Von nordlitt entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.

People love us!

User reviews

"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."

Gar nicht so idyllisch? Das "Goldene Zeitalter" der dänischen Literatur. Im Gespräch mit Klaus Müller-Wille

1:43:12
 
Teilen
 

Manage episode 303341649 series 2987751
Von nordlitt entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.

Das sogenannte Goldene Zeitalter der dänischen Literatur und Klaus Müller-Wille, Universität Zürich, sind diesmal zu Gast bei nordlitt. Es geht um Romantik, Biedermeier und Realismus, um literarische Idyllen und deren Zerstörung – das Ganze am Beispiel der Schneekönigin von Hans Christian Andersen, aber auch unbekannten Erzählungen dieses höchst vertrackten Autors wie Fliedermütterchen und Die Nachbarsfamilien . Am Rande erinnern wir uns an das gemeinsame Projekt „Juden in Skandinavien“.
(00:16) Vorstellung Klaus Müller-Wille
(04:15) Carl Jonas Love Almqvist und Hans Christian Andersen
(06:04) Forschungsschwerpunkte Klaus Müller-Wille
(12:50) Andersen und seine Zeit: das „Goldene Zeitalter”
(20:13) Was ist Romantik? Zur Problematik von Epochenbegriffen
(29:53) Autonomie der Kunst
(32:34) Metaliteratur und Metaanalyse
(33:40) Hans Christian Andersen als Romanautor
(37:40) Märchen als Populärkultur
(39:34) Eventyr og historier
(42:48) Das Idyll
(49:07) „Die Schneekönigin. Ein Märchen in sieben Geschichten“
(58:50) Eigenart von Andersens Märchen
(59:52) „Fliedermütterchen“
(01:02:21) Erzählebenen
(01:05:26) Intertextualität
(01:08:15) Søren Kierkegaard und Andersen
(01:13:05) Jean Pauls Theorie der Idylle und „Fliedermütterchen“
(01:14:53) „Die Nachbarfamilien“
(01:20:51) Struktur der Erzählungen
(01:22:10) Bertel Thorvaldsens Kunstkonzept
(01:25:37) Autonomie der Kunst und Genieästhetik
(01:27:30) Frage von Joachim Grage an Klaus Müller-Wille
(01:28:15) Regelpoetik
(01:31:45) Arbeitskreis „Juden in Skandinavien”
(01:35:21) Studentische Frage an Klaus Müller-Wille
(01:41:07) Frage von Klaus Müller-Wille an Joachim Schiedermair
Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/509

  continue reading

32 Episoden

Teilen
 
Manage episode 303341649 series 2987751
Von nordlitt entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.

Das sogenannte Goldene Zeitalter der dänischen Literatur und Klaus Müller-Wille, Universität Zürich, sind diesmal zu Gast bei nordlitt. Es geht um Romantik, Biedermeier und Realismus, um literarische Idyllen und deren Zerstörung – das Ganze am Beispiel der Schneekönigin von Hans Christian Andersen, aber auch unbekannten Erzählungen dieses höchst vertrackten Autors wie Fliedermütterchen und Die Nachbarsfamilien . Am Rande erinnern wir uns an das gemeinsame Projekt „Juden in Skandinavien“.
(00:16) Vorstellung Klaus Müller-Wille
(04:15) Carl Jonas Love Almqvist und Hans Christian Andersen
(06:04) Forschungsschwerpunkte Klaus Müller-Wille
(12:50) Andersen und seine Zeit: das „Goldene Zeitalter”
(20:13) Was ist Romantik? Zur Problematik von Epochenbegriffen
(29:53) Autonomie der Kunst
(32:34) Metaliteratur und Metaanalyse
(33:40) Hans Christian Andersen als Romanautor
(37:40) Märchen als Populärkultur
(39:34) Eventyr og historier
(42:48) Das Idyll
(49:07) „Die Schneekönigin. Ein Märchen in sieben Geschichten“
(58:50) Eigenart von Andersens Märchen
(59:52) „Fliedermütterchen“
(01:02:21) Erzählebenen
(01:05:26) Intertextualität
(01:08:15) Søren Kierkegaard und Andersen
(01:13:05) Jean Pauls Theorie der Idylle und „Fliedermütterchen“
(01:14:53) „Die Nachbarfamilien“
(01:20:51) Struktur der Erzählungen
(01:22:10) Bertel Thorvaldsens Kunstkonzept
(01:25:37) Autonomie der Kunst und Genieästhetik
(01:27:30) Frage von Joachim Grage an Klaus Müller-Wille
(01:28:15) Regelpoetik
(01:31:45) Arbeitskreis „Juden in Skandinavien”
(01:35:21) Studentische Frage an Klaus Müller-Wille
(01:41:07) Frage von Klaus Müller-Wille an Joachim Schiedermair
Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/509

  continue reading

32 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kurzanleitung