Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
…
continue reading
Inhalt bereitgestellt von Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Streitraum: »Radikaler Universalismus – ist die Idee der Aufklärung noch zu retten?«
Manage episode 365958987 series 2491022
Inhalt bereitgestellt von Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Carolin Emcke im Gespräch mit Omri Boehm und Martin Saar Am 16. April 2023 Die liberale Demokratie ist in der Krise. Zu offensichtlich sind die Schwächen eines Liberalismus, der auf Ungleichheit und Ausgrenzung nur mit dem Konzept individueller Rechte zu antworten weiß. Wie lässt sich ein universaler Humanismus denken, der nicht zu abstrakt und nicht zu konkret ist? Wie lässt sich das Prinzip der Gerechtigkeit begründen, wie verhält es sich zu politischen Mehrheitsbeschlüssen? Omri Boehm stellt in seinem jüngsten Buch »Radikaler Universalismus« die großen Fragen nach Demokratie und Wahrheit, Identität und Gerechtigkeit und drängt zu unerwarteten Antworten. OMRI BOEHM (*1979 in Haifa) ist Associate Professor für Philosophie und Chair of the Philosophy Department an der New School for Social Research in New York. Er ist israelischer und deutscher Staatsbürger und hat u. a. in München und Berlin geforscht. Sein Buch »Kant’s Critique of Spinoza« erschien 2014 bei Oxford University Press. Er schreibt unter anderem über Israel, Politik, Kultur und Philosophie in Haaretz, DIE ZEIT und The New York Times. Bei Propyläen erschienen seine von der Kritik hochgelobten Bücher »Israel – eine Utopie« und »Radikaler Universalismus«. MARTIN SAAR (*1970 in Tübingen) ist Professor für Sozialphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und derzeit Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Er studierte Philosophie, Psychologie und Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin und in New York und hat in Bremen, Hamburg, Berlin und Leipzig unterrichtet. In Frankfurt ist er Mitglied des Kollegiums des Instituts für Sozialforschung und des Forschungszentrums »Normative Ordnungen«. Seine Arbeitsschwerpunkte beziehen sich auf die Politische Ideengeschichte der frühen Neuzeit, die Kritische Theorie und die neuere französische Philosophie sowie auf Fragen nach Macht, Geschichte, Demokratie und Subjektivität.
…
continue reading
72 Episoden
Manage episode 365958987 series 2491022
Inhalt bereitgestellt von Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Carolin Emcke im Gespräch mit Omri Boehm und Martin Saar Am 16. April 2023 Die liberale Demokratie ist in der Krise. Zu offensichtlich sind die Schwächen eines Liberalismus, der auf Ungleichheit und Ausgrenzung nur mit dem Konzept individueller Rechte zu antworten weiß. Wie lässt sich ein universaler Humanismus denken, der nicht zu abstrakt und nicht zu konkret ist? Wie lässt sich das Prinzip der Gerechtigkeit begründen, wie verhält es sich zu politischen Mehrheitsbeschlüssen? Omri Boehm stellt in seinem jüngsten Buch »Radikaler Universalismus« die großen Fragen nach Demokratie und Wahrheit, Identität und Gerechtigkeit und drängt zu unerwarteten Antworten. OMRI BOEHM (*1979 in Haifa) ist Associate Professor für Philosophie und Chair of the Philosophy Department an der New School for Social Research in New York. Er ist israelischer und deutscher Staatsbürger und hat u. a. in München und Berlin geforscht. Sein Buch »Kant’s Critique of Spinoza« erschien 2014 bei Oxford University Press. Er schreibt unter anderem über Israel, Politik, Kultur und Philosophie in Haaretz, DIE ZEIT und The New York Times. Bei Propyläen erschienen seine von der Kritik hochgelobten Bücher »Israel – eine Utopie« und »Radikaler Universalismus«. MARTIN SAAR (*1970 in Tübingen) ist Professor für Sozialphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und derzeit Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Er studierte Philosophie, Psychologie und Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin und in New York und hat in Bremen, Hamburg, Berlin und Leipzig unterrichtet. In Frankfurt ist er Mitglied des Kollegiums des Instituts für Sozialforschung und des Forschungszentrums »Normative Ordnungen«. Seine Arbeitsschwerpunkte beziehen sich auf die Politische Ideengeschichte der frühen Neuzeit, die Kritische Theorie und die neuere französische Philosophie sowie auf Fragen nach Macht, Geschichte, Demokratie und Subjektivität.
…
continue reading
72 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.