Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Garbage-In/Garbage-Out? Claude Code und die Express-Architektur
Manage episode 490075420 series 2816364
Letzte Woche haben wir mit Claude in nur einer Stunde eine Architektur fĂŒr einen Wardley-Map Editor entwickelt. Schnell, spontan, ungeprĂŒft â klassisches âArchitektur-Theaterâ könnte man sagen. Aber was passiert, wenn diese Express-Architektur auf die RealitĂ€t des Codes trifft?
In dieser Folge testen wir das ultimative âGarbage-In/Garbage-Outâ Experiment: Kann Claude Code aus unserer spontanen Architektur funktionierenden Code entwickeln? Oder wird die fehlende Verifikation und Tiefe der Architektur zum Stolperstein?
Mit dabei: Ingo Eichhorst, der als KI-Experte seine EinschÀtzung zur praktischen Anwendung von LLMs in der Softwareentwicklung einbringt.
Gemeinsam ergrĂŒnden wir:
Wie robust sind LLM-generierte Architekturen in der Praxis?
Wo sind die Grenzen zwischen Architektur-Theorie und Code-RealitÀt?
Kann Claude Code die LĂŒcken einer âschnellenâ Architektur selbst schlieĂen?
Welche architektonischen Entscheidungen erweisen sich als tragfÀhig, welche als Luftschlösser?
Ein authentisches Experiment ohne Drehbuch: Werden wir am Ende einen funktionsfĂ€higen Wardley-Map Editor haben â oder lernen wir schmerzhaft, warum grĂŒndliche Architektur-Arbeit durch nichts zu ersetzen ist?
Live-Coding meets Architektur-RealitĂ€tscheck â mit ungewissem Ausgang.
Links
- Claude-SPARC Script und Web-Tool (autogenerated) Dieses claude-sparc-sh ist gegenĂŒber dem von Reuven Cohen leicht modifiziert: es braucht keine MCP-Tool-Definition uns installiert Claude Code, wenn es noch nicht installiert ist. Dadurch ist es z.B. einfach in einer sicheren Umgebung wie GitHub Codespaces einsetzbar:
- Die dazugehörige Website
- Reuven Cohen auf LinkedIn
- Die Architektur aus dem ersten Teil des Architektur-Theaters
- Der Code aus der Live-Session
- Der Code aus einer vorherigen Test-Session
278 Episoden
Manage episode 490075420 series 2816364
Letzte Woche haben wir mit Claude in nur einer Stunde eine Architektur fĂŒr einen Wardley-Map Editor entwickelt. Schnell, spontan, ungeprĂŒft â klassisches âArchitektur-Theaterâ könnte man sagen. Aber was passiert, wenn diese Express-Architektur auf die RealitĂ€t des Codes trifft?
In dieser Folge testen wir das ultimative âGarbage-In/Garbage-Outâ Experiment: Kann Claude Code aus unserer spontanen Architektur funktionierenden Code entwickeln? Oder wird die fehlende Verifikation und Tiefe der Architektur zum Stolperstein?
Mit dabei: Ingo Eichhorst, der als KI-Experte seine EinschÀtzung zur praktischen Anwendung von LLMs in der Softwareentwicklung einbringt.
Gemeinsam ergrĂŒnden wir:
Wie robust sind LLM-generierte Architekturen in der Praxis?
Wo sind die Grenzen zwischen Architektur-Theorie und Code-RealitÀt?
Kann Claude Code die LĂŒcken einer âschnellenâ Architektur selbst schlieĂen?
Welche architektonischen Entscheidungen erweisen sich als tragfÀhig, welche als Luftschlösser?
Ein authentisches Experiment ohne Drehbuch: Werden wir am Ende einen funktionsfĂ€higen Wardley-Map Editor haben â oder lernen wir schmerzhaft, warum grĂŒndliche Architektur-Arbeit durch nichts zu ersetzen ist?
Live-Coding meets Architektur-RealitĂ€tscheck â mit ungewissem Ausgang.
Links
- Claude-SPARC Script und Web-Tool (autogenerated) Dieses claude-sparc-sh ist gegenĂŒber dem von Reuven Cohen leicht modifiziert: es braucht keine MCP-Tool-Definition uns installiert Claude Code, wenn es noch nicht installiert ist. Dadurch ist es z.B. einfach in einer sicheren Umgebung wie GitHub Codespaces einsetzbar:
- Die dazugehörige Website
- Reuven Cohen auf LinkedIn
- Die Architektur aus dem ersten Teil des Architektur-Theaters
- Der Code aus der Live-Session
- Der Code aus einer vorherigen Test-Session
278 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher QualitĂ€t, die du genieĂen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos gerĂ€teĂŒbergreifend zu synchronisieren.