Von nordlitt entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.

People love us!

User reviews

"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."

Paralleluniversen. Der skandinavische Dramenboom der 1990er. Im Gespräch mit Patrick Ledderose

1:39:43
 
Teilen
 

Manage episode 312913692 series 2987751
Von nordlitt entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.

Patrick Ledderose, Universität München, ist der erste nordlitt-Gast der jüngeren Skandinavist:innen-Generation. Er führt durch zwei schwer zugängliche Dramentexte: Line Knutzons Bald kommt die Zeit und Cecilie Løveids Österreich. Wir diskutieren männliches Leiden, Geschlechterwirren und die dramatische Funktion von Tableaus. Dabei begegnen wir den nordlitt-Wiedergängern Ibsen und Wittgenstein, machen uns Gedanken über alogische Zeitstrukturen und die Kindergartengeneration sowie das Zusammenspiel von Dramatik und Literaturwissenschaft.
(01:35) Vorstellung Patrick Ledderose
(07:05) Forschungsfelder
(09:10) Der skandinavische Dramatikboom
(19:10) Ein neues Goldenes Zeitalter?
(24:50) Postdramatik
(31:45) Zwei Theatersysteme
(33:55) Line Knutzons Snart kommer tiden
(41:34) Zeiterfahrungen
(55:45) Dramentraditionen
(01:00:08) Cecilie Løveids Østerrike und Henrik Ibsens Brand
(01:13:13) Heterosexuelle Stabilität?
(01:16:26) Cecilie Løveids „unnorwegische“ Formsprache
(01:18:40) Thomas Fechner-Smarslys Frage an Patrick Ledderose
(01:20:50) Tableaus im Theater und bei Løveid
(01:25:53) Die Frage nach der Tragödie
(01:28:02) Wie viel Ibsen und Wittgenstein muss man kennen?
(01:34:43) Patrick Ledderoses Frage an Katharina Müller
(01:36:16) Alvas Frage an Patrick Ledderose

Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/819
Idee und Konzept: Stefanie v. Schnurbein
Schnitt: Alva Reifenstein

  continue reading

32 Episoden

Teilen
 
Manage episode 312913692 series 2987751
Von nordlitt entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.

Patrick Ledderose, Universität München, ist der erste nordlitt-Gast der jüngeren Skandinavist:innen-Generation. Er führt durch zwei schwer zugängliche Dramentexte: Line Knutzons Bald kommt die Zeit und Cecilie Løveids Österreich. Wir diskutieren männliches Leiden, Geschlechterwirren und die dramatische Funktion von Tableaus. Dabei begegnen wir den nordlitt-Wiedergängern Ibsen und Wittgenstein, machen uns Gedanken über alogische Zeitstrukturen und die Kindergartengeneration sowie das Zusammenspiel von Dramatik und Literaturwissenschaft.
(01:35) Vorstellung Patrick Ledderose
(07:05) Forschungsfelder
(09:10) Der skandinavische Dramatikboom
(19:10) Ein neues Goldenes Zeitalter?
(24:50) Postdramatik
(31:45) Zwei Theatersysteme
(33:55) Line Knutzons Snart kommer tiden
(41:34) Zeiterfahrungen
(55:45) Dramentraditionen
(01:00:08) Cecilie Løveids Østerrike und Henrik Ibsens Brand
(01:13:13) Heterosexuelle Stabilität?
(01:16:26) Cecilie Løveids „unnorwegische“ Formsprache
(01:18:40) Thomas Fechner-Smarslys Frage an Patrick Ledderose
(01:20:50) Tableaus im Theater und bei Løveid
(01:25:53) Die Frage nach der Tragödie
(01:28:02) Wie viel Ibsen und Wittgenstein muss man kennen?
(01:34:43) Patrick Ledderoses Frage an Katharina Müller
(01:36:16) Alvas Frage an Patrick Ledderose

Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/819
Idee und Konzept: Stefanie v. Schnurbein
Schnitt: Alva Reifenstein

  continue reading

32 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kurzanleitung