Player FM - Internet Radio Done Right
21 subscribers
Checked 21d ago
Vor sieben Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Dominik Meusert. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dominik Meusert oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Chef Shuai Wang was the runner-up on the 22nd season of Bravo’s Top Chef and is the force behind two standout restaurants in Charleston, South Carolina—Jackrabbit Filly and King BBQ—where he brings together the flavors of his childhood in Beijing and the spirit of the South in some pretty unforgettable ways. He grew up just a short walk from Tiananmen Square, in a tiny home with no electricity or running water, where his grandmother often cooked over charcoal. Later, in Queens, New York, his mom taught herself to cook—her first dishes were a little salty, but they were always made with love. And somewhere along the way, Shuai learned that cooking wasn’t just about food—it was about taking care of people. After years working in New York kitchens, he made his way to Charleston and started building something that feels entirely his own. Today, we’re talking about how all those experiences come together on the plate, the family stories behind his cooking, and what it’s been like to share that journey on national TV. For more info visit: southernliving.com/biscuitsandjam Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices…
Legendary Games
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2318052
Inhalt bereitgestellt von Dominik Meusert. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dominik Meusert oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Legendary Games ist ein Podcast, der eine Serie von Gesprächen über Spiele aller Art zwischen Dominik, Sascha und begeisterten Spieleenthusiasten ist. In den Folgen wird es in der Regel einen Schwerpunkt zum Thema „Spiele“ geben, zu dem wir uns subjektiv miteinander unterhalten. Es gibt keine festen Regeln oder einen genauen Ablauf der Gespräche.
…
continue reading
42 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2318052
Inhalt bereitgestellt von Dominik Meusert. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dominik Meusert oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Legendary Games ist ein Podcast, der eine Serie von Gesprächen über Spiele aller Art zwischen Dominik, Sascha und begeisterten Spieleenthusiasten ist. In den Folgen wird es in der Regel einen Schwerpunkt zum Thema „Spiele“ geben, zu dem wir uns subjektiv miteinander unterhalten. Es gibt keine festen Regeln oder einen genauen Ablauf der Gespräche.
…
continue reading
42 Episoden
Alle Folgen
×L
Legendary Games

1 Interview with Jason Matthews 2:33:10
2:33:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:33:10
In dieser Episode sprechen Dominik und Alex mit Jason Matthews, dem Mitgestalter des preisgekrönten Brettspiels „Twilight Struggle“, das 2025 sein 20-jähriges Jubiläum feiert. Jason gewährt spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Spiels, seine Leidenschaft für Wargames und die Einflüsse, die ihn und seinen Co-Designer Ananda Gupta inspirierten. Im Gespräch geht es um die Einbindung historischer Ereignisse des Kalten Krieges in die Kartenmechanik, die das Spiel so dynamisch und realistisch macht. Jason erläutert, wie komplexe geopolitische Spannungen und Spielerinteraktionen simuliert werden, und berichtet von den Herausforderungen, das Spiel zu balancieren und zugleich historische Genauigkeit zu wahren. Außerdem verrät Jason mehr über die Jubiläumsausgabe von „Twilight Struggle“ sowie über neue Projekte wie „South Asian Monsoon“ und „US vs. Aaron Burr“. Diese Episode beleuchtet das Vermächtnis von „Twilight Struggle“ und Jasons Streben, weiterhin fesselnde Spiele mit historischem Hintergrund zu entwickeln. Wir bedanken uns bei unserem Gast Jason Matthews und wünschen euch viel Spaß beim Anhören der Folge. Das Interview wurde vollständig in englischer Sprache geführt. Unsere Website findet Ihr unter https://www.legendarygam.es Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

Dominik, Alex und Christian haben sich zusammengefunden, um über eines der – ihrer Meinung nach – besten Fußballspiele auf dem Commodore 64 zu reden. Was euch in dieser Episode erwartet: Die Entstehung von Microprose Soccer Wir werfen einen genauen Blick darauf, wie sich Jon Hare und Chris Yates von Tehkan Soccer (auch bekannt als Tehkan World Cup) inspirieren ließen. Dieses bahnbrechende Arcade-Spiel von Tecmo diente als klare Vorlage und wurde auf Heimcomputern zu einem völlig neuen Erlebnis weiterentwickelt. Die zwei Seiten des Spiels: Feldfußball und Hallenmodus Was Microprose Soccer so einzigartig machte, war die Kombination aus dem klassischen Feldfußballmodus und dem actiongeladenen amerikanischen Hallenfußball. Wir besprechen, wie diese Modi sich unterscheiden, welche Strategien ihr anwenden könnt und warum gerade der Hallenmodus ein echtes Highlight ist. Das Herzstück: Der WM-Turniermodus Der Turniermodus von Microprose Soccer, inspiriert von den Weltmeisterschaften 1986 und 1990, war damals ein Novum und bleibt bis heute ein echtes Highlight. Wir erklären, wie ihr euch durch die Runden kämpft und welche Taktiken dabei helfen, den Pokal zu holen. Musik, Gameplay und Atmosphäre Die ikonische Musik und der unverkennbare Soundtrack sind eng mit dem Charme des Commodore 64 verbunden. Wir analysieren, warum die Sounds von Microprose Soccer so zeitlos sind und wie sie die Atmosphäre des Spiels perfekt untermalen. Plattformen und Konvertierungen Natürlich reden wir vor allem über die C64-Version, die wir alle geliebt haben. Aber wir vergessen auch die anderen Plattformen nicht: Microprose Soccer wurde für Amiga, Atari ST, DOS-PCs und mehr portiert. Wir vergleichen die Versionen und sprechen darüber, was jede Plattform besonders gemacht hat. Der Wettbewerb: Konkurrenzspiele der Zeit Fußballspiele waren in den 80ern und 90ern heiß umkämpft. In dieser Folge diskutieren wir auch über Emlyn Hughes International Soccer, Sensible Soccer und Kick Off. Welches Spiel hatte die Nase vorn und warum? Warum diese Episode für euch spannend ist: Diese Folge richtet sich an alle Retro-Gaming-Fans der 80er, 90er und 2000er Jahre, die Fußballspiele lieben und sich an die goldenen Zeiten der Heimcomputer erinnern. Egal, ob ihr mit dem C64 aufgewachsen seid oder die Klassiker erst heute entdeckt – wir bieten euch spannende Hintergründe, lebhafte Diskussionen und jede Menge Insider-Wissen. Wo ihr uns findet: Ihr könnt diese Folge auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts und Amazon Music hören. Wir freuen uns riesig, wenn ihr uns abonniert, bewertet und weiterempfehlt – so unterstützt ihr uns und helft uns, noch mehr Retro-Fans zu erreichen! Unsere Website findet Ihr unter https://www.legendarygam.es Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir über das kultige Spiel "Lazy Jones" auf dem Commodore 64. Entwickelt wurde das Spiel 1984 von David Whittaker, einem bekannten Programmierer und Komponisten, der für seine Arbeit an zahlreichen C64-Spielen berühmt ist. "Lazy Jones" ist ein einzigartiges Minispielsammelsurium, bei dem der Spieler in die Rolle von Jones schlüpft, einem faulen Hotelangestellten, der sich lieber mit Videospielen die Zeit vertreibt, als zu arbeiten. Die Musik von "Lazy Jones", ebenfalls von Whittaker komponiert, spielt eine besondere Rolle. In unserer Diskussion tauchen Dominik, Christian und Sascha tief in die Spielmechanik, die Musik und den Einfluss des Spiels auf spätere Popkultur ein. Hört rein und erfahrt, warum "Lazy Jones" auch heute noch ein besonderes Stück Videospielgeschichte ist, und was ein großer Chart-Hit mit diesem Spiel zu tun hat. Unsere Website findet Ihr unter https://www.legendarygam.es Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

In dieser Episode unseres Podcasts tauchen wir tief in die düstere Welt von "Evil Dungeon" für den Commodore 64 ein. "Evil Dungeon" erschien im Jahr 2023 und wurde von Gregor Schillinger entwickelt und über seine Webseite RetroArts.de veröffentlicht. Kurz danach reichte Gregor den etwas verbesserten zweiten Teil nach. Die Handlung von "Evil Dungeon" versetzt den Spieler in die Rolle des Abenteurer Alrik, der ein gefährliches Dungeon erkunden und allerhand böse Kreaturen besiegen muss. Der Dungeon ist voller Gefahren, von fiesen Gegnern bis hin zu tückischen Fallen. Der Held sammelt im Laufe des Spiels verschiedene Ausrüstungsgegenstände, die ihm helfen, immer tiefer in das Dungeon vorzudringen und letztendlich den Endgegner zu besiegen. Die Wurzeln von "Evil Dungeon" reichen tief in die Ära der klassischen Pen-&-Paper-Rollenspiele wie "Das Schwarze Auge", und versetzen Spieler schnell zurück in die 1980er Jahre, mit dessen Flair und Präsentation. Und genau das und auch die Tatsache, dass es ein reines in Basic geschriebenes Hobby-Projekt ist, hat uns alle bei Legendary Games fasziniert. Deshalb sprechen wir - Dominik, Christian und Sascha - über diesen neuen Titel, der mehr als nur retro-würdig ist. Wir danken nochmals Gregor für das voller interessanter Informationen gegebene Interview (siehe letzte Folge). Gregors Webseite und seine Spiele findet Ihr unter https://www.retroarts.de Unsere Website findet Ihr unter https://www.legendarygam.es Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

1 Interview mit Gregor Schillinger 1:03:19
1:03:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:03:19
Taucht ein in die düsteren Gänge des "Evil Dungeon" und seiner Fortsetzung "Evil Dungeon 2", zwei brandneue Spiele, die das Flair längst vergangener Zeiten aufleben lassen. Diese Dungeon-Crawler erinnern in ihrer Präsentation und ihrem einfachen, dennoch fesselnden Gameplay an die goldenen Zeiten des Commodore 64 in den frühen bis mittleren 1980er Jahren. Ihre Wurzeln reichen tief in die Ära der klassischen Pen-&-Paper-Rollenspiele wie "Das Schwarze Auge", und versetzen Spieler in die Rolle eines einsamen Abenteurers, der sich mutig den Gefahren einer finsteren Welt stellt. In unserer neuesten Podcast-Folge hatten wir die Gelegenheit, mit Gregor Schillinger, dem Entwickler hinter diesen "neuen Retro-Spielen", zu sprechen. Wir sprechen mit ihm über Themen wie die Inspiration hinter der Entwicklung von Spielen für alte Systeme, die Programmierung für über 40 Jahre alte Plattformen und die lebendige Homebrew-Community. Wir werfen auch einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen im Vertrieb solcher Spiele und erfahren, wie diese kleinen Schätze ein neues Leben auf längst verstaubten Diskettenlaufwerken finden. An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals bei Gregor, der sich die Zeit für dieses Interview genommen hat und geduldig jede unserer Fragen beantwortete und wünschen allen viel Spaß beim Anhören der Folge. Gregors Webseite und seine Spiele findet Ihr unter https://www.retroarts.de Unsere Website findet Ihr unter https://www.legendarygam.es Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

Mitte der 1980er Jahre revolutionierte das Privatfernsehen das TV Angebot in Deutschland. Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD, ZDF und die regionalen Dritten Programme bekamen nun Konkurrenz durch SAT 1, RTL und später noch vielen weiteren privaten Sendern. Die neuen Sender mischten die Fernsehlandschaft gehörig auf. Neue Comedy-Sendungen wie „RTL Samstag Nacht“ überzeugten das Publikum mit frechen, kreativen Gags, Gameshows wie „Glücksrad“ oder „Der Preis ist heiß“ ließen viele Fans regelmäßig vor dem Fernseher sitzen. Und über Hugo Egon Balders Nackedei-Show „Tutti Frutti“ redete jeder, obwohl niemand die Show verstand und natürlich schaute sie auch niemand, wobei zumindest letzteres durch die offiziellen Einschaltquoten eindeutig widerlegt ist. Mad TV ist quasi das Spiel zum Aufstieg des Privatfernsehens. Das Spiel erschien 1991 für MS-DOS und später für den Amiga und wurde von Rainbow Arts unter der Leitung von Ralph Stock entwickelt. Es handelt sich um eine Wirtschaftssimulation, die sich aber anders als die meisten Vertreter dieses Genres nicht ernst nimmt, sondern von skurrilem Humor gekennzeichnet ist. Zufällig wird der Protagonist Programmchef eines kleinen, aufstrebenden Privatsenders und kämpft gegen zwei konkurrierende Sender um Einschaltquoten, Imagepunkte und Werbedeals. Das Fernsehprogramm will sorgfältig geplant sein, damit der Blockbuster zur besten Sendezeit läuft, denn von Streaming on demand sind wir noch so weit entfernt, wie „Der Bachelor“ von einem Emmy. Werbung und Nachrichten ergänzen das TV Programm und der erwartete „Besucher“ der Botschaft der Volksrepublik Duban will auch noch im Gebäude fehlgeleitet werden - am besten zu einem der konkurrierenden TV Sender. Und all das tun wir eigentlich nur, um das Herz der wunderschönen Betty Botterbloom zu gewinnen, die im gleichen Bürogebäude arbeitet und eine Kultursendung moderiert. Mad TV hat objektiv betrachtet sicher seine Schwächen, der fehlende Mehrspielermodus oder der schlecht ausbalancierte Schwierigkeitsgrad seien hier erwähnt. Rein subjektiv ist es aber vor allem für Christian, der sich das Thema dieser Podcast-Episode gewünscht hat, eines der besten Spiele aller Zeiten. Bis heute hat Mad TV für ihn nichts von seinem Charme verloren und auch nach über 30 Jahren wird die Dosbox regelmäßig gestartet, um mal wieder eine neue Partie zu beginnen. Ralph Stock blieb der Spieleindustrie übrigens nach Mad TV treu und arbeitete noch an diversen anderen Titeln. Insbesondere mit den Emergency Spielen hat er eine Reihe geschaffen, die über Jahrzehnte eine große Fangemeinde gewinnen konnte. Mad TV selbst blieb dagegen aber eher so etwas, wie ein One Hit Wonder. Den Erfolg des Spiels konnten weder offizielle noch inoffizielle Nachfolger wiederholen. Dominik, Sascha und Christian erkunden, was Mad TV so einzigartig machte und ob Mad TV noch heute unterhaltsam ist. Unsere Website findet Ihr unter https://www.legendarygam.es News-Musik "Retro News At Nine" von Fesliyan Studios. https://www.fesliyanstudios.com/royalty-free-music/downloads-c/breaking-news-intro-music/26 Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

Auf den ersten Blick ist das Spiel "Hunger in Afrika" (oder "Hunger in Nord-Afrika" bzw. "Hunger im Sudan") ein typischer Vertreter der Serious Games. Der Spieler muss sich mit dem jährlichen wirtschaftlichen Überleben seines landwirtschaftlichen Betriebs in der Sahelzone im Sudan auseinandersetzen, um die Familie ernähren zu können. Neben den Sorgen und Nöten der Menschen in Nordafrika erlebt man als Spieler auch aktiv die Schwierigkeiten, die aufgrund der unvorhersehbaren Wetterlage innerhalb eines Jahres ausgelöst werden, sei es durch eine Dürre oder Starkregen. Mit Hilfe von Maßnahmen wie beispielsweise einer Terrassierung von einzelnen Feldern oder dem gezielten Brunnenbau gelingt eine gewisse Absicherung der Erträge aus der Landwirtschaft gegen diese extremen Wetterbedingungen. Zusätzlich muss man sich noch mit der optimalen Größe der Tierherden auseinandersetzen. Aber auch soziale Aspekte, durch die die wirtschaftliche Lage einer Familie wesentlich beeinflusst wird, werden abgebildet. So kann man aktiv Geburtenplanung betreiben oder sich dazu entschließen, eigene Kinder in die Schule zu schicken, um diesen in Zukunft ein besseres Leben zu ermöglichen. Dominik, Christian und Sascha unterhalten sich über ihre Erfahrungen über die Spielrunden und den unterschiedlichen Evolutionsstufen mit unterschiedlichen Versionen des Spiels und lassen das Interview mit dem Autor Herrn Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner Revue passieren. Sascha hat am Ende noch die Ursprungs-Version von "The Lion Sleeps Tonight" eingespielt ("Mbube" von Solomon Linda & The Evening) wohlwissentlich, dass die Verbindung zu sudanesischer Musik doch offensichtlich sehr weit hergeholt war, aber wie Christian schon sagte: "Dann habt Ihr jetzt wenigstens einen schönen Ohrwurm!" :-) Weitere Musik: "Jamil Al-Sourah" von Abdel Gadir Salim Unsere Website findet Ihr unter https://www.legendarygam.es Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
Seit der Erstellung von Videospielen befinden sich Serious Games in einer Nische und werden von kommerziellen Studios selten umgesetzt. Die Gründe hierfür sind vielfältig, doch der Wichtigste ist wohl, dass Publisher den kommerziellen Erfolg dieser Programme und Spiele als wenig lukrativ einschätzen. Der Anspruch von Serious Games ist es, authentische Situationen und Problemstellungen der realen Welt abzubilden, für die es oftmals keine einfachen Lösungen gibt. Dadurch stellen sich die typischen Erfolgsmomente von kommerziell vertriebenen Computerspielen meist nicht ein, da nicht der Spielfortschritt und der damit verbundene Erfolg für den Spieler im Vordergrund steht, sondern vielmehr die Sensibilisierung von Problemen durch die Spielerfahrung selbst. Daraus ergeben sich wiederum Schwierigkeiten bei der Ausbalancierung des Schwierigkeitsgrades, des Gameplay-Loops und dem Spielerfolg selbst. Diese Faktoren führen dazu, dass Lernsoftware oftmals als wenig(er) spaßig empfunden wird, da typische motivierende, aber unrealistische Faktoren, die zum Weiterspielen animieren, fehlen. Die Folge ist ein meist sehr überschaubarer Adressatenkreis, der sich mit diesen Spielen ernsthaft auseinandersetzt. Unserem heutigen Gast Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen/Nürnberg, ist rückblickend im Jahr 1989 ein Kunststück gelungen. Unter seiner Leitung entstand das DOS-Spiel „Hunger in Nordafrika“, welches von seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern E. Gradl und G. Heß umgesetzt wurde. Der Vertrieb der Software erfolgte als Lernprogramm zum Thema Sahelzone und richtete sich an Schülerinnen und Schüler der Mittelstufen in Deutschland. Die gegebene Anzahl an Stellschrauben, die dem Spieler innerhalb der Simulation zur Verfügung stehen, erzeugten im Gegensatz zu vielen üblichen Vertretern im Genre eine ungewöhnlich hohe Motivation innerhalb der angesprochenen Schülerschaft. Das Programm wurde in den Computerräumen der Schulen oftmals auch unbewusst kompetitiv gespielt, mit dem Ziel die eigene digitale Familie über möglichst viele Jahre wirtschaftlich handlungsfähig zu halten. Der zu Beginn beschriebene Teufelskreis der Serious Games war in diesem Programm durchbrochen, viele Schüler kehrten freiwillig, auch in Freistunden, zu diesem Spiel zurück und optimierten ihre Strategien anhand des erworbenen Wissens immer weiter, womit das eigentliche Lernziel der Software, dem Auseinandersetzen mit dem Überleben innerhalb der Sahelzone, mehr als erreicht wurde. Im Interview mit Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner erhalten wir persönliche Einblicke in die Entstehung und Weiterentwicklung von Lernsoftware und blicken mit ihm gemeinsam auch auf weitere digitale Projekte innerhalb seiner wissenschaftlichen Arbeit am Lehrstuhl. Der Fokus unserer Fragen liegt jedoch auf dem Programm „Hunger in Nordafrika“, welches laut Aussage unseres Gastes das beste entwickelte Programm des Lehrstuhls gewesen ist und während der aktiven Vertriebszeit schätzungsweise 500.000 Schülerinnen und Schülern erreichte. An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals bei Prof. Dr. Helmut Schrettenbrunner, der sich die Zeit für dieses Interview genommen hat und geduldig jede unserer Fragen beantwortete und wünschen allen viel Spaß beim Anhören der Folge. Unsere Website findet Ihr unter https://www.legendarygam.es Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

1 Raid on Bungeling Bay 1:49:20
1:49:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:49:20
Raid on Bungeling Bay – das unterschätzte Erstlingswerk von Will Wright Der 8-Bit Klassiker „Raid on Bungeling Bay" ist ein 2D-Topdown Shooter, der von Will Wright für den Commodore 64 entwickelt und im Jahr 1984 veröffentlicht wurde. Es war eines der ersten Spiele mit einer offenen Welt im Sandbox-Stil, in dem man als Spieler mehrere Archipele per Helikopter anfliegen konnte, um das böse Imperium der KI-Bungelings zu besiegen. Das Spiel wurde von Broderbund veröffentlicht und erhielt damals für sein innovatives Design und sein anspruchsvolles Gameplay einiges an Lob von Kritikern, auch wenn der kommerzielle Erfolg mit der ursprünglichen C64-Version zunächst ausblieb. Dies änderte sich erst mit dem Release der NES-Version in Japan. Die grafisch angepasste und farbenfrohere Inszenierung verkaufte sich als Cartridge in Fernost über 1 Million Mal – ein großer Unterschied zu den etwa 30.000 verkauften Kopien für den C64. Das Ziel des Spiels ist es, jeden der sechs gegnerischen Industriekomplexe zu zerstören. Um dies zu erreichen, erhält der Spieler einen Hubschrauber. Innerhalb der Inselwelt versuchen die Bungelings vor allem mit Hilfe von Flakgeschützen und Jagdfliegern den Spieler vom Himmel zu holen. Das Open-World-Design, das herausfordernde Gameplay und der hohe Wiederspielwert machten es zu einem unserer Favoriten zuhause, welcher immer wieder im Diskettenlaufwerk landete. Die von Will Wright im Editor handgebauten Inseln waren auch die Initialzündung für ein Spiel mit dem Will Wright einige Jahre später zu großen Ruhm kommen sollte – nämlich Sim City. Den Grundstein legte er dafür aber bereits 1984, in einem echten Retro-Klassiker, der noch heute großen Spaß macht und in Bestenlisten oftmals sträflich übersehen wird. Der fast 40 Jahre nach Erstveröffentlichung des Titels ist noch immer sehr hoch und machen das Spiel zu einem ein Muss für jeden Retrofan. Bis heute ist das Spiel eine klare Empfehlung für Fans der 8- und 16-bit Ära! Unsere Website findet Ihr unter https://www.legendarygam.es Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

Mit der „The Last Ninja“-Trilogie wagen wir uns in dieser Folge an die Besprechung der historisch meistverkauften Spieleserie für den Commodore 64. Wer zur damaligen Zeit einen C64 hatte, kam an dieser Serie kaum vorbei. Die Firma System 3 veröffentlichte die Spiele zwischen 1987 und 1991 und erschuf damit einen Markennamen, der damals zum kommerziellen Welterfolg wurde und dessen Ruhm bis heute noch bei aktiven Spielern aus dieser Zeit nachhallt. Die durch technische Finessen nicht für möglich gehaltene Grafikpracht auf dem C64 begeisterte neben den eingängigen Soundtracks nahezu alle Spieler der 8-Bit Ära. Das Gameplay, welches fernöstliche Nahkämpfe und Rätseleinlagen mit einer ordentlichen Hintergrundgeschichte vermengte, wurde jedoch auch schon zum Release zwiegespalten auf- und wahrgenommen. Unsere Gesprächsrunde widmet sich in dieser Folge neben der Entstehung der Spiele auch den Hintergründen der Spieleserie. Da unsere Anfragen an System 3 und Mark Cale unbeantwortet blieben, nutzten wir zur intensiven Vorbereitung viele verfügbare Quellen aus Zeitschriften, Fanseiten und veröffentlichten Interviews der damals beteiligten Personen, die an der Ninja-Trilogie beteiligt gewesen waren. Neben unseren eigenen Erinnerungen an die Titel, klären Dominik, Sascha und Alexander auch, ob die Spiele mehr als nur Grafikblender waren oder eben doch mehr in ihnen steckt. Bei der Frage welcher Teil und welches Setting das Beste der Reihe gewesen ist, gehen die Meinungen teilweise doch deutlicher als angenommen auseinander – wieso dem so ist, könnt ihr nun gerne nachhören. Natürlich bringen wir dabei alle auch wieder unsere eigenen Erinnerungen zu den Spielen leidenschaftlich mit ein. Wie sieht es mit Euren Erinnerungen zu den "The Last Ninja"-Spielen aus? Wir wünschen Euch viel Spaß beim zuhören, und freuen uns, wenn ihr eure persönlichen Anekdoten zu den Spielen mit uns über unseren Discord Kanal teilt – und uns aufklärt, was denn nun der beste Teil der Serie ist – anschließende Diskussionen sind hier aber nicht ausgeschlossen… 😉 In der Podcast Folge wird im Bereich der Musik von Sascha ein Live-Auftritt von Ben Daglish mit den Fastloaders empfohlen, welcher im nachfolgenden Teil verlinkt ist. https://www.youtube.com/watch?v=ovFgdcapUYI Unsere Website findet Ihr unter https://www.legendarygam.es Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

Das Timing hätte nicht schlechter sein können! Bereits Ende 2021 hatten wir mit unserem Neuzugang Christian das Thema der ersten gemeinsamen Folge beschlossen und kurz vor dem vereinbarten Aufnahmetermin brach der Ukraine-Krieg aus und der russische Präsident holte die atomare Drohungen aus der Mottenkiste. Ein unfassbares aber leider reales Szenario, was jeder hoffte, dass es der Vergangenheit angehörte. Es war uns eine Diskussion wert, ob wir Missile Command tatsächlich besprechen sollten, denn auf die Stimmung drückte es schon. Das Ergebnis war, dass wir uns trotzdem nicht beirren lassen und die Aufnahmeknöpfe drücken sollten. Allerdings war uns ein entsprechendes Vorwort wichtig. Letztendlich entstand nicht nur eine – wie wir finden – informative Episode, sondern auch endlich der erste Einsatz von Christian, der sich auch fleißig vorstellt. Wir wünschen Euch viel Spaß mit vielen Anekdoten, Zahlen, Daten, Fakten und Bugs über diesen spielerisch zeitlosen Arcade-Klassiker. Unsere Website findet Ihr unter https://www.legendarygam.es Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

Faszination Fussball Der Kick mit der Pille ist im 21. Jahrhundert, circa 150 Jahre nach der Entstehung des Sports die populärste Sportart der Welt. Zwei Spieler stehen im Mittelkreis, und warten gespannt auf den Pfiff des Schiedsrichters – ein schriller, kurzer Laut ertönt und die Partie beginnt. Anstoß, ein wirklich passender Name für ein Fussballspiel, steht seit der Veröffentlichung des ersten Teils im Jahre 1993 für elektrisierenden Spielspaß in der Welt des Fußballs. Im Gegensatz zu Actiontiteln ist man hier am Computer als Trainer und Managers tätig und dadurch ganz ohne Gamepad verantwortlich für den kurz- als auch langfristigen Erfolg des betreuten Vereins. Durch die guten Kritiken bei Fachpresse und Publikum entwickelte sich der erste Teil zu einem überraschend großen Verkaufserfolg für Ascaron. Spätestens mit den Nachfolgern Anstoß 2 (Gold) und Anstoß 3 stieg die Managerreihe in Deutschland zum beliebtesten Spiel des Genres auf. Unter Führung von Gerald Köhler stand die Reihe für großen Spielspaß, eine gute Spieltiefe, ein hohes Spieltempo und (meist) sinnvolle Feature Innovationen. Die Kombination dieser Eigenschaften erzeugte für viele Spieler einen Langzeitmotivationssog mit unzählig gespielten Meisterschaftsrunden. Nach dem Abgang des „Fussball-Paten“ im Jahr 1999 erschienen mit Anstoß 4, Anstoß Edition 03/04, Anstoß 2005 und Anstoß 2007 vier weitere Teile vom Publisher Ascaron, die jedoch nicht mehr an die Qualität der ersten drei Spiele herankamen. Gerald Köhler entwickelte hingegen bis einschließlich 2013 den jährlich erscheinenden Fussballmanager von Electronic Arts und veröffentlichte 2020 mit „We are Football“ ein neues vielversprechendes Managerspiel. Um Anstoss hingegen war es lange still. Jetzt, nach 15-jähriger Pause, kehrt die Reihe unter dem Magdeburger Entwicklerstudio 2ainment dank einer erfolgreichen Kickstarter Kampagne voraussichtlich im Herbst 2022 mit Pallino zurück. Unser Podcast beleuchtet schwerpunktmäßig die ersten drei Teile der Anstoß-Reihe und deren Ursprünge. Dabei unterhalten sich Alexander, Dominik und Sascha ausführlich über ihre Spielerfahrungen und viele Kuriositäten, die man innerhalb der Spielereihe erlebt hat. Die Entstehungsgeschichte von Anstoß ist in unserem Interview mit Gerald wesentlich ausführlicher besprochen worden. Neben jeder Menge Anekdoten wird dabei auch auf die Weiterentwicklung der Reihe und den Urvater von „Kicker“ auf dem Atari ST eingegangen, welcher in dieser Folge nur kurz erwähnt wird. Wie sind eure Erinnerungen an den die Anstoß-Reihe? Schreibt es uns gerne in die Kommentare oder in unseren Discord Channel ( https://discord.gg/jTHzdp4KWu ). Wir wünschen allen viel Spaß beim Anhören der neuen Folge. Hinweis: Leider hatte Alex Tonprobleme, was die Nachbearbeitung zusätzlich etwas verzögerte. Wir haben das Beste aus seiner Tonspur herausgeholt, wie es unsere Mittel erlaubten. Beim nächsten Mal achten wir mehr darauf! Für diese Tonqualität, was nicht unser Qualitätsanspruch ist, bitten wir Euch um Entschuldigung. Danke! Unsere Website findet Ihr unter https://www.legendarygam.es Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

"Hurra! Wir leben noch!" Kennt Ihr noch Milva und ihren Song? Wenn nicht, ist auch nicht weiter schlimm! ;-) Dies ist nur eine kurze Episode von uns über unseren aktuellen Status. Kurz: Uns gibt es noch und wir werden sehr bald mit einer weiteren Episode zurückkehren. Weitere Details erzählen wir im Audio. Auf jeden Fall bedanken wir uns, dass Ihr unseren Feed immer noch im Podcatcher Eures Vertrauens habt! Das bedeutet uns sehr viel! Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

1 Interview mit Gerald Köhler 3:26:32
3:26:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked3:26:32
Es gibt Fussballweisheiten, die sind zeitlos und allgemein anerkannt: "Der Ball ist rund", "Der nächste Gegner ist immer der Schwierigste" und "Der beste Fussballmanager aus Deutschland ist die dreiteilige Anstoß-Reihe von Gerald Köhler". Mit unserem heutigen Gast blicken wir im Interview gemeinsam in einer XL-Ausgabe des Podcasts auf die Ursprünge der Serie, seine Zeit bei EA, Bright Future und auf sein aktuelles Projekt „We are Football“ von Winning Streak Games, welches im Sommer 2021 erschienen ist und mit seinem vertrauten Spielgefühl an alte Erfolge anknüpfen kann. Natürlich geht es neben den Ursprüngen und der Evolution der Anstoß Serie auch um einzelne Features und die gemachten Spielerfahrungen in den Managern, die von Gerald Köhler und unserem Team mit individuellen Anekdoten angereichert wurden. Zusätzlich darf unser Gast als Anwärter auf den Quizchampion auch den legendären Trainerschein rund um Anstoss bestehen, was als Nebenwirkung alte Wunden an teils traumatische Champions League Erinnerungen aufreißt. Aber es geht nicht nur um Fussball. Wer schon immer mal wissen wollte an welchen Buden wir uns auf Volksfesten rumtreiben oder weshalb man sogar als eingefleischter VfB Stuttgart Fan für Bayern München ein freundliches Plakat im Stadion entrollt, kann hier ebenfalls seine Neugierde stillen – aber hört am besten einfach in den Podcast selbst rein. Wir möchten uns an dieser Stelle gemeinsam nochmal herzlich für das Interview bei Gerald Köhler bedanken, der mit einer Engelsgeduld unsere nicht endenden Fragen geduldig und durchaus kurzweilig beantwortet hat. Laut eigener Aussage plant Gerald für lange Zeit keine Interviews mehr zu Anstoß zu geben, denn bei uns sei alles gefragt und gesagt was es zu dem Thema überhaupt zu erzählen gäbe. Es lohnt sich also reinzuhören. Dabei wünschen wir euch viel Spaß und freuen uns wie immer über eure Rückmeldungen auf unseren Discord Channel ( https://discord.gg/jTHzdp4KWu ) Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

"Die Entdeckung einer neuen Welt" ist ein Thema, welches mit dem Versprechen auf ein besseres Leben gerade die europäische Gesellschaft bis ins späte 20. Jahrhundert nachhaltig geprägt hat. Der Traum von Amerika und der Besiedlung des neuen Kontinents versprach aber schon in den vorangehenden Jahrhunderten nicht nur vermeintlichen Wohlstand, sondern stand für viele der ersten Siedler vor allem auch für (Religions-)Freiheit, Abenteuer und das Recht auf Selbstbestimmung. Der grenzenlose Freiheitsgedanke und der spielerische Aufbau einer dauerhaft prosperierenden Inselwelt ist dabei auch das Grundthema von unserem in dieser Episode besprochenen Spiel, "Anno 1602". Als einer von vier miteinander konkurrierenden Spielern versuchen wir zu Beginn der Neuzeit ein wirtschaftliches Ökosystem aufzubauen, um unsere Bürger in der neuen Welt zufrieden zu stellen. Damit verbunden ist der Abbau und die Weiterverarbeitung von Ressourcen, um die benötigte Infrastruktur aufzubauen als auch die Versorgung der Einwohner mit Gütern sicherzustellen – eine Aufgabe die man als Spieler nur zu gerne übernimmt, denn die Suchtspirale lässt nach kurzer Eingewöhnungszeit auch so viele Jahre nach der Erstveröffentlichung des Titels im Jahre 1998 nicht lange auf sich warten. Max Design ist mit "Anno 1602" ein Klassiker gelungen, der im deutschsprachigen Raum schon nach kurzer Zeit ein sehr breites Publikum fand, sich im Grundgedanken bei der Besiedlung Amerika bediente und diese mit der Jahreszahl 1602 gleichzeitig grob in einem vorgegebenen Zeitraum verankerte. Trotzdem gelingt Anno der Balanceakt, den Spielern die komplette Freiheit über die strategische Besiedlung in diesen fiktiven Inselwelten zu geben. Die Wege eine funktionierende und gedeihende Nation zu etablieren und diese möglicherweise durch Militär zur dominierenden Macht auf der Karte aufzubauen sind vielfältig und lassen dem Spieler viele kreative Freiheiten. Dabei sind Konflikte jedoch keineswegs vorprogrammiert. Eine pazifistisch friedliche Spielweise ist dabei genauso möglich wie eine militärisch expansionistische Herangehensweise, wobei an dieser Stelle zu ergänzen wäre, dass die Mehrheit der Anno-Spieler wohl die erste Variante bevorzugt. "Anno 1602" war in Deutschland ein Megaseller und wurde Ende 2002 nochmals von Max Design mit dem nicht minder erfolgreichen "Anno 1503" fortgesetzt, bevor die Marke bei Ubisoft Mainz landete und dort bis heute fortgesetzt wird, zuletzt mit dem Ableger "Anno 1800". Aus Anno wurde so eine der langlebigsten PC-Spieleserien im Bereich der Aufbaustrategie – und damit ist auch nach 2021 (dem Jahr der Podcastfolge) noch nicht Schluss: „Projekt Laubenheim“, der Stadtteil in dem Ubisoft Mainz mit seinen Entwicklungsbüros residiert, ist der neue Arbeitstitel des neuesten Projekts des Studios. Das neue, noch unangekündigte Spiel ist sehr wahrscheinlich ein neues „Anno“ und wurde im Herbst 2021 mit 1,49 Millionen Euro vom BMVI mit bundesdeutschen Mitteln gefördert. Wir können uns somit wohl im kommenden Jahr 2022 auf die Neuankündigung eines weiteren Anno Teils freuen, womit sich die Anzahl der Anno-Spiele damit auf 7 vollwertige PC-Titel hochschrauben wird. Aber genug erzählt – jetzt ist es Zeit unsere neue Folge auch anzuhören. Uns interessiert neben eurem Feedback zur Folge auch welche Erfahrungen ihr mit Anno gesammelt habt. Schreibt es uns gerne in unserem Discord Kanal (https://discord.gg/mFnBDkRXpS). Bis dahin wünschen wir euch aber erstmal viel Spaß beim kurzweiligen Anhören unserer neuen Folge. Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

1 Interview mit Wilfried Reiter 1:49:39
1:49:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:49:39
Unser Gast in dieser Folge von Legendary Games ist Herr Wilfried Reiter, einer der Mitbegründer des österreichischen Studios MaxDesign und Projektleiter bei den Spielen "Anno 1602" und "Anno 1503". Das Studio veröffentlichte zwischen 1991 und 2003 insgesamt ein Dutzend Titel und erschuf bereits in den ersten Geschäftsjahren mit "Erlebte Geschichte" eine erfolgreiche Spielereihe. Hinter diesem Schlagwort versteckt sich eine von MaxDesign entwickelte und von Wilfried Reiter miterdachte Computerspielserie mit historisch akkuratem Background. Den Anfang machte der Titel "1869", "Oldtimer" folgte und das im März 1998 veröffentlichte Anno 1602 sollte aus dieser Reihe eigentlich eine Trilogie machen. Wieso dies jedoch nicht geschah, könnt ihr in unserem Interview mit Herrn Reiter, einen der drei hauptverantwortlichen Köpfe bei MaxDesign, ausführlich nachhören. Neben dem Blick hinter die Kulissen von MaxDesign gibt es weitere Anekdoten zu Crunchtime von Spieletiteln sowie ein unterhaltsames Zurückerinnern an alle Höhen und Tiefen des Studios. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals für das ausführliche und interessante Interview bei unserem Gast bedanken. Natürlich wünschen wir auch diesmal wieder allen Zuhörern viel Spaß und freuen uns wie immer auf Kommentare und möglicherweise auch Abonnements unseres Kanals. Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

Im Cinemaware-Klassiker Rocket Ranger versuchen die Nationalsozialisten in bester Iron Sky Manier die Weltherrschaft an sich zu reißen. Der Plan ist nahezu unfehlbar, wenn es da nicht noch diesen Helden mit dem Raketenrucksack gäbe... Rocket Ranger war 1989 ein grafisches Highlight und spielte wie viele Cinemaware Titel der 16-bit Ära in der absoluten Oberliga. Kritiker bemängelten neben dem schwankenden Schwierigkeitsgrad der Minispiele und vor allem die Logiklücken in der Handlung in der deutschen Fassung. Das faschistische Deutschland wurde mit der außerirdischen humanoiden Rasse der Leutonier ersetzt um eine sonst sichere Indizierung zu vermeiden. Trotz dieser Kritikpunkte wurde das Spiel auf dem Amiga ein veritabler Hit, was wohl nicht zuletzt am Film Rocketeer lag, der frappierende Ähnlichkeiten in der Handlung aufweist und im gleichen Zeitraum erschien. Die Inspiration für das Spiel kam jedoch von US-Comics und B-Movies der sechziger Jahre an dem sich das Autorenteam orientierte, Bis heute schätzen eingefleischte Retro Gamer dabei den trashigen Charme des Titels - so auch Sascha der uns in dieser Folge aufklären wird, ob die alte Faszination bei der Stippvisite wieder aufflammen konnte. Wie sind eure Erinnerungen an Rocket Ranger? Schreibt es uns gerne in die Kommentare. Wir wünschen allen viel Spaß beim hören der neuen Folge. Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

1 Interview with John Cutter 2:03:38
2:03:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:03:38
"Nach der Veröffentlichung von ´Defender of the Crown´ waren wir bei Cinemaware eine Zeit lang die Rockstars der Branche". John Cutter, unser Gast in dieser Podcast-Folge muss es ja wissen. Schließlich wurde er von Bob Jacob, dem Firmengründer von Cinemaware, als erster Mitarbeiter überhaupt rekrutiert. Nahezu alle veröffentlichten Spiele des Unternehmens wurden durch den kreativen Leiter des zeitweise auf über 60 feste Mitarbeiter angewachsenen Unternehmens betreut und gemanaget. Mr Cutter managte die Entstehung von Klassikern wie "Rocket Ranger", "The Three Stooges" oder "Wings", um nur einige der insgesamt 15 veröffentlichten Spiele der Firma zu nennen. Obwohl die Firma von 1986 bis 1991 eine recht kurze Lebenszeit erfuhr bezeichnet er die Arbeit dort als eine der erfüllendsten die er hatte und blickt mit uns gemeinsam auf diese glücklichen Jahre seines Karrierestarts zurück. Neben dem Blick hinter die Kulissen von Cinemaware gibt es weitere Anekdoten zu unvergessenen Begegnungen mit Größen aus der Spielebranche und seinen späteren Arbeitgebern. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals für das ausführliche und interessante Interview bei unserem Gast bedanken. Natürlich wünschen wir auch diesmal wieder allen Zuhörern viel Spaß beim Zuhören und freuen uns wie immer auf eure Kommentare. Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

Die Franchise "Axis and Allies" ist nach Risiko das meistverkaufte Wargame aller Zeiten und die wohl bekannteste Brettspielfranchise wenn es darum geht den 2. Weltkrieg in Form einer Globalstrategie nachspielen zu können. Die Ausgangslage ist 1942. Die Achse befindet sich in ihrer historisch gesehen größten territorialen Ausbreitung in Europa und im Pazifik. Mit dem Kriegseintritt der USA im Dezember 1941 jedoch hat sich das Kräfteverhältnis verschoben. Schaffen es die Alliierten die neu gewonnene Einheit in einen Sieg umzumünzen? Dank Larry Harris Jr. haben sich seit 1981 Millionenfach Spieler in dieses Szenario begeben. Hasbro versoftete die Classic Version des Spiels erstmals 1998, eine weitere modernisierte Digitalfassung erfolgte 2020 durch Beamdog und ist auf Steam erhältlich. Zusätzlich entwickelte sich mit TripleA eine sehr gelungene Freeware-Umsetzung die bis heute aktiv durch die Community weiter entwickelt wird. Neben dem umfassenden Interview mit dem Spieleentwickler Larry Harris Jr., welches ihr auf unserem Kanal finden könnt, hört ihr hier unsere Erinnerungen an lange Spieleabende und natürlich auch unsere Meinung zu allen bisher erschienenen originalgetreuen Versoftungen der Marke Axis and Allies. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören! Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

1 Interview with Larry Harris 1:58:27
1:58:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:58:27
"Wargaming ist eine Nische, sie ist nicht für jeden, aber es gibt genügend Menschen wie dich und mich die es lieben - und für diese Leute mache ich meine Spiele." Dieses Zitat stammt von unserem Gast Larry Harris Jr. dem Schöpfer der "Axis and Allies"-Franchise. Wir beleuchten alles rund um die Spielereihe, seine aktuellen Großprojekte und seine Zukunftsplanungen für die nächsten Jahre. Natürlich lassen wir es uns nicht nehmen zumindest kurz auf die digitalen Umsetzungen der vergangenen Jahrzehnte einzugehen. Was er dazu zu sagen hat und welche famosen Anekdoten er mit uns im Podcast teilt könnt ihr exklusiv bei uns hören. Für A&A-Fans ist auf alle Fälle was geboten - trotz Überlänge dieser Folge! An dieser Stelle möchten wir uns nochmals für das ausführliche und interessante Interview bei unserem Gast bedanken. Natürlich wünschen wir auch diesmal wieder allen Zuhörern viel Spaß beim Zuhören und freuen uns wie immer auf eure Kommentare. Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

1 You don't know Jack 1:09:14
1:09:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:09:14
Quizsendungen erfreuten sich Anfang der 2000er einer großen Beliebtheit im Fernsehen. So erzielte "Wer wird Millionär" Traumquoten zur Primetime auf RTL, ebenso wie das "Quiz Taxi" auf Kabel1 oder "Das Quiz" in der ARD. Die Folge waren häufig konservative Versoftungen der Sendungsvorbilder. Ganz anders war der mutige Ansatz des Partyspiels "You don't know Jack", welches vor Humor und Kreativität nur so strotzte. Das Spiel entwickelte sich zu einem Hit, der fast automatisch bei allen Mitspielern eine feel-good Atmosphäre, erzeugen konnte - sicherlich wurde dies auch durch die schwungvolle Verkörperung des namenlosen Showmasters kräftig unterstützt. Insgesamt erschienen vier deutsche Ableger der Spielereihe. Der letzte offizielle Ableger der Reihe 2003. Wir haben uns nochmals den absurden Quizfragen gestellt und mit den damals am Projekt beteiligten Personen von CODA Entertainment und Kai Taschner, der Stimme von YDKJ gesprochen, die auch in diesem Podcast zu Wort kommen. Die Interviews können auch in einzelnen Folgen nachgehört werden. Wie unser persönliches Urteil zu den Spielen ist könnt ihr direkt direkt hier hören. Viel Spaß wünscht euch euer Podcast-Team von Legendary Games. Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

1 Interview mit Kai Taschner 1:18:55
1:18:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:18:55
Der digitale Partyspielklassiker "You don't know Jack" kam bisher auf insgesamt vier deutschsprachige Teile und erfreute sich Ende der Neunziger und Anfang der 2000er Jahre einer großen Beliebtheit um das Hobby der Computerspiele auch Freunden nahe zu bringen die bisher damit nicht oder kaum in Berührung gekommen sind. Die lebendige und motivierende Atmosphäre des Spiels wird durch die Stimme des Showmasters getragen, den unser heutiger Gast, Kai Taschner in Teil 2 bis 4 eingesprochen hat. In unserem Gespräch geht es aufgrund der Folge natürlich um die You don't know Jack Reihe, aber auch um andere Computerspiele, Filme und Serien bei denen Herr Taschner bekannten Charakteren wie beispielsweise Jim Raynor (Starcraft), Handsome Jack (Borderlands), Doctor Frink (Simpsons) oder Rick (Rick & Morty) seine Stimme verliehen hat. Das Interview geht also deutlich über sein Engagement bei You don't know Jack hinaus und gewährt uns einen tieferen Einblick in den spannenden Berufsalltag eines sehr bekannten deutschen Synchronsprechers. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals für das ausführliche und interessante Interview bei unserem Gast bedanken. Natürlich wünschen wir auch diesmal wieder allen Zuhörern viel Spaß beim Zuhören und freuen uns wie immer auf eure Kommentare. Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

Die Goonies, eine Ansammlung von Jugendlichen, die sich in einer amerikanischen Kleinstadt auf Schatzsuche machen und dabei noch unfreiwillig von einer gefährlichen Verbrecherbande gejagt werden, ist einer der Kino- und Spielehits aus dem Jahre 1985. Der Film ist für viele damals kleine Zuschauer bis heute Kult, das zugehörige Videospiel gilt ebenfalls als eine der wenigen passenden und gelungenen Lizenzumsetzungen zu einem Film in der 8-bit-Ära. Ob der Spielehit mit seinen ikonischen Schauplätzen und die Marke "Goonies" insgesamt noch immer genügend Strahlkraft besitzt oder ob der Lack etwas ab ist, erfahrt ihr in dieser Episode unseres Podcasts. Wir sind dabei auch auf eure eigenen Erinnerungen zum Thema "The Goonies" gespannt und freuen uns gemeinsam mit euch in Erinnerungen zu schwelgen. Viel Spaß beim Anhören! Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
Mit Imperator steht heute ein Klassiker und Urvater der frühen Rundenstrategie im Mittelpunkt unseres Podcastgesprächs. Viele alten Strategiespiele wirken aus heutiger Sicht eher simpel und sind mit einem vergleichsweise moderaten Schwierigkeitsgrad ausgestattet. Imperator ist jedoch bis heute eine Herausforderung, denn die geschickte Verteilung von begrenzten Ressourcen an die verschiedenen Fraktionen des Reichs macht es bis heute zu einem schwer zu meisternden Spiel. Grafisch rudimentär läuft das Spiel vor allem im Textmodus ab. Erstaunlicherweise ist die Immersion noch immer gegeben wenn man sich darauf einlässt. Alle weiteren Erkenntnisse könnt ihr gerne in der passenden Folge auf unserem Kanal nachhören, bei der auch der Programmierer Thomas R. A. Wolf in Einspielern zu Wort kommt. Das vollständige Interview ist als separate Folge über unsere Kanäle ebenfalls abrufbar. Wir wünschen euch viel Spaß beim anhören und sind gespannt auf eure Erinnerungen zum Spiel. Das komplette Interview mit Thomas R. A. Wolf findet Ihr unter Folge 20 unseres Podcasts und sogar als ungekürztes Video bei Youtube: https://youtu.be/PdwDrGxkgGo Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

1 Interview mit Thomas R. A. Wolf 1:11:47
1:11:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:11:47
In der Heimcomputer-Ära der achtziger Jahre war ein weit verbreitetes Spiel nicht gleichbedeutend mit einem finanziellen Erfolg. Diese Erfahrung machte auch unser Gesprächspartner Thomas R. A. Wolf, der mit dem 1983 auf dem C64 veröffentlichten Imperator ein populäres Spiel geschaffen hatte, welches sich offiziell nur ganze 12 mal verkaufte. Im Interview gibt unser Gast jede Menge weitere Anekdoten preis. Dabei haben wir uns im Gespräch vor allem auf seinen größten Erfolg "Imperator" konzentriert. Es kommen allerdings auch andere Werke zur Sprache sowie der interessante Karriereverlauf von Herrn Wolf, der bis heute dem Spielen am Computer als Hobby treu geblieben ist. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals für das ausführliche und interessante Interview bei unserem Gast bedanken. Natürlich wünschen wir auch diesmal wieder allen Zuhörern viel Spaß beim Zuhören und freuen uns wie immer auf eure Kommentare. Parallel haben wir das Gespräch auch wieder auf Video aufgezeichnet und aufbereitet. Dies ist komplett ungeschnitten und bei Youtube zu finden: https://youtu.be/PdwDrGxkgGo Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

Unser Podcast hat den Klassiker Ports of Call aus dem Jahre 1987 von Aegis Interactive Software entstaubt und wieder in die virtuelle 3,5" Amiga Floppy gesteckt, ausgiebiges Spielen selbstverständlich miteingeschlossen. Der Spieler schlüpft in die Rolle eines Managers einer global tätigen Reederei. Er kümmert sich um das Tagesgeschäft des Warenversands ebenso wie um die Instandhaltung und Erweiterung der Schiffsflotte. Profit versprechen dabei nicht nur legale Warentransporte.... Zufällige Ereignisse, etwa der Streik der Hafenschlepper, die Rettung von Schiffbrüchigen, Piraten, Quarantäne, Eisberge geben dem Spiel durch zusätzliche Actioninhalte die gemeistert werden müssen die passende Würze. Wir wünschen viel Spaß beim anhören der Folge und freuen uns auf eure Kommentare - was waren denn eure Erlebnisse mit dem Spiel? Passenderweise möchten wir nochmals auf das Video des Interviews mit dem "Ports of Call"-Erschaffer Rolf-Dieter Klein verweisen. Dieses haben wir auf Video aufgezeichnet und aufbereitet. Es ist komplett ungeschnitten und bei Youtube zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=7ynt3ljtrlw Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

1 Interview mit Rolf-Dieter Klein 1:06:32
1:06:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:06:32
Wirtschafts- und Managementspiele sind ein typisch deutsches Genre. Zahlreiche Spiele rund um kaufmännische Tätigkeiten waren im deutschsprachigen Raum schon immer populärer als im Rest der Welt. Dies gilt auch für den 1987 auf dem Amiga erschienenen Klassiker Ports of Call von Aegis Interactive Software. Mit Rolf-Dieter Klein konnte unser Podcast einen der hauptverantwortlichen Programmierer für ein Interview gewinnen. Herr Klein ist bis heute der Mann hinter der Marke Ports of Call, setzte den Klassiker für Mobilsysteme um und entwickelt weiterhin stetig neue Inhalte für die aktuellen Versionen der Spieleserie (portsofcall.de). An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich bei Rolf-Dieter Klein für sein geduldiges und ausführliches Antworten auf unsere Fragen bedanken. Wir wünschen allen Hörern viel Spaß beim anhören und danken euch für eure Unterstützung. Parallel haben wir das Gespräch auch wieder auf Video aufgezeichnet und aufbereitet. Dies ist komplett ungeschnitten und bei Youtube zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=7ynt3ljtrlw Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
Breakout, ein absoluter Klassiker und ein Automatenhit der siebziger Jahre vom damaligen Platzhirsch Atari wird von Taito etwa 10 Jahre später aufgegriffen und erhält durchgehend positive Kritiken in der Spielepresse der achtziger Jahre. Wie kann denn das sein? Unser Podcast Team geht der Frage nach ob sich wirklich so wenig in der Anfangszeit der Computerspiele getan hat und ob das Spielprinzip auch nach so vielen Jahren noch überzeugen kann. Außerdem enthüllen wir ein weiteres Mal die kuriose Entstehungsgeschichte rund um das Spiel, bei der Ikonen wie der Atari Gründer Nolan Bushnell als auch die späteren Apple Legenden Steve Jobs und Steve Wozniak eine nicht unerhebliche Rolle gespielt haben. Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

1 Indiana Jones and the Last Crusade (Adventure) 1:14:57
1:14:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:14:57
Die Qualität der LucasFilmGames Adventures in der zweiten Hälfte der achtziger war eng mit den Namen Ron Gilbert und der von ihm entwickelten SCUMM Engine verbunden. Neben selbst entwickelten Eigenmarken der Firma konnte man auch auf die vielversprechenden Lizenzen aus von George Lucas zurückgreifen. Dabei entstand 1989 ein Adventure im Indiana Jones Universum mit dem Superhelden der Archäologie. Die klassische Filmtrilogie der 80iger Jahre fand mit Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (vorerst) seinen Abschluss. Für viele Fans der Reihe ist es bis heute der beste Film - ob das Spiel diesen Ruf ebenfalls über die Zeit konservieren konnte erfahrt ihr in unserem Podcast. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören. Parallel haben wir das Gespräch mit Noah Falstein auch auf Video aufgezeichnet und aufbereitet. Dies ist komplett ungeschnitten und bei Youtube zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=7LLzHJQHTKc An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich bei Noah Falstein für sein geduldiges und ausführliches Antworten auf unsere Fragen. Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

1 Interview with Noah Falstein 1:19:44
1:19:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:19:44
Zum 30. Jubiläum von "Indiana Jones und der letzte Kreuzzug" (orig. "Indiana Jones and the Last Crusade") (2019) hatten wir die Chance ein Gespräch mit einem der hauptverantwortlichen Entwickler zu führen. Noah Falstein, ebenfalls ein Veteran in der Spielebranche entwickelte im Laufe seiner Karriere legendäre Titel bei LucasArts und war später bei Klassikern wie Mata Hari federführend. Im Interview gibt er uns vor allem über seine Zeit bei Lucas Arts Auskunft und schwelgt in Geschichten zu Koronis Rift, Monkey Island und vielen weiteren Titeln an denen er beteiligt gewesen war und bei denen die eine oder andere kuriose Geschichte ans Tageslicht gefördert werden konnte. Das Interview ist wieder auf englisch geführt worden, der Podcast zum Spiel "Indiana Jones and the Last Crusade" steht wie gewohnt in Kürze allen Hörern wieder als Folge auf unseren Kanälen zur Verfügung. Wir wünschen allen Hörern viel Spaß beim anhören und danken euch für eure Unterstützung. Parallel haben wir das Gespräch auch auf Video aufgezeichnet und aufbereitet. Dies ist komplett ungeschnitten und bei Youtube zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=7LLzHJQHTKc An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich bei Noah Falstein für sein geduldiges und ausführliches Antworten auf unsere Fragen. Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

1 Activision's Decathlon 1:05:50
1:05:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:05:50
Bereits in der Anfangszeit der Heimcomputer standen Sportspiele bei den Entwicklern und Käufern hoch im Kurs. Der gesellschaftliche Stellenwert der olympischen Spiele war in den achtziger Jahren gleichauf mit der Bedeutung von Fussballweltmeisterschaften, wie man an den Zuschauerzahlen als auch am Wert der Übertragungsrechte im TV sehen kann. Während heutzutage Spiele mit einer Sammlung von mehreren Sportarten zu einem olympischen Thema - wenn überhaupt noch - in olympischen Jahren erscheinen, hatte diese Art von Spielen damals Hochkonjunktur. Decathlon erschien 1983/84 und zeigte den Spielern damals sofort wie anstrengend und schweißtreibend Joysticksport sein konnte - meist sehr zum Leidwesen der Controller. Im Podcast erfahrt ihr mehr über dieses verlorene Spielgefühl, inklusive Mutmaßungen weshalb es wohl nicht mehr zurückkehren wird. Dass komplett ungeschnittene Interview mit David Crane - dem Entwickler von Decathlon - findet man bei Youtube: https://youtu.be/9cPQqlmQjf0 Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

1 Interview with David Crane 1:55:35
1:55:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:55:35
Nachdem das Thema Activision's Decathlon als Podcast Folge feststand, packte uns der Ehrgeiz um über das Spiel aus erster Hand etwas zu erfahren - mit wenig Hoffnung stellten wir eine Interview-Anfrage an den Programmierer, David Crane. Herausgekommen ist überraschenderweise ein erstaunlich langes, auf englisch geführtes Interview, bei dem das Gespräch weit über das eigentliche Spiel Decathlon hinausgeht. Mr Crane hat einen bemerkenswerten Lebenslauf und gibt uns über seine Anfänge bei Atari genauso Auskunft wie über seine Zeit als Mitgründer von Activision, als auch über seine Spiele - er ist bei Community Treffen nicht umsonst als Mr. Pitfall bekannt. Zusätzlich beantwortet er auch aktuelle Fragen rund um die IT- und Gaming Welt, einschließlich der Frage wie es ist auf iTunes und Google Playstore einen Hit zu landen. Wir wünschen allen Hörern viel Spaß beim anhören und danken euch für eure Unterstützung. Parallel haben wir das Gespräch auch auf Video aufgezeichnet und aufbereitet. Dies ist komplett ungeschnitten und bei Youtube zu finden: https://youtu.be/9cPQqlmQjf0 An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich bei David Crane bedanken, dass er sich geduldig und ausführlichst (!) Zeit für unseren Hobby Podcast genommen hat. Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

Wie könnte es anders sein: Ein wissenschaftliches Experiment geht schief und schon wird unser Held in eine fremdartige Galaxie geschleudert, in der jede Menge Gefahren und Abenteuer lauern. Das Spiel von Delphine Software erschien 1992 mit famosem Polygon-Look und versetzte Spieler mit seinem stimmigen Look in Verzückung, auch wenn es damals schon kritische Stimmen bezüglich der Spielqualität gab. Ob diese gerechtfertigt sind und was wir sonst noch zum Spiel zu sagen haben, erfahrt ihr im neuesten Podcast. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim zuhören und freuen uns über Kommentare, Anmerkungen und natürlich auch über positive Bewertungen bei Youtube, iTunes, Mixcloud und Co. Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze…
L
Legendary Games

Der Kampf um das aus dem All stammende, mysteriöse, seltene und kostbare Tiberium stürzt die Welt in einer nahen Zukunft in eine große Krise. Durch unterschiedliche Auffassungen wie der Rohstoff verwendet werden soll und was dessen Ursprung ist, geraten die Global Defense Initiative, kurz GDI und die sektenartig geführte Brotherhood of NOD mit ihrem charismatischen Anführer Kane in einen unlösbaren globalen Konflikt. Nach dem Echtzeiturknall Dune 2 war C&C die konsequente Weiterentwicklung des Genres und löste mit seinem Erscheinen im Sommer 1995 eine Lawine an Echtzeittiteln in den kommenden Jahren aus. Wie gut sich der Klassiker heute spielt und was aus der Serie und ihren zahlreichen Ablegern geworden ist, könnt ihr in unserer neuen Episode gespannt nachhören. Wir wünschen gute Unterhaltung! Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron…
In klassischer Agathe Christie Manier ermitteln wir als Sir Charles Foxworth einen mysteriösen Mordfall der sich während unserer Reise auf einem Schiffsdampfer zugetragen hat. Doch Vorsicht ist geboten - ohne umsichtiges Vorgehen gibt es an Bord schnell ein weiteres Opfer - nämlich uns. Der Klassiker "Murder on the Mississippi" reizte unser Podcast Team schon seit langer Zeit. Um sich für eine Rückkehr zum 1986 veröffentlichten Klassiker von Activision zu bewegen war eine Rückkehr zu diesem Spiel schnell beschlossene Sache. Ob der Titel sich gut gehalten oder entsprechend Rost angesetzt hat sowie alles Wissenswerte über das Spiel erfahrt ihr in dieser Folge unseres Podcasts. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören. Link zum japanischen Werbespot: https://youtu.be/nRDCFQvRLEw…
L
Legendary Games

In der Rolle von Special Agent 4825 verbleiben dem Spieler lediglich sechs Stunden, um dem Schurken Elvin Atombender das Handwerk zu legen. Dieser hat die Absicht, die Welt mit Nuklearraketen ins Chaos zu stürzen. Für die meisten Spieler die mit dem Epyx Klassiker Impossible Mission in Berührung gekommen sind blieb die Aufgabe im Spiel auch eine unmögliche Mission. Dabei besteht oft Uneinigkeit darüber, ob die Actioneinlagen oder die Puzzles die größere Herausforderung darstellen. Unser Urteil darüber und alles wissenswerte über das Spiel erfahrt ihr in der passenden Folge unseres Podcasts.…
L
Legendary Games

1 Tales from the Borderlands 1:00:47
1:00:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:47
Eine grundlegende Frage vor dem ersten Spielen von Tales from Borderlands war, ob es Telltale Games gelingt, eine spannende aber auch humorvolle Geschichte im Universum rund um Handsome Jack erzählen zu können. Wie immer scheiden sich bei der Telltale-Formel die Geister. Unsere eigene Meinung zur Qualität des in fünf Episoden aufgeteilten Spiels könnt ihr gerne in dieser Folge von Legendary Games nachhören - wir wünschen dabei viel Spaß! Saschas Spielaufzeichnungen findet man auf YouTube als komplette Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLx5BHoLy5VAyHtTjZWHu5PfYc-ZvELB_g…
Kaum zu glauben, dass Wizball, eines der beliebtesten und hochgelobtesten Spiele für den Brotkasten, an einem C64-Veteranen bis heute vorbei gezogen ist - höchste Zeit dies auf Anregung von Sascha nachzuholen und das Spiel auf seine magische Wirkung zu überprüfen. Was es mit dem Coop-Kultspiel Wizball rund um den Zauberer Wiz und seiner Katze Nifta auf sich hat, und ob es uns auch heute noch gelingt die vom bösen Zark gestohlenen Farben zurück nach Wizworld zu bringen, könnt ihr in einem intensiven Gespräch in diesem Podcast nachhören. Am Ende sprachen wir übrigens über ein Video, welches wir beide aufnahmen, um das Spielprinzip zu erklären... das findet man bei Youtube (https://youtu.be/4qFGC7DoW1g).…
L
Legendary Games

Das erste Bomberman erblickte 1983 das Licht der Welt. In den letzten drei Jahrzehnten gab es gefühlt unzählige Ableger des beliebten und scheinbar unverwüstlichen Spielprinzips welches gerade im Local Multiplayer seine volle Wirkung entfaltet. Die Multiplayerschlachten mit Freunden sind das was einen im nostalgischen Rückblick zuerst einfällt - aber ob das Spielprinzip noch heute trägt oder ob der Lack bei der Bomberman Serie unserer Meinung nach doch ein wenig ab ist könnt ihr gerne in unserer Podcast Folge nachhören.…
L
Legendary Games

Mitten im Kalten Krieg und in den swinging Sixties legen wir uns als Agentin Cate Archer von der Geheimorganisation Unity mit der Terrororganisation Harm an. In bester James Bond Manier und ausgestattet mit einigen aufregenden Gadgets verfolgen wir die Schurken rund um den Globus und versuchen dabei die Pläne von Harm zu durchkreuzen. Ob uns das auch nach 15 jähriger Spielpause gelungen ist könnt ihr gerne im Podcast nachhören. Viel Spaß dabei.…
L
Legendary Games

Oh nein, schon wieder so ein Triple A Schrott. Das Spiel ist ja gut, aber es macht so viel falsch und könnte viel besser sein... halt stop! Ab sofort gibt es keine Ausreden mehr, denn bei Game Dev Tycoon übernehme ich selbst die Kontrolle über ein aufstrebendes Software Studio. Beginnend in den achtziger Jahren versucht man sein eigenes Unternehmen 35 Jahre lang sicher durch die bewegte Geschichte der Spielebranche zu lenken - und dabei Spieleperlen in den verschiedensten Genres hervorzubringen. Ob mir das gelungen ist könnt ihr im Let's Play auf Youtube sehen - und natürlich meine Review vom Spiel im Podcast anhören.…
L
Legendary Games

In klassischer James Bond Manier legt man sich im Action Adventure "In Cold Blood" mit dem skrupellosen Dmitri Nagarov an und versucht eine internationale Verschwörung aufzudecken und zu zerschlagen. Nagarov ist Geheimdienstchef des fiktiven Staates Volgia, einer Nachfolgerepublik aus der früheren Sowjetunion und ist nicht gut auf die neue Weltordnung nach dem Ende des Kalten Krieges zu sprechen. Gelingt es mir als John Cord dem Kriegstreiber das Handwerk zu legen oder ist das Verhör mit dem das Spiel beginnt eventuell auch das Schicksal dass mich erwartet und ich kann mein Ende nur herauszögern?…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.