der CDU im Bundestag, Andreas Jung, (CDU) gibt es in allen Bereichen des Klimaschutzes momentan Streit innerhalb der Koalition. "Egal ob es um die Heizungsdebatte oder das Thema Verkehr mit Verbrennerfrage geht, im Ergebnis werden die ständigen Diskussionen darüber die Akzeptanz für die Energiewende schwinden lasse…
 
Die Europa-Parlaments-Abgeordnete Nicola Beer (FDP) sieht im Streit über das weitere Vorgehen bei Autos mit Verbrennermotoren die Europäische Kommission in der Pflicht, eine Lösung zu finden. "Aus der Bevölkerung hier in Deutschland und auch aus anderen EU-Ländern gibt es Verständnis dafür, die Entscheidung für ein Verbot bis 2035, weiterhin genaue…
 
Nach der jüngsten Razzia in der Reichsbürgerszene sieht SPD-Innenexperte Sebastian Fiedler darin einen Erfolg für die Ermittler. "Darüber hinaus haben wir aber auch eine große Szene an Verschwörungsextremisten, die mit Falschinformationen unterwegs sind", sagte der frühere Präsident des Bunds Deutscher Kriminalbeamter SWR2 Aktuell-Moderatorin Lissy…
 
Nach Ansicht von Greenpeace Deutschland leiden die Ökosysteme genauso an den Folgen der Klimakrise, wie die Menschen. "Natürliche Lebensgrundlagen sind schützenswert und genau hier müssen die gesetzlichen Grundlagen nachgebessert werden", hat Biodiversitätsexperte Jannes Stoppel im SWR-Tagesgespräch gesagt. Hintergrund ist der aktuelle Waldzustands…
 
Familien sehen sich momentan finanziell stark unter Druck. Das zeigt das neue Familienbarometer - eine Untersuchung, die Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen) heute vorgestellt hat. Darüber, wie sich Familien in Deutschland fühlen, was sie brauchen und welche Rolle der Staat, aber auch gesellschaftliche Strukturen dabei spielen…
 
Die baden-württembergische Kultusministerin Thersa Schopper (Grüne) sieht in der beschlossenen Vereinheitlichung der Regeln für die Oberstufe auch eine Chance für die Schülerinnen und Schüler. Das Abiturzeugnis dürfe keinesfalls mehr ein Hindernis auf dem weiteren Bildungsweg eines jungen Menschen sein, sagte Schopper im SWR2-Tagesgespräch. Die Kul…
 
Der stellvertretende Direktor des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg, Stefan Seidendorf, geht von einer weiteren Spaltung Frankreichs aus. Dass Präsident Emmanuel Macron seine Rentenreform mit einem Sonderartikel der Verfassung am Parlament vorbei in Kraft setzt, nennt der Frankreichexperte einen Pyrrhussieg. Er mutmaßt im SWR Tagesgespräc…
 
Der Präsident des Ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Clemens Fuest, sieht wenig Spielraum für Lohnerhöhungen in Deutschland. Das Ifo-Institut hat heute seine Frühjahrs-Konjunkturprognose veröffentlicht - darin gehen die Experten davon aus, dass das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland in diesem Jahr um 0,1 Prozent schrumpft. Im SWR Tagesgespräc…
 
Der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev bereist im Moment den Südwesten Deutschlands: Heute ist er in Stuttgart, morgen in Mainz. Im SWR Tagesgespräch sagte er, bei diesen Besuchen gehe es nicht nur um Waffen, die NATO oder die EU-Mitgliedschaft: "Es geht mir in erster Linie um meine Mitbürger, um die Schutzsuchenden überall in Deutschland. Und…
 
Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, fordert von der Politik einen Inflationsausgleich. Zwischen den Kosten der Kliniken und der Finanzierung durch die Krankenkassen klaffe im Moment monatlich eine Lücke von 740 Millionen Euro, rechnet Gaß im SWR Tagesgespräch vor. Anlässlich des Krankenhausgipfels in Be…
 
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Agrarminister Cem Özdemir (Grüne) starten morgen zu einer Reise nach Brasilien und Kolumbien. Im Mittelpunkt der Besuche in Brasilia und Bogotá stehen Wirtschaftsthemen und der Klimaschutz. Aber da ist noch mehr: Carmen Leimann-López, Vize-Chefin der Konrad-Adenauer-Stiftung in Rio de Janeiro, wei…
 
In Frankfurt hat die fünfte und vorerst letzte Synodalversammlung zur Reform der römisch-katholischen Kirche in Deutschland begonnen. Hier soll die Entscheidung über mögliche Erneuerungen fallen. Lioba Hochstrat von der Reform-Bewegung "Wir sind Kirche" ist skeptisch. Zwar wisse man etwa zwei Drittel der Bischöfe hinter sich - aber: "Die Texte, übe…
 
Die Lage der Frauen in Afghanistan hat sich während der neuerlichen Herrschaft der Taliban radikal verschlechtert. "Wir sprechen da wirklich von einem Terror-Regime ohne Rechtstaatlichkeit", sagt Schahiha Gambir, Grünen-Obfrau in der Enquete-Kommission des Bundestags. Mit teils mittelalterlichen Methoden würden Frauen mundtot gemacht. "In letzter Z…
 
Franziska Brandmann, Vorsitzende der Jungen Liberalen, sieht die Ampel-Koalition für die Zukunft gut aufgestellt. Im SWR-Tagesgespräch sagte sie, Bilder und Statements der Koalitionsklausur in Meseberg zeigten, dass da einiges geeint wurde. Sorge macht der JuLi-Vorsitzenden allerdings, "dass es nicht immer gelingt, Themen so zu kommunizieren, dass …
 
Helfer im Erdbebengebiet in der Türkei sorgen sich immer mehr um die Gesundheit der Menschen dort. "Viele, vor allem auf dem Land, haben noch keine Hilfe bekommen. Es fehlt ihnen weiterhin an Zelten, Decken, Nahrungsmitteln, Hygieneartikeln und selbst an Unterwäsche", sagte Bilge Menekse, Koordinatorin für die Diakonie-Katastrophenhilfe im SWR Tage…
 
Die Beziehungen zwischen den USA und Deutschland laufen aus Sicht des außenpolitischen Sprechers der SPD-Bundestagsfraktion, Nils Schmid, gut. Er widersprach Vermutungen von CDU-Chef Friedrich Merz, dass Bundeskanzler Olaf Scholz nach Washington reise, um Verstimmungen über die Panzerlieferungen an die Ukraine auszuräumen. Es gebe nichts zu entschu…
 
Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter kritisiert die Ampelkoalition ein Jahr nach der Zeitenwende-Rede als "zerrissen". Anlässlich der Regierungserklärung von Kanzler Olaf Scholz, sagte Kiesewetter im SWR Tagesgespräch, lediglich Grüne und die FDP wüssten was auf dem Spiel stünde: "Die Grünen zumindest begreifen, dass wir Sicherheit gegen Rus…
 
Das Bündnis ProTransplant fordert von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) eine Reform der Organspenden-Gesetzgebung. Konkret solle die geltende Entscheidungslösung, bei der man zu Lebzeiten einer Organspende nach dem Tod zustimmen muss, durch die Widerspruchslösung ersetzt werden, bei der die Spende aktiv abgelehnt werden muss. Das Bünd…
 
Die Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Parlamentariergruppe, Gabriela Heinrich (SPD), fordert, Israel gegenüber weiterhin kritische Themen anzusprechen. Heinrich sagte im SWR Tagesgespräch, man sei "sehr, sehr besorgt", etwa über die Wiedereinführung der Todesstrafe, die Legalisierung illegaler Siedlungen oder die umstrittene israelische Justizre…
 
Die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium, Ekin Deligöz (Grüne), fordert eine bessere Bezahlung in der Kinderbetreuung. Im SWR Tagesgespräch kritisiert sie, dass die Löhne und Gehälter in diesem Bereich zu langsam angepasst würden. Das liege auch an der grundsätzlichen Einstellung in Deutschland: "Das Arbeiten mit Menschen …
 
Die Theologin und frühere EKD-Ratsvorsitzende Käßmann hat sich anlässlich des Jahrestages des Ukraine-Kriegs gegen weitere Waffenlieferungen ausgesprochen. Käßmann gehört zu den fast 70 Personen aus Politik, Wirtschaft und Kultur, die das so genannte "Manifest für Frieden" unterzeichnet haben. Dass auch rechtsgerichtete Politiker wie AfD-Chef Chrup…
 
Der Vorsitzende der Deutsch-Indischen Parlamentariergruppe im Bundestag, Ralph Brinkhaus (CDU), kritisiert die Nähe der indischen Regierung zu Russland. Am Freitag reist Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit einer Wirtschaftsdelegation nach Indien. Vor diesem Hintergrund empfiehlt Brinkhaus im SWR Tagesgespräch, man müsse “immer wieder darauf hinweis…
 
Der SPD-Landesvorsitzende in Baden-Württemberg, Stoch, hat am politischen Aschermittwoch seine Kritik an der grün-schwarzen Bildungspolitik erneuert. Er unterstrich seinen Vorschlag, für die Finanzierung baden-württembergischer Schulen und Kitas auf die Corona-Reserve des Landes zurückzugreifen. Im SWR2 Tagesgespräch warf Stoch Grünen und CDU vor, …
 
Nach Russlands Ankündigung, den "New-Start"-Abrüstungsvertrag auszusetzen, geht die Grünenpolitikerin und Osteuropa-Expertin Marieluise Beck nicht davon aus, dass die Gefahr eines Atomkriegs gewachsen ist. "Atomwaffen sind dazu da, nicht eingesetzt zu werden. Das wissen eigentlich alle, die Atomwaffen besitzen", sagte sie im SWR2 Tagesgespräch. Man…
 
Der außenpolitische Sprecher der EVP-Fraktion im Europaparlament, Michael Gahler, hält China nicht für einen vertrauenswürdigen Vermittler zwischen Russland und der Ukraine. Die Ankündigung eines Friedensplans von chinesischer Seite kämen zeitgleich mit Gerüchten darüber, dass Peking Waffen an Russland liefern könnte, sagte Gahler im SWR 2 Tagesges…
 
Die Grünen-Verteidigungspolitikerin Agnieszka Brugger sieht in der Münchner Sicherheitskonferenz eine Chance, gemeinsam Lösungen für die Krisen auf der Welt zu suchen. Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine sagte sie, man dürfe nicht nur auf unseren eigenen Kontinent schauen: "Auf dieser Konferenz gibt es einen sehr starken Fokus nicht nur auf den …
 
Die Klima-Allianz Deutschland, ein Bündnis aus mehr als 140 Organisationen für den Klimaschutz, bezweifelt, dass Deutschland seine Klimaziele in diesem Jahr erreichen kann. Stefanie Langkamp, Geschäftsleiterin Politik der Klima-Allianz Deutschland, sieht besondere Probleme im Verkehrssektor. Im SWR2 Tagesgespräch kritisierte Langkamp: "Etliche Klim…
 
Der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Florian Hahn (CSU), unterstützt die Entscheidung der Bundesregierung für Munitionsproduktion in Deutschland. Verteidigungsminister Pistorius hatte vor dem NATO-Treffen in Brüssel bestätigt, es gebe Verträge mit dem Rüstungskonzern Rheinmetall für die Produktion von Munition für d…
 
CDU-Generalsekretär Mario Czaja sieht im Ergebnis der Berlin-Wahl ein klares Signal für einen Regierungswechsel. Im SWR2 Tagesgespräch betonte er, er habe "gespürt, dass die Menschen sich ein 'weiter so' nicht mehr vorstellen können". Als Grund sieht er die vielen Probleme in der Stadt und den Streit in der rot-grün-roten Koalition. Zudem habe CDU-…
 
In den Erdbebengebieten in der Türkei und Syrien leiden vor allem die Kinder unter Hunger und Kälte. "Die Überlebenden können sich nicht aufwärmen, es fehlt an Wasser, Gesundheitsvorsorge und Schutz", sagt Caroline Klein von der Hilfsorganisation World Vision. Im SWR Tagesgespräch beklagte sie, dass es keine Schutz-Zentren für Kinder gibt, "in dene…
 
Gemeinsame europäische Regeln in der Migrationspolitik: EU-Vizeparlamentspräsidentin Katarina Barley (SPD) ist zuversichtlich, dass das bis zum nächsten Jahr gelingen kann. Im SWR Tagesgespräch sagte sie, Kommissarin Ylva Johansson arbeite engagiert daran, den gordischen Knoten zu zerschlagen. "Im Grunde wissen wir alle, was zu tun ist. Wir müssen …
 
Das angepeilte Einsparziel bei Gas von 20 Prozent wird in Deutschland nicht erreicht - und das macht Klima-Experten Sorgen. Karsten Neuhoff vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW hat zusammen mit der Expertenkommission "Gas und Wärme" der Bundesregierung neue Vorschläge erarbeitet, unter anderem, wie Haushalte und Unternehmen besser zu…
 
Der Grünen-Politiker Jürgen Trittin glaubt nicht, dass das Gesetz zur Bekämpfung der Inflation in den USA der europäischen Wirtschaft schaden wird. Zumindest in finanzieller Hinsicht könnte der so genannte "Inflation Reduction Act" (IRA) sogar ein Vorbild für den Green Deal der EU sein, sagte der grüne Außenpolitiker im SWR Tagesgespräch. Denn das …
 
Mit einer neuen Kampagne will das Land Rheinland-Pfalz den Personalmangel in den Kitas bekämpfen. Auf Plakaten, mit einer Website und auf Instagram will Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) vor allem die "Generation Z" ansprechen - also die zwischen 1995 und 2010 Geborenen. Dabei geht Rheinland-Pfalz ganz eigene Wege, um den Erzieher-Beruf attra…
 
Der Vorsitzende des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union im Bundestag, Anton Hofreiter (Grüne), ist dafür, den EU-Aufnahmeprozess für die Ukraine nicht schleifen zu lassen. Hofreiter sprach im SWR Tagesgespräch von einer “besonderen moralischen Verpflichtung” Europas gegenüber der Ukraine, die darin bestehe, “dass die Ukraine …
 
Gut drei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie ist heute eine der letzten Maßnahmen weggefallen - die Maskenpflicht im Fernverkehr. Jetzt muss nach Ansicht des FDP-Vize-Vorsitzenden Wolfgang Kubicki die Aufarbeitung beginnen. Der kritische Rückblick diene auch dazu, Wunden zu schließen, die während der Pandemie entstanden seien, sagte Kubicki im SW…
 
Obwohl die Menschen in Deutschland im vergangenen Jahr etwas weniger gespendet haben, zeigt sich der Deutsche Spendenrat zufrieden. Geschäftsführer Martin Wulff spricht im SWR Tagesgespräch von einer "großartigen Zahl" von 5,67 Milliarden Euro – dem zweitbesten Ergebnis seit Jahren. "Wir haben ja vorher ganz andere Befürchtungen gehabt, durch ein z…
 
Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thorsten Frei (CDU), hat sich für den Parteiausschluss des ehemaligen Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, ausgesprochen. Hintergrund sind die rechtspopulistischen Aussagen des CDU-Politikers. Im SWR Tagesgespräch sagte Frei dazu: "Maaßen nutz…
 
Der Landesschülerbeirat Baden-Württemberg spricht sich für eine Wahlmöglichkeit zwischen dem acht- und neunjährigen Abitur aus. Im SWR Tagesgespräch sagte der Beiratsvorsitzende Berat Gürbüz, jeder Schüler habe einen anderen, individuellen Lerntyp: "Manche Schülerinnen und Schüler brauchen eben neun Jahre fürs Abitur. Manche Schülerinnen und Schüle…
 
Der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG), Volker Beck, nannte es im SWR Tagesgespräch ein "wichtiges Signal", dass der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus sich im Speziellen den queeren Opfern widmet. Es habe "sehr lange gedauert, dass die homosexuellen Opfer anerkannt wurden und das Unrecht an ihnen als Unrecht benannt…
 
Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat Forderungen der Ukraine nach Flugzeugen zurückgewiesen. Die FDP-Politikerin sagte im SWR Tagesgespräch, Deutschland und andere Unterstützerstaaten konzentrierten sich jetzt darauf, die zugesagten Panzer zu verlegen und ukrainische Soldaten auf ihnen zu schulen. Strack-Zimmermann, die Vorsitzende des Verteidigungsau…
 
Serap Güler, Verteidigungspolitikerin der CDU, hat russische Drohungen angesichts der geplanten Lieferung von Leopard-Kampfpanzern zurückgewiesen. Güler sagte im SWR Tagesgespräch, sie mache sich deswegen keine Sorgen. Russland drohe seit Anfang des Krieges: "Wir sollten uns als starke Nation in Europa davon nicht beirren oder beeindrucken lassen."…
 
Svenja Schulze: „Es geht um Respekt im Umgang mit Afrika“ Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) hat die neue Afrika-Strategie ihres Ministeriums vorgestellt. Im SWR Tagesgespräch sagt sie, dass es in der Zusammenarbeit mit Afrika jetzt um "Respekt und Fairness" gehe: "Die Welt hat sich enorm verändert. Der afrikanische Kontinent wird im…
 
Deutschland braucht nach Ansicht der DGB-Vorsitzenden Yasmin Fahimi eine Fachkräftezuwanderung aus dem Ausland, um auch in Zukunft den Wohlstand in Deutschland zu sichern. Fahimi betonte aber im SWR Tagesgespräch, dass die Zuwanderung aus dem Ausland keinen Vorrang habe. Vorrang habe vielmehr "die Mobilisierung des inländischen Fachkräftepotentials…
 
Der Druck auf Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wächst, Kampfpanzer des Typs Leopard2 an die Ukraine zu liefern. Auch die sicherheitspolitische Sprecherin der Grünen, Sara Nanni, wünscht sich ein klares Signal dazu vom Bundeskanzler. Im SWR-Tagesgespräch sagte sie: "Wenn keine überzeugende Begründung vom Kanzler kommt, warum bestimmte - nicht rote, a…
 
Loading …

Kurzanleitung