Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1+ y ago
Vor sieben Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Emergent Deutschland Podcast. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Emergent Deutschland Podcast oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Gene Baur is the founder of Farm Sanctuary, a place of rescue, refuge, and adoption for hundreds of farm animals each year. Farm Sanctuary shelters enable visitors to connect with farm animals as emotional, intelligent individuals. Gene has also led campaigns to change laws about animal treatment and taken undercover photographs of farms, stockyards, and slaughterhouses, documenting deplorable conditions. His pictures and videos exposing factory farming cruelties have aired nationally and internationally, educating millions about the plight of modern farm animals, and his rescue work inspired an international farm sanctuary movement. Once called “the conscience of the food movement” by Time magazine, Gene walks the walk and talks the talk when it comes to food and animal rights. Jay and Gene discuss the political and cultural steps that will bring about the end of factory farming and a healthier approach to animals and food. Today's episode was produced by Tani Levitt and Mijon Zulu. To check out more episodes or to learn more about the show, you can visit our website Allaboutchangepodcast.com. If you like our show, spread the word, tell a friend or family member, or leave us a review on your favorite podcasting app. We really appreciate it. All About Change is produced by the Ruderman Family Foundation. Episode Chapters 0:00 Intro 1:05 The state of veganism 6:18 Cultural shifts around factory farming and veganism 14:58 Gene’s three paths of activism 17:44 Gene’s legislative successes 22:25 Accepting people where they are in their journeys 25:36 Thank you and goodbye For video episodes, watch on www.youtube.com/@therudermanfamilyfoundation Stay in touch: X: @JayRuderman | @RudermanFdn LinkedIn: Jay Ruderman | Ruderman Family Foundation Instagram: All About Change Podcast | Ruderman Family Foundation To learn more about the podcast, visit https://allaboutchangepodcast.com/ Looking for more insights into the world of activism? Be sure to check out Jay’s brand new book, Find Your Fight , in which Jay teaches the next generation of activists and advocates how to step up and bring about lasting change. You can find Find Your Fight wherever you buy your books, and you can learn more about it at www.jayruderman.com .…
Emergent Deutschland Podcast
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2326231
Inhalt bereitgestellt von Emergent Deutschland Podcast. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Emergent Deutschland Podcast oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Emergent Deutschland Podcast
…
continue reading
97 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2326231
Inhalt bereitgestellt von Emergent Deutschland Podcast. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Emergent Deutschland Podcast oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Emergent Deutschland Podcast
…
continue reading
97 Episoden
Alle Folgen
×Hier hörte ihr den Einführungsvortrags zum Thema Gastlichkeit, den Arne Bachmann am 2. März 2023 bei Con:Fusion gehalten hat. Der Mensch als Gast auf Erden ist eine der Grundmetaphern im jüdischen, christlichen und muslimischen Verständnis von Gott und Mensch. “Die wahre Heimat ist woanders”, kann das heißen oder: “Alles, was wir haben, ist Gabe; alles ist geborgt.” Schon von Geburt an sind wir auf Gastlichkeit angewiesen und niemand kann überleben, wenn er nicht freundlich aufgenommen wird. Doch mit der Gastlichkeit gehen auch Konflikte einher: Wer darf am Tischende sitzen, wer schreibt die Einladungskarten, wer muss leider draußen bleiben? In diesem Block fragen wir uns: a) Biblisch-theologisch: Wie wird in der Bibel vom Zu-Gast-Sein gesprochen? Ist Gott eher Gast oder Gastgeber? Und warum wird so viel über das gemeinsame Essen gestritten? b) Philosophisch und soziologisch: Inwiefern nötigt uns unsere Geschichte eine Verantwortung für den Fremden auf? Ist Gastlichkeit eine Tugend oder etwas, was einem zustößt? Was bedeutet es, wenn man das “Selbst als Gastgeber” (E. Levinas) versteht? c) Praktisch: Wie sieht ein Lebensstil aus, der von der Gastlichkeit geformt ist? Welche Arten von Gemeinschaft bringt die Gastlichkeit hervor? Welche Grenzen der Gastlichkeit gibt es?…
In diesem Vortrag geht es um die Frage, worin christliche Identität besteht. Sie wird hier als Zeugenidentität beschrieben. Der Zeuge weist von sich weg hin auf das, was ihm von außen zugestoßen ist. Zeugenidentität wird hier als Figur des Dritten eingeführt: Jenseits von ästhetischer Selbsterschaffung und ethnisch-kultureller Zugehörigkeit ist der Zeuge durcheinander gekommen durch das gnädige Handeln Gottes, das uns aus unseren Echokammern und unseren identitären Projekten befreit. Darin könnte eine mögliche christliche Antwort auf die Anfrage durch die “identitäre Bewegung” und anderen exklusiven Projekte bestehen. Wer Interesse hat, das Thema in einer Gruppe zu behandeln, kann sich bzgl. Materialien an uns wenden .…
Mit dem Ruf “Wir sind das Volk” gehen PEGIDA und Co. auf die Straße und weisen so auf ein altes Problem hin: Wer sind WIR? Wer hat das Recht, WIR zu sagen und wer wird in diesem WIR ausgeschlossen? Damit wird auf die Frage nach Zugehörigkeit und nach Identitäten hingewiesen. Doch vor welchem Hintergrund erscheint das Problem der Identität? Wie lässt es sich einordnen? Und wo stehen wir zur Zeit in dieser Frage? Arne Bachmann versucht, den kulturgeschichtlichen Hintergrund zu der Identitätsfrage zu erläutern, und fragt danach, wie wir heute schwanken zwischen einer Selfie Kultur, in der Identität zu einem ästhetischen Projekt, zu einer Kollage aus Bildern und Momenten wird und so „unerträglich leicht” zu werden droht und einer Sehnsucht nach Verwurzelung, Zugehörigkeit und Heimat, in der Identität in Fremdenfeindlichkeit zu kippen droht.…
Im zweiten Teil stellt Rasmus Nagel ein paar Thesen des Kasseler Soziologen Heinz Bude vor. Bude hat untersucht, welche gesellschaftlichen Milieus empfänglich für die Ideen der Rechtspopulisten sind und welche Stimmungen dort vorherrschen. Quellen: Interview , Jakob Augstein und Heinz Bude Heinz Bude, Vortrag auf der Gerechtigkeitskonferenz der SPD…
E
Emergent Deutschland Podcast

1 hören #90: Was will die Neue Rechte? – Teil 1 (Rasmus Nagel) 1:01:44
1:01:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:01:44
Im ersten Teil gibt Rasmus Nagel einen knappen Überblick über verschiedene Phänomene im Rechtspopulismus und legt besonderen Schwerpunkt auf die Neue Rechte, Q&A am Ende des Vortrags. Während des Vortrags schauten wir uns gemeinsam das Lied „Europa“ von „Komplott“ an. Zu Studienzwecken setzten wir uns in Kleingruppen mit folgenden Quellen auseinander: Christen in der AfD: http://www.chrafd.de/index.php/grundsatzerklaerung Martin Sellner, Volk. Aufgabe statt Konstrukt, Teil 1: https://sezession.de/56954/ Martin Sellner, Volk. Aufgabe statt Konstrukt, Teil 2: https://sezession.de/56944 Dominik Wurnig, Ansichten eines rechten Trolls: https://krautreporter.de/1749-ansichten-eines-rechten-trolls (leider hinter einer Paywall) Wer sich tiefer über die Neue Rechte informieren will: Volker Weiß, Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes…
E
Emergent Deutschland Podcast

1 hören #89: Soziale, ökonomische und politische Rahmenbedingungen des Rechtspopulismus (Walter Faerber) 24:49
Welche globalen Entwicklungen haben die Voraussetzungen zum Aufstieg des Rechtspopulismus geschaffen? Walter Faerber gab eine Übersicht über die großen Linien von den Goldenen Jahren der Nachkriegszeit über das Aufkommen des Neoliberalismus bis zur Blasenökonomie der Gegenwart. Aus Urheberrechtsgründen kann die zugehörige Präsentation nicht veröffentlicht werden; die Aufnahme ist jedoch größtenteils auch so verständlich. Zum Weiterlesen: Zur gegenwärtigen ökonomisch-kulturellen Situation: Raul Zelik: Ökonomisches Weltsystem – Postkapitalistische Perspektiven „Die Reichen sind die wahren Sozialschmarotzer“ Reinhard Jellen: Gespräch mit Kathrin Hartmann über Hartz IV, Super-Gentrifizierung und die Politik der Tafeln Kurze Geschichte der Weltwirtschaftskrise (Tomasz Konicz) Teil 1: Das Ende des „Goldenen Zeitalters“ des Kapitalismus und der Aufstieg des Neoliberalismus Teil II: Explosionsartige Ausweitung der Finanzmärkte in der Clinton-Ära Teil III: Von der Immobilienspekulation zum Zusammenbruch der globalen Defizitkonjunktur…
E
Emergent Deutschland Podcast

1 hören #88: Ich möchte nicht das Aber sein, sondern das Und. – Die grenzenlose Liebe & unsere Lieblingsgrenzen (Christina Brudereck) 45:44
Nach langem Warten hier endlich der Vortrag von Christina Brudereck beim Emergent Forum 2016 in Niederhöchstadt.
E
Emergent Deutschland Podcast

Hier kommt der vierte und letzte Beitrag von der Tagung der Theologie-Initiative am 8./9. Mai in Fulda. Alex Kupsch beschäftigt sich mit Fundamentalismus aus systematisch-theologischer Sicht und fragt nach Möglichkeiten, religiösen Fundamentalismus nicht von einer aufklärerischen Position her zu kritisieren, sondern aus dem inneren Potential der Religion selbst heraus.…
E
Emergent Deutschland Podcast

1 hören #86: Fundamentalismus – ein Abgrenzungsbegriff der defensiven Vernunft (Arne Bachmann) 20:32
Am 8./9. Mai traf sich die Theologie-Initiative von Emergent Deutschland in Fulda. Zum Thema „Fundamentalismus“ gab es inspirierende Beiträge und Diskussionen. Auch der dritte Beitrag stammt von Arne Bachmann. Er geht die F-Frage nun aus einer ganz anderen Perspektive an: wie kommen wir eigentlich dazu, Bewegungen unterschiedlichster Couleur in diesem Containerbegriff zusammenzufassen? Achtung – die Aufnahme enthält an einigen Stellen kurze, nicht entfernbare Pieptöne. Sie verdanken sich unbekannten technischen Ursachen und sind keinesfalls dazu da, F-Worte oder besonders skandalöse Aussagen zu maskieren.…
E
Emergent Deutschland Podcast

Am 8./9. Mai traf sich die Theologie-Initiative von Emergent Deutschland in Fulda. Zum Thema „Fundamentalismus“ gab es inspirierende Beiträge und Diskussionen. Hier kommt der zweite Podcast von diesem Treffen: Arne Bachmann spricht darüber, in welcher (post)modernen Geisteslage der Fundamentalismus zum Zuge kommt.…
Am 8./9. Mai traf sich die Theologie-Initiative von Emergent Deutschland in Fulda. Zum Thema „Fundamentalismus“ gab es inspirierende Beiträge und Diskussionen. Einiges davon wird hier in lockerer Folge als Podcast veröffentlicht. Wir beginnen mit dem Beitrag von Peter Aschoff zur neueren Geschichte des Fundamentalismus. Er konzentriert sich dabei vor allem auf den christlichen Bereich und beschreibt, wie das schon totgeglaubte Phänomen des Fundamentalismus seit den 1980er Jahren eine erstaunliche Neubelebung erfuhr.…
E
Emergent Deutschland Podcast

Im Rahmen des Abschlussgottesdienstes unseres diesjährigen Forums hielt DoSi heute Rückschau auf das Forum und sprach auch sehr treffend darüber, was die emergente Bewegung in seinen Augen in den letzten Jahren ausgemacht hat und hoffentlich weiterhin ausmachen wird. Wenn dich die Podcasts vom Forum neugierig gemacht haben, dann kannst du dir für 2013 schon mal das erste Adventswochenende frei halten, denn da wird das Emergent Forum 2013 stattfinden. Der Veranstaltungsort steht noch nicht fest.…
„Spiritualität als Widersand“ – das war das Thema des Impulsreferats von Walter Faerber heute Nachmitag. Hier der Mitschnitt, diesmal mit einem qualitätiv besseren Frageteil.
Das erste Impulsreferat des Forums kam von Peter Aschoff, „Macht und Mächte“ war das Thema. Anschließend wurden Fragen gesammelt, gegliedert und dann besprochen. Leider ist die Aufnahme dieser Fragerunde ziemlich mies, man kann es aber gerade so verstehen. Sorry.
E
Emergent Deutschland Podcast

1 hören #80: Was ist Emergent Deutschland? (Daniel Ehniß), Macht und Ohnmacht (Arne Bachmann), Das Magnificat (Walter Faerber)
Gestern Abend startete das Emergent Forum 2012 in Erlangen . Wir haben hier drei kurze Aufzeichnungen, die vielleicht den einen oder anderen interessieren. Zunächst sprach Daniel Ehniß darüber, was Emergent Deutschland eigentlich ist, anschließend gab Arne Bachmann ein paar Gedanken zu den Begriffen „Macht“ und „Ohnmacht“ weiter, und abschließend führte Walter Faerber in das Magnificat ein, welches uns heute auf dem Forum weiter beschäftigen wird. Die Präsentation von Arne findest du unten eingebunden oder hier . Macht und Ohnmacht on Prezi…
„Die Macht der Ohnmächtigen“ war das Thema beim Treffen der Initiative emergente Theologie am 18. und 19. Mai in Haiger . Von den beiden Referaten wurde (leider nur) eines aufgezeichnet. Du kannst es dir hier anhören:
E
Emergent Deutschland Podcast

Auf dem Emergent Forum in Berlin gab es nach den Impulsreferaten zu den Themen WELT. KULTUR. ERBE. noch eine Fragerunde , die wir so gut wie möglich versucht haben aufzuzeichnen.
E
Emergent Deutschland Podcast

Die Impulsreferate zu den Themen WELT. und KULTUR. gab es bereits zu hören, es fehlt nur noch das ERBE. Dazu sprach Dagmar Begemann.
E
Emergent Deutschland Podcast

Nach dem Impulsreferat zum Thema WELT. folgt nun das zweite zum Thema KULTUR. Von Arne Bachmann.
E
Emergent Deutschland Podcast

Letztes Wochenende fand das diesjährige Emergent Forum statt, zu Gast waren wir in Berlin. Am Samstag Morgen gab es drei Kurzreferate zum Forumsthema WELT. KULTUR. ERBE. und anschließend eine Fragerunde. Davon gibt es Aufzeichnungen, die wir euch hier in den nächsten Tagen zur Verfügung stellen werden. Los geht es mit dem Impulsreferat von Tobias Künkler zum Thema WELT.…
E
Emergent Deutschland Podcast

Im dritten und letzten Teil der Aufnahmen vom EmergentCamp Nord Anfang November in Hannover spricht Jens Stangenberg über: Das Selbst als Gasthaus: In seinem Innern das Fremde beherbergen. PS: Alle drei Sprecher werden auch am nächsten Wochenende auf dem Emergent Forum in Berlin sein. Bist du schon angemeldet ?…
E
Emergent Deutschland Podcast

Hier folgt der zweite von drei Teilen vom EmergentCamp Nord Anfang November in Hannover . Walter Faerber erzählt, was er von und mit unseren muslimischen Freunden gelernt hat:
E
Emergent Deutschland Podcast

Wir haben mal wieder drei (kleine) Podcasts für euch! Sie stammen vom EmergentCamp Nord , welches am 5. November in Hannover über die Bühne ging. Thematisch dreht sich der Tag um „die Anderen“: Säkularen Menschen ohne ausdrücklich christliches Bekenntnis, Menschen mit anderer religiöser Bindung, Menschen „mit Migrationshintergrund“ und Menschen, die aus einem sehr anderen Milieu stammen. In größeren Städten kann man den ganzen globalen Flickenteppich aus Kulturen, Religionen und Milieus vor der Haustür finden. Es gibt gute und weniger gute Begegnungen. Wie gestalten wir diese Beziehungen und wie ordnen wir sie theologisch ein? Den Anfang machte Tobias Ennulat mit seinem Thema „Die Perspektive wechseln (Jesaja 45, 1-8)“ . Er schreibt dazu: Gute Manager wechseln die Perspektive, indem sie einige Zeit den Job eines Angestellten ihres Unternehmens ausüben, bzw. sich detailliert in die Lage eines Kunden hineinversetzen. In Pflegeheimen soll es das geben, dass man Plegekräften Vaseline auf die Brille schmiert und ihnen Baumwolle in die Ohren stopft, damit sie so selbst erleben, wie der Alltag von Älteren aussieht. Städteplaner lassen Mitarbeitende im Rollstuhl durch Stadtteile fahren um zu sehen, wie barrierefrei die Quartiere sind. Ein wahrer experimenteller Perspektivwechsel. Auch Gott nimmt einen Perspektivwechsel vor, indem er den persischen König Kyros (601-530 v. Chr.) als seinen „Gesalbten“ (Messias) und „Hirten“ für sein Volk bezeichnet. Für die ersten Hörer war das wie ein Schock, denn der Titel „Gesalbter“ war reserviert für David und den kommenden Messias……
Das zweite Impulsreferat vom Treffen der „Initiative Theologie“ in Niederhöchstand beschäftigte sich mit dem „Evangelium nach Römer 1“. Hier die Aufnahme.
E
Emergent Deutschland Podcast

1 hören #70: Warum ist das Evangelium zur Frage geworden? Bisherige Antworten und der emergente Beitrag zur Diskussion. (Peter Aschoff)
30. April 2011 – die „Initiative Theologie“ trifft sich (von langer Hand geplant…) in Niederhöchstadt . Es ging um nichts weniger als um eine biblische, biografische, theologie- und zeitgeschichtliche Annäherung an die Frage aller Fragen: „Was ist das Evangelium?“ Und darum, welchen Beitrag wir aus der emergenten Diskussion dazu leisten können, eine stimmige Antwort zu formulieren. Neben allen Diskussionen gab es zwei Impulsreferate, eines von Peter Aschoff und eines von Walter Faerber, die wir hier zur Verfügung stellen wollen. Los geht es sinnvollerweise mit dem ersten: „Warum ist das Evangelium zur Frage geworden? Bisherige Antworten und der emergente Beitrag zur Diskussion.“…
E
Emergent Deutschland Podcast

„Missional“ ist eines der Schlagworte der letzten Jahre, und es ist schon sehr viel darüber geredet und geschrieben worden. Vor rund zwei Wochen hat Peter Aschoff auf dem Younger Leaders-Treffen der Lausanner Bewegung in Volkenroda einen feinen Vortrag über dieses Schlagwort gehalten, der einen guten Überblick über die Gedanken liefert, die mit diesem Begriff zusammenhängen.…
Im letzten Podcast vom EmergentCamp Nord schildert Walter Faerber eine Möglichkeit, Gruppen und Menschen auf praktische Einsätze mitzunehmen und so „Diakonie zum Mitmachen“ zu erfahren.
Im zweiten Kurzreferat auf dem EmergentCamps Nord präsentierte Helge Seekamp sein Konzept „Endlich leben“ als Möglichkeit, Menschen in einem Veränderungsprozess zu begleiten, wodurch beides – Evangelisation und Diakonie – zur Entfaltung kommt. Auf der Webseite findet man auch weiterführendes Material .…
E
Emergent Deutschland Podcast

„Evangelisation & Diakonie – und wie beides zusammenkommt“ – das war das Thema des EmergentCamps Nord , welches vor zwei Wochen in Bremen stattfand. Die wenigsten werden dabei gewesen sein, weswegen wir hier drei der Kurzreferate zum Nachhören bereitstellen. Den Anfang machte Tobias Ennulat mit einem Blick auf die beiden Petrus-Briefe, insbesondere auf 1. Petrus 3, 15 . Sein Thema: „Das Verhältnis zwischen Reden und Tun bei Petrus“ .…
E
Emergent Deutschland Podcast

Das ist auch schon der vierte und letzte Kurzvortrag des EmergentCamps mit dem Thema „Alles hat seine Zeit – Umgang mit Zeit in einer beschleunigten Welt“. Walter Faerber macht sich Gedanken zum Sabbat: „Der Sabbat als Befreiung aus der Sklaverei der knappen Zeit“. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Referenten dafür, die Aufnahmen hier zur Verfügung zu stellen!…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.