Artwork

Inhalt bereitgestellt von Julia Grillmayr. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Julia Grillmayr oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Von Brabbel zu Babel – der Sprachursprung. Superscience Me #10

54:15
 
Teilen
 

Manage episode 458676664 series 3632751
Inhalt bereitgestellt von Julia Grillmayr. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Julia Grillmayr oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In seiner zehnte Ausgabe widmet sich Superscience Me – auf wünschenden Zuruf eines Hörers! – mit dem Ursprung der Sprache:
Wie, wann und in welchen Formen ist Sprache entstanden? Welche Theorien gibt es dazu und wie kann das überhaupt seriös erforscht werden?
Im Gespräch: der Sprachwissenschafter Christian Lehmann. Auf seiner Webseite www.christianlehmann.eu hat der Universitätsprofessor in Erfurt seine Skripten zur Einführung in die Sprachwissenschaft sowie Artikel zu spezifischeren linguistischen Themen frei zugänglich gemacht. Empfehlung!
Weiters fragen wir: Wie untersucht man etwas, das so allgegenwärtig ist und unser Sein so sehr durchdringt wie Sprache?
Wie Sprache unsere Wahrnehmung und unser Denken beeinflusst, diese große Frage stellt sich das Forschungsprojekt iClap an der Uni Wien. Der Projektkoordinator Florian Goller berichtet uns.Außerdem gibt es eingangs Einblicke in Babel-Theorien der Frühen Neuzeit von Daniel Syrovy, der Superscience Me ebenso einen kurzen Radio-Essay zu Sprachver- und ent-wirrungen James Joyce geschenkt hat, der im zweiten Teil der Sendung zu hören ist. Dazu ein Veranstaltungshinweis: Daniel Syrovy organisiert mit weiteren Joyce-Kundigen und -Liebhaber*innen einen Bloomsday-Event in den Räumlichkeiten des Aktionsradius Wien am 16.06. ab 19:30. Alle Infos hier.

Julia Grillmayr moderiert diese Ausgabe & spricht über das „Les mots et les choses“-Problem: Auf der einen Seite die Dinge, auf der anderen Seite die Worte, wie ist die Kluft dazwischen zu denken/beurteilen/überwinden?
Musikalisch sind neben Eigenkompositionen von Superscience-collaborator Ross Lipton, folgenden Musikerstücke zu hören:
Chris Zabriskie: Readers! Do you Read? (Dieser Track, vor allem der Anfang, gibt der Sendung ihren Rahmen und ist als unterliegender Zwischen-Jingle durch die ganze Episode zu hören.)
Chris Zabriskie: Heliograph (liegt unter den Ausführungen von Daniel Syrovy zu Babel)
Mary Lattimore: That Was My Language (wir hören den Anfang des Harfen-Stücks)
  continue reading

32 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 458676664 series 3632751
Inhalt bereitgestellt von Julia Grillmayr. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Julia Grillmayr oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In seiner zehnte Ausgabe widmet sich Superscience Me – auf wünschenden Zuruf eines Hörers! – mit dem Ursprung der Sprache:
Wie, wann und in welchen Formen ist Sprache entstanden? Welche Theorien gibt es dazu und wie kann das überhaupt seriös erforscht werden?
Im Gespräch: der Sprachwissenschafter Christian Lehmann. Auf seiner Webseite www.christianlehmann.eu hat der Universitätsprofessor in Erfurt seine Skripten zur Einführung in die Sprachwissenschaft sowie Artikel zu spezifischeren linguistischen Themen frei zugänglich gemacht. Empfehlung!
Weiters fragen wir: Wie untersucht man etwas, das so allgegenwärtig ist und unser Sein so sehr durchdringt wie Sprache?
Wie Sprache unsere Wahrnehmung und unser Denken beeinflusst, diese große Frage stellt sich das Forschungsprojekt iClap an der Uni Wien. Der Projektkoordinator Florian Goller berichtet uns.Außerdem gibt es eingangs Einblicke in Babel-Theorien der Frühen Neuzeit von Daniel Syrovy, der Superscience Me ebenso einen kurzen Radio-Essay zu Sprachver- und ent-wirrungen James Joyce geschenkt hat, der im zweiten Teil der Sendung zu hören ist. Dazu ein Veranstaltungshinweis: Daniel Syrovy organisiert mit weiteren Joyce-Kundigen und -Liebhaber*innen einen Bloomsday-Event in den Räumlichkeiten des Aktionsradius Wien am 16.06. ab 19:30. Alle Infos hier.

Julia Grillmayr moderiert diese Ausgabe & spricht über das „Les mots et les choses“-Problem: Auf der einen Seite die Dinge, auf der anderen Seite die Worte, wie ist die Kluft dazwischen zu denken/beurteilen/überwinden?
Musikalisch sind neben Eigenkompositionen von Superscience-collaborator Ross Lipton, folgenden Musikerstücke zu hören:
Chris Zabriskie: Readers! Do you Read? (Dieser Track, vor allem der Anfang, gibt der Sendung ihren Rahmen und ist als unterliegender Zwischen-Jingle durch die ganze Episode zu hören.)
Chris Zabriskie: Heliograph (liegt unter den Ausführungen von Daniel Syrovy zu Babel)
Mary Lattimore: That Was My Language (wir hören den Anfang des Harfen-Stücks)
  continue reading

32 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen