Artwork

Inhalt bereitgestellt von Berenberg. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Berenberg oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Die Inflation in den USA und Deutschland

18:12
 
Teilen
 

Manage episode 464041138 series 2654057
Inhalt bereitgestellt von Berenberg. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Berenberg oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Wirtschaftsmächten. – Die Inflationsrate der USA liegt aktuell knapp unter 3 %. Wie entwickelt sich dort der Preisdruck, und welche Kräfte treiben die Inflation jenseits des Atlantiks an? – Präsident Trump will die Inflation bekämpfen, indem er mehr nach Öl und Gas bohren lässt. Zudem will er auf Saudi-Arabien einwirken, mehr Öl zu fördern, um auch so den Ölpreis zu drücken. Kann er damit Erfolg haben? – Trump droht bekanntlich mit Strafzöllen. Sollte er tatsächlich einen Zoll von 10 % auf US-Einfuhren erheben, wie sehr würde das die Inflation in den USA anheizen? Und was bedeutet Trumps Wirtschaftsprogramm insgesamt für die Inflation in den USA? – Die US-Notenbank, die Federal Reserve, wird vermutlich auf absehbare Zeit ihr Ziel verfehlen, die Inflationsrate auf 2 % zu drücken. Was folgt daraus für die Geldpolitik? Und könnte Trump Druck auf die Fed ausüben? – Auch Deutschland kämpft mit den Folgen der Inflation. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zur Situation in den USA? Und wie kommt es, dass viele Menschen immer noch über hohe Inflation klagen, obwohl der Preisauftrieb in den letzten beiden Jahren statistisch deutlich abgenommen hat? – Wie stehen die Chancen der Europäischen Zentralbank, die Inflationsrate in der Eurozone auf 2 % zu drücken? Und wie sehen die längerfristigen Aussichten bei uns aus? – In gut drei Wochen wird der Bundestag neu gewählt. Danach werden die Karten politisch neu gemischt. Auf welche Weise könnte die Wirtschaftspolitik etwas gegen die Inflation tun? – Schließlich noch einmal USA: Seit 10 Tagen ist Trump wieder im Amt als Präsident der USA. Was hat hier bislang positiv und was negativ überrascht?

  continue reading

240 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 464041138 series 2654057
Inhalt bereitgestellt von Berenberg. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Berenberg oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Wirtschaftsmächten. – Die Inflationsrate der USA liegt aktuell knapp unter 3 %. Wie entwickelt sich dort der Preisdruck, und welche Kräfte treiben die Inflation jenseits des Atlantiks an? – Präsident Trump will die Inflation bekämpfen, indem er mehr nach Öl und Gas bohren lässt. Zudem will er auf Saudi-Arabien einwirken, mehr Öl zu fördern, um auch so den Ölpreis zu drücken. Kann er damit Erfolg haben? – Trump droht bekanntlich mit Strafzöllen. Sollte er tatsächlich einen Zoll von 10 % auf US-Einfuhren erheben, wie sehr würde das die Inflation in den USA anheizen? Und was bedeutet Trumps Wirtschaftsprogramm insgesamt für die Inflation in den USA? – Die US-Notenbank, die Federal Reserve, wird vermutlich auf absehbare Zeit ihr Ziel verfehlen, die Inflationsrate auf 2 % zu drücken. Was folgt daraus für die Geldpolitik? Und könnte Trump Druck auf die Fed ausüben? – Auch Deutschland kämpft mit den Folgen der Inflation. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zur Situation in den USA? Und wie kommt es, dass viele Menschen immer noch über hohe Inflation klagen, obwohl der Preisauftrieb in den letzten beiden Jahren statistisch deutlich abgenommen hat? – Wie stehen die Chancen der Europäischen Zentralbank, die Inflationsrate in der Eurozone auf 2 % zu drücken? Und wie sehen die längerfristigen Aussichten bei uns aus? – In gut drei Wochen wird der Bundestag neu gewählt. Danach werden die Karten politisch neu gemischt. Auf welche Weise könnte die Wirtschaftspolitik etwas gegen die Inflation tun? – Schließlich noch einmal USA: Seit 10 Tagen ist Trump wieder im Amt als Präsident der USA. Was hat hier bislang positiv und was negativ überrascht?

  continue reading

240 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen