Berenberg öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork
 
In der Podcastreihe "Anleger Spezial" bieten wechselnde Berenberg-Experten aus der Kapitalanlage Einblicke in die Finanz- und Kapitalmärkte mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Diese Podcastreihe lief zwischen 2020 und 2024 ursprünglich jeden zweiten Donnerstag im Monat als Unterformat des Berenberg-Podcasts "Schmiedings Blick" (insgesamt 53 Folgen). Seit 2025 führen wir das Format als eigenständige Podcastsreihe neben "Schmiedings Blick" fort. Geplante Veröffentlichung einmal im Monat gegen ...
  continue reading
 
Artwork

1
Schmiedings Blick

Berenberg

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Berenberg-Chefvolkswirt Dr. Holger Schmieding ist einer der profiliertesten Banken-Volkswirte in Europa. Mehrfach wurde er für seine Vorhersagen ausgezeichnet, er war „Prognostiker des Jahres“ und dreimal bester Bankenvolkswirt in Europa bei den renommierten Extel Surveys. Bevor er 2010 zu Berenberg kam, hat er u.a. am Kieler Institut für Weltwirtschaft und beim Internationalen Währungsfonds gearbeitet und war als Chefvolkswirt Europa für die Bank of America Merrill Lynch tätig. In seinem Po ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In unserem heutigen Gastgespräch begrüßen wir Dr. Ludwig Möhring, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Erdgas, Erdöl und Geoenergie. Mit ihm sprechen wir über Reformen für Deutschland und die möglichen Folgen, die Trumps Energiewende für uns haben könnte. Die Energiepreise zeigen es deutlich: die deutsche Energiepolitik muss sich ändern. Was ka…
  continue reading
 
Über die Handelspolitik von Donald Trump und die möglichen Folgen der kontroversen Abstimmungen im Deutschen Bundestag. – Donald Trump hat Einfuhren aus China mit einem Strafzoll von 10 % belegt und bei Zöllen gegenüber Mexiko und Kanada einen Zickzack-Kurs eingeschlagen. Wie ist die aktuelle Lage? Und worum geht es Trump bei diesen Zöllen und Zoll…
  continue reading
 
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Wirtschaftsmächten. – Die Inflationsrate der USA liegt aktuell knapp unter 3 %. Wie entwickelt sich dort der Preisdruck, und welche Kräfte treiben die Inflation jenseits des Atlantiks an? – Präsident Trump will die Inflation bekämpfen, indem er mehr nach Öl und Gas bohren lässt. Zudem will er auf…
  continue reading
 
Andreas Strobl, Leiter German Equities bei Berenberg, zur Lage gelisteter deutscher Unternehmen in unserer neuen Podcastreihe „Anleger Spezial“. In den Nachrichten zur deutschen Wirtschaft muss man Positives mehr und mehr suchen. Es häufen sich dafür Meldungen zum Stellenabbau und zur Produktionsverlagerung ins Ausland. Wie ist die Lage? Wie ist St…
  continue reading
 
Donald Trump ist zurück, Deutschland wählt in einem Monat: Chancen und Risiken. Am Montag wurde Donald Trump erneut zum Präsidenten der Vereinigten Staaten vereidigt. Bereits am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit hat er knapp 100 Erlasse unterzeichnet. Gab es dabei Überraschungen? – Für die Wirtschaft in Deutschland und Europa ist vor allem das Ris…
  continue reading
 
Auswirkungen von Trump 2.0 auf die Außen- und Sicherheitspolitik, die EU und Nato sowie den Ukraine-Krieg. – Unter dem neuen Format „Das Gastgespräch“ begrüßen wir bei Schmiedings Blick heute unseren ersten externen Gesprächspartner. Rüdiger Lentz ist ein erfahrener Journalist und Amerika-Experte. – Einmal im Monat erweitern wir den gewohnten Teiln…
  continue reading
 
Neue Chancen, große Risiken: ein Ausblick auf die Herausforderungen des Jahres 2025. – Das vergangene Jahr 2024 war in vielerlei Hinsicht sehr ereignisreich. Was waren die Überraschungen des letzten Jahres? Und wie stehen die Chancen, dass 2025 ein gutes neues Jahr wird? – Werfen wir zunächst einen Blick auf die Wirtschaft. Welche Kräfte können das…
  continue reading
 
Wie geht es weiter bis zu den vorgezogenen Neuwahlen und 2025 allgemein? – In den USA hat die Notenbank ihren Leitzins erneut um einen Viertelprozentpunkt gesenkt. War das der richtige Schritt? Und wie kann es im kommenden Jahr mit der Geldpolitik in den USA weitergehen? – In Deutschland hat Bundeskanzler Olaf Scholz am Montag mit der verlorenen Ve…
  continue reading
 
Wir blicken zurück auf das Jahr 2024: Welche Herausforderungen gab es für Märkte und Anleger und was waren aus volkswirtschaftlicher Sicht die großen Überraschungen? Und welche Chancen und Risiken bringt das neue Jahr mit sich? In unserem 53. Anleger Spezial Podcast lassen Prof. Dr. Bernd Meyer, Chefanlagestratege und Leiter Multi Asset bei Berenbe…
  continue reading
 
Die nächsten Entscheidungen der Zentralbanken in Washington und Frankfurt. Tauziehen in Paris. – In Frankreich wurde die Minderheitsregierung von Michel Barnier gerade gestürzt. Worum geht es bei dem aktuellen Streit um den Staatshaushalt? Wie wird es in Frankreich weitergehen? Und droht dort eine Finanzkrise? – Die französische Krise strahlt auch …
  continue reading
 
Ansätze für eine mögliche Reform – In Deutschland gilt seit dem Jahr 2011 die sogenannte Schuldenbremse, also ein gesetzlicher Deckel für die Neuverschuldung von Bund und Ländern. Hat sich dieses Fiskalkorsett bewährt? – In ihrer jetzigen Form bereitet die Schuldenbremse auch Probleme. Wie könnte die Schuldenbremse reformiert werden, ohne die fiska…
  continue reading
 
Die Entwicklungen in den USA und Deutschland sowie die möglichen Folgen für die Wirtschaft. – In Deutschland bereiten sich die politischen Parteien auf die vorgezogenen Neuwahlen am 23. Februar vor. Hat sich die Ausgangslage in den letzten zwei Wochen verändert? Auf welche Koalition läuft es hinaus? Und hätte die SPD mit Pistorius bessere Chancen? …
  continue reading
 
Michael Grob, Senior Investment Consultant, zu Gast bei Schmiedings Blick. – Das Asset Liability Management (ALM) wendet sich an institutionelle Kunden. Was ist Asset Liability Management? Vor welchen Herausforderungen stehen institutionelle Kunden? Und welche Lösungsansätze bietet das ALM dieser Kundengruppe? – Berenberg hat im August dieses Jahre…
  continue reading
 
Mögliche Auswirkungen der US-Wahlen und des Bruchs der Ampelregierung in Berlin Donald Trump hat die US-Wahl gewonnen und wird am 20. Januar 2025 zum zweiten Mal ins Weiße Haus einziehen. Zudem haben seine Republikaner gleichzeitig die Mehrheit in beiden Kammern des Kongresses erreicht. Hatte sich das vorher so abgezeichnet? – Trump war von 2017 bi…
  continue reading
 
Vier Szenarien und ihre möglichen Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und Europa. – Nächste Woche Dienstag ist der große Wahltag in den USA. Wer hat im Rennen um die Präsidentschaft die Nase vorn? Und wie sieht der Trend bei den beiden Kammern des Parlaments, im Senat und im Abgeordnetenhaus aus? – Für den Wahlausgang sind vier Szenarien denkb…
  continue reading
 
Die Bundesrepublik im Vergleich zu anderen EU-Ländern und die aktuelle Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. – Die Konjunktur hat sich in Europa zuletzt etwas eingetrübt. Wie ist die aktuelle Lage in der Eurozone insgesamt zu beurteilen? Und wie kann es in den nächsten Monaten weitergehen? Steht uns in Europa ein schwieriger Winter bevor? – Für…
  continue reading
 
Ein Blick auf die bevorstehende Wahl in den USA und die politische und wirtschaftliche Lage in Frankreich und Italien. Die US-Wahlen am 5. November rücken näher. Am Montag hatte Berenberg Kunden zu mehreren Podiumsdiskussionen eingeladen, bei denen Jiffer Bourguignon, Journalistin und Podcasterin, mit Dr. Holger Schmieding über die wichtigsten Frag…
  continue reading
 
In unserem Anleger Spezial Podcast sprechen Javier Garcia, Portfoliomanager bei Berenberg, und Dr. Holger Schmieding, Chefvolkswirt bei Berenberg, über die jüngsten Entwicklungen in China sowie über die Aktienmärkte im asiatischen Wirtschaftsraum. China versucht derzeit, seine schwächelnde Konjunktur mit einem geld- und fiskalpolitischen Stimulus z…
  continue reading
 
Österreich nach der Wahl, das neue Stimulusprogramm in China und der Wahlkampf in den USA. – In Österreich ist die rechtspopulistische FPÖ mit 29 % der Stimmen erstmals stärkste Kraft im Nationalrat geworden. Wie unterscheidet sich die wirtschaftliche und politische Lage in Österreich von der in Deutschland? Gibt es rein wirtschaftlich gesehen dort…
  continue reading
 
Nachbetrachtungen nach drei Landtagswahlen und ein Blick auf Konjunktur und Reformbedarf. – Am Dienstag hat das ifo-Institut seinen monatlichen Geschäftsklimaindex veröffentlicht. Die Stimmung der befragten Unternehmen hat sich erneut eingetrübt. Was heißt das für die deutsche Konjunktur? Rutschen wir in eine Rezession? – Auch in vielen anderen Län…
  continue reading
 
Konjunktur und Geldpolitik in den USA und Deutschland Am Mittwoch senkte die US-Notenbank zum ersten Mal seit März 2020 ihren Leitzinskorridor. Sie hat sich für einen großen Schritt von einem halben Prozentpunkt entschieden. Wie ist dies einzuschätzen? – Auch die Europäische Zentralbank hat kürzlich ihren Einlagesatz gesenkt. Wie geht es bei der EZ…
  continue reading
 
Ein Blick auf die wirtschaftspolitischen Weichenstellungen Letzte Woche hatten wir in unserem Podcast mit Julius van de Laar über den Wahlkampf in den USA gesprochen. In der Nacht zum Mittwoch sind die beiden Kandidaten, Kamala Harris und Donald Trump, in ihrer möglicherweise einzigen Fernsehdebatte aufeinander gestoßen. Wie verlief die Debatte? Un…
  continue reading
 
Kamala Harris oder Donald Trump – wer gewinnt das Rennen um den Präsidentschaftsposten bei der diesjährigen Wahl? In unserem Politik-Spezial blicken Dr. Holger Schmieding, Chefvolkswirt bei Berenberg, und Julius van de Laar, Kampagnen- und Strategieberater, auf den Wahlkampf in den USA und die möglichen Folgen auch für Europa. Der US-Wahlkampf ist …
  continue reading
 
Mögliche Folgen der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen für die Wirtschaftspolitik. – Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen am Sonntag zeichnen sich weitere Gewinne für die AfD und ein starkes Abschneiden des neuen Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) ab. Wie ist der Stand der Umfragen? Wie unterscheiden sich die beiden Parteien von den…
  continue reading
 
Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Staaten. – Im ersten Halbjahr hat sich die Wirtschaft in der Eurozone insgesamt erfreulich entwickelt. Wie sieht der Blick nach vorne aus? Drohen jetzt negative Überraschungen? – Deutschland schneidet im Wachstumsvergleich mit anderen EU-Mitgliedsstaaten nicht besonders gut ab. Warum stagniert die deutsche Wir…
  continue reading
 
US-Wirtschaft trotz der hohen Leitzinsen weiter in Schwung. – Anfang August hatten Sorgen über eine mögliche Rezession in den USA die Aktienmärkte in Unruhe versetzt. Warum war das übertrieben? Wie hat sich die US-Konjunktur in diesem Jahr bislang entwickelt? Und hat das überrascht? – Die Zinsen in den USA sind weit höher als in der Eurozone. Der K…
  continue reading
 
Christian Bettinger, Leiter Fixed Income Euro & Emerging Markets bei Berenberg, zu Gast bei Dr. Holger Schmieding und Klaus Naeve in unserem aktuellen Anleger Spezial Podcast. – In den letzten Tagen ist es zu erheblichen Turbulenzen an den Märkten gekommen. Was ist da passiert? Und wie ist die aktuelle Volatilität einzuschätzen? Ist die scharfe Kor…
  continue reading
 
Bevor Schmiedings Blick in die Sommerpause geht, blicken wir auf die Wachstumsinitiative der Ampelkoalition Die Wachstumsinitiative ist ein Teil der Einigung der Ampel über einen Entwurf für den Bundeshaushalt 2025. Wie ist der noch immer vorläufige Haushaltsplan zu beurteilen? – Ist die Wachstumsinitiative der große Wurf, der Deutschland voranbrin…
  continue reading
 
Ein Blick auf Sektoren und Branchen in den USA und Europa, die in diesem Jahr bislang performen. – Die Aktienmärkte haben im ersten Halbjahr in den USA erneut besser abgeschnitten als in Europa. Wie ist dies zu beurteilen, und wie haben sich die einzelnen Sektoren und Branchen geschlagen? – Das Thema „künstliche Intelligenz“ (KI) bewegt die Märkte.…
  continue reading
 
Die möglichen Folgen der Wahlen für Europas Wirtschaft und Finanzmärkte Die zweistufige Parlamentswahl in Frankreich hat begonnen. Welches Fazit lässt sich nach der ersten Runde ziehen? Und wie reagieren die Finanzmärkte derzeit darauf? – Heute wählen die Briten ein neues Parlament und damit auch eine neue Regierung. Wie ist es dem Land in den 14 J…
  continue reading
 
Wahlen in England und Frankreich, Bedrohungen durch Russland, China, Iran und Nordkorea. – Am Sonntag beginnt die zweistufige Neuwahl des französischen Parlaments, und am 4. Juli wird in Großbritannien gewählt. Welche Veränderungen deuten sich hier an? – Geopolitisch bleibt der Ukraine-Krieg das beherrschende Thema. Gibt es Anzeichen, dass eine der…
  continue reading
 
Die möglichen Folgen der vorgezogenen Parlamentswahlen für Frankreich und Europa. – Emmanuel Macron hat nach seiner Niederlage bei der Europawahl überraschend die Nationalversammlung aufgelöst und Neuwahlen für den 30. Juni und 7. Juli angesetzt, obwohl seine Partei bei diesen Wahlen eigentlich nur verlieren kann. Warum macht er das? – In seiner Am…
  continue reading
 
Zinsentwicklung, Inflationsrisiken, der Wahlausgang in der EU sowie die bevorstehenden Wahlen in Frankreich und den USA. Herausforderungen und Chancen für Anleger in einem volatilen Umfeld. Prof. Dr. Bernd Meyer, Chefanlagestratege bei Berenberg und Leiter Multi Asset, zu Gast in unserem Anleger Spezial Podcast. – Bei der Europawahl haben rechtspop…
  continue reading
 
Ausblick nach der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank – Die Europäische Zentralbank hat am 6. Juni ihre Leitzinsen um einen viertel Prozentpunkt gesenkt. Wie ist dies zu bewerten? Und was bedeutet dies für die weitere Zinsentwicklung in diesem Jahr? – In den letzten 20 Jahren stand die Geldpolitik immer wieder im Rampenlicht. Was sind die…
  continue reading
 
Die aktuelle Wirtschaftslage in den USA, Europa und Deutschland Die Dynamik der US-Wirtschaft in den zurückliegenden zwölf Monaten ist weiterhin positiv. Warum sind die USA bisher nicht in eine Rezession abgerutscht, obwohl die US-Notenbank ihren Leitzins von März 2022 bis Juli 2023 von 0,25 % auf 5,5 % angehoben hat? – Im ersten Quartal 2024 hat d…
  continue reading
 
Mögliche Konstellationen und deren Auswirkungen auf Politik und Wirtschaft. – Vom 6. bis 9. Juni bestimmen die Bürger der Europäischen Union die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments für die nächsten fünf Jahre. Wie sehen die Mehrheitsverhältnisse im Europaparlament aktuell aus? Und woran merken wir als Bürger die Ergebnisse der Arbeit des Eu…
  continue reading
 
Der Devisenmarkt bleibt in Bewegung. Mit großem Einfluss auf die Wirtschaft und unseren Alltag Wechselkurse sind wichtig. Ihre Bedeutung zeigt sich im Außenhandel, bei der Vermögensanlage und auch privat beim Reisen. Was bestimmt eigentlich die Wechselkurse und sorgt für Schwankungen und Ausschläge? – Manchmal bewegen sich Wechselkurse in kurzer Ze…
  continue reading
 
In unserem 46. Anleger Spezial ist Ken Zipse, Head of Real Estate bei Berenberg, zu Gast bei Klaus Naeve und Dr. Holger Schmieding. – Immobilien gehören aufgrund ihres Volumens und ihrer Finanzierungsstruktur zu den zinssensibelsten Wirtschaftssektoren. Die Inflation nähert sich dem Zielwert der Europäischen Zentralbank von 2 % an. Im April lag sie…
  continue reading
 
Wie steht es um die deutsche Wirtschaftspolitik? Und was könnte den Standort Deutschland künftig stärken? Die deutsche Wirtschaft löst sich nur langsam von der Talsohle. Es mehren sich die Vorschläge, den Standort Deutschland zu stärken, unter anderem von der FDP und im Entwurf zum neuen Grundsatzprogramm der CDU. Auch die Ampel will bis zum Sommer…
  continue reading
 
Wie steht es um die Wirtschaft in Griechenland und den USA? Und wie tragfähig sind die Schulden in diesen Ländern – und in Deutschland? – Der Höhepunkt der griechischen Schuldenkrise liegt bereits mehr als zehn Jahre zurück. Was hat sich seit 2011/2012 verändert? Wie sieht es heute mit den griechischen Staatsschulden aus? – Die griechische Wirtscha…
  continue reading
 
Heute würdigen wir ein besonderes Jubiläum: 200 Folgen „Schmiedings Blick“! Das nehmen wir zum Anlass, um gemeinsam auf die Ereignisse der letzten Jahre zurückzublicken – von der Coronapandemie über den Russland-Ukraine-Krieg bis hin zur Energiekrise und dem Anstieg der Inflation. Die vergangenen vier Jahre waren turbulent und von Katastrophen und …
  continue reading
 
In unserem Anleger Spezial spricht Tobias Bittrich, Leiter des Bereichs Corporate Banking bei Berenberg, mit unserem Chefvolkswirt Dr. Holger Schmieding über die Entwicklungen an den Kreditmärkten und welche Auswirkungen die aktuelle Zinslage auf das Kreditvergabegeschäft hat. – Das Kreditvergabegeschäft der Banken wird durch gestiegene regulatoris…
  continue reading
 
Das erste Vierteljahr liegt bereits zurück. Wie hat sich die Wirtschaft in den letzten drei Monaten entwickelt? Und welche Überraschungen gab es? Zu Beginn des Jahres überraschte die US-Wirtschaft mit positiven Zahlen – trotz der hohen Leitzinsen der Notenbank. Weshalb hält sich die US-Konjunktur viel besser als erwartet? Und kann es in den USA so …
  continue reading
 
Unterschiede, Gemeinsamkeiten und die Aussichten für Deutschland An jedem ersten Freitag im Monat schaut der Finanzmarkt gebannt auf die jüngsten Monatszahlen zu Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Lohnkosten in den USA. Welche Trends lassen sich über die letzten drei Jahre am US-Arbeitsmarkt erkennen? Und welche Entwicklung lässt sich für den weit…
  continue reading
 
In unserem Anleger Spezial Podcast sprechen Susette Mantzel, Head of Private Market Solutions bei Berenberg, und Dr. Holger Schmieding, unser Chefvolkswirt, über verschiedene Anlageklassen und die volkswirtschaftliche Bedeutung der privaten Märkte. Die Möglichkeiten der verschiedenen Anlageklassen sind groß. Einige sind weniger bekannt. Was versteh…
  continue reading
 
Großbritanniens Austritt aus der EU liegt vier Jahre zurück. Wir blicken auf die wirtschaftliche und politische Situation im Vereinigten Königreich seit dem Brexit. 2016 hatte eine knappe Mehrheit der Briten für den Austritt aus der EU gestimmt. Anfang Februar 2020 wurde der Brexit offiziell vollzogen. Wie geht es der britischen Wirtschaft heute, v…
  continue reading
 
In unserem Anleger Spezial Podcast sprechen Michael Kreibich, Leiter Investment Consulting, und Dr. Holger Schmieding, Chefvolkswirt über wichtige Einflussfaktoren bei der Kapitalanlage. – Das Investment Consulting bei Berenberg ist für die langfristigen Kapitalmarktprojektionen verantwortlich. Was genau steckt dahinter? Und wofür werden die gesamm…
  continue reading
 
Am 24. Februar 2022 begann Russlands Großangriff auf die Ukraine. Wie sehr prägt der Krieg unsere Wirtschaft und Politik? Die ukrainischen Truppen sind in der Defensive. Wie angespannt ist die militärische Situation für die Ukraine? Und gibt es in den letzten zwölf Monaten auch ukrainische Erfolge zu vermelden? – In einem langwierigen Abnutzungskri…
  continue reading
 
In vielen Branchen der deutschen Wirtschaft macht sich starke Unruhe breit. Gleichzeitig hat der deutsche Aktienindex DAX mit über 17.000 Punkten vor einigen Tagen ein Rekordhoch erreicht. Die Industrie gilt als Herz der deutschen Wirtschaft. In jüngster Zeit wird immer häufiger über die Gefahr einer Deindustrialisierung gesprochen. Hat Deutschland…
  continue reading
 
Small und Micro Caps zielen auf die kleinen und kleinsten Unternehmen in einem Marktsegment. Aufgrund ihrer Vielschichtigkeit und Dynamik sind sie oft Innovationsträger. Nebenwerte werden am Aktienmarkt oft weniger beachtet als die großen Unternehmen. Die Aufmerksamkeit richtet sich derzeit stark auf die „Glorreichen Sieben“, also die US-amerikanis…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen