Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3h ago
Added nine years ago
Content provided by Radio Helsinki. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Radio Helsinki or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!
Go offline with the Player FM app!
Radio Helsinki
Mark all (un)played …
Manage series 1244043
Content provided by Radio Helsinki. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Radio Helsinki or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Radio Helsinki 92.6 - Freies Radio Graz. Radio Helsinki ist ein Freies Radio, ein Community-Radio. Rund 280 Menschen gestalten bei Radio Helsinki eigenverantwortlich und selbstbestimmt 160 verschiedene Sendungen in elf Sprachen (Stand Winter 2023/2024). Übernahmen von anderen Community-Radios ergänzen das Programm.
…
continue reading
39 episodes
Mark all (un)played …
Manage series 1244043
Content provided by Radio Helsinki. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Radio Helsinki or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Radio Helsinki 92.6 - Freies Radio Graz. Radio Helsinki ist ein Freies Radio, ein Community-Radio. Rund 280 Menschen gestalten bei Radio Helsinki eigenverantwortlich und selbstbestimmt 160 verschiedene Sendungen in elf Sprachen (Stand Winter 2023/2024). Übernahmen von anderen Community-Radios ergänzen das Programm.
…
continue reading
39 episodes
All episodes
×
1 „Ich denke, dass sich bald eine neue Regierung in Österreich bilden wird“ – Daniela Ingruber 29:33
29:33
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked29:33
Im heutigen Nachrichtenmagazin werfen wir einen Blick auf die unübersichtliche politische Lage in Österreich. Politikwissenschaftlerin Daniela Ingruber gibt im Interview ihre Einschätzungen zur aktuellen Situation und den möglichen Szenarien der kommenden Monate. Angesichts der aktuellen Blockade bei der Regierungsbildung stellt sich die Frage, ob Neuwahlen unvermeidlich sind oder noch realistische Chancen auf eine Regierungsbildung bestehen. Besonders interessant ist die Einschätzung von Ingruber zur Frage, ob Andreas Babler den Regierungsbildungsauftrag übernehmen könnte und wie sich die politische Landschaft durch ihn verändern könnte. Ein weiteres Thema ist die überraschende Wendung bei der FPÖ. Herbert Kickl, der zuletzt als unumstrittener Spitzenkandidat galt, legte überraschend den Regierungsbildungsauftrag nieder. Ingruber beleuchtet, welche Auswirkungen diese Entscheidung auf die FPÖ und deren Wählerschaft haben könnte und ob Kickl bei Neuwahlen weiterhin punkten könnte. Abschließend geht es um das zunehmende Misstrauen der Bevölkerung gegenüber politischen Institutionen. Ingruber erläutert, welche Maßnahmen ihrer Meinung nach notwendig sind, um das Vertrauen in die Demokratie wiederherzustellen und die politische Krise zu überwinden. Reinhören lohnt sich! Daniela Ingruber arbeitet als Demokratie- und Kriegsforscherin am Institut für Strategieanalysen in Wien. Zuvor war sie an der Donau-Universität Krems tätig. Von 2012 bis 2016 leitete sie die Abteilung Media & Conflict an der UN-mandatierten University for Peace in Costa Rica. Zudem ist sie Moderatorin, Dramaturgin und Beraterin für Filmfestivals sowie Filmproduktionen. Forschungsschwerpunkte sind Demokratiezufriedenheit, Dystopien, Konflikttransformation, Fake News & Verschwörungslegenden, ethischer Journalismus sowie Politische Bildung. Hier findet ihr mehr Infos zu Daniela Ingruber. Bild: Ramona Waldner…

1 „Ich denke, dass sich bald eine neue Regierung in Österreich bilden wird“ – Daniela Ingruber 16:43
16:43
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked16:43
Im heutigen Beitrag werfen wir einen Blick auf die unübersichtliche politische Lage in Österreich. Politikwissenschaftlerin Daniela Ingruber gibt im Interview ihre Einschätzungen zur aktuellen Situation und den möglichen Szenarien der kommenden Monate. Angesichts der aktuellen Blockade bei der Regierungsbildung stellt sich die Frage, ob Neuwahlen unvermeidlich sind oder noch realistische Chancen auf eine Regierungsbildung bestehen. Besonders interessant ist die Einschätzung von Ingruber zur Frage, ob Andreas Babler den Regierungsbildungsauftrag übernehmen könnte und wie sich die politische Landschaft durch ihn verändern könnte. Ein weiteres Thema ist die überraschende Wendung bei der FPÖ. Herbert Kickl, der zuletzt als unumstrittener Spitzenkandidat galt, legte überraschend den Regierungsbildungsauftrag nieder. Ingruber beleuchtet, welche Auswirkungen diese Entscheidung auf die FPÖ und deren Wählerschaft haben könnte und ob Kickl bei Neuwahlen weiterhin punkten könnte. Abschließend geht es um das zunehmende Misstrauen der Bevölkerung gegenüber politischen Institutionen. Ingruber erläutert, welche Maßnahmen ihrer Meinung nach notwendig sind, um das Vertrauen in die Demokratie wiederherzustellen und die politische Krise zu überwinden. Daniela Ingruber arbeitet als Demokratie- und Kriegsforscherin am Institut für Strategieanalysen in Wien. Zuvor war sie an der Donau-Universität Krems tätig. Von 2012 bis 2016 leitete sie die Abteilung Media & Conflict an der UN-mandatierten University for Peace in Costa Rica. Zudem ist sie Moderatorin, Dramaturgin und Beraterin für Filmfestivals sowie Filmproduktionen. Forschungsschwerpunkte sind Demokratiezufriedenheit, Dystopien, Konflikttransformation, Fake News & Verschwörungslegenden, ethischer Journalismus sowie Politische Bildung. Hier findet ihr mehr Infos zu Daniela Ingruber. Bild: Ramona Waldner…
Auto fährt in München in Menschenmenge – mehrere Verletzte In München raste ein Autofahrer am Sonntag in eine Menschenmenge. Mehrere Personen wurden verletzt, darunter auch ein Kind, das sich in kritischem Zustand befindet. Der Fahrer konnte vor Ort festgenommen werden. Die Polizei untersucht derzeit die Hintergründe der Tat und schließt sowohl einen Unfall als auch eine vorsätzliche Handlung nicht aus. Laut dem Bayerischen Rundfunk gibt es bisher keine Hinweise auf einen terroristischen Hintergrund. Zahlreiche Einsatzkräfte waren vor Ort, um die Lage zu sichern und die Verletzten zu versorgen. Zeugen schilderten eine chaotische Szenerie, viele Menschen standen unter Schock. Der betroffene Bereich wurde weiträumig abgesperrt. Kickl-Rede dominiert ORF-Hauptabendprogramm – heftige Kritik an Format Eine Diskussion zur Asylpolitik im ORF entwickelte sich zu einer Bühne für FPÖ-Chef Herbert Kickl, der die Sendung nutzte, um eine ausführliche Rede zu halten. Während andere Diskussionsteilnehmer kaum zu Wort kamen, sprach Kickl ununterbrochen über die Migrationspolitik und richtete scharfe Angriffe gegen die Regierung und den ORF selbst. Laut Standard sorgte dies für heftige Kritik, sowohl von Politikern anderer Parteien als auch von Medienexperten. Kritisiert wurde insbesondere, dass der Moderator nicht eingegriffen habe, um eine ausgewogene Debatte zu gewährleisten. Die SPÖ und die Grünen werfen dem ORF vor, Kickl eine zu große Plattform geboten zu haben. Der Sender verteidigt das Format als offene Diskussionsrunde, räumt jedoch ein, dass die Balance besser hätte gewahrt werden können. Rechtes Waffenlager in Niederösterreich entdeckt – Verbindung zu FPÖ-Politiker Ein Waffenlager mit tausenden Schuss Munition und NS-Devotionalien wurde in einer Jagdhütte in Niederösterreich entdeckt. Die Hütte nahe der Burgruine Kronsegg wurde von zwei Enkeln eines verstorbenen FPÖ-Altpolitikers genutzt. Die jungen Männer sind Teil der rechtsextremen Gruppierung „Sächsische Separatisten“, die in Deutschland, Polen und Österreich wegen mutmaßlicher Staatsstreich-Pläne im Visier der Behörden steht. Laut Krone wollte die Gruppe an einem „Tag X“ Gebiete in Ostdeutschland mit Waffengewalt erobern und ethnische Säuberungen durchführen. Die Großrazzia, bei der das Lager ausgehoben wurde, fand zeitgleich an 20 Orten statt und wurde von rund 450 Beamten durchgeführt. Neben der Munition, die sowohl aus dem Zweiten Weltkrieg als auch aus aktueller Produktion stammt, wurden Schalldämpfer, militärische Westen und NS-Symbole beschlagnahmt. Die beiden österreichischen Verdächtigen wurden vorübergehend festgenommen, gegen sie wird wegen Verdachts auf Wiederbetätigung ermittelt. Die Behörden prüfen nun, inwieweit die Gruppe tatsächlich auf einen bewaffneten Umsturz hingearbeitet hat. Neonazi-Affäre erreicht den Nationalrat – FPÖ unter Druck Ein neuer Skandal bringt die FPÖ in Bedrängnis: Ein Abgeordneter der Partei soll an Veranstaltungen mit rechtsextremen Inhalten teilgenommen haben. Konkret geht es um mutmaßliche Verbindungen zu Neonazi-Gruppen, die bei mehreren Treffen dokumentiert wurden. Laut Standard wird nun im Nationalrat diskutiert, ob es politische Konsequenzen geben muss. Die Opposition fordert eine klare Distanzierung der FPÖ und droht mit einem Misstrauensantrag. Die FPÖ hingegen spricht von einer politischen Kampagne gegen ihre Partei und bestreitet die Vorwürfe. Der Verfassungsschutz prüft derzeit, ob es strafrechtlich relevante Verbindungen gibt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art: In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Berichte über Verbindungen von FPÖ-Mitgliedern zu rechtsextremen Kreisen. Messerangriff in Villach – Ermittlungen zu islamistischem Hintergrund Ein brutaler Messerangriff erschüttert die Stadt Villach: Ein Mann attackierte am Wochenende zwei Personen und verletzte sie schwer. Der Täter wurde noch am Tatort festgenommen, sein Motiv ist bislang unklar. Wie der Standard berichtete, prüfen die Behörden nun, ob der Angriff einen islamistischen Hintergrund haben könnte. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass der Verdächtige radikal-islamistische Ansichten vertreten haben soll. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, um eine mögliche Verbindung zu extremistischen Gruppen auszuschließen oder zu bestätigen. Viele Politiker:innen nutzen den Vorfall nun um rassistisch gegen Menschen mit Fluchterfahrung und Migrationshintergrund zu hetzen. Bluttest statt OP – Durchbruch bei Endometriose-Diagnostik Wissenschaftler:innen haben einen bedeutenden Fortschritt bei der Diagnose von Endometriose erzielt. Die Erkrankung, von der Millionen Frauen betroffen sind, wurde bislang oft erst nach Jahren diagnostiziert – meist erst durch eine Operation. Nun könnte ein neu entwickelter Bluttest das Verfahren revolutionieren. Wie Puls24 berichtete, soll der Test eine schnellere und präzisere Diagnose ermöglichen, sodass Betroffene früher behandelt werden können. Endometriose führt oft zu starken Schmerzen und Unfruchtbarkeit, doch bisherige Diagnosemethoden waren umständlich und invasiv. Expert:innen sehen in dem neuen Test eine enorme Erleichterung für Patientinnen und die medizinische Praxis. Erste klinische Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse, sodass der Test in den kommenden Jahren flächendeckend zum Einsatz kommen könnte. Holding Graz verschärft Anti-Korruptions-Richtlinie für mehr Transparenz Die Stadt Graz verstärkt ihr Engagement für Korruptionsprävention: Die Holding Graz hat eine umfassend überarbeitete Anti-Korruptions-Richtlinie in Kraft gesetzt, die klare Regeln für Geschenke, Einladungen und Interessenskonflikte definiert. Wie die Presse berichtete, wurde die Richtlinie an das neue Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz 2023 angepasst. Erlaubt sind demnach nur kleine Werbegeschenke wie Kugelschreiber, während teure Präsente oder luxuriöse Einladungen strikt abgelehnt werden müssen. Ein neues Compliance-Management-System soll sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden regelmäßig geschult werden und sich an die Vorgaben halten. Finanz- und Beteiligungsstadtrat Manfred Eber betont, dass damit ein klares Zeichen für Transparenz gesetzt werde. Ziel sei es, das Vertrauen der Bevölkerung in die städtischen Unternehmen nachhaltig zu stärken. Jahrestag des Anschlags von Hanau – Gedenken an die Opfer Am 19. Februar 2020 erschütterte ein rechtsextremer Terroranschlag die Stadt Hanau: Ein 43-jähriger Täter erschoss neun Menschen aus rassistischen Motiven. Ihr Namen sind: Gökhan Gültekin, Mercedes Kierpacz, Said Nesar Hashemi, Ferhat Unvar, Sedat Gürbüz, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu und Kaloyan Velkov. Heute, fünf Jahre später, finden in mehreren deutschen Städten Gedenkveranstaltungen statt, um an die Opfer zu erinnern. Angehörige und Aktivisten fordern weiterhin eine lückenlose Aufklärung des Falls. Wie die Presse berichtete, steht besonders die Rolle der Sicherheitsbehörden in der Kritik. Es wird bemängelt, dass der Täter trotz vorheriger Auffälligkeiten nicht rechtzeitig gestoppt wurde. Auch die Art und Weise des Gedenkens ist jedes Jahr umstritten. Während Initiativen die von Betroffenen selbst gegründet wurden jährlich das staatliche Gedenken und Täter-Fokus kritisieren, baut die Initiaitve Hanau erinnern ein selbstbestimmtes Gedenken auf.…

1 Vizebürgermeisterin Judith Schwentner im Interview – Tunnelbau, Stadtentwicklung und die Zukunft der Rösselmühle 58:59
58:59
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked58:59
Vom Widerstand zur Umsetzung: Die Grazer Grünen kämpften einst gegen den Josef-Huber-Tunnel, doch in Regierungsverantwortung sehen sie nun keine Alternative mehr. Der Tunnel wird die Josef-Huber-Gasse im Gries durch eine Autounterführung mit der Alten Poststraße verbinden. Der Autoverkehr wird dadurch zunehmen, die Luft- und Lärmbelastung wird sich verschlimmern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner erklärt, warum die Stadt den Bau nicht mehr stoppen konnte und ob das Projekt wirklich mit einer nachhaltigen Verkehrspolitik vereinbar ist. Welche verkehrlichen, finanziellen und stadtklimatischen Folgen hat der Tunnel für Reininghaus und angrenzende Bezirke? Gab es Alternativen, die nicht weiterverfolgt wurden? Gibt es Maßnahmen, die gesetzt werden, um die Auswirkungen abzudämmen? Auch die Rösselmühle sorgt für Debatten in der Stadt: Die Grundmauern des Geländes gehören zu den ältesten der Stadt, die Mühle produziert seit dem Jahr 1270 Mehl und ist für die Stadt – speziell den Bereich Gries – ein wichtiger und identitätsstiftender Ort. Bürger:innen-Initiativen fordern den Erhalt des historischen Gebäudes und eine gemeinwohlorientierte Nutzung, doch es fehlen verbindliche Zusagen der Eigentümer:innen. Wird die Mühle zum Pilotprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung oder droht der Abriss zugunsten kommerzieller Interessen? Welche rechtlichen Möglichkeiten hat die Stadt, den Charakter des Viertels zu bewahren? Diese und viele weitere Fragen besprechen wir mit Vizebürgermeisterin Judith Schwentner. Reinhören lohnt sich!…

1 Riverside Reflections: Mapping Memory and Transformation 26:43
26:43
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked26:43
This podcast series is an extension of the discursive space of the exhibition Sediment (curated by Dicle Beştaş & Başak Şenova), which raises questions about the social politics of ecology. The Sediment exhibition was on view at Rotor Center for Contemporary Art , an art institution in Graz, from November 2024 to February 2025. Throughout the exhibition, a parallel program featuring film screenings, artist talks, and workshops accompanied the show, aiming to engage with the diverse and vibrant communities of Graz. Now, in collaboration with Radio Helsinki and , Sediment continues its journey—this time, as sound waves! Sediment: The Echo of Coexistence delves into these themes and narratives, featuring contributions from researchers based in Graz. Each episode examines the ecological, social, and political dimensions shaping contemporary art discourse, along with collaborative artistic and curatorial approaches. In this episode: Riverside Reflections: Mapping Memory and Transformation , Hristina Ivanoska shares her artistic research. Her installation, Walking by the River —featuring a wall engraving, watercolor works, and photographs—is based on her daily walks along the Vardar River in Skopje, where she observed the changing environment from a unique and familiar perspective. In a collaborative dialogue with academic Nahidi from Graz University, this recording delves deeper into Ivanoska’s artistic practice and discursive approach. The interview explores two bridge signs created by the artist as part of her project Naming the Bridge: Rosa Plaveva and Nakie Bajram , in which she proposed naming the bridge after these two women. The conversation also touches on artistic and curatorial perspectives, providing insights into their creative processes and interactions within social and ecological contexts. Prepared by: Dicle Beştaş and İpek Yüksek Hosted by: İpek Yüksek Guests: Hristina Ivanoska , Katrin Nahidi Music by local Graz band, Jaman Manaj.…
In this episode of Şîn: A Ritual of Loss for the Tigris (curated by Dicle Beştaş & Başak Şenova), Leyla Keskin shares her artistic research. In the video Sîn / Mourning , Keskin expresses her profound sorrow over the loss of the rights to life of other-than-human beings, a result of the construction of the Ilisu Dam. This work touches deeply on the themes of ecological identity and ecological mourning, reflecting on the profound impact the dam has had on the environment and the interconnectedness of life. In a collaborative dialogue with curator Brasil, curator at Graz Museum, this recording delves into Keskin’s artistic practice and discursive approach. The interview explores how Keskin navigates the intersection of art and ecology, examining the significance of addressing environmental loss through creative expression. Additionally, in the video Silkworm and Human , Keskin tells the intricate history of silkworms, highlighting their cultural and ecological roles. The conversation also touches on artistic and curatorial perspectives, offering insights into their creative processes and interactions within both social and ecological contexts. Prepared by: Dicle Beştaş and İpek Yüksek Hosted by: İpek Yüksek Guests: Leyla Keskin, Daniela Brasil Music by local Graz band, Jaman Manaj…

1 High Quality UK Garage and Speed Bass Music 1:00:00
1:00:00
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:00:00
In dieser Ausgabe des jungen Radios gibt es high quality UK Garage and Speed Bass Music Tracks für euch von z.B.: Hamdi, Window Kid, T2, DJ Zinc, Jonathan James, BAKEY, Angel D’lite … und viele weitere mehr. Nimm dir Zeit für dich und genieße diese Stunde mit feinster Musik. Freshe Vibes der Generation Z! Gen Z | Nach Y kommt Z – Das junge Radio für die Generation zwischen 1995 und 2010 Das junge Radio für die Generation Z ist immer am Puls der lokalen Hip-Hop und Rap Szene sowie der elektronischen Musikszene. Authentisch, dynamisch und nah an den Menschen. Das bedeutet: Neuerscheinungen aus den Genres, die im Mainstream kaum Gehör finden sowie Berichte zu Events, Releaseshows oder Partys finden Platz in der Radiosendung genauso wie Interviews mit Personen aus den Szenen. Doch der Fokus geht darüber hinaus: Themen die junge Menschen beschäftigt werden in die Sendung eingebaut. Thematisch kann es dadurch bunt werden. Die Hauptsendung seit Juni 2019. Alle Informationen auf radiosendung.at Moderation, Redaktion und Technik: Thomas Paier Die Sendung im Radio Alle zwei Wochen am Sonntag von 18:00 bis 19:00 auf Radio Helsinki 92,6 MHz in der Region Graz sowie weltweit online im Livestream. Die Wiederholung der Sendung findet am Montag acht Tage später von 06:30 bis 07:30 statt. Beide Sendetermine befinden sich in der ungeraden Kalenderwoche. Um mehr über die Sendung zu erfahren, folge dem jungen Radio auf Social Media. Alle Infos findest du auf radiosendung.at Diese Sendungen könnten dich interessieren: Sendung 1: In dieser Ausgabe des jungen Radios gibt es brandneue Tracks aus dem lokalen Grazer Hip-Hop . Weiters gibt es frische UK Electronic Music Tracks. Februar 2025 Version. Nimm dir Zeit für dich und genieße diese Stunde mit feinster Musik. Freshe Vibes der Generation Z! Eine Sendung vom 02.02.2025. Sendung 2: Eine ganze Stunde basslastiger Musik aus dem Vereinigten Königreich . Diese Musik ist nichts für einigen ruhigen Sonntag. Bei dieser Ausgabe der Generation Z Radioshow kannst du dein Soundsystem zu Hause testen. Ganz egal kümmere dich nicht was die Nachbar:innen sagen – es zählt nur die Musik – feinste UK Bass Music! Eine Sendung vom 08.12.2024…
This podcast series is an extension of the discursive space of the exhibition Sediment (curated by Dicle Beştaş & Başak Şenova), which raises questions about the social politics of ecology. The Sediment exhibition was on view at Rotor Center for Contemporary Art , an art institution in Graz, from November 2024 to February 2025. Throughout the exhibition, a parallel program featuring film screenings, artist talks, and workshops accompanied the show, aiming to engage with the diverse and vibrant communities of Graz. Now, in collaboration with Radio Helsinki and , Sediment continues its journey—this time, as sound waves! Sediment: The Echo of Coexistence delves into these themes and narratives, featuring contributions from researchers based in Graz. Each episode examines the ecological, social, and political dimensions shaping contemporary art discourse, along with collaborative artistic and curatorial approaches. In this episode of Tracing the Ruin and Ruination , Aylin Kızıl shares her artistic research. In 2004, a project was introduced to urban transformation the Surici district, the historic center of Diyarbakir. Through her photo series Saraykapı , Kızıl documents the neighborhood before the urban transformation project took place. The Saraykapi area in Diyarbakir underwent significant changes between 2009 and 2016 as part of this initiative. Kızıl’s photographies, videos capture the transformation of the neighborhood over the years and present its current state. In a collaborative dialogue with curator Hribernik, artistic director at Kunsthaus Graz, this recording offers an in-depth look at Kızıl’s artistic practice and discursive approach. The interview delves into the importance of conveying the city’s transformation through art and touches on both artistic and curatorial perspectives, providing insights into their creative processes and interactions within social and ecological contexts. Prepared by: Dicle Beştaş and İpek Yüksek Hosted by: İpek Yüksek Guests: Aylin Kızıl, Andreja Hribernik Music by local Graz band, Jaman Manaj…
Shownotes: Pflegezulage in Graz verlängert: In den Geriatrischen Gesundheitszentren Graz wird die monatliche Pflegezulage von 165 Euro brutto bis Ende 2025 weitergezahlt, wovon rund 260 Beschäftigte profitieren. Die Stadt Graz stellt sicher, dass die Kosten durch Fördermittel des Landes Steiermark vollständig gedeckt sind. Simbabwe schafft die Todesstrafe ab: Simbabwe hat offiziell die Todesstrafe abgeschafft, nachdem Präsident Mnangagwa ein entsprechendes Gesetz in Kraft gesetzt hat. Bereits seit 2005 wurden keine Hinrichtungen mehr vollzogen, nun werden bestehende Urteile in Gefängnisstrafen umgewandelt. Gericht stärkt Mieterrechte gegen Eigenbedarfskündigungen : Ein Berliner Gericht entschied, dass Mieter, die durch vorgetäuschten Eigenbedarf aus ihrer Wohnung gedrängt wurden, nicht nur Schadenersatz für Mehrkosten erhalten, sondern auch den unrechtmäßig erzielten Gewinn des Vermieters einklagen können. Dieses Urteil könnte Signalwirkung haben und Mietern in ähnlichen Situationen neue rechtliche Möglichkeiten bieten. Kostenloser öffentlicher Verkehr in Belgrad: Seit dem 1. Jänner 2025 sind die öffentlichen Verkehrsmittel in Belgrad für alle kostenlos, nachdem ein vorher kaum genutztes Ticket-System gescheitert war. Diese Maßnahme könnte zudem politisch motiviert sein, um Proteste gegen die serbische Regierung zu entschärfen. EU verbietet Bisphenol A in Lebensmittelverpackungen: Die Europäische Kommission hat ein schrittweises Verbot von Bisphenol A in Lebensmittelverpackungen beschlossen, da die Chemikalie gesundheitsschädliche Auswirkungen haben kann. Der Stoff wurde unter anderem in der Beschichtung von Konservendosen nachgewiesen und steht im Verdacht, Hormonstörungen und Krankheiten wie Diabetes zu begünstigen. Tinder-Kampagne gegen Love-Scams : Tinder hat in Kooperation mit der Polizei eine Aufklärungskampagne gestartet, die Nutzer vor Betrügern warnt, die sich als romantische Partner ausgeben, um Geld zu ergaunern. Wer auf die Warnhinweise in der App klickt, erhält weiterführende Informationen zur Betrugsmasche auf einer offiziellen Polizeiseite. Greifvögel kehren dank Schutzmaßnahmen zurück : Seeadler, Wanderfalken und Fischadler haben sich in Deutschland nach jahrzehntelanger Bedrohung durch Jagd und Umweltgifte wieder erholt, während fast die Hälfte aller Vogelarten weiterhin gefährdet ist. Schutzprogramme und strengere Umweltauflagen haben dazu geführt, dass einige Greifvögel sogar in Städten brüten. https://www.bioconsult-sh.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/2016/PROGRESS_Schlussbericht.pdf https://www.dda-web.de/voegel/voegel-in-deutschland/Fischadler/brutbestandsentwicklung Lastenräder als Alternative zum Auto: Eine Studie in Deutschland zeigt, dass Lastenräder zwei Drittel der gewerblichen Autofahrten ersetzen können, dabei genauso schnell sind und CO₂-Emissionen einsparen. Auch in Österreich wird das Potenzial von Lastenrädern zunehmend erkannt, um den urbanen Verkehr nachhaltiger zu gestalten. GoodFamily https://www.goodbuy.eu/collections/unsere-bestseller?utm_medium=referral&utm_source=goodnewsapp&utm_campaign=goodnews-20250125&utm_content=collection-bestseller Ihr habt gute Nachrichten? schickt sie gern an helyeah@helsinki.at Title Music: Dyo by Sascha Ende…

1 Headroom 17.02.2025: Werk02 – Veranstalter mit Haltung 59:40
59:40
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked59:40
Werk02 sind seit über 20 Jahren leidenschaftliche Veranstalter, die Underground Bands mit Haltung nach Graz bringen. Die Musikfans haben ihre Wurzeln im Hardcore und damals beschlossen nicht nur Musik zu hören, sondern auch erlebbar zu machen durch Musikkonzerte. So haben die Veranstalter mit ihrem leidenschaftlichen Hobby Bands wie Bohren und der Club of Gore; Crime and the City Solution; Moon Duo; Rodelius; FSK uvm nach Graz geholt. Peter und Robert geben Einblicke in ihre Arbeit und die nächsten Veranstaltungen: 21.02. The Silos + Spring and the land@Scherbe 22.04. Karate@Forum Stadtpark 17.05. The Mystery lights@Music House…

1 XILT: The Politics of Material and Sediments 28:50
28:50
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked28:50
This podcast series is an extension of the discursive space of the exhibition Sediment (curated by Dicle Beştaş & Başak Şenova), which raises questions about the social politics of ecology. The Sediment exhibition was on view at Rotor Center for Contemporary Art , an art institution in Graz, from November 2024 to February 2025. Throughout the exhibition, a parallel program featuring film screenings, artist talks, and workshops accompanied the show, aiming to engage with the diverse and vibrant communities of Graz. Now, in collaboration with Radio Helsinki and , Sediment continues its journey—this time, as sound waves! Sediment: The Echo of Coexistence delves into these themes and narratives, featuring contributions from researchers based in Graz. Each episode examines the ecological, social, and political dimensions shaping contemporary art discourse, along with collaborative artistic and curatorial approaches. In This Episode: XILT: The Politics of Material and Sediments Barbara Schmid shares her artistic research, in which she casts the roots of plants in ceramic and glazes them with plant ash, which binds the pollutants absorbed from the soil. In her work Sediment , Schmid uses crushed building rubble to create a ceramic carpet. In a collaborative dialogue with Kada, the Director of Prizes, Scholarships, and Studio Programs at the Steiermärkische Landesregierung, this recording delves into Schmid’s artistic practice and discursive approach. The interview explores the materials she gathered during her stay in Diyarbakır in the summer of 2024, focusing on locations damaged by the 2023 earthquake and the 2015-2016 hostilities, as seen through the lens of art. The conversation also touches on artistic and curatorial perspectives, offering insights into their creative processes and interactions within social and ecological contexts. Prepared by: Dicle Beştaş and İpek Yüksek Hosted by: İpek Yüksek Guests: Barbara Schmid, Christiane Kada Music by local Graz band, Jaman Manaj…
This podcast series is an extension of the discursive space of the exhibition Sediment (curated by Dicle Beştaş & Başak Şenova), which raises questions about the social politics of ecology. The Sediment exhibition was on view at Rotor Center for Contemporary Art , an art institution in Graz, from November 2024 to February 2025. Throughout the exhibition, a parallel program featuring film screenings, artist talks, and workshops accompanied the show, aiming to engage with the diverse and vibrant communities of Graz. Now, in collaboration with Radio Helsinki and , Sediment continues its journey—this time, as sound waves! Sediment: The Echo of Coexistence delves into these themes and narratives, featuring contributions from researchers based in Graz. Each episode examines the ecological, social, and political dimensions shaping contemporary art discourse, along with collaborative artistic and curatorial approaches. In This Episode: Rooted in the Depths of Local Knowledge , Rozelin Akgün shares her artistic research, shedding light on the ongoing ecocide in the Hevsel Gardens. Her installation Hevsel: Traces of Encounters explores the spatial and ecological transformation of this historic landscape in Diyarbakır from 2009 to 2024. Through her work, she highlights the fragility of both nature and culture, revealing them as vulnerable spaces susceptible to decay over time. Akgün reimagines materials like weeds in new forms, situating industrial agricultural practices within the social, cultural, economic, and psychological dimensions of urban gardens. In a collaborative dialogue with architect Bonura and Makovec, the artistic director and founder of , this recording delves deeper into Akgün’s artistic practice and discursive approach. The interview explores the significance of conveying the transformation of the Hevsel Gardens and the impact of industrial agriculture through art. The conversation also touches on artistic and curatorial perspectives, offering insights into their creative processes and interactions within social and ecological contexts. Prepared by: Dicle Beştaş and İpek Yüksek Hosted by: İpek Yüksek Guests: Rozelin Akgün, Carlotta Bonura, Margarethe Makovec Music by local Graz band, Jaman Manaj…

1 Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria 28:16
28:16
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked28:16
Wahlen in Kosovo – Wie gehts es weiter? Am vergangenen Sonntag hat Albin Kurti mit seiner mitte-links Bewegung Vetëvendosje die Wahlen im Kosovo gewonnen. Auch mit Hilfe der Diaspora. Rund ein Drittel der kosovarischen Stimmberechtigten lebt im Ausland, doch hat politisch wie wirtschaftlich einen großen Einfluss. Trotz Wahlerfolg konnte Albin Kurti jedoch keine absolute Mehrheit holen, um weiterhin alleine zu regieren. Er wird mit einer anderen Partei eine Koalition bilden müssen. Blerta Begisholli ist leitende Redaktorin für den Balkan beim European Correspondent und war früher geschäftsführende Redakteurin bei Pristina Insight von Balkan Investigate Reporting Network Kosovo . Im Interview spricht sie darüber was die Wahl für die demokratische Stabilität im Land bedeutet und über die angespannte wirtschaftliche Situation, die die Auswanderung weiterhin befeuert. Der Beitrag wurde von RaBe , dem freien Radio in Bern übernommen. Bild: Alessandro Castiglioni One Billion Rising Austria Der Verein One Billion Rising Austria warnt beim 10-jährigen Jubiläum vor Rückschritten in der Frauenpolitik. Seit zehn Jahren ist One Billion Rising Austria als Verein organisiert, schon seit 2012 veranstaltet die Aktion weltweit um den 14. Februar künstlerischen Protest gegen Gewalt an Frauen. 2025 findet die Tanzperformance am 14. Februar um 16:00 Uhr am Platz der Menschenrechte statt. Schon heute warnten die Aktivist*innen davor, dass unter einer FPÖ-geführten Regierung umfassende Rückschritte in der Frauenpolitik zu erwarten sind. Mehr Informationen zum Verein findet ihr hier . Der Beitrag wurde von ANDI, dem Alternativen Nachrichtendienst von Radio Orange in Wien übernommen.…

1 Art and Debate: Inside the Exhibitions at Halle für Kunst 45:58
45:58
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked45:58
On February 5th, a workshop was held at Halle für Kunst , where participants explored two incredible exhibitions. Now, we’re sharing that experience with you! The first exhibition features Caroline Mesquita’s sculptures, which blend human, animal, and fantasy forms. The second is Leon Höllhumer’s intense exploration of identity, the body, and power. Both exhibitions are open until February 23rd, so be sure to check them out if you’re nearby. Listen in for a look at the exhibitions and some interesting discussions from the workshop!…

1 #032 Tapping into the brain of an AI: how Large Language Models work 29:44
29:44
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked29:44
Text-generating algorithms such as chatGPT are everywhere now. But how do they actually work, and what are the risks and consequences of their use? In this episode of Netzrauschen, we revisit mur.at’s last year’s worklab and take a deep dive into the inner workings of such Large Language Models or LLMs. Media researcher Sarah Burkhardt and philosopher Maks Valencic explain what lies behind the surface of AI-powered tools, and how using them can impact our own way of thinking. For some fun on the side, you’ll also hear some hilarious chatbot fails and human-AI-collisions. Concept and moderation: Margarethe Maierhofer-Lischka sound editing: Gernot Tutner talks by: Sarah Burkhardt, Maks Valencic Other voice footage by participants of mur.at’s 2024 worklab and Electromagnetic Field Festival 2022 (source: media.ccc.de) music by Gernot Tutner (signation) and Artur Aravidi („Cyber Scape“ and „Cyber Dream“, published on the Free Music archive). AI voices are from luvvoice and mobile phone companion apps.…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.