

Etwas, das ich in 15 Jahren Reitsport und in meinen 20 Jahren als Sport Mental Coach und in vielen Jahren mit Selbstverbesserungsbemühungen intuitiv gelernt habe, ist, dass es eine andere Art der Zielsetzung gibt: Prozessziele.Im Gegensatz zum ergebnisorientierten Ziel konzentriert sich ein Prozessziel NICHT auf spezifische Ergebnisziele, sondern auf die Änderung konkreter Verhaltensweisen, Gewohnheiten, Routinen und Prozesse. Prozessziele beschreiben, wie das Ergebnis erreicht werden soll, welche Handlungen kurz- oder mittelfristig konkret erfolgen müssen, beschreiben den Weg zum Ziel und die Qualität der Handlung. Handlungsziele sind leistungs- und verhaltensorientiert. Sie sind von Fremdverhalten unabhängig.
Statt sich auf Ergebnisziele zu fokussieren, fragen Sie sich, was Sie in Ihrer Entwicklung kontrollieren können. Nennen Sie 3-5 Kriterien, an denen Sie Ihre Zielerreichung erkennen können.
Beispiele für Prozessziele:
„Blick über den Ski. Atmen. Dranbleiben.“
„Voller Energie, mutig, kraftvoll, usw.“
„Optimale Körperspannung, Arme locker, Blick voraus. Atmen.“
„Täglich meditieren“, „15 Minuten pro Tag auf Französisch lesen“ und „früh morgens trainieren, damit ich vor der Arbeit noch Zeit für meine Familie habe“
Der Beitrag Prozessziele I Sportmentaltraining erschien zuerst auf Heimsoeth Academy.
61 Episoden
Mentaltraining im Sport – Der Podcast für deine persönliche Bestleistung
Etwas, das ich in 15 Jahren Reitsport und in meinen 20 Jahren als Sport Mental Coach und in vielen Jahren mit Selbstverbesserungsbemühungen intuitiv gelernt habe, ist, dass es eine andere Art der Zielsetzung gibt: Prozessziele.Im Gegensatz zum ergebnisorientierten Ziel konzentriert sich ein Prozessziel NICHT auf spezifische Ergebnisziele, sondern auf die Änderung konkreter Verhaltensweisen, Gewohnheiten, Routinen und Prozesse. Prozessziele beschreiben, wie das Ergebnis erreicht werden soll, welche Handlungen kurz- oder mittelfristig konkret erfolgen müssen, beschreiben den Weg zum Ziel und die Qualität der Handlung. Handlungsziele sind leistungs- und verhaltensorientiert. Sie sind von Fremdverhalten unabhängig.
Statt sich auf Ergebnisziele zu fokussieren, fragen Sie sich, was Sie in Ihrer Entwicklung kontrollieren können. Nennen Sie 3-5 Kriterien, an denen Sie Ihre Zielerreichung erkennen können.
Beispiele für Prozessziele:
„Blick über den Ski. Atmen. Dranbleiben.“
„Voller Energie, mutig, kraftvoll, usw.“
„Optimale Körperspannung, Arme locker, Blick voraus. Atmen.“
„Täglich meditieren“, „15 Minuten pro Tag auf Französisch lesen“ und „früh morgens trainieren, damit ich vor der Arbeit noch Zeit für meine Familie habe“
Der Beitrag Prozessziele I Sportmentaltraining erschien zuerst auf Heimsoeth Academy.
61 Episoden
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.