Von Holger Klein and Holger Klein / Helmholtz-Gemeinschaft entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.

People love us!

User reviews

"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."

RES183 Mathematik

1:36:24
 
Teilen
 

Manage episode 318799711 series 1379344
Von Holger Klein and Holger Klein / Helmholtz-Gemeinschaft entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.

Gudrun Thäter / Bild: Markus BreigGudrun Thäter ist Dozentin für Mathematik am Institut für Angewandte und Numerische Mathematik des Karlsruher Instituts für Technologie und forscht dort an Strömungen. Außerdem produziert sie den Mathepodcast „Modellansatz„.
Und weil die Mathematik eine Art Angstgegner für mich ist, habe ich versucht, sie mir von Gudrun erklären zu lassen. Dabei herausgekommen ist ein amüsantes Tondokument meines (erneuten) geistigen Scheiterns.

Darin: Zahlen, Vektorräume, Obst, Lineare Algebra, Gleichungen, Geometrie, Analysis, Stochastik, Mathe im Advent, Dreisatz (Proportionalitätsrechnung), Differentialgleichungen, ein Bahnhof und ein Kasten Bier.

Download: mp3 (44 MB) m4a (36 MB) opus (23 MB)

Veröffentlicht am 28.01.2022
Dauer: 1 Stunde 36 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 25.282

Mehr zum Thema:
23 Das KIT

Themen: Wissenschaft im Dialog Mathe Modellansatz Webvideo-Wettbewerb Wissen Wissenschaft Mathematik KIT

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "183 RES183 Mathematik". 28.01.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res183-mathematik/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

window.podcastData7a2740e11f0781 = {"title":"Resonator","subtitle":"Der Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft - mit Holger Klein","description":"Eine Sammlung von Gespr\u00e4chen \u00fcber Wissenschaft, Wissenschaftler*innen und Forschung.","cover":"https:\/\/resonator-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7265736f6e61746f722d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032322f30342f32325f485f5265736f6e61746f725f426f785f3330303070782d333030783330302e706e67\/400\/0\/0\/resonator","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/resonator-podcast.de\/feed\/mp3\/","variant":"high","directory-url-itunes":"https:\/\/podcasts.apple.com\/podcast\/id641501347"},{"type":"audio","format":"aac","url":"https:\/\/resonator-podcast.de\/feed\/m4a\/","variant":"high","directory-url-itunes":"https:\/\/podcasts.apple.com\/podcast\/id641501347"},{"type":"audio","format":"opus","url":"https:\/\/resonator-podcast.de\/feed\/opus\/","variant":"high","directory-url-itunes":"https:\/\/podcasts.apple.com\/podcast\/id641501347"}]}; if (typeof SubscribeButton == 'undefined') { document.write(unescape("%3Cscript class=\"podlove-subscribe-button\" src=\"https://resonator-podcast.de/wp-content/plugins/podlove-podcasting-plugin-for-wordpress/lib/modules/subscribe_button/dist/javascripts/app.js\" data-json-data=\"podcastData7a2740e11f0781\" data-language=\"de\" data-size=\"big\" data-format=\"rectangle\" data-style=\"outline\" data-color=\"#00477b\"> %3E%3C/script%3E")); // hide uninitialized button window.setTimeout(function() { iframes = document.querySelectorAll('.podlove-subscribe-button-iframe') for (i = 0; i < iframes.length; ++i) { if (!iframes[i].style.width && !iframes[i].style.height) { iframes[i].style.display = 'none'; } } }, 5000); }
  continue reading

Kapitel

1. Einführung (00:00:10)

2. Mathematisch den Anschluss verloren (00:01:43)

3. Der Verktorraum ist Obst (00:03:33)

4. Was ist Mathematik (00:06:18)

5. Algebraiker, Geometer und die anderen (00:09:09)

6. Das Rechnen vermeiden (00:13:48)

7. Eine bestimmte Art, auf Probleme zu gucken (00:18:25)

8. Matritzen (00:23:54)

9. Dreisatz verlernt (00:28:49)

10. Strömungsmodellierung für die Verwaltung (00:37:44)

11. Bierkasten tragen (00:43:03)

12. Grundschulkinder und Brüche (00:50:20)

13. Argumente statt Formeln (00:56:52)

14. Arbeitsalltag (01:04:24)

15. Gute Eigenschaften (01:10:12)

16. Heureka-Mathematik (01:17:55)

17. Schlüsselerlebnis (01:22:59)

18. Reichhaltigkeit (01:26:57)

196 Episoden

RES183 Mathematik

Resonator

published

Teilen
 
Manage episode 318799711 series 1379344
Von Holger Klein and Holger Klein / Helmholtz-Gemeinschaft entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.

Gudrun Thäter / Bild: Markus BreigGudrun Thäter ist Dozentin für Mathematik am Institut für Angewandte und Numerische Mathematik des Karlsruher Instituts für Technologie und forscht dort an Strömungen. Außerdem produziert sie den Mathepodcast „Modellansatz„.
Und weil die Mathematik eine Art Angstgegner für mich ist, habe ich versucht, sie mir von Gudrun erklären zu lassen. Dabei herausgekommen ist ein amüsantes Tondokument meines (erneuten) geistigen Scheiterns.

Darin: Zahlen, Vektorräume, Obst, Lineare Algebra, Gleichungen, Geometrie, Analysis, Stochastik, Mathe im Advent, Dreisatz (Proportionalitätsrechnung), Differentialgleichungen, ein Bahnhof und ein Kasten Bier.

Download: mp3 (44 MB) m4a (36 MB) opus (23 MB)

Veröffentlicht am 28.01.2022
Dauer: 1 Stunde 36 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 25.282

Mehr zum Thema:
23 Das KIT

Themen: Wissenschaft im Dialog Mathe Modellansatz Webvideo-Wettbewerb Wissen Wissenschaft Mathematik KIT

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "183 RES183 Mathematik". 28.01.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res183-mathematik/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

window.podcastData7a2740e11f0781 = {"title":"Resonator","subtitle":"Der Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft - mit Holger Klein","description":"Eine Sammlung von Gespr\u00e4chen \u00fcber Wissenschaft, Wissenschaftler*innen und Forschung.","cover":"https:\/\/resonator-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7265736f6e61746f722d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032322f30342f32325f485f5265736f6e61746f725f426f785f3330303070782d333030783330302e706e67\/400\/0\/0\/resonator","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/resonator-podcast.de\/feed\/mp3\/","variant":"high","directory-url-itunes":"https:\/\/podcasts.apple.com\/podcast\/id641501347"},{"type":"audio","format":"aac","url":"https:\/\/resonator-podcast.de\/feed\/m4a\/","variant":"high","directory-url-itunes":"https:\/\/podcasts.apple.com\/podcast\/id641501347"},{"type":"audio","format":"opus","url":"https:\/\/resonator-podcast.de\/feed\/opus\/","variant":"high","directory-url-itunes":"https:\/\/podcasts.apple.com\/podcast\/id641501347"}]}; if (typeof SubscribeButton == 'undefined') { document.write(unescape("%3Cscript class=\"podlove-subscribe-button\" src=\"https://resonator-podcast.de/wp-content/plugins/podlove-podcasting-plugin-for-wordpress/lib/modules/subscribe_button/dist/javascripts/app.js\" data-json-data=\"podcastData7a2740e11f0781\" data-language=\"de\" data-size=\"big\" data-format=\"rectangle\" data-style=\"outline\" data-color=\"#00477b\"> %3E%3C/script%3E")); // hide uninitialized button window.setTimeout(function() { iframes = document.querySelectorAll('.podlove-subscribe-button-iframe') for (i = 0; i < iframes.length; ++i) { if (!iframes[i].style.width && !iframes[i].style.height) { iframes[i].style.display = 'none'; } } }, 5000); }
  continue reading

Kapitel

1. Einführung (00:00:10)

2. Mathematisch den Anschluss verloren (00:01:43)

3. Der Verktorraum ist Obst (00:03:33)

4. Was ist Mathematik (00:06:18)

5. Algebraiker, Geometer und die anderen (00:09:09)

6. Das Rechnen vermeiden (00:13:48)

7. Eine bestimmte Art, auf Probleme zu gucken (00:18:25)

8. Matritzen (00:23:54)

9. Dreisatz verlernt (00:28:49)

10. Strömungsmodellierung für die Verwaltung (00:37:44)

11. Bierkasten tragen (00:43:03)

12. Grundschulkinder und Brüche (00:50:20)

13. Argumente statt Formeln (00:56:52)

14. Arbeitsalltag (01:04:24)

15. Gute Eigenschaften (01:10:12)

16. Heureka-Mathematik (01:17:55)

17. Schlüsselerlebnis (01:22:59)

18. Reichhaltigkeit (01:26:57)

196 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kurzanleitung