Artwork

Inhalt bereitgestellt von Ing. Madeleine Mickeleit. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Ing. Madeleine Mickeleit oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

#155 | Von der Möbelbranche lernen: die Nolte Küchen Erfolgsfaktoren für digitale Produktpässe & Stammdaten | ECLASS e.V. & morphe* Information Design

37:34
 
Teilen
 

Manage episode 465086057 series 2705853
Inhalt bereitgestellt von Ing. Madeleine Mickeleit. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Ing. Madeleine Mickeleit oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

www.iotusecase.com
#TRANSPARENCY #DOKUMENTATION #DATENSTANDARDISIERUNG

Wie wirken sich neue EU-Regulierungen auf Unternehmen aus, und welche Rolle spielen standardisierte Produktdaten in der digitalen Transformation? In dieser Folge des IoT Use Case Podcasts spricht Ing. Madeleine Mickeleit mit Thorsten Kroke, Managing Director von ECLASS e.V., und Stefan Willms, CEO von morphe, über die Herausforderungen und Chancen der European Union Deforestation Regulation (EUDR), die Bedeutung qualitativ hochwertiger und harmonisierter Stammdaten und die Rolle von Standards wie ECLASS für eine zukunftssichere Lieferkette.

Folge 155 auf einen Blick (und Klick):

  • (10:32) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
  • (19:38) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien
  • (32:20) Übertragbarkeit, Skalierung und Nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen

Zusammenfassung der Podcastfolge

Die steigende Relevanz standardisierter Produktdaten stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen – besonders im Kontext der European Union Deforestation Regulation (EUDR). Diese verlangt einen transparenten Nachweis über die Herkunft von Materialien entlang der gesamten Lieferkette, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Ein zentrales Thema der Diskussion ist die Notwendigkeit semantischer Standards wie ECLASS, die eine einheitliche Struktur für Produkt- und Materialdaten schaffen. Fehlen solche Standards, führt das zu ineffizienten Prozessen, manuellem Datenmapping und fehlender Interoperabilität zwischen Systemen. Lösungen wie der Digital Product Passport (DPP) und die Asset Administration Shell (AAS) ermöglichen es, Produktinformationen über den gesamten Lebenszyklus hinweg strukturiert zu erfassen und bereitzustellen.

Neben der Einhaltung regulatorischer Vorgaben ergeben sich für Unternehmen durch den Einsatz standardisierter Stammdaten auch wirtschaftliche Vorteile: Automatisierter Datenaustausch und strukturierte Datencontainer sparen Zeit und Kosten. Die Experten betonen, dass Digitalisierung nicht nur eine Pflichtaufgabe ist, sondern auch eine Chance bietet – insbesondere in Zeiten von Fachkräftemangel, steigenden Effizienzanforderungen und Nachhaltigkeitszielen.

Wer mehr über erfolgreiche Implementierungsstrategien, Best Practices und technische Lösungen erfahren möchte, findet in dieser Folge wertvolle Einblicke aus der Praxis.

-----
Relevante Folgenlinks:
Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
Thorsten (https://www.linkedin.com/in/thorsten-kroke-650500196/)
Stefan (https://www.linkedin.com/in/stefanwillms/)
Leitlinien der EU-Kommission zur EUDR (https://www.ble.de/DE/Themen/Wald-Holz/Entwaldungsfreie-Produkte/Leitfaden/Leitfaden_node.html) Entwaldungsfreie Lieferketten (https://www.bmel.de/DE/themen/wald/waelder-weltweit/entwaldungsfreie-Lieferketten-eu-vo.html)
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

  continue reading

191 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 465086057 series 2705853
Inhalt bereitgestellt von Ing. Madeleine Mickeleit. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Ing. Madeleine Mickeleit oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

www.iotusecase.com
#TRANSPARENCY #DOKUMENTATION #DATENSTANDARDISIERUNG

Wie wirken sich neue EU-Regulierungen auf Unternehmen aus, und welche Rolle spielen standardisierte Produktdaten in der digitalen Transformation? In dieser Folge des IoT Use Case Podcasts spricht Ing. Madeleine Mickeleit mit Thorsten Kroke, Managing Director von ECLASS e.V., und Stefan Willms, CEO von morphe, über die Herausforderungen und Chancen der European Union Deforestation Regulation (EUDR), die Bedeutung qualitativ hochwertiger und harmonisierter Stammdaten und die Rolle von Standards wie ECLASS für eine zukunftssichere Lieferkette.

Folge 155 auf einen Blick (und Klick):

  • (10:32) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
  • (19:38) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien
  • (32:20) Übertragbarkeit, Skalierung und Nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzen

Zusammenfassung der Podcastfolge

Die steigende Relevanz standardisierter Produktdaten stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen – besonders im Kontext der European Union Deforestation Regulation (EUDR). Diese verlangt einen transparenten Nachweis über die Herkunft von Materialien entlang der gesamten Lieferkette, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Ein zentrales Thema der Diskussion ist die Notwendigkeit semantischer Standards wie ECLASS, die eine einheitliche Struktur für Produkt- und Materialdaten schaffen. Fehlen solche Standards, führt das zu ineffizienten Prozessen, manuellem Datenmapping und fehlender Interoperabilität zwischen Systemen. Lösungen wie der Digital Product Passport (DPP) und die Asset Administration Shell (AAS) ermöglichen es, Produktinformationen über den gesamten Lebenszyklus hinweg strukturiert zu erfassen und bereitzustellen.

Neben der Einhaltung regulatorischer Vorgaben ergeben sich für Unternehmen durch den Einsatz standardisierter Stammdaten auch wirtschaftliche Vorteile: Automatisierter Datenaustausch und strukturierte Datencontainer sparen Zeit und Kosten. Die Experten betonen, dass Digitalisierung nicht nur eine Pflichtaufgabe ist, sondern auch eine Chance bietet – insbesondere in Zeiten von Fachkräftemangel, steigenden Effizienzanforderungen und Nachhaltigkeitszielen.

Wer mehr über erfolgreiche Implementierungsstrategien, Best Practices und technische Lösungen erfahren möchte, findet in dieser Folge wertvolle Einblicke aus der Praxis.

-----
Relevante Folgenlinks:
Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
Thorsten (https://www.linkedin.com/in/thorsten-kroke-650500196/)
Stefan (https://www.linkedin.com/in/stefanwillms/)
Leitlinien der EU-Kommission zur EUDR (https://www.ble.de/DE/Themen/Wald-Holz/Entwaldungsfreie-Produkte/Leitfaden/Leitfaden_node.html) Entwaldungsfreie Lieferketten (https://www.bmel.de/DE/themen/wald/waelder-weltweit/entwaldungsfreie-Lieferketten-eu-vo.html)
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen

1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

  continue reading

191 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen