show episodes
 
Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissenschaftsredakteurinnen Korinna Hennig und Beke Schulmann sprechen dazu alle zwei Wochen im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Die A ...
  continue reading
 
Wo bleibt mein Rundfunkbeitrag? Welche Zukunft haben die Öffis? Warum ist Privatfunk so, wie er ist? Wie geht es den Papiermedien? Antworten gibt's im Medienmagazin - immer samstags, 18.00 bis 19.00 Uhr. Ein MUSS für alle Beitragszahler! Jetzt und hier als Podcast...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
(00:00) INTRO: vogel.rip | (02:38) OBS: “Wie die Reportage-Formate von funk Wirklichkeit konstruieren” - Janis Brinkmann | (37:53) PRINT: "Das Ende einer Legende? Was wird aus der Wiener Zeitung?" - Michael Meyer | (45:35) TV/MEDIATHEK: Arte-Doku “Euromaidan - Chronik eines angekündigten Krieges” - Michael Thumann | (1:00:25) BONUS: 5 Jahre funk - …
  continue reading
 
Unsere Zeit ist voller Krisen. Wir spüren das selbst in Europa so deutlich wie lange nicht mehr. Deshalb baten wir im vergangenen Sommer Korrespondentinnen und Korrespondenten der ARD: Erzählt davon und denkt darüber nach, wie man in Ländern zurechtkommt, in denen das Leben nach westeuropäischen Maßstäben manchmal wie eine einzige Katastrophe anmut…
  continue reading
 
(00:00) INTRO: rbb-Verwaltungsrat will Spitzengehälter senken | (02:34) BUCH 1: “Wir sind die anderen. Ostdeutsche Medienmenschen und das Erbe der DDR"; Herbert von Halem Verlag - Dr. Bianca Kellner-Zotz | (14:36) BUCH 2: “Filter. Digitale Bildkulturen”; Wagenbach - Vera Linß | (27:29) BUCH 3: “Digit@l China. Überwachungsdiktatur und technologische…
  continue reading
 
Die Karriere des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck war von Beginn an ungewöhnlich. Sie wurde weithin als Versuch gedeutet, anders aufzutreten als andere Politiker, eine verständliche, nichtssagende Floskeln meidende Sprache zu sprechen, Politik insgesamt besser zu erklären – und gleichwohl in der Sache pragmatische und klare Entscheidungen z…
  continue reading
 
(00:00) INTRO: aktuelle kamera - Silvestergag | (03:48) 20. Radiotage Tutzing (1) - Vom Wert des (Zu-)Hörens - Katja Marx - Katharina Thoms - Rainer Suckow | (19:10) 20. Radiotage Tutzing (2) - KI - Christian Noll - Rainer Suckow | (32:31) 20. Radiotage Tutzing (3) Podcasts - Rainer Suckow | (35:38) in memoriam: Klaus Feldmann | (45:55) BONUS: #rad…
  continue reading
 
Das Silicon Valley ist links? Das war eine beliebte Vorstellung. Immerhin standen die genialischen kalifornischen Vorreiter des digitalen Zeitalters für progressive Ideen, für einen Fortschritt, der sich mit mehr Teilhabe verbinden sollte, für den offenen Zugang zu Bildung, für menschenfreundlichere Formen des Arbeitens und die weltweite Verbreitun…
  continue reading
 
(00:00) INTRO: Zlatko, 2001 | (03:44) MADSACK: MAZ stellt Zeitungszustellung in der Prignitz ein - Modellversuch für digitalen Journalismus - Henry Lohmar | (17:36) PROTEST: Deutsche-Welle-Belegschaft wehrt sich gegen Stellenabbau - Collage | (28:22) ORF: Sparmaßnahmen bedrohen RSO Wien - Christoph Becher - Philipp Nitzsche | (43:20) BONUS: ESC 202…
  continue reading
 
Vor 75 Jahren, am 14. Mai 1948, gründete sich der Staat Israel. Umgehend erklärten die arabischen Staaten Israel offiziell den Krieg. Sie wollten nicht akzeptieren, dass sie den Preis für das monströse Unrecht zu bezahlen hätten, das an Europas Juden begangen worden war. Aber wann eigentlich begann die Vorgeschichte dieser Staatsgründung? Welche Ro…
  continue reading
 
Welchen Einfluss hat Omikron auf Long- und Post Covid? Welchen die Impfung? Noch immer sind viele Fragen offen, aber es gibt auch schon ein paar Antworten. Die Themen der Folge: 00:02:30 Zahl von Long Covid-Betroffenen 00:08:25 Erkenntnisse zum Einfluss von Omikron auf Langzeitfolgen 00:16:50 Covid-Langzeitfolgen im Vergleich zu Influenza 00:18:07 …
  continue reading
 
(00:00) INTRO: Krönung 1953, 2023 | (07:47) MDR: Mittagsmagazin zieht um - Julia Krittian | (15:54) PRESSEFREIHEIT: Physische Angriffe auf Medienschaffende mit Höchststand in Deutschland - Matthias von Fintel | (24:55) TOPDOCS: Angelika Weber | (33:59) TOPDOCS: “Kinder der Flucht” - Olaf Jacobs | (43:11) BONUS: 7. ARD TopDocs Katja Wildermuth - Chr…
  continue reading
 
1933 brannten in Deutschland Bücher. Wer sich einreden wollte, es werde schon nicht so schlimm werden mit den Nazis, musste diese Illusion spätestens jetzt begraben. Was am 10. Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz kulminierte, war aber weit Schlimmeres als die wortwörtliche Enttäuschung derer, die sich etwas vorgemacht hatten. Die Vernichtung human…
  continue reading
 
(00:00) INTRO: rbb15 - Kurt Krömer | (01:35) 20 Jahre Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) - Joachim Huber | (43:06) 70 Jahre Deutsche Welle (DW) - Peter Limbourg | (57:37) BONUS: 70 Jahre Deutsche Welle (DW) - Klaus Enderle | (1:02:43) BONUS: 60 Jahre Deutsche Welle (DW) - Kai Ludwig - Hannelore Steer - Dieter Weirich - Erik Bettermann, 27.04.2013 ||…
  continue reading
 
Noch erleben wir ein überraschend kühles Frühjahr. Doch die Erinnerungen an überdurchschnittlich heiße Sommer sind frisch. Und sie stehen unter den Vorzeichen des Klimawandels, der sich beunruhigend rasch beschleunigt. Entsprechend präsent ist das Thema in der Öffentlichkeit: Während in Berlin Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" v…
  continue reading
 
(00:00) INTRO: Stuckrad-Barre | (01:48) RBB: Reset beim Verwaltungsrat (1) - Dorette König | (10:18) RBB: (2) Oliver Bürgel - Benjamin Ehlers | (16:09) RBB: Warnstreik - Marika Kavouras - Andrea Kühnemann - Dr. Katrin Vernau | (27:57) RBB: Business Insider: „Politischer Einfluss auf das Programm”? - Kayhan Özgenç - Dr. Katrin Vernau | (41:17) BONUS…
  continue reading
 
Der 23. April ist "Welttag des Buches". Die UNESCO hat diesen Gedenktag 1995 eingerichtet, um das Lesen und die Bücher zu feiern und die Rechte von Autorinnen und Autoren zu stärken. Im Lauf der Zeit mag sich eine gewisse Feierroutine eingestellt haben. Aber spätestens seit Februar vergangenen Jahres stehen solche Gewissheiten und Routinen auf dem …
  continue reading
 
(00:00) INTRO: Springer-Reaktionen - Marvin Schade | (01:57) SPRINGER: Leaks von Mails und Chatnachrichten zeichnen bizarres Bild von Springer-Chef Mathias Döpfner - Cathrin Gilbert - Holger Stark | (14:18) WERBUNG: „Keine Chips, Burger und Gummibärchen - kommt das Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel?“ - Michael Meyer | (21:55) KiKA-Skandal 2011…
  continue reading
 
Seit etlichen Jahren wird bereits über "Künstliche Intelligenz" gesprochen. Doch nie waren das Reden und Raunen, das Ahnen und Alarmschlagen so laut wie in den vergangenen Monaten, seit ChatGPT für alle greifbar macht, was KI bedeuten könnte. Unterschätzen wir die Chancen dieser Entwicklung? Oder ihre Gefahren? Verharmlosen wir KI? Oder dämonisiere…
  continue reading
 
(00:00) INTRO: Osterhasenmalerwerkstatt | (03:08) BUCHTIPP 1: James Bridle, "Die unfassbare Vielfalt des Seins: Jenseits menschlicher Intelligenz" - Vera Linß | (12:13) BUCHTIPP 2: Ingrid Brodnig, "Einspruch! Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online" | (32:56) BUCHTIPP 3: Jamie Susskind, "Digital Repub…
  continue reading
 
Vor zehn Jahren wurde der Literaturwissenschaftler Klaus-Michael Bogdal mit dem „Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung“ ausgezeichnet. Mit seinem Buch „Europa erfindet die Zigeuner“, das eine in Untiefen europäischen Lebens und Denkens verankerte Geschichte von Faszination und Verachtung erzählt, hatte er einen Nerv getroffen. Seitdem …
  continue reading
 
Jüngst war der Kaufhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof wieder für traurige Schlagzeilen gut. Gut 50 Filialen sollen schließen, hieß es, zuletzt war von 47 die Rede. Am Montag haben die Gläubiger einem Insolvenzplan zugestimmt. Auf dieser Basis kann es also weitergehen, aber der Preis ist hoch: 4000 Stellen sollen abgebaut werden. Es setzt sich for…
  continue reading
 
(00:00) INTRO: 60 Jahre ZDF | (03:57) AGMA: Mediaanalyse Audio 1/2023 | (12:09) NDR: Bericht Unternehmenskultur, Betriebsklima | (21:04) ARD: 5-Punkte-Reformplan | (34:23) ZDF: 60 Jahre - Collage | (46:24) BONUS: CDU - Öffentlich-rechtlicher Rundfunk auf Reformkurs - Wohin geht die Reise? - Mario Czaja, CDU-Generalsekretär | (55:41) BONUS: Reiner H…
  continue reading
 
(00:00) INTRO: Die Gleichschaltung des Deutschen Rundfunks - 25.03.1933 - Dr. Kai Knörr - Nikolaus Löwe - Matthias Maetsch | (11:13) Der Weg zur Machtübernahme - Dr. Kai Knörr - Katja Weber | (27:20) Die geistige Mobilmachung - Dr. Kai Knörr | (30:41) “Nur nicht langweilig werden!” - Matthias Maetsch - Dr. Kai Knörr | (37:33) - Das Radio als Massen…
  continue reading
 
Der Stolz ist laut Duden ein „ausgeprägtes, jemandem von Natur mitgegebenes Selbstwertgefühl“ - oder auch „Selbstbewusstsein und Freude über einen Besitz, eine (eigene) Leistung“. Aber was bedeutete diese charakterliche Haltung eigentlich ursprünglich, warum hielt zum Beispiel das Christentum Stolz für eine Todsünde? Wieso war für Aristoteles der H…
  continue reading
 
(00:00) INTRO: Vorsorgliche Einsparungen bei der DW | (03:21) BILD: Neustart beim Springer-Boulevard - Marvin Schade | (13:07) MPK: Neuer Medienstaatsvertrag - Prof. Dr. Christoph Neuberger | (27:13) RBB: Rundfunkrat wählte Vorsitz - Oliver Bürgel | (40:17) ZUKUNFTSRAT: Sackgasse oder Chance? - Prof. Jobst Plog | (50:52) BONUS: 11. außerordentliche…
  continue reading
 
In letzter Zeit wird viel über Tierwohl gesprochen. Meistens herrscht Einigkeit darüber, dass es um etwas Wichtiges geht: Warum sollten wir für ein gutes Zusammenleben mit unseren Mitgeschöpfen nicht Rücksicht darauf nehmen, dass sie eigene Bedürfnisse haben, Raum und Auslauf brauchen, frei von Angst und Bedrängnis sein wollen? Doch an die Stelle d…
  continue reading
 
(00:00) INTRO: Vor 60 Jahren: Premiere der TV-Nachrichtensprecherin | (03:40) MEDIENPOLITIK: Rundfunkkommission der Länder berief Zukunftsrat - Heike Raab - Hubert Krech | (24:29) RADIOEINS: Wechsel an der Spitze der Musikredaktion - Frank Menzel | (37:19) RADIOEINS - Radioforschung - Volker Düspohl | (42:26) Buch-Tipp: “100 Jahre Radio in Deutschl…
  continue reading
 
(00:00) INTRO: Zapp-Talk “Die Zukunft der ARD” | (02:53) 30 Jahre “Fritz” - Jürgen Büsselberg - Hörerinnen und Hörer - Tom Kölm | (23:09) RBB: Wechsel des Rundfunkrats - Ralf Roggenbuck - Dieter Pienkny - Martina Zöllner | (41:02) ZDF: “Der Schwarm” - Klaas Heufer-Umlauf | (51:21) BONUS: in memoriam: Günther von Lojewski, 10.09.2015 | (1:29:10) BON…
  continue reading
 
(00:00) INTRO: rbb-Spardruck - Dagmar Bednarek | (01:59) RBB: Nach Fehlplanung nun Sparkonzept für rund 50 Millionen Euro - Die Gründe - Katrin Vernau | (10:28) Der Programm-Sparkurs - Katrin Vernau | (26:45) Liegenschaften, Verantwortung - Katrin Vernau | (35:06) ÖSTERREICH: Auch ORF unter Spardruck - Umstellung der Rundfunkfinanzierung auf Hausha…
  continue reading
 
(00:00) INTRO: Filmförderung vor Reform - Claudia Roth - Björn Böhning | (03:15) KI und Chat GPT - Vera Linß | (16:41) KI und Drehbücher - neuer Deutscher Drehbuchverband - Regina Bielefeldt - Sebastian Andrae | (45:23) KI und Filmproduktion - Kirsten Niehuus | (52:00) BONUS: 47. Hauptausschusssitzung, TOP 1 Dritter Medienänderungsstaatsvertrag | (…
  continue reading
 
(00:00) INTRO: ARD-Sitzung | (03:33) BERTELSMANN: RTL mit Markenbereinigung bei Gruner+Jahr - Isabell Hülsen, Der Spiegel | (15:05) DOKU-TIPP: „Propagandaschlacht um die Ukraine“ - Michael Meyer | (26:05) INSOLVENZ: multicult.fm vor dem AUS? - Brigitta Gabrin - Philipp Nitzsche | (36:12) VER.DI: Einzug in den rbb-Rundfunkrat - Christian Goiny - And…
  continue reading
 
(00:00) INTRO: ARD-Vorsitz des rbb 2022 - Patricia Schlesinger | (02:22) RBB: Fristlose Kündigungen - Gabi Probst | (14:35) ARD: TV-Kritik “Reschke Fernsehen” - Stefan Niggemeier | (35:02) ÜBERMEDIEN: Kritik an “Katapult Ukraine” - Stefan Niggemeier | (46:23) BONUS: tagesthemen-Kommentar, 05.08.2015 - Anja Reschke | (48:51) BONUS: hart aber fair, 1…
  continue reading
 
(00:00) RBB: Warnstreik - Katrin Vernau | (09:06) RBB: Rundfunkratssitzung zu den Anwaltskosten und Ergebnissen - Ralf Roggenbuck - Katrin Vernau | (18:09) AFGHANISTAN: Die Medienpolitik der Taliban - Peter Hornung | (36:57) DOSCHD: Von Lettland in die Niederlande - Katja Weber | (49:36) Bonus: 9. Außerordentliche Sitzung des Rundfunkrates, 27.01.2…
  continue reading
 
(00:00) INTRO: 1,4 Millionen Anwaltskosten aufgelaufen | (02:08) RBB: Teure Aufklärung? | (30:12) MEXIKO: "Katastrophale Lage" | (39:29) PODCAST: Making of … „Teurer Wohnen“ - radioeins-Koproduktion mit detektor.fm | (54:29) BONUS: rbb-Intendantenbewerber: Bernt von zur Mühlen - #r1MM 08.03.2003 | (1:02:40) BONUS: Podiumsdiskussion von detektor.fm …
  continue reading
 
(00:00) INTRO: Brandenburger und Berliner Regierungspolitik gegen Erhöhung des Rundfunkbeitrags | (02:16) Die Rundfunkgebühr und die Diskussion nach der Vereinigung - Prof. Dr. Dieter Dörr | (10:17) Vor 10 Jahren - Wechsel von der Rundfunkgebühr zum Rundfunkbeitrag - Prof. Dr. Paul Kirchhof - Prof. Dr. Dieter Dörr | (26:00) Wie wird die Höhe des Ru…
  continue reading
 
Geht die Pandemie jetzt zu Ende? Der Virologe Christian Drosten erläutert den Einfluss der Omikron-Variante XBB.1.5 und die Lage in China. Die Themen der Folge: 00:02:02 Ende der Pandemie? 00:07:00 Welche Rolle können Masken noch spielen? 00:14:19 Entwicklung von Long Covid mit Bevölkerungsimmunität 00:15:32 Evolution bei hohen Infektionszahlen in …
  continue reading
 
(00:00) INTRO: Neujahrswünsche | (03:19) “Aus dem Besteckkasten” - Episode #4 | (14:40) Neujahrsgespräch mit rbb-Intendantin Dr. Katrin Vernau - Teil 1 | (32:09) Neujahrsgespräch mit rbb-Intendantin Dr. Katrin Vernau - Teil 2 | (41:47) Gute Nacht, Freunde - Die TV-Abgänge 2022 - Guido Meyer | (52:35) Bonus: 45. Öffentliche Hauptausschusssitzung des…
  continue reading
 
(00:00) INTRO: 21.12.1952 - DFF in Adlershof startet offizielles Versuchsprogramm | (03:39) FIFA-WM: Wir sind durch - Réthy auch - Jürgen Roth | (10:41) MEDIENBUCH-WEIHNACHTSBIBLIOTHEK 1: Gérald Bronner: „Kognitive Apokalypse. Eine Pathologie der digitalen Gesellschaft“ - Vera Linß | (18:09) MEDIENBUCH-WEIHNACHTSBIBLIOTHEK 2: Nils C. Kumkar: „Alter…
  continue reading
 
(00:00) INTRO: Krömers Körper stößt “Chez Krömer” ab | (02:08) RBB: Rundfunkrat mit letzter Sitzung | (12:22) WARNTAG: Rundfunk in der Katastrophe (1) - Michael Kalisch | (21:20) BLACKOUT: Katastrophe (2) - Michael Kalisch | (30:07) OPTIMUM: Klare Sprache - Gunnar Kron | (49:28) BONUS: Intelligente Hörgeräte - Martin Schaarschmidt | (1:05:19) BONUS…
  continue reading
 
(00:00) INTRO: rbb-Doku „Senderstörung“ | (01:55) KOMPAKT: Tagesspiegel nach Neustart und Wechsel bei Print zu Tabloid - Lorenz Maroldt, Norbert Küpper | (19:31) RBB: Das Aufräumen geht weiter - Gabi Probst | (33:56) N-TV: Vor 30 Jahren begann das 24-Stunden-Nachrichtenfernsehen in Deutschland - Sonja Schwetje | (47:03) Bonus: 30.11.1992: Aufbruchs…
  continue reading
 
(00:00) INTRO: 3.000-Jahre-FIFA-Empfehlung | (01:34) FIFA: “Nackte Wahrheit” - Fußball-Kolumne - Jürgen Roth | (10:12) ARD-REFORM: Vorschläge aus dem ARD-Maschinenraum - Björn Staschen | (29:34) GRIMME: Lautes Schweigen - Steffen Grimberg | (34:51) GEORGIEN: "Schuld hat immer der Westen" - Michael Meyer | (45:31) Bonus: Gespaltene Fußball-TV-Nation…
  continue reading
 
(00:00) INTRO: Plasberg “in die Wüste geschickt” | (01:29) RBB: Kassensturz mit Folgen - Claus Kerkhoff | (18:57) RBB: Rechercheteam untersuchte Beratervertrag für Ex-rbb-Chefredakteur | (27:23) CONCON: „The New, The Now, The Next“ - Kai Gniffke | (32:19) Heike Raab | (42:55) Věra Jourová | (47:13) in memoriam: Wolfgang Bauernfeind | (51:32) Bonus:…
  continue reading
 
[00:00] INTRO: in memoriam: Wolf Schneider | [03:42] RBB: Hauptausschuss des Brandenburger Landtags und rbb-Rundfunkrat tagten - Sabine Jauer | [25:44] QUALITÄTSJOURNALISMUS: Kein Wert für twitter und facebook - Daniel Fiene | [38:48] YOUTUBE: Julian Reichelts Rückkehr als rechter Fernsehprediger - Fabian Grieger | [48:56] Bonus: Spekulationen und …
  continue reading
 
[00:00] INTRO: ZDF-Magazin Royal zum ÖRR | [05:03] ÖRR: Tom Buhrow und die Übersee-Club-Rede - Michael Meyer | [14:07] ZDF: Gut aufgestellt - Norbert Himmler | [24:10] VORSCHLAG: Bundespräsident könnte Runden Tisch initiieren - Jobst Plog | [42:54] Bonus: Verlässt der NDR die ARD? - Jobst Plog, 03.11.1995 | [51:17] Bonus: ARD-Strukturreform, 21.10.…
  continue reading
 
[00:00] INTRO: Prix Europa - Katja Wildermuth | [02:47] Prix Europa - Susanne Hoffmann - Tone Donald - Jonathan Broughton | [17:18] UKRAINE: Kritik an Berichterstattung über den russischen Angriffskrieg berechtigt? - Vera Linß | [29:31] SPIEGEL: RBB-Programmdirektor plante »Top secret«-Postenumbesetzung - Jan Schulte-Kellinghaus | [37:55] AUDIO: Ne…
  continue reading
 
[00:00] INTRO: Zwischenbericht zur rbb-Ära Schlesinger | [03:02] ARD: Neustart nach der Krise - Sanne Kurz - MTM22 | [10:10] MEDIENPOLITIK: 3. Medienänderungsstaatsvertrag - Oliver Schenk - Tabea Rößner MTM22/DOK Leipzig | [20:49] UNTERHALTUNG: Die Herausforderung durch den neuen Medienstaatsvertrag - Claus Grewenig - Jörg Schönenborn - MTM22 | [33…
  continue reading
 
[00:00] INTRO: Verträge sind Verträge - Dr. Katrin Vernau | [01:50] BUSINESS INSIDER: Recherchedruck von außen hält an - Kayhan Özgenç | [11:29] RBB: Recherche von Innen geht weiter - Gabi Probst | [23:57] UNGARN: Orbán-Auftritt in Deutschland mit Irritationen - Daniel Fiene | [35:49] MEDIEN GLOBAL: Abschaltungen von Verbreitungswegen wegen Kostend…
  continue reading
 
[00:00] INTRO: Meinungsvielfalt - Dr. Kai Gniffke | [02:46] RBB: Schlagzeilen der Woche - René Althammer | [17:22] NDR-ZAPP: Was bleibt von den Vorwürfen im NDR Landesfunkhaus in Kiel? - Inga Mathwig | [32:04] TEILHABE: Vorschlag für Nutzerbeirat - Andres Veiel | [47:20] BONUS: Zweite Public Value Konferenz im mdr - Eröffnungspanel | [1:51:20] BONU…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung