Artwork

Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Uraufführung „Annes Passion“: Evgeni Orkin widmet Anne Frank ein Oratorium

10:07
 
Teilen
 

Manage episode 463982165 series 2437654
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die berühmten Tagebücher von Anne Frank, die im Alter von 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen ums Leben kam, bilden die Grundlage für das Oratorium, erzählt der Komponist im Gespräch mit SWR Kultur. Als Kind habe er sich nicht viel mit dem Schicksal von Frank oder dem Holocaust befasst, so Orkin, der selbst jüdischen Glaubens ist. Die intensive Auseinandersetzung mit der Schoah habe für ihn erst später begonnen.

Ersteinspielung von „Annes Passion“ (2022)

Authentisches Zeugnis einer Pubertierenden

Was ihn in seiner Beschäftigung mit Anne Frank besonders interessiert habe, war das authentische Zeugnis einer pubertierenden jungen Frau, die gezwungen ist, mit ihren Eltern auf engstem Raum im Versteck zu leben. Zwei Jahre verbargen sich die Familien Frank und van Pels (in Annes Tagebüchern als „Van Daan“ umschrieben) im Hinterhaus des Hauses Prinsengracht 263 in Amsterdam. Die Art und Weise, wie Annes Empfindungen durch die Tagebücher überliefert sind, seien einmalig, so Orkin.

Erinnerung an das Schicksal der Holocaust-Opfer

Anne Franks Geschichte in Form eines Oratoriums zu erzählen, war Evgeni Orkin wichtig. Er habe sich bei Bach orientiert, sein konkretes Vorbild allerdings in den Oratorien von Mendelssohn gefunden. Wie Orkin sein Oratorium verstanden wissen will? In erster Linie wolle er an das Schicksal von Anne Frank und ihrer Familie, aber auch an alle Menschen erinnern, die den Holocaust in Angst erleben mussten. Musik, so der Komponist, treffe direkt die Gemüter der Menschen. Uraufführung von Evgeni Orkins Oratorium „Annes Passion“ im Livestream am 30. Januar 2025 um 20.00 Uhr aus der Stiftskirche Tübingen
  continue reading

830 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 463982165 series 2437654
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die berühmten Tagebücher von Anne Frank, die im Alter von 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen ums Leben kam, bilden die Grundlage für das Oratorium, erzählt der Komponist im Gespräch mit SWR Kultur. Als Kind habe er sich nicht viel mit dem Schicksal von Frank oder dem Holocaust befasst, so Orkin, der selbst jüdischen Glaubens ist. Die intensive Auseinandersetzung mit der Schoah habe für ihn erst später begonnen.

Ersteinspielung von „Annes Passion“ (2022)

Authentisches Zeugnis einer Pubertierenden

Was ihn in seiner Beschäftigung mit Anne Frank besonders interessiert habe, war das authentische Zeugnis einer pubertierenden jungen Frau, die gezwungen ist, mit ihren Eltern auf engstem Raum im Versteck zu leben. Zwei Jahre verbargen sich die Familien Frank und van Pels (in Annes Tagebüchern als „Van Daan“ umschrieben) im Hinterhaus des Hauses Prinsengracht 263 in Amsterdam. Die Art und Weise, wie Annes Empfindungen durch die Tagebücher überliefert sind, seien einmalig, so Orkin.

Erinnerung an das Schicksal der Holocaust-Opfer

Anne Franks Geschichte in Form eines Oratoriums zu erzählen, war Evgeni Orkin wichtig. Er habe sich bei Bach orientiert, sein konkretes Vorbild allerdings in den Oratorien von Mendelssohn gefunden. Wie Orkin sein Oratorium verstanden wissen will? In erster Linie wolle er an das Schicksal von Anne Frank und ihrer Familie, aber auch an alle Menschen erinnern, die den Holocaust in Angst erleben mussten. Musik, so der Komponist, treffe direkt die Gemüter der Menschen. Uraufführung von Evgeni Orkins Oratorium „Annes Passion“ im Livestream am 30. Januar 2025 um 20.00 Uhr aus der Stiftskirche Tübingen
  continue reading

830 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen