Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1M ago
Vor sechs Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von General-Anzeiger Bonn. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von General-Anzeiger Bonn oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
T
The Wednesday Season 2 Official Woecast


WARNING! This podcast contains spoilers for episodes 1 – 5 of Wednesday Season 2. Your favorite gorgon, Georgie Farmer, joins Caitlin Reilly to talk all things Ajax: his relationship with Enid, his friendship with Bianca, and his true feelings for Bruno. And then Joy Sunday talks about how the adults in Bianca’s life are really NOT making it easy for her this season. And who she’s turning to for support. Plus, visual effects supervisor Mark Turnbull breaks down how they shoot those Hyde scenes. And the crows! Finally, we hear from director Angela Robinson on filming the action packed scenes with Slurp and on turning Gwendoline Christie into a ghost! 00:00 - intro 1:02 - Georgie Farmer 1:31 - What’s changed between Ajax and Enid? 2:32 - How does Ajax feel about Bruno? 4:14 - How does Ajax feel about Bruno and Enid together? 4:53 - Ajax and Bianca’s bond 6:32 - Ajax is the unsung hero of Season 2 7:03 - Georgie’s Gorgon makeup 8:07 - Working with Noah Taylor 9:08 - Georgie’s favourite memories from the set of Wednesday 11:11 - Joy Sunday 11:33 - Bianca’s story arc in season 2 13:08 - Joy’s take on Ajax and Bianca 14:19 - Working with Georgie 14:51 - Joy’s relationship with her mother 16:30 - Bianca’s siren powers 19:00 - Working with Catherine Zeta Jones 21:17 - Tom Turnbull 21:34 - Tom’s favourite piece of VFX work from Season 2 22:42 - Working on the Hyde 25:10 - Christopher Lloyd as Professor Orloff 27:36 - Angela Robinson 27:50 - Becoming part of the Wednesday crew 28:25 - Collaborating with Al and Miles 29:49 - Pugsley and Gomez 32:14 - Pugsley and Slurp share a moment 33:30 - Weems returns! 34:59 - Outro…
So geht Rheinisch
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2578905
Inhalt bereitgestellt von General-Anzeiger Bonn. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von General-Anzeiger Bonn oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
ein General-Anzeiger-Podcast von und mit Jörg Manhold (seit 2020) und Peter Honnen (2019)
…
continue reading
60 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2578905
Inhalt bereitgestellt von General-Anzeiger Bonn. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von General-Anzeiger Bonn oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
ein General-Anzeiger-Podcast von und mit Jörg Manhold (seit 2020) und Peter Honnen (2019)
…
continue reading
60 Episoden
Alle Folgen
×Der bundesweit bekannte Humorist Christoph Brüske stammt aus Rheidt und hat übergangsweise in Köln gelebt. Seinen Job als Nachrichtensprecher hängte er an den Nagel, weil sein rheinischer Akzent das nicht hergab. Seitdem steht er auf der Bühne und wird im Ruhrpott, Westfalen und an der Nordseeküste als typischer Vertreter des Homo rheinlandis gesehen. Im Podcast spricht er ausführlich über seine Karriere und seine Heimatliebe.…
Der Kölner Mundartsänger Rolly Brings stellt immer wieder fest, dass seine Zuhörer in der Domstadt gerne auf die hochdeutsche Übersetzung seiner kölschen Texte zurückgreifen. „Bei Konzerten sehe ich, wie sie mitlesen, um zu verstehen“, so Rolly Brings im GA-Podcast „So geht Rheinisch“. Demgegenüber gebe es bei Auftritten in der Eifel und im Vorgebirge keinerlei Sprachbarriere. Dort verstehe man den Dialekt noch.…
Die Band Kasalla hat sich als Schnapsidee nach einer langen Party nachts um 2 Uhr gegründet mit dem Ziel, der Mundart unter die Arme zu greifen. Moderne Musik und die Kölner Herzenssprache sind seitdem ihr Markenzeichen. Bastian "Basti" Campmann spricht im GA-Podcast "So geht Rheinisch" über die Stationen einer erfolgreichen Karriere, die Kritik an seiner Dialektaussprache und Wünsche für die Zukunft.…

1 Die Coverband MAM zum 20-jährigen Bühnenjubiläum über BAP und das Rheinische 1:01:32
1:01:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:01:32
Die BAP-Coverband "MAM" hat sich als eigenständige Band im Bonner Raum etabliert. Wo auch immer sie auftreten, sind ihre Fans nicht weit. Wie es zur Gründung kam, ihre schönsten Erlebnisse und was die rheinische Mundart für sie bedeutet, berichten die Gründungsmitglieder, Sänger Klaus Drotbohm und Gitarrist Oliver Küster, im GA-Podcast "So geht Rheinisch".…
Seit 74 Jahren ist der Sänger Ludwig Sebus erfolgreich auf den Bühnen des Kölner Karnevals unterwegs. Kürzlich feierte er seinen 99. Geburtstag im Kreise von Familie, Weggefährten und befreundeten Kölner Musikern. Im GA-Podcast "So geht Rheinisch" blickt er auf sein lange Leben zurück und spricht darüber, wie und weshalb die kölsche Mottersproch erhalten werden sollte. Und er appelliert an die Menschen, sich für Toleranz und Vielfalt einzusetzen. Im Gespräch zeigte er sich gutgelaunt, gewitzt und präsent.…
Et Klimpermännche - Thomas Cüpper - ist Bühnenstar im Kölner Karneval. Wo er auftritt, singen und schunkeln die Menschen zu den Karnevalsklassikern von Willi Ostermann und co. Mit Melone, Frack und seinem weißen Akkordeon begeistert er das Publikum mit authentischen Liedern, Geschichten und Krätzjer. Im GA-Podcast erzählt er, wie er als Kind zur Musik gekommen ist, warum er nur in Mundart singt und wie sich der Dialekt zwischen Köln und Bergisch Gladbach unterscheidet.…
Dr. Georg Cornelissen hat bis zu seinem Ruhestand als leitender Sprachforscher beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) gearbeitet. Auch jetzt noch ist er aktiv als Erklärer der rheinischen Mundart. Er versteht es nicht nur im GA-Podcast, sehr unterhaltsam über wissenschaftliche Erkenntnisse zu berichten, die den Wandel des Dialektes nachvollziehbar beschreiben. Im Gespräch mit GA-Redakteur Jörg Manhold gibt es Wissenswertes über das Bönnsch zu Beethovens Zeiten und Mundartbegriffe, die sich seit 2000 Jahren nicht verändert haben.…
Der Sänger der gleichnamigen kölschen Rockband Brings, Peter Brings, spricht im GA-Podcast "So geht Rheinisch" darüber, wie sein Vater auf korrektes Kölsch geachtet hat. Außerdem erzählt er im Interview mit GA-Redakteur Jörg Manhold wie Brings als Rockband zum Karneval gekommen ist und wieso der kölsche Dialekt leichter zu singen ist als das Hochdeutsche.…

1 Björn Heuser, der Kölner Stadtmusikant über seine Alltagssprache 1:14:27
1:14:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:14:27
Der Sänger und Gitarrist Björn Heuser spricht im GA-Podcast "So geht Rheinisch" über seine kölsche Muttersprache, über seine neue Platte namens "Stadtmusikant" und seine aktuelle Tournee. Wie kam es dazu, dass er regelmäßig im Kölner Stadion und in der Lanxess-Arena vor Zigtausend Zuschauern auftritt?…
Die Typenrednerin Gabi Elabor spricht im neuen GA-Podcast „So geht Rheinisch“ über die Vorzüge der hiesigen Mottersproch. Die Kölnerin ist das ganze Jahr über als „Annegret vom Wochenmarkt“ auf den rheinischen Bühnen unterwegs. Und sie nimmt die lokale Prominenz des ganzen Umlands aufs Korn. Sie erzählt, was gerade so auf dem Wochenmarkt gesprochen wird.…

1 Gerd Köster über Tiefkölsch und Hochdeutsch 1:00:10
1:00:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:10
In der neuen Folge des GA-Podcasts "So geht Rheinisch" spricht Jörg Manhold mit Gerd Köster, dem Sänger und Mundartdichter aus der Kölner Südstadt. Der berichtet im GA-Podcast "So geht Rheinisch" über sein Verhältnis zum Dialekt und warum er die kölschen Krätzje so mag.
In der neuen Folge des GA-Podcasts "So geht Rheinisch" spricht Jörg Manhold mit dem Rheinland-Versteher Konrad Beikircher darüber, wie er das Rheinische lieben lernte. Er attestiert den "rhenanian Nativespeakern" eine mediterrane Gemütsverfassung und lüftet das Geheimnis, wie er das rheinische Grundgesetz verfasst hat.…
In der neuen Folge unseres Rheinischpodcasts mit GA-Redakteur Jörg Manhold geht es um die Heinzelmännchen von Köln, rheinische Zärtlichkeit und unausgetrunkenes Kölsch. In der Folge sprechen wir außerdem mit Lisa Maubach vom Landschaftsverband Rheinland, Leiterin der Abteilung Alltagskultur und Sprache, über das Sprachportal „dat Portal“.…
In einer Sonderfolge mit Mundart-Komponist Franz Martin Willizil, der viele Jahre bei den Höhnern mitgespielt hat, sprechen wir, was einen guten Song ausmacht, und wie er damals zu den Höhnern kam.
Bei "So geht Rheinisch" mit Jörg Manhold geht es fast ausschließlich um Kulinarisches: Plüschprumm, Poppeköchkäppesche, Rheinischen Grünkohl und Schabau. Wer all das intus hat, hat viel Ähnlichkeit mit einem "Blötschkopp" - woher dieser Begriff stammt, wird auch erklärt.
Bei So geht Rheinisch mit Jörg Manhold geht es diesmal um Derbes und Deftiges, um Kumm Jangk, Herr Präsident die Woosch und rheinische Kinderspiele.
Bei "So geht Rheinisch" geht es um Heilige, das Fränkische im Rheinischen und den ultimativen Sprachtest für Immis. Mit dabei die Kahle Soffi, die Frakischkeit und die Blootwoosch. Außerdem Wirsing untereinander und ein Bündnis gegen die Räuber im Siebengebirge.
Wie scheckt es in Köln? Was ist Melatenblond? Und was hat der rheinische Genitiv mit trockenem Brot zu tun?
In dieser Sonderausgabe von "So geht Rheinisch" ist Büttenrednerlegende Willi Armbröster aus dem Siebengebirge zu Gast. Der 87-Jährige erinnert sich im Interview an die Anfänge seiner Karriere und berichtet, was er jetzt tut.
Im Rheinland ist man in der Regel um Frieden bemüht. Man mag friedliche Menschen, und man versucht, selbst friedfertig zu sein. Deshalb gilt es stets als fraglicher Akt, wenn jemand ausschert. Wenn es nun aber mal nicht anders geht, dass man sein Ding macht, dann gibt es präventiv bewährte Redewendungen, die dem Gegenüber den Wind aus den Segeln nehmen. Das ist etwa der Satz: „Sid mer net kott, isch benn fott.“ Diese und weitere krisenhafte rheinische Redewendungen erklärt Jörg Manhold in dieser Episode von "So geht Rheinisch".…
Seit einem Jahr kümmert sich Jörg Manhold, Ressortleiter Region, um den Podcast "So geht Rheinisch" zur rheinischen Alltagssprache. Zu Gast ist in dieser Sonderfolge Eifeltroubadour Günter Hochgürtel. Er hat drei schöne Lieder mitgebracht über die Kaschemm, dat Ribbelche und dä Zirkus.
In unserem Podcast zur rheinischen Alltagssprache geht es diesmal um Erziehungstipps auf Rheinisch. Einer davon ist "Loss de Fente loofe". Was es damit auf sich hat, verrät Jörg Manhold bei "So geht Rheinisch". Außerdem Thema: "Altrüscher" (Metallsammler).
Diesmal geht es bei "So geht Rheinisch", dem GA-Podcast zur rheinischen Alltagssprache, um die 12 Grundsätze der rheinischen Lebensart. Denn das schöne Leben am Rhein lässt sich in diesen zwölf Axiomen festhalten. Da geht es um den Rheinländer, Gott und die Welt - und wie das alles auszuhalten ist.
In dieser Episode von "So geht Rheinisch", dem GA-Podcast zur rheinischen Alltagssprache, fragen wir uns, wenn unsere Katze eine Kuh wäre, beschäftigen uns mit rheinischen Spitznamen und essen den Armen Ritter.
Diesmal geht es bei "So geht Rheinisch", dem GA-Podcast zur rheinischen Alltagssprache, um das erste Karnevalskostüm überhaupt, den Äezebär. Außerdem erklärt GA-Regionalressortleiter Jörg Manhold den rheinischen Fächer und kocht sich einmal quer durch den Garten.
S
So geht Rheinisch

Diese Episode unseres Podcasts "So geht Rheinisch" zur rheinischen Alltagssprache ist eine Sonderausgabe: Der Chef der Sprachabteilung des LVR (Landschaftsverband Rheinland), Dr. Georg Cornelissen erläutert anhand einer aktuellen Untersuchung, wie sich der rheinische Dialekt in den letzten 1250 Jahren entwickelt hat.…
Der Satz lässt eine Vielzahl an Deutungen zu und bietet eine schier unerschöpfliche Zahl an Einsatzmöglichkeiten: „Do häst do de Ühl om Dach“, auf Hochdeutsch: „Da hast Du die Eule auf dem Dach.“ Tatsächlich wird er aber stets in einem bestimmten Zusammenhang vorgebracht. Den erklärt Regionalressortleiter Jörg Manhold in dieser Episode des GA-Podcasts zur rheinischen Alltagssprache. Außerdem geht es um ein typisch rheinisches Gericht, die Äezezupp (Erbsensuppe).…
S
So geht Rheinisch

Jeder Mensch, der Wert auf gute Umgangsformen legt, weiß, dass man das Aussehen des Gegenübers nicht kommentieren sollte. Jedenfalls nicht in der direkten Ansprache. Wer aber dennoch ein offenes Wort seinen Mitmenschen gegenüber pflegen möchte, der kann sich auf das Feld der diplomatisch fundierten Bewertungen verlegen. Der Dialekt bietet da eine ganze Fülle von Möglichkeiten. In dieser Episode unseres Podcasts zur rheinischen Alltagssprache befassen wir uns darum unter anderem mit der schönen Redensart: "Do häs doch kee Platz füe Buchping". Außerdem verrät GA-Regionalressortleiter Jörg Manhold 100 Worte für DAS rheinische Gericht Puttes.…
Den Rheinländer bringt so schnell nichts aus der Ruhe. Was für manch einen beunruhigend ist, oder wenigstens ein mulmiges Gefühl verursacht, das geht der Einheimische zwischen Koblenz und südlich von Düsseldorf mit Mut an. Es gehört zu seinem Alltagsgeschäft, Unerschrockenheit zu dokumentieren. Zu dieser Grundhaltung passt sehr gut die rheinische Redensart: „Do sin isch nit fies vüür.“ Diese und weitere rheinische Redensarten erklärt Jörg Manhold in Folge 31 von "So geht Rheinisch. Außerdem geht es um seinen Opa, der gerne Öllisch gegessen hat, und es gibt wieder ein Rezept: Höhnerjemangs.…
Für Mundart-Fans wie GA-Regionalressortleiter Jörg Manhold ist es immer besonders schön, wenn er an eine rheinische Redensart gerät, die sich erstens nicht selbst erklärt und zweitens terminologisch und mentalitär als typisch rheinisch zu bezeichnen ist. Denn das macht die Übersetzungsarbeit spannend. So einen Satz hat ihm Mundartfachmann Georg Schmidberger zugeschickt: „Datt ess ävver ne Kreppebesser.“ Dieser Wendung und anderen rheinischen Eigenheiten geht Jörg Manhold in dieser Episode unseres Podcasts zur rheinischen Alltagssprache nach.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.