Gehen Sie mit der App Player FM offline!
#180 | Smart Building mit Klimazielen – WAGO zeigt, wie es geht | WAGO
Manage episode 498591309 series 2705853
www.iotusecase.com
#SmartBuilding #Energiemanagement #ESG
In Episode 180 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Achim Zerbst, Energiemanager bei WAGO, und Jannis Held, Industry & Strategic Account Manager Energy & Factory bei WAGO.
Im Fokus: Der Aufbau eines neuen energieeffizienten Standortgebäudes in Sondershausen – mit intelligentem Lastmanagement, PV-Anlage, Speicherlösung und einem skalierbaren Energiemanagementsystem. Ein Projekt zwischen Klimaschutz, ESG-Zielen und smartem Technikeinsatz.
Folge 180 auf einen Blick (und Klick):
- (12:17) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
- (29:22) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen
Podcast Zusammenfassung
Smart Building mit Klimazielen: Wie WAGO einen neuen Standort energieeffizient und zukunftssicher aufbaut
In dieser Folge berichten Achim Zerbst und Jannis Held von der Umsetzung eines neuen WAGO-Logistikzentrums in Sondershausen – und wie dort ein ganzheitliches Energiemanagementsystem von Anfang an mitgedacht wurde. Der Anspruch: nicht nur Stromflüsse regeln, sondern CO₂ einsparen, Lastspitzen vermeiden und ESG-Vorgaben erfüllen.
Im Zentrum steht ein modularer Baukasten: von der Erfassung signifikanter Energieverbraucher (SEUs) über intelligentes Lastmanagement für Ladeinfrastruktur bis zur Integration von PV-Anlage, Speicher und Gebäudeautomation. WAGO setzt dabei auf Interoperabilität – mit offenen Schnittstellen zu SCADA-Systemen, Drittsensorik und bestehenden Gebäudemanagementsystemen.
Die Besonderheit: In Sondershausen wurde Energiemanagement schon in der Planungsphase mitgedacht – mit Simulationen, einer Masterarbeit zur Energieflexibilität und einem klaren Zielbild: wirtschaftlich, klimafreundlich und stabil.
Diese Folge liefert wertvolle Einblicke für alle, die neue Standorte aufbauen, Bestandsgebäude modernisieren oder konkrete Klimaziele mit IoT-Technologien umsetzen möchten.
👉 Jetzt reinhören – und erfahren, wie WAGO Digitalisierung und Klimaschutz praxisnah verbindet.
-----
Relevante Folgenlinks:
Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
Achim (https://www.linkedin.com/in/achim-zerbst-887546292/
Jannis (https://www.linkedin.com/in/jannis-held/)
Geschäftsbericht Deutsche Energie-Agentur (https://www.dena.de/fileadmin/dena/Publikationen/PDFs/2024/dena-Geschaeftsbericht_2023.pdf)
Microgrid Solutions (https://www.wago.com/de/microgrid-solutions)
Energiedatenmanagement (https://www.wago.com/de/energiemanagement/energiedatenmanagement)
Building Ecosystem (Gebäudeautomation) (https://www.wago.com/de/gebaeudetechnik/gebaeudeautomation/building-ecosystem)
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
184 Episoden
Manage episode 498591309 series 2705853
www.iotusecase.com
#SmartBuilding #Energiemanagement #ESG
In Episode 180 des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Achim Zerbst, Energiemanager bei WAGO, und Jannis Held, Industry & Strategic Account Manager Energy & Factory bei WAGO.
Im Fokus: Der Aufbau eines neuen energieeffizienten Standortgebäudes in Sondershausen – mit intelligentem Lastmanagement, PV-Anlage, Speicherlösung und einem skalierbaren Energiemanagementsystem. Ein Projekt zwischen Klimaschutz, ESG-Zielen und smartem Technikeinsatz.
Folge 180 auf einen Blick (und Klick):
- (12:17) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
- (29:22) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen
Podcast Zusammenfassung
Smart Building mit Klimazielen: Wie WAGO einen neuen Standort energieeffizient und zukunftssicher aufbaut
In dieser Folge berichten Achim Zerbst und Jannis Held von der Umsetzung eines neuen WAGO-Logistikzentrums in Sondershausen – und wie dort ein ganzheitliches Energiemanagementsystem von Anfang an mitgedacht wurde. Der Anspruch: nicht nur Stromflüsse regeln, sondern CO₂ einsparen, Lastspitzen vermeiden und ESG-Vorgaben erfüllen.
Im Zentrum steht ein modularer Baukasten: von der Erfassung signifikanter Energieverbraucher (SEUs) über intelligentes Lastmanagement für Ladeinfrastruktur bis zur Integration von PV-Anlage, Speicher und Gebäudeautomation. WAGO setzt dabei auf Interoperabilität – mit offenen Schnittstellen zu SCADA-Systemen, Drittsensorik und bestehenden Gebäudemanagementsystemen.
Die Besonderheit: In Sondershausen wurde Energiemanagement schon in der Planungsphase mitgedacht – mit Simulationen, einer Masterarbeit zur Energieflexibilität und einem klaren Zielbild: wirtschaftlich, klimafreundlich und stabil.
Diese Folge liefert wertvolle Einblicke für alle, die neue Standorte aufbauen, Bestandsgebäude modernisieren oder konkrete Klimaziele mit IoT-Technologien umsetzen möchten.
👉 Jetzt reinhören – und erfahren, wie WAGO Digitalisierung und Klimaschutz praxisnah verbindet.
-----
Relevante Folgenlinks:
Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
Achim (https://www.linkedin.com/in/achim-zerbst-887546292/
Jannis (https://www.linkedin.com/in/jannis-held/)
Geschäftsbericht Deutsche Energie-Agentur (https://www.dena.de/fileadmin/dena/Publikationen/PDFs/2024/dena-Geschaeftsbericht_2023.pdf)
Microgrid Solutions (https://www.wago.com/de/microgrid-solutions)
Energiedatenmanagement (https://www.wago.com/de/energiemanagement/energiedatenmanagement)
Building Ecosystem (Gebäudeautomation) (https://www.wago.com/de/gebaeudetechnik/gebaeudeautomation/building-ecosystem)
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
184 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.