Diese Pop- und Rock-Klassiker kennt garantiert jeder, die Geschichte dazu aber oft nicht! In jeder Folge erfahrt ihr alles, was es zu dem jeweiligen Song zu wissen gibt.
…
continue reading
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
…
continue reading
Zugaben sind das Thema in dieser Woche in SWR Kultur Treffpunkt Klassik. Wir fragen uns, was es mit Zugaben auf sich hat – in all ihrer Vielfalt.Dafür haben wir auch unsere Autorinnen und Autoren gebeten, von ihren persönlichen Zugaben-Highlights zu erzählen. Eleonore Büning fordert: Zugaben - ja bitte!…
…
continue reading
Prof. Dr. Manfred Spitzer ist Neurowissenschaftler und Psychiater, Buchautor und Musikfan. Er erzählt, was bei der Zugabe im Publikum und beim Musizierenden ausgelöst wird und warum die Zugabe der eindrücklichste Moment ist. Er sagt: „Die Zugabe muss eins draufsetzen!“
…
continue reading
Erst Klassik, dann Jazz Der in 1986 in Westpolen geborene Adam Bałdych beginnt mit elf Jahren das Geigenspiel. Er wird klassisch ausgebildet und erhält viele Preise bei Wettbewerben.Mit dreizehn entdeckt er den Jazz für sich. Seine Inspirationen sind breitgefächert: Er ist zunächst von klassischen Musikern wie Sergei Rachmaninow und Frédéric Chopin…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Patricia Kopatchinskaja: Musik als Protest gegen Diktatur, Machtmissbrauch und Tyrannei
11:54
11:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:54SWR Kultur: Patricia Kopatchinskaja, gerade haben Sie noch mit dem SWR Symphonieorchester und Ingo Metzmacher fleißig geprobt. Schostakowitschs erstes Violinkonzert und Ligetis „Mystery of the Macabre“ stehen auf dem Programm. Mit welchem Gefühl sind Sie in diese Woche hier in Stuttgart gestartet?Patricia Kopatchinskaja: Mein Gefühl vor einem solch…
…
continue reading
Der Geiger Sergey Khachatryan hat nach einem Konzert mit dem SWR Symphonieorchester eine ganz besondere Zugabe gespielt: ein Stück aus seiner Heimat Armenien. Was für ihn Zugaben bedeuten und wie ihn Go-Kart-Rennen beim Geige spielen an Grenzen bringen, erzählt er gegenüber SWR Kultur.
…
continue reading
Zugaben sind das Thema der Woche in SWR Kultur Treffpunkt Klassik. Wir betrachten die Zugaben in all ihrer Vielfalt. Dafür haben wir auch unsere Autorinnen und Autoren gebeten, von ihren persönlichen Zugaben-Highlights zu erzählen.Christoph Vratz erinnert sich nur zu gerne an ein Konzert mit András Schiff und Bachs Klavierwerken im Juni 1999.…
…
continue reading
Vor zwei oder drei Jahren war ich mal in einem Konzert meines Lieblingsgeigers. Es war der helle Wahnsinn – wie schön man spielen kann, unfassbar!Ich war offensichtlich nicht der Einzige, der das so empfand. Jedenfalls lagen sich plötzlich wildfremde Menschen in den Armen – tobten, schnappten nach Luft, warfen mit Sachertorten und Teddybären. Es fo…
…
continue reading
Ein junger Pianist stellt sich vor. Sein Name: Roman Borisov. Morgen kommt sein erstes Soloalbum heraus. Er hat es: „Chiaroscuro“ genannt, zu deutsch: hell-dunkel.So wird die berühmte barocke Maltechnik von Caravaggio oder Rembrandt genannt. Sie baut auf harte Kontraste, doch das hat mit dieser Musik hier gar nichts zu tun. Da gibt’s kein Dunkel, n…
…
continue reading
In den letzten Jahrzehnten hat es viel Forschung zu Komponistinnen und Komponisten gegeben, die während der NS-Herrschaft aus Deutschland und Europa auswandern mussten oder von den Nazis ermordet wurden. Für den amerikanischen Musikforscher Michael Haas ist es an der Zeit, ein großes Bild dieser von Flucht und Vertreibung geprägten Musikszene der 1…
…
continue reading
Zugaben sind das Thema der Woche in SWR Kultur Treffpunkt Klassik. Wir betrachten die Zugaben in all ihrer Vielfalt. Dafür haben wir auch unsere Autorinnen und Autoren gebeten, von ihren persönlichen Zugaben-Highlights zu erzählen.Nach Solokonzerten sind Zugaben Tradition, das Publikum erwartet sie. Aber was können Zugaben für einzelne Menschen im …
…
continue reading
Zugaben sind etwas Besonderes. Aber es gibt verschiedene Perspektiven, je nachdem ob man sie selbst spielen muss oder sie zu hören bekommt. Frieda Krukenkamp hat drei befreundete junge Musiker gefragt, was eine Zugabe für sie besonders macht – und ob es Momente gibt, in denen man lieber darauf verzichten würde.…
…
continue reading
Melodisch, virtuos, still und leise oder doch besonders kontrastierend und nachhaltig prägend: Die musikalische Zugabe kann ganz unterschiedlich sein.Aus musiksoziologischer Perspektive beleuchtet Musikwissenschaftler Hanns-Werner Heister, emeritierter Professor der Universität Hamburg, das Thema: Wo kommt die Zugabe her? Wie hat sie sich verändert…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Down Under – Men At Work
13:57
13:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:57Es gibt wohl kaum einen Song, der mehr für ein Land steht als Down Under für Australien. Schon der Titel ist eine liebevolle Slang-Bezeichung für den Kontinent „ganz unten im Süden“. Für die australische Band Men At Work war Down Under der internationale Durchbruch und schaffte es unter anderem in den USA auf Platz 1 der Charts. Dabei war der Song …
…
continue reading
Die Mezzosopranistin Verena Tönjes hat mit „Songs of the Clown“ ein außergewöhnliches und originelles Debüt-Album vorgelegt. Dabei präsentiert sie Clown-Lieder, die bislang weitgehend unbekannt waren und aufgrund ihrer Melancholie eigentümlich berühren.In SWR Kultur spricht sie über ihre Faszination für diese Klavierlieder, die auch mit dem Kabaret…
…
continue reading
Das ist unverkennbar: das Osttiroler Musicbanda Franui, wie sie sich bei Mahler durchs spätromantische Kernrepertoire fräst. Schräg, aber nicht zu schräg, liebevoll und immer auf der Suche nach der Essenz einer Musik.„Die Sonne scheidet“ – so beginnt das letzte Stück aus Mahlers „Lied von der Erde“, der „Abschied“. Es zieht sich wie ein Leitmotiv d…
…
continue reading
Zugaben sind das Thema der Woche in SWR Kultur Treffpunkt Klassik. Wir betrachten die Zugaben in all ihrer Vielfalt. Dafür haben wir auch unsere Autorinnen und Autoren gebeten, von ihren persönlichen Zugaben-Highlights zu erzählen.Albrecht Selge erinnert sich an Klavierabende des großen russischen Pianisten Grigori Sokolow. Seine Zugaben folgen ein…
…
continue reading
Englische Texte, Alternative-Rock und ein amerikanischer Sound: Mit diesen Eigenschaften sind Fury In The Slaughterhouse Anfang der 90er-Jahre in Deutschland eine Ausnahmerscheinung. Mit dem Album Mono und dem Song Radio Orchid gelingt der Hannoveraner Band dann endlich der verdiente Durchbruch.
…
continue reading
SWR Kultur-Glossistin Mara Genschel begibt sicht auf Spurensuche nach verflixten Substanzen in der klassischen Musik. Nun ist sie beim Cis angekommen. Welche Rolle hierbei Frédéric Chopin mit seiner berühmten Berceuse in Des-Dur wohl spielt?
…
continue reading
Zugaben sind das Thema der Woche in SWR Kultur Treffpunkt Klassik. Wir betrachten die Zugaben in all ihrer Vielfalt. Dafür haben wir auch unsere Autorinnen und Autoren gebeten, von ihren persönlichen Zugaben-Highlights zu erzählen.Sylvia Roth liebt an Zugaben besonders, dass sich ihre Ohren neu justieren. Wenn Mandolinist Avi Avital etwa nach einem…
…
continue reading
Das Festival für Neue Musik ECLAT ist bereits in vollem Gange, viele Werke werden hier uraufgeführt. Eines davon ist ein Kompositionsauftrag des SWR – ein Werk der polnischen Komponistin Agata Zubel, inspiriert von Bildern des Malers Gerhard Richter. Frieda Krukenkamp hat während einer Probe erlebt, wie man abstrakte Kunst für einen Chor vertont.…
…
continue reading
Irene Cara hätte eigentlich schon mit Fame einen Oscar für den besten Filmsong verdient gehabt. Da sie aber nicht als Songwriterin beteiligt war, musste sie vier weitere Jahre warten, bevor ihr dann mit Flashdance… What A Feeling aus dem gleichnamigen Kinofilm sogar ein noch größerer Erfolg gelang.
…
continue reading
Als Floria Tosca verabschiedet sich die Jahrhundert-Sopranistin Maria Callas von ihrem Leben. Einsam für sich allein singt sie die Arie „Vissi d’arte“. Sehr wahrscheinlich erscheint es nicht, dass sich das in Wirklichkeit so zugetragen hat, aber das erscheint marginal, stand Maria Callas in der Rolle immerhin zum letzten Mal auf einer Bühne.Solche …
…
continue reading
Am 9. Februar wird beim Neue-Musik-Festival ECLAT zum 69. Mal der Kompositionspreis der Landeshauptstadt Stuttgart verliehen. Drei Komponierende werden ausgezeichnet – einer davon ist Thomas Stiegler. Er erhält den Preis für ein Streichquartett, das mit einer zeichnerischen Beigabe verknüpft ist: einem Comic, den Stiegler selbst gezeichnet hat. Ein…
…
continue reading
Aram Khachaturian kommt in seinem Klavierkonzert von 1937 schnell zur Sache: Mit einem großen Rums eröffnet er sein dreisätziges Werk, und auch der erste Einsatz des Soloklaviers ist alles andere als bescheiden.Dieser Beginn deutet bereits an: Mit dem Los Angeles Philharmonic unter Gustavo Dudamel und mit Jean-Yves Thibaudet am Klavier haben sich W…
…
continue reading
Der Angriff Russlands auf die Ukraine machte die Dystopien aus Filmen und Literatur für die Komponistin Elena Mendoza zur Realität. Ihre Komposition „Inside Metropolis“ soll ein Ort der Hoffnung sein. Darin verarbeitet die spanische Komponistin Klänge aus Großstädten, vor allem deren Straßenmusik. Mehr zu ihrem Werk, das jetzt beim Stuttgarter Fest…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Trauer und Trost vor 400 Jahren: Die Sopranistin Isabel Schicketanz und ihr Album „Seelentrost“
5:45
Das Einfache und Schlichte, findet die Sopranistin Isabel Schicketanz, berührt uns oft am meisten. Wie die rund 400 Jahre alten Lieder und Gebete, Psalmen, Arien und geistlichen Konzerte, die sie für ihre neue CD „Seelentrost“ aufgenommen hat.Heinrich Schütz ist mit fünf Werken dabei, aber auch Komponisten, die man kaum mehr vom Namen her kennt, so…
…
continue reading
Der Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025 geht an Sarah Nemtsov. Zu hören sind ihre Kompositionen in nächster Zeit in Heidelberg bei der Preisverleihung und beim Eclat-Festival in Stuttgart. Im Gespräch erzählt sie über die Bedeutung des Preises und was hinter ihren Kompositionen steckt.
…
continue reading
Von der Disney-Channel-Moderatorin zur ernsthaften Pop-Künstlerin: Christina Aguilera schafft es 2002 mit der wunderbaren Ballade „Beautiful“ und der Hilfe der ehemaligen 4-Non-Blondes-Frontfrau Linda Perry weltweit auf Platz 1 der Charts.
…
continue reading
Seit Anfang Februar ist die vierteilige Doku über die Cellistin Anastasia Kobekina in der ARD Mediathek zu sehen. Dabei ist der Alltag eines jungen Nachwuchstalentes zu beobachten, das mithilfe von Mega-Label Sony an die Weltspitze gelangen soll. Regisseurin Grete Liffers erzählt, welcher Moment besonderen Eindruck bei ihr hinterlassen und was sie …
…
continue reading
Das Musikerpaar Alice und Nikolaus Harnoncourt stand, wie wenig andere, für Pionierarbeit in der Alten Musik. Über 70 Jahre lang arbeiteten der Dirigent, begnadete Kommunikator und Gründer des Alte-Musik-Ensembles „Concentus Musicus“, Nikolaus Harnoncourt und die Geigerin Alice Harnoncourt zusammen.Nun ist der Nachlass der beiden im Nikolaus-Harnon…
…
continue reading
Je akuter die Bedrohung durch die Klimakatastrophe wird, desto stärker befassen sich auch die Musikindustrie und die Musikwissenschaft mit ihrer Verantwortung und ihrer Rolle in diesem Kontext.Jetzt ist ein neues Buch erschienen, das die musikspezifischen Perspektiven, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten mit Blick auf die Klimakrise in den…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Optimismus als einzige Option – der designierte Stuttgarter Generalmusikdirektor Nicholas Carter
5:56
Meditation gegen den Stau im Kopf Vor der Premiere meditiert Nicholas Carter. Für mindestens eine halbe Stunde sitzt der Dirigent dann im Dunklen, achtet auf seinen Atem und versucht nicht an die schwierigen Passagen von Prokofjews Oper zu denken. Das sei kein buddhistisches Ritual, aber es helfe ihm den Stau im Kopf zu vermeiden.Nicholas Carter wu…
…
continue reading
Musik kann uns trösten, sie kann uns stärken. Aber Musik macht uns nicht zu besseren Menschen. Allen Sonntagsreden zum Trotz. Das ist eine der bitteren Neben-Erkenntnisse des schrecklichen 20. Jahrhunderts.Kann man das überhaupt aushalten? Dass es SS-Männer gab, die – zumindest äußerlich – gebildet und kultiviert waren und zum Beispiel Musik von Sc…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Uraufführung „Annes Passion“: Evgeni Orkin widmet Anne Frank ein Oratorium
10:07
10:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:07Die berühmten Tagebücher von Anne Frank, die im Alter von 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen ums Leben kam, bilden die Grundlage für das Oratorium, erzählt der Komponist im Gespräch mit SWR Kultur.Als Kind habe er sich nicht viel mit dem Schicksal von Frank oder dem Holocaust befasst, so Orkin, der selbst jüdischen Glaubens ist. Die int…
…
continue reading
Ihr Leben lang hat Ruth Gipps ihre eigene Musik immer als typisch „englisch“ bezeichnet. Schon in ihrer ersten Sinfonie bezieht sie sich auf die englische Volksmusik, übernimmt daraus alte modale Skalen und chromatische Elemente, und sie schreibt ungewöhnlich lange Melodien. Immer wieder durchzieht sie den Orchesterpart mit feinen Soli.Ruth Gipps h…
…
continue reading
Ein bescheidenes Talent Wer auf Flohmärkten unterwegs ist, der findet – oft vergraben – eine schwere schwarze Schellackplatte. Auf dem Etikett der typische Hund vor dem Trichter. Auf der einen Seite steht auf dem Etikett „Liebesfreud“ und auf der anderen „Liebesleid“. Darunter groß der Name des Geigers Fritz Kreisler.Die Schallplatte wurde 1910 ein…
…
continue reading
Der sowjetische Komponist Mieczysław Weinberg bringt in seiner 1968 vollendeten Oper "Die Passagierin" die Brutalität und Unmenschlichkeit des KZ Auschwitz musikalisch zum Ausdruck. Torsten Möller mit einem Porträt dieses beeindruckenden Hauptwerks des Schostakowitsch-Schülers.
…
continue reading
Die Musik klang weit entfernt, dabei befand sie sich unweit des Saals. Die Polka Schnell war der Auftakt. Sie wusste es. Sie war bei den Proben dabei gewesen und hatte verfolgt, wie der Dirigent mit den Musikern Feinheiten herausarbeitete. Wieder wurde sie von einem Husten geschüttelt. Sie würde sterben. Quelle: Ausschnitt aus dem Buch „Aus für Str…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Whataya Want From Me – Adam Lambert
10:08
10:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:08Mit Whataya Want From Me begann 2009 die erfolgreiche Karriere von Adam Lambert. Zwei Jahre später war er der neue Sänger bei den Liveshows von Queen. Der Weg dorthin war aber steinig für den US-Amerikaner aus Indianapolis. Als schwuler Mann, der sich geoutet hatte, musste er immer um Anerkennung kämpfen. Seine Antwort an alle Kritiker und Hater: „…
…
continue reading
„Wann glaubst, wird es für uns ein Wiedersehen geben? Dieses Nichtleben kann man doch nie, nie mehr nachholen.“ Am 20. November 1941 schreibt Alma Rosé diese Zeilen an ihren Bruder Alfred. Es ist der letzte Brief, den er von ihr erhalten wird.Im Dezember 1942 flieht Alma aus dem besetzten Holland, wird in Dijon von der Gestapo verhaftet und im Juli…
…
continue reading
„Exil!“ von Ysaÿe: Ein Schrei aus der Seele Das ist alles andere als Virtuosenfutter. Hier frisst sich was in die Seele und singt und schreit heraus: der Wille nach Ausdruck, das ist Not und Bedürfnis.Ganz erstaunlich ist das: Musik von Eugène Ysaÿe, dem belgischen Großmeister der Geige, dessen Kompositionen die meisten von uns wohl vor allem aus h…
…
continue reading
Sie kommen aus vier verschiedenen Ländern und haben sich in Berlin gefunden – das Viatores Quartet. Als neues SWR Kultur New Talent überzeugen die vier durch kulturelle Vielfalt und kompromisslose Hingabe zur Kammermusik.Im Stuttgarter SWR Studio nimmt das Ensemble nun als erste Amtshandlung Janáčeks emotionsgeladenes erstes Streichquartett auf – e…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Musik in Konzentrationslagern: Erinnerung an bessere Zeiten
13:46
13:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:46Welche Bedeutung hatte die Musik in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten? Prof. Dr. Friedrich Geiger von der Musikhochschule München meint, für die Opfer war die Musik eine Erinnerung an bessere Zeiten, teilweise war sie auch mit Hoffnung verbunden. Doch auch die Nationalsozialisten nutzten die Musik in den Lagern für sich.Außerdem erzä…
…
continue reading
Streichquartett beginnt resolut, aber ohne Härte In den frühen 1890er Jahren schreibt Claude Debussy sein erstes Streichquartett. Er ist rund 30 Jahre alt und dürfte kaum ahnen, dass es sein einziges bleiben wird.Den ersten Satz übertitelt er mit „Bewegt und sehr entschlossen“, so die Übersetzung. Das Nash Ensemble spielt das auf seinem neuen Album…
…
continue reading
Cembalo-Sound, verschiedene Rhythmen und ein cleverer Text sind die Markenzeichen des größten Hits der Stranglers: Golden Brown.
…
continue reading
„Die Kombination aus technischer Exzellenz und Persönlichkeit interessiert mich sehr“, sagt Boris Ignatov. Er ist Casting-Direktor an der Staatsoper Stuttgart und sucht auf der ganzen Welt nach erfolgversprechenden jungen Sängerinnen und Sängern. Im Gesrpäch erklärt er, nach welchen Kriterien er den Nachwuchs scoutet – und auch, was einen guten Sco…
…
continue reading
Nur noch ein Monat bis zur Bundestagswahl, da macht sich Lars Reichow natürlich politische Gedanken, wechselt aber mal die Perspektive. Wie fühlt sich denn wohl ein Politiker im kurzfristig anberaumten Winterwahlkampf?
…
continue reading
Ursprung in der Renaissance Der Bass trägt den Grundcharakter seiner Stimmlage schon im Namen: „Bassus“ ist Lateinisch und bedeutet so viel wie „stark“ oder „reichlich“.Der Ursprung der Stimmlage Bass liegt etwa in der Renaissance. Damals war der Tenor die unangefochtene Hauptstimme des musikalischen Satzes. Seine Gegenstimme im unteren Tonraum hat…
…
continue reading
Über 4 Millionen Mal verkauft Wer sich mit Jazz beschäftigt, wird vermutlich früher oder später auch auf dieses Album stoßen: „The Köln Concert“ des Pianisten Keith Jarrett. Bis heute ist es seine populärste Einspielung und das meistverkaufte Soloalbum des Jazz – ganze 4 Millionen Mal ist es schon über den Ladentisch gegangen.Das Album, das am 24. …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Uptown Funk – Mark Ronson feat. Bruno Mars
10:48
10:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:48Was als Jam von Bruno Mars und seiner Band begann, wurde unter der Regie von Produzent Mark Ronson zu einem Welthit. Uptown Funk steckt voller Funk-Referenzen und wurde gleich zwei Mal bei den Grammys ausgezeichnet.
…
continue reading