Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
…
continue reading
Inhalt bereitgestellt von Redaktion deutschlandradio.de. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Redaktion deutschlandradio.de oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Vibe Coding - Wie man mit KI einfach eigene Apps programmiert
MP3•Episode-Home
Manage episode 513906824 series 3497103
Inhalt bereitgestellt von Redaktion deutschlandradio.de. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Redaktion deutschlandradio.de oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Programmiersprachen beherrschen galt lange als Schlüsselkompetenz. Mit Vibe Coding entwickeln auch Laien aus Ideen eigene Software - dank KI-Chatbot oder Agenten. Doch wie sicher ist Code, den keiner versteht? Und was machen Programmierer künftig? Moritz berichtet Fedi von seinen Erfahrungen mit Vibe Coding.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(00:00) Fedi in der Hallo-Schleife
(00:46) Die kurze Geschichte des Vibe Coding
(08:54) Vibe Coding in der Praxis
(21:26) Sicherheit beim Vibe Coding
(26:45) Vibe Coding bei Profis
(31:36) COBOL-Pflege ist teuer
(36:55) Ist Softwareentwicklung ein Job mit Zukunft?
Unsere Gesprächspartnerinnen in dieser Folge:
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Weiterführende Links:
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected].
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram und Facebook.
…
continue reading
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(00:00) Fedi in der Hallo-Schleife
(00:46) Die kurze Geschichte des Vibe Coding
(08:54) Vibe Coding in der Praxis
(21:26) Sicherheit beim Vibe Coding
(26:45) Vibe Coding bei Profis
(31:36) COBOL-Pflege ist teuer
(36:55) Ist Softwareentwicklung ein Job mit Zukunft?
Unsere Gesprächspartnerinnen in dieser Folge:
- Kathrin Passig, Autorin
- Eileen Wagner, UX-Designerin
- Harry Sneed, COBOL-Veteran
- Linda Hilfling Ritasdatter, Digitalkultur-Forscherin
- Thomas Dohmke, ehemaliger CEO von GitHub
- Katrin Lehmann, CIO von Mercedes-Benz
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
- KI und Synchronbranche - Der Club der toten Sprecher
- AI Slop - Wie KI-Inhalte unsere Wahrnehmung verändern
- Software-Roulette: Die US-Sozialversicherung soll alten Cobol-Code verbannen
Weiterführende Links:
- Podcastplayer: Vibe-gecodete "KI Verstehen"-Webapp
- METR-Studie (englisch): Effizienz von KI-gestütztem Programmieren
- Essay von Gary Marcus und Nathan Hamiel (englisch): LLMs + Coding Agents = Security Nightmare
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected].
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram und Facebook.
115 Episoden
MP3•Episode-Home
Manage episode 513906824 series 3497103
Inhalt bereitgestellt von Redaktion deutschlandradio.de. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Redaktion deutschlandradio.de oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Programmiersprachen beherrschen galt lange als Schlüsselkompetenz. Mit Vibe Coding entwickeln auch Laien aus Ideen eigene Software - dank KI-Chatbot oder Agenten. Doch wie sicher ist Code, den keiner versteht? Und was machen Programmierer künftig? Moritz berichtet Fedi von seinen Erfahrungen mit Vibe Coding.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(00:00) Fedi in der Hallo-Schleife
(00:46) Die kurze Geschichte des Vibe Coding
(08:54) Vibe Coding in der Praxis
(21:26) Sicherheit beim Vibe Coding
(26:45) Vibe Coding bei Profis
(31:36) COBOL-Pflege ist teuer
(36:55) Ist Softwareentwicklung ein Job mit Zukunft?
Unsere Gesprächspartnerinnen in dieser Folge:
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Weiterführende Links:
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected].
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram und Facebook.
…
continue reading
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(00:00) Fedi in der Hallo-Schleife
(00:46) Die kurze Geschichte des Vibe Coding
(08:54) Vibe Coding in der Praxis
(21:26) Sicherheit beim Vibe Coding
(26:45) Vibe Coding bei Profis
(31:36) COBOL-Pflege ist teuer
(36:55) Ist Softwareentwicklung ein Job mit Zukunft?
Unsere Gesprächspartnerinnen in dieser Folge:
- Kathrin Passig, Autorin
- Eileen Wagner, UX-Designerin
- Harry Sneed, COBOL-Veteran
- Linda Hilfling Ritasdatter, Digitalkultur-Forscherin
- Thomas Dohmke, ehemaliger CEO von GitHub
- Katrin Lehmann, CIO von Mercedes-Benz
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
- KI und Synchronbranche - Der Club der toten Sprecher
- AI Slop - Wie KI-Inhalte unsere Wahrnehmung verändern
- Software-Roulette: Die US-Sozialversicherung soll alten Cobol-Code verbannen
Weiterführende Links:
- Podcastplayer: Vibe-gecodete "KI Verstehen"-Webapp
- METR-Studie (englisch): Effizienz von KI-gestütztem Programmieren
- Essay von Gary Marcus und Nathan Hamiel (englisch): LLMs + Coding Agents = Security Nightmare
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected].
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram und Facebook.
115 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.