Player FM - Internet Radio Done Right
103 subscribers
Checked 4d ago
Vor fünf Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Hans von Brockhausen, Mario Harter, Oliver Lipinski, Hans von Brockhausen, Mario Harter, and Oliver Lipinski. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Hans von Brockhausen, Mario Harter, Oliver Lipinski, Hans von Brockhausen, Mario Harter, and Oliver Lipinski oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Folge 195: Lisbon Lions – 11 Freunde sollt ihr sein!
Manage episode 389738365 series 2635777
Inhalt bereitgestellt von Hans von Brockhausen, Mario Harter, Oliver Lipinski, Hans von Brockhausen, Mario Harter, and Oliver Lipinski. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Hans von Brockhausen, Mario Harter, Oliver Lipinski, Hans von Brockhausen, Mario Harter, and Oliver Lipinski oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Auf dem Bolzplatz die Champions-League-Hymne summen und sich dabei vorstellen, soeben das Finale spektakulär entschieden zu haben. Großes Kopfkino. Danach gehst du mit deinen Kumpels ein Bier trinken und träumst beim nächsten Mal weiter. Die "Lisbon Lions" sind aus diesem Traum nie erwacht. Jugendfreunde im Trikot von Celtic Glasgow. Alle höchstens 30 Meilen vom Celtic Park entfernt auf die Welt gekommen. Diese Geschichte sollte für eine legendäre Truppe schon reichen. Die Bolzplatz-Giganten wurden aber zu Löwen, die 1967 im Finale des Europapokals der Landesmeister im fernen Lissabon dem glamourösen Inter Mailand die Zähne zeigten, die sie teilweise gar nicht mehr hatten. Torwart Ronnie Simpson und "Ausländer" Bobby Lennox etwa, die ihre künstlichen Gebisse vor Anpfiff sicherheitshalber hinter das eigene Tor legten. "Ausländer", weil Lennox als einziger der Mannschaft außerhalb Glasgows geboren wurde. Simpson bewies auch im Spiel Mut zur Lücke, maß nur 1,77 Meter und praktizierte das, was Manuel Neuer irgendwann auf Platz 1 der YouTube-Charts katapultierte. Oder Kapitän und Abwehrchef Billy McNeill, der in seinen 18 Jahren bei Celtic kein einziges Spiel verpasst haben soll. Der Klub war eben Zuhause und hat sich nicht nur so angefühlt. Aus der Nachbarschaft durch ganz Europa bis nach Lissabon. Der Wettbewerb war plötzlich ein Radius von Riesen. Trainer Jock Stein begeisterte Europa mit kompromisslosem Offensivfußball und phrasenschwein-quiekenden Weisheiten. "Football without the fans is nothing." Udo Lattek hätte zustimmend abgenickt. Nachholspiel adelt die erste britische Mannschaft überhaupt, die die wichtigste Trophäe des europäischen Vereinsfußballs gewann. Eine Folge über gebräunte Filmstars in Stutzen auf dem roten Teppich im Spielertunnel. Mittendrin ein deutscher Schiedsrichter mit einem noch nie gehörten Rekord und der wohl berühmtesten Gelben Karte. Und weil Mario es schon befürchtet hatte: Spielte "Vorwärts Florenz" auch "Tim-Walter-Ball"? Keine Sorge, die Folge hat mehr Gänsehaut als Gänsefüßchen.
…
continue reading
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
244 Episoden
Manage episode 389738365 series 2635777
Inhalt bereitgestellt von Hans von Brockhausen, Mario Harter, Oliver Lipinski, Hans von Brockhausen, Mario Harter, and Oliver Lipinski. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Hans von Brockhausen, Mario Harter, Oliver Lipinski, Hans von Brockhausen, Mario Harter, and Oliver Lipinski oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Auf dem Bolzplatz die Champions-League-Hymne summen und sich dabei vorstellen, soeben das Finale spektakulär entschieden zu haben. Großes Kopfkino. Danach gehst du mit deinen Kumpels ein Bier trinken und träumst beim nächsten Mal weiter. Die "Lisbon Lions" sind aus diesem Traum nie erwacht. Jugendfreunde im Trikot von Celtic Glasgow. Alle höchstens 30 Meilen vom Celtic Park entfernt auf die Welt gekommen. Diese Geschichte sollte für eine legendäre Truppe schon reichen. Die Bolzplatz-Giganten wurden aber zu Löwen, die 1967 im Finale des Europapokals der Landesmeister im fernen Lissabon dem glamourösen Inter Mailand die Zähne zeigten, die sie teilweise gar nicht mehr hatten. Torwart Ronnie Simpson und "Ausländer" Bobby Lennox etwa, die ihre künstlichen Gebisse vor Anpfiff sicherheitshalber hinter das eigene Tor legten. "Ausländer", weil Lennox als einziger der Mannschaft außerhalb Glasgows geboren wurde. Simpson bewies auch im Spiel Mut zur Lücke, maß nur 1,77 Meter und praktizierte das, was Manuel Neuer irgendwann auf Platz 1 der YouTube-Charts katapultierte. Oder Kapitän und Abwehrchef Billy McNeill, der in seinen 18 Jahren bei Celtic kein einziges Spiel verpasst haben soll. Der Klub war eben Zuhause und hat sich nicht nur so angefühlt. Aus der Nachbarschaft durch ganz Europa bis nach Lissabon. Der Wettbewerb war plötzlich ein Radius von Riesen. Trainer Jock Stein begeisterte Europa mit kompromisslosem Offensivfußball und phrasenschwein-quiekenden Weisheiten. "Football without the fans is nothing." Udo Lattek hätte zustimmend abgenickt. Nachholspiel adelt die erste britische Mannschaft überhaupt, die die wichtigste Trophäe des europäischen Vereinsfußballs gewann. Eine Folge über gebräunte Filmstars in Stutzen auf dem roten Teppich im Spielertunnel. Mittendrin ein deutscher Schiedsrichter mit einem noch nie gehörten Rekord und der wohl berühmtesten Gelben Karte. Und weil Mario es schon befürchtet hatte: Spielte "Vorwärts Florenz" auch "Tim-Walter-Ball"? Keine Sorge, die Folge hat mehr Gänsehaut als Gänsefüßchen.
…
continue reading
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
244 Episoden
Alle Folgen
×Wer von euch die grandiose ZDF-Doku über den "FC Hollywood" gesuchtet hat, hätte bei dieser Begegnung nur zu gerne eine der berühmten Nachholspiel-Ausfahrten genommen. Bitteschön: Bayern München gegen Borussia Dortmund im Viertelfinale der Champions League in der Saison 1997/98. Fast schon im Klatsch-Sumpf der Säbener Straße untergegangen. Ein Duell zwischen !Flasche leer! und Harry Decheiver. Da der deutsche Schlagabtausch in Sachen Unterhaltungswert aber weniger an die Wutrede von Trapattoni als vielmehr an die Mundwinkel von Nevio Scala erinnerte, halten wir uns lieber mit anderen Dingen auf: Wer trug zum Beispiel Ronaldos Wunderschuhe? Wurden Christian Karembeu und Christian Wörns in Frankreich gleich ausgesprochen? Welches Denkmal ist größer: Das von Stefan Reuter oder das von Jürgen Kohler? Und ist Thomas Helmer in der ZDF-Doku nun der heimliche Gewinner oder Verlierer? Zieht Euch warm an, Freunde, wie Marcel Reif so gerne sagte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Achtung Abzocke! Dieser Verein ist die Senioren-Kaffeefahrt des Fußballs. Große Erwartungen, wertlose Geschenke. Andere Vereine gehen auf www.transfermarkt.de, TeBe sucht seine Verstärkung lieber im Handelsregister. Investoren, immer wieder diese Investoren. TeBes Traum von der Bundesliga wurde zu einem miesen Trip zwischen Aktiengesellschaft und Amateurfußball. Zweimal wurde dem Verein der Stecker gezogen, zweimal erwiesen sich die eigenen Anhänger als Lebensretter. Busse mit bulgarischen Arbeitern als gekaufte Mehrheit für eine Mitgliederversammlung ist da nur eine kuriose Randgeschichte des Chaos. Nachholspiel taucht in die lila-weiße Historie ein und beleuchtet einen gebeutelten Traditionsverein, der mit Winnie Schäfer und Ansgar Brinkmann einst in die Champions League wollte und heute zumindest im sozialen Engagement in der Königsklasse spielt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Nachholspiel ist aus dem Winterschlaf erwacht und verfällt gleich in nostalgische Tagträumerei. Die wilden 80er, das Gelsenkirchener Parkstadion, Assauer, Lattek, die Rummenigge-Brüder, "ein Fall für Zwei", ein Schiedsrichter namens Wiesel, Rolf Töpperwien, 12 Tore und Weltmeister Olaf Thon am Telefon. "Glück auf"! Das Pokal-Hablfinale am 2. Mai 1984 zwischen Schalke 04 und dem FC Bayern ist in die Geschichte eingegangen. 6:6 nach Verlängerung, 120 Minuten Drama, Baby! Tags zuvor erst volljährig geworden, erlebte Olaf Thon mit drei Treffern seine Wiedergeburt als neues Schalker Wunderkind. Königsblaue Fußball-Geschichte(n). Bei so viel Nachholspiel sind wir ganz liebestrunken. Wenn dich sogar der Unparteiische vor dem letzten Angriff anfeuert, du mit 170 cm Körpergröße zum Kopfballungeheuer wirst, dich der Trainer des Gegners am liebsten für 10 Millionen Mark mitnehmen möchte und der auch noch Udo Lattek heißt, dann haben wir wirklich eine rauschende Nacht bzw. Folge erlebt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Wir haben für die letzte Folge des Jahres den Nachholspiel-Weihnachtsbaum prächtig geschmückt. Franz Beckenbauer, Roberto Blanco, Joey Barton, Didi Hamann, ein bisschen MSV Duisburg, Bayer Leverkusen und ein auf Tischen tanzender Patrick Viera. Die berühmt, berüchtigte Weihnachtsfeier erfreut sich besonders bei Fußballern großer Beliebtheit. Als würde auf der Einladung neben dem Dresscode obligatorisch Feierlichkeiten, Handgreiflichkeiten, Geschmacklosigkeiten stehen. Stille Nacht, Heilige Nacht. Früher war mehr Lametta und mehr Zigarren in Augen ausdrücken. Bevor das Christkind das Glöckchen läutet, lassen wir die Skandalgeschichten klingeln. Der liebe Gott und die Lichtgestalt freuen sich über jedes Kind und wir uns über jeden Lichtblick, der hängen bleibt. Frohe Weihnachten, guten Rutsch und passt auf Euch auf. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Zweite Halbzeit im Stadion an der Schleißheimerstrasse. Und immer noch heißt es: bei "Transfer" wird getrunken. Michael Reschke schenkt uns weiter ordentlich einen ein und das mit Anekdoten, wo nur Nachholspiel schreiben tut. Schnäppchen Kimmich (vom Taxi in Budapest bis zum Kontoauszug), Kanalratten und Sahnehäppchen aus Südamerika. Dazu die beste Geschichte der Welt von Roque Junior und der gewieften Dolmetscherin. Warum Jörg Schmadtke immer alle beleidigt und Mario die Außenwette übernimmt, aber keinen Bagger findet, können wir bis heute nicht beantworten. Wetten, dass…!? ihr nach dieser Folge an jetzt beim Wort "Transfer" immer zum Glas greift. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Fußball ist Geschichte, deshalb reden wir drüber. Und das am liebsten in unserem Wohnzimmer Stadion an der Schleißheimerstraße, Münchens legendärer Fußballkneipe. Quasi ein begehbares Panini-Album, ein Museum der Fußballkultur, in dem die Zeit stehen geblieben zu sein scheint und der Torjubel aus unser aller liebsten Spielen zwischen Bar und Toilette nachhallt. Wer mittendrin an die Decke blickt, steht mit Deutschlands größten Fußballern auf einem Platz und lässt die vielen alten Trikots und Wimpel an der Wand wie eine bunte La-Ola-Welle auf sich wirken. Hier live aufzutreten ist wie das Champions-League-Finale der Nostalgie. Und wenn Du dann auch noch unserem Gast Michael Reschke zuhörst, glaubst Du das Transfermarkt-Premium-Abo abgeschlossen zu haben. In Live-Folge 1 sprechen wir über seine Entdeckung von Joshua Kimmich, Taktik-Talks mit Pep Guardiola und sein Bauchgefühl zum zukünftigen Verein von Florian Wirtz. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Dieser Mann war die große Unbekannte in unserem Universum. Nach dieser Folge werdet ihr den größten Lerneffekt in der Nachholspiel-Geschichte erleben. Und ihr werdet den großen FC Barcelona aus einer ganz neuen Perspektive betrachten: Udo Steinberg studierte Elektrotechnik und Maschinenbau und hätte als Erfinder eigentlich mit dem Fußball-Nobelpreis ausgezeichnet werden müssen. Er war bei der Gründung des Deutschen Fußballbundes dabei und hat die Spielklasse "Alte Herren" eingeführt. Die Kreisligen dieser Welt haben soeben ihren neuen Gott gefunden. Udo Steinberg gilt als einer wichtigsten Akteure des FC Barcelona der Anfangsjahre. Er war der allererste Torschütze des El Clásico am 13. Mai 1902. Und weil Steinberg die Historie dieses Klubs maßgeblich prägen sollte, hat er auch noch das zweite Tor in diesem heute so historisch aufgeladenen Duell erzielt. Erster Trainer von Barca? Steinberg! Erster Manager von Barca? Steinberg! Und wer hat Messi erfunden? Streng genommen auch Steinberg mit der Gründung der Nachwuchsabteilung. Mehr müssen wir im Folgentext nicht verraten. Dieser Mann war ein Phänomen und ein Pionier. Und leider ist Udo Steinberg viel zu früh gestorben. Wer weiß, was er dem Fußball sonst noch alles geschenkt hätte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Who the f*ck is Dukla Prag oder Zagłębie Sosnowiec? Na Aushängeschilder des europäischen Fußballs! Zumindest in der ISL. Was wie ein mieser Internetanschluss zur Jahrtausendwende klingt, war Anfang der 60er tatsächlich so etwas wie der Vorgänger der kontrovers diskutierten FIFA Klub-WM. Fußball-Kommerzialisierung in den Kinderschuhen. Die International Soccer League wurde während der US-amerikanischen Off-Season hauptsächlich in New York ausgetragen. Die Bundesliga verbrachte die Sommerferien quasi im Big Apple. Bayern München, Werder Bremen, Reutlingen, Münster und dann eben auch Nostalgiker-Perlen wie Bangu AC oder Polonia Bytom. Das Spektakel wurde sogar live übertragen. Manche Teams reisten noch mit dem Schiff an, andere waren schon da, um als zusammengestellte Avengers Europa die Stirn zu bieten. Nachholspiel mit einer kurzen und wilden Reise über den großen Teich. Diesmal viele Hände, abgefrorene Zehen und wo kommt jetzt plötzlich der Neffe von Sepp Herberger her? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
N
Nachholspiel


1 Folge 229: BRD vs. UdSSR 1955 – Das erste Duell nach Kriegsende 1:10:12
1:10:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:10:12
Fußball ist auch immer ein bisschen Politik, am 21. August 1955 umso mehr. Auf Einladung der Sowjetunion reisten die Weltmeister um Kapitän Fritz Walter zehn Jahre nach Kriegsende nach Moskau zu einem Freundschaftsspiel. Ein sportpolitisch brisantes Ereignis im feindlichen Klima des Kalten Krieges. Bundeskanzler Konrad Adenauer befürchtete kommunistische Infiltration, ca. 1500 Fans ließen sich mit subventionierten Reisekosten chauffieren und mit Krimsekt und Kaviar vor Ort hofieren. Die eingefrorene Diplomatie zwischen beiden Staaten sollte tatsächlich Wochen später eine historische Rückkehr bewirken. Nachholspiel hört Radio und lauscht den Kommentatoren Herbert Zimmermann und Rudi Michel. Ihre Reportage ist ein Zeitdokument, wie es in diesem Podcast selten seziert wurde. Blumen statt Bier für die Nationalmannschaft, Chaos bei den Rückennummern und wo wir bei Namen sind: ihr werdet endlich Mario Haberer kennenlernen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Das Raum-Zeit-Gefüge bei Nachholspiel ist mit dieser Folge endgültig gesprengt! Mario und Hans liegen noch mit Schleudertrauma unterm Tisch, während Olli den "Ghettoblaster des Grauens" wieder in den Giftschrank stellt. Was hat er da nur angerichtet? Die Kickers Offenbach holen 1970 unter anderem mit der Frisur der Nation, Winnie Schäfer, sensationell den DFB-Pokal, um nur neun Monate später abzusteigen. What?! Der Spielkalender ist auf den Kopf gestellt, alles ist anders, alles ist kaum nachvollziehbar. So viele Namen und Entwicklungen. Zwischendurch noch ein großes Turnier und wirre Theorien. Nur Olli ist in der Matrix und nimmt uns über (s)ein Rabbit Hole mit auf eine der verrücktesten Geschichtsreisen dieses Podcasts. Und ihr werdet es nicht glauben: Am Ende kommen wir in einer alten Folge wieder raus. Viel Spaß! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
N
Nachholspiel


In einer Fußballwelt voller Superhelden, die mit spektakulären Dribblings und Toren über den Platz fliegen, übersehen wir oft die wahren Helden – die "Unsung Heroes"! Was wären die Galaktischen ohne Claude Makélélé gewesen? Xavi und Iniesta ohne Busquets? Die Kniescheibe des Gegners ohne Jens Jeremies? Den Superstars den Rücken freihalten, den vorletzten Pass spielen oder einfach nur die Drecksarbeit erledigen. Unsung Heroes sind mehr als nur Randfiguren, sie spielen im Unsichtbaren in ihrer eigenen Liga. Wir hatten unsere Hörerinnen und Hörer nach ihren stillen Helden gefragt und sie haben geliefert. Nachholspiel spielt mit dem Scheinwerfer Karussell, beleuchtet und besingt die Helden aus der zweiten Reihe. Von Augenthaler über Carrick bis zu gefühlt der gesamten Mannschaft von Eintracht Frankfurt. Diese Namen und damit diese Folge werdet ihr hoffentlich nie wieder vergessen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Der größte türkische Fußballer muss sich im Exil verstecken. Ein Volksheld, über den im Land keiner mehr sprechen darf oder will. Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat Şükür aufgrund dessen Nähe zur verfolgten Gülen-Bewegung zum Staatsfeind erklärt. Die erfolgreichste Karriere des türkischen Fußballs ist seitdem aus den Geschichtsbüchern gelöscht. Einst als "Kral“, als König, gefeiert, prägte er die beste Zeit des türkischen Fußballs. WM-Dritter 2002, UEFA-Cup Sieger mit Galatasaray und so viele Tore als legendäre Nummer 9. Hakan Şükür hat alles verloren - und Heimweh. Aber seine Überzeugung für den mittlerweile verstorbenen Fethullah Gülen und seine Kritik an der Erdogan-Regierung sind ungebrochen. NDR-Autor Ole Zeisler hat den 53-Jährigen in den USA besucht und für die Doku "Hakan Şükür: Fußballheld und Staatsfeind in der Türkei" das erste TV-Interview im Exil mit dem ehemaligen Weltklasse-Stürmer geführt. Eine Folge über Mut und Wut, über das längste Interview der Welt und ein fröhliches Fußballspiel unter alten und neuen Freunden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
N
Nachholspiel


1 Folge 225: Confed Cup 2017 1:05:07
1:05:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:05:07
Die Generalprobe hätte nicht besser laufen können und doch folgte ein Jahr später bei der WM 2018 das historische Debakel. Der deutsche Fußball hat viele Gesichter und viele Generationen. Manche legendär, andere kaum erwähnenswert und dann wären da noch die Helden aus der zweiten Reihe. "Perspektivmannschaft" sagte Bundestrainer Joachim Löw bei der Kadernominierung, während die Weltmeister von Neuer bis Müller auf der Urlaubsliege ihre müden Waden hochlegten. Stindl, Kimmich, Goretzka, ter Stegen, Werner waren nun in der Verantwortung - und sie lieferten unter der Führung von Kapitän Draxler. Der Confed Cup ist bis heute der letzte deutsche Titel und für viele Karrieren war er das Upgrade zur Pro-Version, auch wenn der Prozess nicht bei allen erfolgreich abgeschlossen wurde. Goretzka war die Entdeckung des Turniers. Das ist jetzt sieben Jahre her. Nachholspiel kommt ins Schwafeln und ins Diskutieren. Kader-Kunde für Fortgeschrittene, nur Antonio Rüdiger bellt uns irgendwann ins Wort. Nostradamus Löw, Dreierkette und vom Teddy zum Grizzly im Finale. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Petar Radenković war Torwart bei 1860 München. Das lässt sich bei Wikipedia einfach nachlesen. Alles andere zu „Radi“ ist legendär und hat mit einem Torhüter wenig zu tun. So hat er als Sänger mehr als 400.0000 Schallplatten verkauft, wurde bei den beliebtesten Menschen Deutschlands in den 60ern in einer Reihe mit John F. Kennedy, Albert Schweitzer und Winnetou genannt. Winnetou? Wirklich! Und er ist der König von Giesing. Richtig gelesen. Dort wo der Kaiser aufgewachsen ist, wird der König bis heute verehrt. Petar Radenković mochten sie sogar bei den roten Nachbarn. Nur Sepp Maier hatte irgendwie Angst, dass ihm da einer in Sachen Verrücktheit die Show stiehlt. Wenn Manuel Neuer auf dem Platz Ausflüge macht, dann ist „Radi“ im Grünwalder Stadion auf Weltreise gegangen. Ohne Rucksack, dafür mit Rückendeckung. Er flog durch die Luft, zeigte Tricks und nebenbei sang er wahrscheinlich einen seiner Hits „Arbeit macht das Leben süß“. In den Anfängen der kontrovers diskutierten Bundesliga kam mit ihm der Zirkus in die Stadt und die Leere ins Tor. Unser lieber Uli Köhler, selbst talentierter Torwart in der Bayern-Jugend, erlebte Radenković und seine spezielle Aura im und außerhalb des Fußballs. Mario ist wieder da und hat Nachholspiel anlässlich des 90. Geburtstags von Radi mit seiner Lebensgeschichte beschenkt. Das liest sich jetzt komisch! Ja, aber sollte nicht auch ein Torwart im Tor stehen? Diesmal ist gefühlt alles anders. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Eigentlich unterrichtete Konrad Koch Deutsch, Latein und Griechisch am Martino-Katharineum-Gymnasium in Braunschweig. Die wichtigste Sprache war für den jungen Lehrer allerdings der Sport. Um den starren und strengen Turnunterricht der Kaiserzeit aufzulockern, führte Koch zunächst Schulspiele ein und ließ im Herbst 1874 seine Schüler schließlich das erste Fußballspiel auf deutschem Boden austragen. "Moment", sagt Fußballhistorikerin und Regelexpertin Petra Tabarelli. Das von Koch aufgesetzte erste deutsche Regelwerk erinnert mehr an Rugby, als an den Fußball, wie wir ihn heute kennen. Nachholspiel reist zum Ursprung und turnt auf den Säulen der deutschen Fußballgeschichte. Magie oder Mythos? Abseits oder Absurdität? Alles nur geklaut oder alles halb so wild? Der Fußball-Urknall und Nachholspiel ist mit Petra mittendrin. Rugby ist Geschichte. Deshalb reden wir drüber. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.