Inhalt bereitgestellt von Senta Terner und Chris Schmitt, Senta Terner, and Chris Schmitt. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Senta Terner und Chris Schmitt, Senta Terner, and Chris Schmitt oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

People love us!

User reviews

"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."

Was ist die Hochmoderne?

41:10
 
Teilen
 

Manage episode 363002936 series 3475036
Inhalt bereitgestellt von Senta Terner und Chris Schmitt, Senta Terner, and Chris Schmitt. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Senta Terner und Chris Schmitt, Senta Terner, and Chris Schmitt oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Vor allem James C. Scott und Ullrich Herbert haben sich mit der Hochmoderne beschäftigt. Eine Epoche, die ungefähr die Zeitspanne von 1890 bis 1980 umfasst. Wir beschreiben in dieser Folge was High Modernity oder Hochmoderne ausmacht. Wie präsent ist der Staat in dieser Phase? Welche Rolle hat er? Welche Rolle hat die Zivilgesellschaft? Was ist social engineering?
Außerdem besprechen wir wie dieses Konzept mit den Zeitbögen von Doering-Manteuffel und der Einteilung von Hobsawm zusammenpasst oder nicht.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.

Quellen & Literatur:
Bauman, Zygmunt: Modernity and the Holocaust. Cambridge Polity Press, 1989.
Herbert, Ulrich: Europe in High Modernity. Reflections on a Theory of the 20th Century, Journal of modern European History, pp. 5-21.
Herbert, Ulrich: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903-1989. Bonn, 1996.
Hobsbawm, Eric: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Übersetzt von Yvonne Badal. Hanser, München 1995.
Hobsbawm, Eric: Das imperiale Zeitalter. 1875–1914. Übersetzt von Udo Rennert. Campus, Frankfurt 1989.
Scott, James C.: Against the Grain. A Deep History of the Earliest States. Yale University Press, 2018.
Scott, James C.: Die Mühlen der Zivilisation. Eine Tiefengeschichte der frühesten Staaten. Suhrkamp, 2020.
Scott, James C.: Seeing like a state: how certain schemes to improve the human condition have failed, New Haven, 1998.
Scott, James C.: The Art of Not Being Governed: An Anarchist History of Upland Southeast Asia. Yale University Press, 2010.
Thompson, E. P.: The Making of the Working Class. Vintage, 1966.

  continue reading

123 Episoden

iconTeilen
 
Manage episode 363002936 series 3475036
Inhalt bereitgestellt von Senta Terner und Chris Schmitt, Senta Terner, and Chris Schmitt. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Senta Terner und Chris Schmitt, Senta Terner, and Chris Schmitt oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Vor allem James C. Scott und Ullrich Herbert haben sich mit der Hochmoderne beschäftigt. Eine Epoche, die ungefähr die Zeitspanne von 1890 bis 1980 umfasst. Wir beschreiben in dieser Folge was High Modernity oder Hochmoderne ausmacht. Wie präsent ist der Staat in dieser Phase? Welche Rolle hat er? Welche Rolle hat die Zivilgesellschaft? Was ist social engineering?
Außerdem besprechen wir wie dieses Konzept mit den Zeitbögen von Doering-Manteuffel und der Einteilung von Hobsawm zusammenpasst oder nicht.
Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.

Quellen & Literatur:
Bauman, Zygmunt: Modernity and the Holocaust. Cambridge Polity Press, 1989.
Herbert, Ulrich: Europe in High Modernity. Reflections on a Theory of the 20th Century, Journal of modern European History, pp. 5-21.
Herbert, Ulrich: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903-1989. Bonn, 1996.
Hobsbawm, Eric: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Übersetzt von Yvonne Badal. Hanser, München 1995.
Hobsbawm, Eric: Das imperiale Zeitalter. 1875–1914. Übersetzt von Udo Rennert. Campus, Frankfurt 1989.
Scott, James C.: Against the Grain. A Deep History of the Earliest States. Yale University Press, 2018.
Scott, James C.: Die Mühlen der Zivilisation. Eine Tiefengeschichte der frühesten Staaten. Suhrkamp, 2020.
Scott, James C.: Seeing like a state: how certain schemes to improve the human condition have failed, New Haven, 1998.
Scott, James C.: The Art of Not Being Governed: An Anarchist History of Upland Southeast Asia. Yale University Press, 2010.
Thompson, E. P.: The Making of the Working Class. Vintage, 1966.

  continue reading

123 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kurzanleitung