Inhalt bereitgestellt von Intermedia-Studierenden (Produktion des Podcasts/Redaktion: Tine Nowak). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Intermedia-Studierenden (Produktion des Podcasts/Redaktion: Tine Nowak) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

People love us!

User reviews

"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."

VitB010 Vitamin B(ildung): Zeit für Wissenschaft

16:14
 
Teilen
 

Manage episode 184706435 series 1418739
Inhalt bereitgestellt von Intermedia-Studierenden (Produktion des Podcasts/Redaktion: Tine Nowak). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Intermedia-Studierenden (Produktion des Podcasts/Redaktion: Tine Nowak) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Wissenschaft für alle

Zur Episode:
Bei „Zeit für Wissenschaft“ handelt es sich um eine Podcast-Reihe der Universität Innsbruck. Produziert wird sie von Melanie Bartos, die mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der Universität über deren Fächer und Forschung spricht. Zeit, das bedeutet für die Gespräche mit ihren Gästen, dass die Forscher/innen frei über ihre Arbeit sprechen können – dazu gehört der Alltag, die Freude über Erfolge und die Frustration über Misserfolge, sowie Gedanken über die Zukunft auf dem eigenen Gebiet. Für VitB unterhält sich Güllü Beydilli (Studentin Intermedia, UzK) mit Melanie Bartos. Mit dieser 10. Episode endet Staffel 1 des studentischen Metacasts "Vitamin B(ildung)". Im Frühling 2018 geht es weiter Staffel 2.

Links und Notizen:

  • Kapitel 1: 00:00
    • Einstieg
  • Kapitel 2: 01:39
    • Wie kam es zu "Zeit für Wissenschaft"?
  • Kapitel 3: 02:03
    • Die Interviewpartner/innen
  • Kapitel 4: 03:27
    • Wie funktioniert das Format?
    • Was unterscheidet "Zeit für Wissenschaft" von anderen Formaten?
  • Kapitel 5: 06:06
    • Bildungsauftrag?
  • Kapitel 6: 08:01
    • Repräsentation der unterschiedlichen Disziplinen
    • Humanwissenschaften nicht zu kurz kommen lassen
  • Kapitel 7: 10:31
    • Wie entsteht eine Episode?
  • Kapitel 8: 10:58
    • Wissenschaft für alle

Bildbeschreibung

Wie kann man sich "Zeit für Wissenschaft" vorstellen?
Melanie Bartos stellt die richtigen Fragen. Als Hörer/in dringt man tief in ein Forschungsgebiet ein und kann erstaunlich gut folgen – selbst wenn es um Stammzellenmanipulation und Co. geht. Episodentipp: ZfW_031 - Stammzellen. Damit wird für die Hörer/innen ein neuer Zugang zu Wissenschaft und Forschung geschaffen. Die Menschen, die bei Melanie Bartos zu Gast sind, tragen Außergewöhnliches zu unserer Gesellschaft bei und bekommen in „Zeit für Wissenschaft“ die Gelegenheit über ihre Arbeit und sich selbst zu sprechen.

Hintergrundinfos:
Warum dieser Podcast?

Der Podcast ist im Rahmen eines Seminars zu Podcast und Bildung im Studiengag Intermedia an der Universität zu Köln entstanden. Mehr dazu kann man in der Nullnummer nachhören und lesen: https://vitaminbildung.podigee.io/1-vitb000

Credits:
Autor/innen: Güllü Beydilli
Gast: Melanie Bartos
Produktion/ Redaktion: Tine Nowak
Technik: Uvo Pauls
Introton: Intro01 by rhodesmas CC BY 3.0 (kombiniert mit Einsprecher)

  continue reading

Kapitel

1. Einstieg (00:00:00)

2. Wie kam es zu "Zeit für Wissenschaft"? (00:01:39)

3. Die Interviewpartner/innen (00:02:27)

4. Wie funktioniert das Format? (00:03:27)

5. Bildungsauftrag? (00:06:06)

6. Repräsentation der unterschiedlichen Disziplinen (00:08:01)

7. Wie entsteht eine Episode? (00:10:31)

8. Wissenschaft für alle (00:11:58)

12 Episoden

iconTeilen
 
Manage episode 184706435 series 1418739
Inhalt bereitgestellt von Intermedia-Studierenden (Produktion des Podcasts/Redaktion: Tine Nowak). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Intermedia-Studierenden (Produktion des Podcasts/Redaktion: Tine Nowak) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Wissenschaft für alle

Zur Episode:
Bei „Zeit für Wissenschaft“ handelt es sich um eine Podcast-Reihe der Universität Innsbruck. Produziert wird sie von Melanie Bartos, die mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der Universität über deren Fächer und Forschung spricht. Zeit, das bedeutet für die Gespräche mit ihren Gästen, dass die Forscher/innen frei über ihre Arbeit sprechen können – dazu gehört der Alltag, die Freude über Erfolge und die Frustration über Misserfolge, sowie Gedanken über die Zukunft auf dem eigenen Gebiet. Für VitB unterhält sich Güllü Beydilli (Studentin Intermedia, UzK) mit Melanie Bartos. Mit dieser 10. Episode endet Staffel 1 des studentischen Metacasts "Vitamin B(ildung)". Im Frühling 2018 geht es weiter Staffel 2.

Links und Notizen:

  • Kapitel 1: 00:00
    • Einstieg
  • Kapitel 2: 01:39
    • Wie kam es zu "Zeit für Wissenschaft"?
  • Kapitel 3: 02:03
    • Die Interviewpartner/innen
  • Kapitel 4: 03:27
    • Wie funktioniert das Format?
    • Was unterscheidet "Zeit für Wissenschaft" von anderen Formaten?
  • Kapitel 5: 06:06
    • Bildungsauftrag?
  • Kapitel 6: 08:01
    • Repräsentation der unterschiedlichen Disziplinen
    • Humanwissenschaften nicht zu kurz kommen lassen
  • Kapitel 7: 10:31
    • Wie entsteht eine Episode?
  • Kapitel 8: 10:58
    • Wissenschaft für alle

Bildbeschreibung

Wie kann man sich "Zeit für Wissenschaft" vorstellen?
Melanie Bartos stellt die richtigen Fragen. Als Hörer/in dringt man tief in ein Forschungsgebiet ein und kann erstaunlich gut folgen – selbst wenn es um Stammzellenmanipulation und Co. geht. Episodentipp: ZfW_031 - Stammzellen. Damit wird für die Hörer/innen ein neuer Zugang zu Wissenschaft und Forschung geschaffen. Die Menschen, die bei Melanie Bartos zu Gast sind, tragen Außergewöhnliches zu unserer Gesellschaft bei und bekommen in „Zeit für Wissenschaft“ die Gelegenheit über ihre Arbeit und sich selbst zu sprechen.

Hintergrundinfos:
Warum dieser Podcast?

Der Podcast ist im Rahmen eines Seminars zu Podcast und Bildung im Studiengag Intermedia an der Universität zu Köln entstanden. Mehr dazu kann man in der Nullnummer nachhören und lesen: https://vitaminbildung.podigee.io/1-vitb000

Credits:
Autor/innen: Güllü Beydilli
Gast: Melanie Bartos
Produktion/ Redaktion: Tine Nowak
Technik: Uvo Pauls
Introton: Intro01 by rhodesmas CC BY 3.0 (kombiniert mit Einsprecher)

  continue reading

Kapitel

1. Einstieg (00:00:00)

2. Wie kam es zu "Zeit für Wissenschaft"? (00:01:39)

3. Die Interviewpartner/innen (00:02:27)

4. Wie funktioniert das Format? (00:03:27)

5. Bildungsauftrag? (00:06:06)

6. Repräsentation der unterschiedlichen Disziplinen (00:08:01)

7. Wie entsteht eine Episode? (00:10:31)

8. Wissenschaft für alle (00:11:58)

12 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kurzanleitung