Artwork

Inhalt bereitgestellt von Florian Lenz & Gregor Biswanger, Florian Lenz, and Gregor Biswanger. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Florian Lenz & Gregor Biswanger, Florian Lenz, and Gregor Biswanger oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Folge 15 - Imposter vs. Dunning-Kruger: 5 Hacks für echte Devs

28:19
 
Teilen
 

Manage episode 502347753 series 3648083
Inhalt bereitgestellt von Florian Lenz & Gregor Biswanger, Florian Lenz, and Gregor Biswanger. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Florian Lenz & Gregor Biswanger, Florian Lenz, and Gregor Biswanger oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In dieser Folge erörtern Florian und Gregor die komplexe Beziehung zwischen Selbstüberschätzung und Selbstzweifel, die sich als untrennbare Aspekte des menschlichen Erlebens herausstellen. Wir beleuchten das Dunning-Kruger-Phänomen und das Imposter-Syndrom und hinterfragen dabei die tiefere Bedeutung des Zitats „Wer denkt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden“. Anhand unserer persönlichen Erfahrungen und Reflexionen kommen wir zu dem Schluss, dass es unerlässlich ist, sich der eigenen Wissenslücken bewusst zu sein, um authentisch Expertise zu teilen. Florian präsentiert spezifische Strategien, die es ermöglichen, Wissen mit der Gemeinschaft zu teilen, ohne dabei arrogant zu wirken oder von lähmender Unsicherheit gelähmt zu werden. Diese Episode bietet einen aufschlussreichen Diskurs über Mindset, Lernkultur und die fortwährende Entwicklung in der Softwareentwicklung.

Takeaways:

  • Florian diskutiert das empfindliche Gleichgewicht zwischen Selbstüberschätzung und Selbstzweifeln und betont, dass diese beiden Phänomene miteinander verbunden sind.
  • Der Podcast unterstreicht die Bedeutung einer Wachstumsmentalität und legt nahe, dass man sich kontinuierlich um Wissen und Verbesserung bemühen muss, um Stagnation zu vermeiden.
  • Die Zuhörer werden dazu ermutigt, ihre einzigartigen Perspektiven anzunehmen und ihre Erkenntnisse zu teilen, da dies das gemeinschaftliche Lernen und die kollektive Intelligenz fördert.
  • Die Moderatoren reflektieren über persönliche Erfahrungen mit dem Impostor-Syndrom und veranschaulichen, wie das Anerkennen der eigenen Grenzen Menschen dazu befähigen kann, Wissen selbstbewusster zu teilen.

  continue reading

15 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 502347753 series 3648083
Inhalt bereitgestellt von Florian Lenz & Gregor Biswanger, Florian Lenz, and Gregor Biswanger. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Florian Lenz & Gregor Biswanger, Florian Lenz, and Gregor Biswanger oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In dieser Folge erörtern Florian und Gregor die komplexe Beziehung zwischen Selbstüberschätzung und Selbstzweifel, die sich als untrennbare Aspekte des menschlichen Erlebens herausstellen. Wir beleuchten das Dunning-Kruger-Phänomen und das Imposter-Syndrom und hinterfragen dabei die tiefere Bedeutung des Zitats „Wer denkt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden“. Anhand unserer persönlichen Erfahrungen und Reflexionen kommen wir zu dem Schluss, dass es unerlässlich ist, sich der eigenen Wissenslücken bewusst zu sein, um authentisch Expertise zu teilen. Florian präsentiert spezifische Strategien, die es ermöglichen, Wissen mit der Gemeinschaft zu teilen, ohne dabei arrogant zu wirken oder von lähmender Unsicherheit gelähmt zu werden. Diese Episode bietet einen aufschlussreichen Diskurs über Mindset, Lernkultur und die fortwährende Entwicklung in der Softwareentwicklung.

Takeaways:

  • Florian diskutiert das empfindliche Gleichgewicht zwischen Selbstüberschätzung und Selbstzweifeln und betont, dass diese beiden Phänomene miteinander verbunden sind.
  • Der Podcast unterstreicht die Bedeutung einer Wachstumsmentalität und legt nahe, dass man sich kontinuierlich um Wissen und Verbesserung bemühen muss, um Stagnation zu vermeiden.
  • Die Zuhörer werden dazu ermutigt, ihre einzigartigen Perspektiven anzunehmen und ihre Erkenntnisse zu teilen, da dies das gemeinschaftliche Lernen und die kollektive Intelligenz fördert.
  • Die Moderatoren reflektieren über persönliche Erfahrungen mit dem Impostor-Syndrom und veranschaulichen, wie das Anerkennen der eigenen Grenzen Menschen dazu befähigen kann, Wissen selbstbewusster zu teilen.

  continue reading

15 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen