Artwork

Inhalt bereitgestellt von Nico Kreiling. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Nico Kreiling oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

[Dev-Basics] Clean Code

1:08:47
 
Teilen
 

Manage episode 254284548 series 2300648
Inhalt bereitgestellt von Nico Kreiling. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Nico Kreiling oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Clean Code bezeichnet Quellcode, der intuitiv verständlich ist und so zu stabileren und besser wartbaren Systemen führt. Der Begriff entstammt dem gleichnamigen Buch von Robert Cecil Martin (alias Uncle Bob), welches auch eine Vielzahl an Tipps und Praktiken bietet, welche ich mit Torsten Flatter gemeinsam Bespreche. Zunächst geht es um das bekanntlich schwierige Thema von guten Namen für Variablen und Funktionen und Lesbarkeit im Generellen. Anschließend sprechen wir darüber, was neben der Länge eine gute Funktion ausmacht und warum man nicht zu viel kommentieren sollte. Wir sprechen außerdem über Struktur von Software Code, wie vertikale Sortierung und maximale Zeilenbreite, und widmen uns diversen Prinzipien wie das KISS- und das SOLID-Prinzip.

Links:

Über „Uncle Bob“

SOLID-Prinzip

  continue reading

Kapitel

1. Einführung (00:00:32)

2. Zu Gast: Torsten Flatter (00:01:03)

3. Clean Code (00:05:00)

4. Naming (00:11:29)

5. saubere Funktionen und Klassen (00:21:23)

6. Kommentare (00:34:44)

7. Struktur von Programmcode (00:41:28)

8. Architektur-Patterns (00:48:25)

9. Praktischer Einstieg in Clean Code (00:57:59)

10. Ausklang (01:08:05)

43 Episoden

Artwork

[Dev-Basics] Clean Code

Techtiefen

23 subscribers

published

iconTeilen
 
Manage episode 254284548 series 2300648
Inhalt bereitgestellt von Nico Kreiling. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Nico Kreiling oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Clean Code bezeichnet Quellcode, der intuitiv verständlich ist und so zu stabileren und besser wartbaren Systemen führt. Der Begriff entstammt dem gleichnamigen Buch von Robert Cecil Martin (alias Uncle Bob), welches auch eine Vielzahl an Tipps und Praktiken bietet, welche ich mit Torsten Flatter gemeinsam Bespreche. Zunächst geht es um das bekanntlich schwierige Thema von guten Namen für Variablen und Funktionen und Lesbarkeit im Generellen. Anschließend sprechen wir darüber, was neben der Länge eine gute Funktion ausmacht und warum man nicht zu viel kommentieren sollte. Wir sprechen außerdem über Struktur von Software Code, wie vertikale Sortierung und maximale Zeilenbreite, und widmen uns diversen Prinzipien wie das KISS- und das SOLID-Prinzip.

Links:

Über „Uncle Bob“

SOLID-Prinzip

  continue reading

Kapitel

1. Einführung (00:00:32)

2. Zu Gast: Torsten Flatter (00:01:03)

3. Clean Code (00:05:00)

4. Naming (00:11:29)

5. saubere Funktionen und Klassen (00:21:23)

6. Kommentare (00:34:44)

7. Struktur von Programmcode (00:41:28)

8. Architektur-Patterns (00:48:25)

9. Praktischer Einstieg in Clean Code (00:57:59)

10. Ausklang (01:08:05)

43 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung