Artwork

Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Welterklärer im Radio - So klang Wissenschaft nach dem 2. Weltkrieg

24:24
 
Teilen
 

Manage episode 408823477 series 1833395
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Hier debattieren nur die HERREN: Techniker, Konstrukteure oder Mathematiker kommen in den Wissenschaftssendungen des jungen Bayerischen Rundfunks zu Wort. Da geht es um Relativitätstheorie oder Atomspaltung, Gott und die Welt - und das meist abends spät im Rahmen des "Nachtstudios". Aber da gibt es ein Problem...

Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.
Autorin: Susi Weichselbaumer
Professoren statt Journalisten
Eine eigene Wissenschaftsabteilung fehlt in den Anfangsjahren des Bayerischen Rundfunks (BR) noch. Aber spannende Themen gibt es zuhauf. Nach der Instrumentalisierung vieler Wissenschaftsbereiche durch den Nationalsozialismus, drängen im Nachkriegsdeutschland Wirtschaft und Gesellschaft auf eine wieder unabhängige Forschung. Der BR holt Koryphäen ins Studio wie den Begründer der Quantenmechanik, Werner Heisenberg, oder den Entdecker des Bienentanzes, Konrad Lorenz.
Wissenschaft? Zu kompliziert!
Das Problem ist: die Wissenschaftsautoren und Professoren schreiben die Texte oft so kompliziert, dass nicht mal die Sprecher, die sie vor dem Mikrofon lesen sollen, verstehen, um was es geht. Das soll sich ändern, beschließt Gustava Mösler, die erste Chefin der schließlich gegründeten Wissenschaftsabteilung: Statt Gelehrtenvortrag will sie Wissenschaftsjournalismus.

IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Retten neue Atomkraftwerke das Klima?
Pregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff?
Lebenswichtiges Grundwasser - Wie umgehen mit der kostbaren Ressource?
Europas Raumfahrt - Wohin steuert die ESA, Herr Aschbacher?
Wie hält man das aus? - Ein Jahr auf dem Mars
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Greenwashing - Schadet CO2-Kompensation mehr als sie nutzt?
Die Schwammstadt - Architektur der Zukunft?
Der Fall Daniela Klette - Wer nutzt Gesichtserkennungs-Tools?
Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme?

Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!

  continue reading

1255 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 408823477 series 1833395
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Hier debattieren nur die HERREN: Techniker, Konstrukteure oder Mathematiker kommen in den Wissenschaftssendungen des jungen Bayerischen Rundfunks zu Wort. Da geht es um Relativitätstheorie oder Atomspaltung, Gott und die Welt - und das meist abends spät im Rahmen des "Nachtstudios". Aber da gibt es ein Problem...

Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.
Autorin: Susi Weichselbaumer
Professoren statt Journalisten
Eine eigene Wissenschaftsabteilung fehlt in den Anfangsjahren des Bayerischen Rundfunks (BR) noch. Aber spannende Themen gibt es zuhauf. Nach der Instrumentalisierung vieler Wissenschaftsbereiche durch den Nationalsozialismus, drängen im Nachkriegsdeutschland Wirtschaft und Gesellschaft auf eine wieder unabhängige Forschung. Der BR holt Koryphäen ins Studio wie den Begründer der Quantenmechanik, Werner Heisenberg, oder den Entdecker des Bienentanzes, Konrad Lorenz.
Wissenschaft? Zu kompliziert!
Das Problem ist: die Wissenschaftsautoren und Professoren schreiben die Texte oft so kompliziert, dass nicht mal die Sprecher, die sie vor dem Mikrofon lesen sollen, verstehen, um was es geht. Das soll sich ändern, beschließt Gustava Mösler, die erste Chefin der schließlich gegründeten Wissenschaftsabteilung: Statt Gelehrtenvortrag will sie Wissenschaftsjournalismus.

IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
Retten neue Atomkraftwerke das Klima?
Pregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff?
Lebenswichtiges Grundwasser - Wie umgehen mit der kostbaren Ressource?
Europas Raumfahrt - Wohin steuert die ESA, Herr Aschbacher?
Wie hält man das aus? - Ein Jahr auf dem Mars
Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte Giganten
Greenwashing - Schadet CO2-Kompensation mehr als sie nutzt?
Die Schwammstadt - Architektur der Zukunft?
Der Fall Daniela Klette - Wer nutzt Gesichtserkennungs-Tools?
Das gedopte Brot - Wie harmlos sind Backzutaten und Enzyme?

Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!

  continue reading

1255 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung