Eberhard Wolff öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Live-Diskussion zu Software-Architektur im Stream. Einmal in der Woche diskutiert Eberhard Wolff oder Lisa Moritz Software-Architektur im Live-Stream auf YouTube und Twitch - oft zusammen mit einem Gast. Zuschauer können über den Chat mitdiskutieren oder Fragen stellen. Der Podcast enthält die Audio-Spur des Streams. Weitere Infos und einen Übersicht über die Folgen gibt es unter https://software-architektur.tv/ .
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Oft ist Technologieauswahl ein Streitpunkt. Bei den Argumenten zu Techstacks werden oft unbewiesene Theorien aufgestellt, was nun am besten sei. Der Techstack stellt für eine lange Wartbarkeit eine entscheidende Rolle. Ein weiteres Thema ist der Zusammenhang zwischen Technologien und deren Nutzung im Programm. So erlauben es nicht alle Lizenzen, ei…
  continue reading
 
Domain-Driven Design ist kein Patentrezept und löst kein Problem auf magische Weise. Die Herausforderungen und die Komplexität, die wir mit DDD zu bewältigen versuchen, sind schwierig und es gibt keinen einfachen Lösungsansatz. Michael Plöd arbeitet seit 17 Jahren mit Domain-Driven Design an vielen Softwaresystemen. In diesem Stream wollen wir über…
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen Michael Vitz, Senior Consultant bei INNOQ und Java Champion, und Lisa Maria Moritz über das Thema “Engineering Excellence”. Sie klären, was sich hinter diesem Begriff verbirgt. Wie wichtig ist “Engineering Excellence” in unserem Berufsalltag? Links Episode 136 - Encouraging Engineering Excellence with Johannes Mainusch an…
  continue reading
 
Wesentlicher Teil der Software-Architektur ist die Strukturierung großer Systeme in kleinere Module. Wichtig sind dabei vor allem die Abhängigkeiten der Module untereinander, um bei Änderungen die Auswirkungen auf andere Module unter Kontrolle zu halten. Also scheint das Entwickeln einer Software-Architektur vor allem aus dem Managen von Abhängigke…
  continue reading
 
Nicht nur in der Software-Architektur spielt der Faktor Mensch eine wichtige Rolle: Crew Ressource Management (CRM) stellt die Zusammenarbeit aller Beteiligten in den Mittelpunkt, um so die Sicherheit im Flugverkehr weiter zu erhöhen. In dieser Folge sprechen wir mit dem Fluglehrer Steffen Braasch und dem Piloten Olli darüber, was CRM ist, wie man …
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen Nadine Andraczek, Scrum Masterin bei Phoenix Contact, und Lisa Maria Moritz über die Rolle “Scrum Master:in”. Was steckt eigentlich dahinter, wie sieht der Alltag einer Scrum Master:in aus? Nadine plaudert aus dem Nähkästchen und gibt euch hilfreiche Tipps mit auf den Weg. Links Nadines Twitter-Profil LinkedIn-Gruppe für …
  continue reading
 
In der Folge gibt es einen Vortrag von mir zu sehen. Er ging als Premiere im Rahmen des Streams live und es gab eine Diskussion im Chat. Domain-driven Design (DDD) steht für eine Vielzahl an Techniken wie strategisches DDD, taktisches DDD und kollaborative Modellierung. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über das DDD-Universum. Dabei stellt er nic…
  continue reading
 
Angenommen, man will ein Softwaresystem bauen, mit dem Mediziner Medikamentenstudien beschreiben können, oder Steuerexperten das komplette deutsche Steuerrecht “programmieren” können. Was sind die richtigen Abstraktionen und Konzepte, um diese Domänen zu beschreiben? Das Ziel einer Domänenanalyse ist genau dies: die Abstraktionen zu finden, mit den…
  continue reading
 
Bei dem Kartenspiel Arcards geht es darum, mit den vielen Begriffen rund um Software-Architekturen besser zurechtzukommen. In dieser Episode stellen wir das Spiel nicht nur vor, sondern Markus Harrer, Lisa Moritz, Stefan Toth und Eberhard Wolff spielen live eine Partie.Von software-architektur-im-stream@posteo.net (Eberhard Wolff)
  continue reading
 
Selbst Expert:innen diskutieren immer noch, was Software-Architektur genau ist. Kein Wunder also, dass es viele Missverständnisse darüber gibt, was eine Software-Architektur ausmacht oder wie man eine erstellt. In dieser Episode stellt Eberhard einige dieser Missverständnissen vor und geht darauf ein, was falsch verstanden wurde. Denn ohne diese Mi…
  continue reading
 
Wenn in das Projekt der Alltag einzieht, unbeliebte Aufgaben liegenbleiben und die Weiterentwicklung des Teams leidet, braucht es frische Ideen. Warum nicht einmal einige Gamification-Techniken ausprobieren, wie zum Beispiel exploratives Testen als kleinen Wettbewerb à la Bingo Bongo gestalten? Oder einen Buchclub gründen, um die lange geplante, ab…
  continue reading
 
Andrea Nutsi, Cornelia Seraphin und Lisa Moritz sprechen in dieser Episode über die Verbesserung der disziplinübergreifenden Zusammenarbeit in cross-funktionalen Teams. Andrea und Cornelia sind an der Durchführung eines Innovationsprojekts zu diesem Thema beteiligt und möchten im Rahmen dieser Episode ihre Erfahrungen und Tipps teilen. Die OOP Spec…
  continue reading
 
Software development is at the core a human activity - and the created artifacts are among the most complex humankind has ever produced. Systems thinking helps to merge high technical sophistication with high human sophistication when developing software. In this episode, Xin Yao will give us an overview about systems thinking and her perspective o…
  continue reading
 
When discussing software architecture, it is important to take into account the people who are actually working on the code. Adam Tornhill, author of “Your Code as a Crime Scene”, coined the term “behavioral code analysis” for reasoning about this intersection of people and code . In this episode, he will show us hands-on how to analyze real-world …
  continue reading
 
Psychological Safety ist gerade im Bereich Software-Entwicklung ein Hype - aber Techniker:innen sind keine Psychologen. Daher sprechen wir mit dem agilen Psychologen Joseph Pelrine über dieses Thema, um die wirkliche Bedeutung von psychological Safety zu verstehen und wie wir das Konzept in unserem Projekt-Alltag konstruktiv nutzen können. Links Ei…
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen Christoph Iserlohn und Lisa Moritz über das Thema “Zero Trust” – Was verbirgt sich dahinter und woher kommt der Begriff? Außerdem klären sie, was das mit Softwarearchitektur zu tun hat und wie Zero Trust auch zusammen mit Legacy Systemen funktionieren kann. Links Schnaq zur Diskussion Doctor-Arbeit/Thesis in der Zero-Trus…
  continue reading
 
Die Software-Architektur-Szene explodiert: Angeblich rudert Amazon zurück! Nach den jahrelang genutzten Microservices geht es scheinbar nun zurück zum Monolithen. Wir schauen hinter den Hype, denn in Wirklichkeit geht es um die iterative Weiterentwicklung einer Architektur anhand von Qualitätszielen. Links Das diskutierte Paper “Scaling up the Prim…
  continue reading
 
In Beratungen, Architektur und Trainings kommt es oft zu einem Wissensgefälle zwischen Durchführenden und dem Publikum. Das Ziel von solchen Prozessen ist jedoch nicht immer klar definiert: Soll Verhaltensänderung beim Publikum erreicht werden oder sollen Teams gestärkt werden, um selbstorganisiert arbeiten zu können? Diese Frage wirft ein Paradox …
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen Rebecca Temme und Lisa Moritz darüber, was IT-Enthusiast:innen in der Softwareentwicklung für Möglichkeiten haben. Sie geben Tipps, wie man die Kommunikation im Entwicklungsprozess verbessern kann.Von Eberhard Wolff / Lisa Moritz
  continue reading
 
Die Innovationsgeschwindigkeit in der IT ist unfassbar hoch - so meint man. Aber was hat sich über die Jahre wirklich geändert? Stefan Tilkov und Eberhard Wolff wagen den Rückblick auf die Welt der Software-Entwicklung vor 10 Jahren. Welche Meinungen, Themen und Trends haben sie damals gesehen? Was ist aus den Hypes von 2013 geworden? Wie bewerten …
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen Michaela Kühn und Lisa Moritz aüber den Beruf “Business Analyst:in”. Was steckt genau dahinter, welche Aufgaben übernehmen Business Analyst:innen und wie sieht die Zusammenarbeit zwischen Business Analyst:in und Softwarearchitekt:in aus? Links Michaelas Homepage Webite zu Gregor Hohpes Architecture Elevator…
  continue reading
 
Cloud Native ist einer der großen Trends in der Software-Entwicklung. Diese Episode wagt einen Blick hinter diesen Hype. Dabei geht es vor allem um die Frage, was Cloud Native eigentlich ist und warum man in einem Projekt auf die Cloud setzen sollte. Zur Unterstützung zeige ich einige Grafiken, die man zum Verständnis aber nicht unbedingt sehen mus…
  continue reading
 
“Big Ball of Mud” bezeichnet Software, die keine erkennbare Struktur hat und daher schwer verstehbar und wartbar ist. Aber ein Big Ball of Mud hat nicht nur Nachteile. Einige behaupten sogar, dass es das populärste Architektur-Muster ist. Diese Episode wirft einen genauen Blick auf “Big Ball of Mud” und was es mit diesem Pattern wirklich auf sich h…
  continue reading
 
“Big Ball of Mud” bezeichnet Software, die keine erkennbare Struktur hat und daher schwer verstehbar und wartbar ist. Aber ein Big Ball of Mud hat nicht nur Nachteile. Einige behaupten sogar, dass es das populärste Architektur-Muster ist. Diese Episode wirft einen genauen Blick auf “Big Ball of Mud” und was es mit diesem Pattern wirklich auf sich h…
  continue reading
 
Nora Schöner und Lisa Moriz sprechen über ihre Eindrücke und Erlebnisse auf der Javaland diese Woche. Nora wird außerdem über ihre Rolle im Programmkommittee berichten. In den letzten ca. 10 Minuten malt Nora den Begriff "Load Balancer" und Lisa malt ein Bild von Eberhard. Das kann man leider im Podcast nicht sehen. Die Bilder sind https://software…
  continue reading
 
In Systemen gibt es oft redundante Implementierung von Logik oder redundante Speicherung von Daten. Diese Implementierung oder Daten laufen oft auseinander und es entstehen Inkonsistenzen. Dann wird der Ruf nach einer Quelle für die eindeutige Wahrheit laut (“Single Source of Truth”). Aber kann es so etwas überhaupt geben? Und welche Probleme trete…
  continue reading
 
Neben dem objektorientierten und imperativen Paradigma gibt es schon lange die funktionale Programmierung (FP), die seiteneffektfrei ist und daher völlig anderen Ideen folgt. Auf Ebene der Architektur sollten beide Konzepte zu denselben Ergebnissen führen - schließlich geht es dort nur um die grobgranulare Strukturierung des Codes. In dieser Episod…
  continue reading
 
Für diese Episode ist Christoph Iserlohn zu Gast bei Softwarearchitektur im Stream. Christoph und Lisa sprechen über die OWASP (Open Worldwide Application Security Project) – Was verbirgt sich dahinter? Welche architekturrelevanten Projekte werden von der OWASP angeboten und wie können Architekt:innen mit diesen im Alltag agieren? Links Socreatory …
  continue reading
 
Sascha zeigt vier Folien. IMHO sollte man dem Gesagten auch folgen können, ohne die Folien zu sehen. Serverless ist die neueste Evolutionsstufe der Infrastrukturen - und steht nicht nur für eine Technik zum Deployment von Anwendungen, sondern auch für eine neue Infrastruktur-Abstraktion, ein Abrechnungsmodell und umfasst viel mehr als nur Rechenlei…
  continue reading
 
Domain-driven Design (DDD) ist über die Jahre zu einer umfangreichen Sammlung von Techniken geworden, über die viel gesprochen und geschrieben wird. Aber es gibt einen wichtigen Kern: Die Domäne soll das Design bestimmen. Dazu ist eine gründliche Kenntnis der Domäne und eine entsprechende Strukturierung des Systems notwendig. Ohne diese Basis sind …
  continue reading
 
Ein agiles Projekt, sehr produktiv und alle arbeiten mit Begeisterung an der Software. Wenige Monate später: Zahlreiche wichtige Personen haben das Projekt verlassen und von den agilen Vorgehensweisen ist nur noch wenig übrig. In dieser Episode gehen wir diesem “Kippen” von Projekten nach und diskutieren Gründe wie auch Möglichkeiten, mit einer sol…
  continue reading
 
Want to boost your personal brand and have a good time? Then, speaking at conferences is a great opportunity! In this episode, join us as we learn from experts Dajana Günther, Jörg Müller, and Michael Mahlberg on the ins and outs of conference speaking. They share their knowledge on how to make a successful submission, what makes a great submission…
  continue reading
 
Bei dieser Episode ist Falk Hoppe zu Gast bei Softwarearchitektur im Stream. Falk und Lisa unterhalten sich über verschiedene Muster zur Frontendintegration im Web und warum es überhaupt manchmal notwendig ist, verschiedene Web-Frontends zu integrieren. Bei diesem Erfahrungsaustausch gehen sie außerdem auf die Vor- und Nachteile einzelner Muster ei…
  continue reading
 
Das Strangler Fig Pattern ist vermutlich der bekannteste Ansatz, um ein Legacy System abzulösen - beispielsweise mit einer neuen Architektur. In dieser Episode wollen wir das Pattern näher betrachten. Dabei geht es vor allem darum, wie man es konkrete einsetzen kann und was dabei zu beachten ist. Und außerdem lernen wir, was eine Würgefeige ist - d…
  continue reading
 
1995 begann das Chrysler-C3-Projekt. Es wurde als erstes Projekt nach dem Extreme-Programming-Paradigma (XP) umgesetzt - einem radikalen Ansatz, der eine wichtige Rolle für Agilität gespielt hat. In dieser Episode sehen wir uns die Techniken des XP an und beleuchten XP kritisch. Gleichzeitig betrachten wir den enormen Einfluss von XP auf agile Soft…
  continue reading
 
Oft leben Architekt:innen in einem Elfenbeinturm: Sie treffen Entscheidungen, die ignoriert werden, und wissen eigentlich auch gar nicht so genau, was in den Projekten genau vor sich geht. Das ist unbefriedigend und kann für das Projekt sogar sehr schädlich sein. In dieser Episode diskutiert Anja Kammer von INNOQ zusammen mit Eberhard Wolff beispie…
  continue reading
 
Dieses Mal ist Ralf D. Müller bei uns im Stream zu Gast. Lisa und Ralf werden sich über Architekturdiagramme und die docToolchain unterhalten. Dabei sprechen sie auch über Tools zur Erstellung wartbarer Architekturdiagramme und die Versionierung dieser. Sie gehen dabei natürlich auch auf die Fragen der Zuschauer:innen ein. Episoden zu Dokumentation…
  continue reading
 
Langsam neigt sich das Jahr dem Ende zu. In dieser Episode diskutieren Lisa und Eberhard, was 2022 im Stream passiert ist und was sie dabei gelernt haben. Dabei lassen sie verschiedene Episoden Revue passieren und geben Tipps, welche Episoden man sich angesehen oder als Podcast angehört haben sollte. Und natürlich sind wir auch darauf gespannt, wel…
  continue reading
 
Continuous Delivery ist scheinbar ganz einfach: Software öfter zu deployen ist doch eigentlich ein technisches Problem und sollte mit modernen Technologien mittlerweile relativ einfach lösbar sein. Aber was wenn Continuous Delivery in Wirklichkeit ein Kultur-Problem ist? In dieser Episode gehen wir dieser Frage nach, um so mehr darüber zu lernen, w…
  continue reading
 
Die Architekturen vieler Systeme sind suboptimal. Was liegt näher, als das System in eine neue Architektur zu migrieren? Tatsächlich stellt die Beratung dazu einen Schwerpunkt meiner Tätigkeit dar. In dieser Episode diskutieren wir daher über das typische Vorgehen für solche Migrationen und welche Herausforderungen dabei auftreten. Sketchnotes Nick…
  continue reading
 
Alle suchen nach Ansätzen, um noch besser Software zu entwickeln. Optimal wäre eine Menge von Ansätzen, die auf jeden Fall dabei helfen - also Best Practices. In dieser Episode diskutieren wir, warum Best Practices und Daumenregeln für Software-Entwicklung nur schwer vorstellbar sind und warum sie sogar schädlich sein können. Links Sketchnotes Folg…
  continue reading
 
Auftragstaktik ist ein Konzept im Militär: Man gibt nur Ziele vor. Wie das Ziel erreicht wird, bleibt der Führungskraft und ihren Untergebenen überlassen. Sie sind somit frei in den Entscheidungen über die Art der Durch- und Ausführung, so dass wesentliche Teile der Verantwortung delegiert werden. In der agilen Software-Entwicklung werden ebenfalls…
  continue reading
 
Architektur steht für das stabile, schwer zu ändernde. Also sollte eine gute Software-Architektur scheinbar zukunftssicher sein - schließlich ist es kein gutes Zeichen, wenn man sie ständig ändern muss und das ist ja eben auch schwierig. In dieser Episode diskutieren wir, warum dieses Ziel nicht nur schwer erreichbar, sondern doch nicht einmal sond…
  continue reading
 
In dieser Episode ist Christoph Iserlohn zu Gast bei Softwarearchitektur im Stream und spricht mit Lisa über das Thema Security aus Sicht der Software-Architektur. Vor über einem Jahr war Christoph zuletzt mit diesem Thema bei uns, doch seitdem hat sich viel getan und in diesem Bereich musssollte man stets Up-to-Date bleiben. Falls ihr Fragen habt,…
  continue reading
 
Falk Sippach wird beim Software Architecture Gathering den Vortrag “How to Document and Communicate Software Achitectures these Days” halten. In dieser Episode unterhalten sich Falk Sippach und Lisa Moritz über Dokumentation, wie wichtig sie ist und wie wir sie am einfachsten in die tägliche Arbeit des Entwicklungsteams integrieren können. Außerdem…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung