
193 subscribers
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Folge 63: Drei massive Rendite-Killer
Manage episode 427369337 series 2505751
Themenschwerpunkt: Drei massive Rendite-Killer
Der Juli ist angebrochen und die Urlaubssaison voll im Gange. Die Zeit der Ruhe und Muße lassen sich zudem praktischerweise für einen Blick zurück auf das erste (Börsen-)Halbjahr und zur Selbstreflexion nutzen. Dabei stellen wir mit Blick aus der Vogelperspektive fest, wie sehr wir bisweilen dem Anlageerfolg selbst im Weg stehen. Aus diesem Grund haben Anton Gneupel vom YouTube-Kanal „D wie Dividende“ und ich in der neuen Folge unseres gemeinsamen Formats drei häufig zu beobachtende Verhaltensweisen herausgefiltert, mit denen Investoren ihr vorgebliches Ziel eines ebenso hohen wie konstanten Kapitaleinkommens torpedieren!
"Gewonnen und verloren wird zwischen den Ohren", sagte einst Boris Becker. Das gilt nicht nur für den Sport, sondern auch für die Geldanlage, wovon die deutsche Tennislegende ebenfalls ein Liedchen singen kann. Tatsächlich beobachten wir immer wieder, dass Anleger weniger an mangelnden fachlichen Kenntnissen noch an einer fehlenden zweckmäßigen Strategie scheitern, sondern an deren praktischen Umsetzung, also den Herausforderungen an die eigene mentale Verfassung im schnöden Investorenalltag.
Für diese Folge haben wir uns drei häufige Stolpersteine herausgesucht. Da wären zum einen häufige Strategiewechsel, das Phänomen des Selbstbetrugs und der Kauf beziehungsweise die Übernahme von Liebhaber-Aktien. Selbstverständlich erörtern wir neben den drei Phänomenen selbst auch die tieferliegenden Ursachen und mögliche Gegenmaßnahmen anhand folgender Fragestellungen, bevor wir auch diese Folge wie gewohnt mit unseren Hochdividendenwerten des Monats (HDWDM) abschließen:
Weshalb sabotieren sich Anleger so häufig selbst? Warum sind häufige Strategiewechsel problematisch? Wie können Anleger die Wechselneigung minimieren? Woher resultiert die Tendenz, sich selbst zu belügen? Was für Konsequenzen haben Selbsttäuschungen? Wie können Anleger möglichst ehrlich mit sich sein? Warum sind bestimmte Liebhaber-Aktien verbreitet? Weshalb ist ein Festhalten an den Titeln fragwürdig? Welche Motive liegen der Liebhaberei oft zugrunde? Wann sind Liebhaber-Papiere im Bestand vertretbar?
Hochdividendenwerte des Monats
Der Invesco S&P Ultra Dividend Revenue ETF (RDIV) sowie der Roundhill S&P 500 0DTE Covered Call Strategy ETF (DGR) und damit ein klassischer Dividenden-ETF sowie eine wöchentlich (!) ausschüttende Sammelanlage, präsentiert vom monatlich ausschüttenden FU Fonds Bonds Monthly Income der Vermögensverwaltung Heemann.
Die Cash-Ampeln
Unser Sponsor
Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Million Wertpapiere an über 150 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren:
Zur Konto- und Depoteröffnung
Profile und E-Mail
75 Episoden
Manage episode 427369337 series 2505751
Themenschwerpunkt: Drei massive Rendite-Killer
Der Juli ist angebrochen und die Urlaubssaison voll im Gange. Die Zeit der Ruhe und Muße lassen sich zudem praktischerweise für einen Blick zurück auf das erste (Börsen-)Halbjahr und zur Selbstreflexion nutzen. Dabei stellen wir mit Blick aus der Vogelperspektive fest, wie sehr wir bisweilen dem Anlageerfolg selbst im Weg stehen. Aus diesem Grund haben Anton Gneupel vom YouTube-Kanal „D wie Dividende“ und ich in der neuen Folge unseres gemeinsamen Formats drei häufig zu beobachtende Verhaltensweisen herausgefiltert, mit denen Investoren ihr vorgebliches Ziel eines ebenso hohen wie konstanten Kapitaleinkommens torpedieren!
"Gewonnen und verloren wird zwischen den Ohren", sagte einst Boris Becker. Das gilt nicht nur für den Sport, sondern auch für die Geldanlage, wovon die deutsche Tennislegende ebenfalls ein Liedchen singen kann. Tatsächlich beobachten wir immer wieder, dass Anleger weniger an mangelnden fachlichen Kenntnissen noch an einer fehlenden zweckmäßigen Strategie scheitern, sondern an deren praktischen Umsetzung, also den Herausforderungen an die eigene mentale Verfassung im schnöden Investorenalltag.
Für diese Folge haben wir uns drei häufige Stolpersteine herausgesucht. Da wären zum einen häufige Strategiewechsel, das Phänomen des Selbstbetrugs und der Kauf beziehungsweise die Übernahme von Liebhaber-Aktien. Selbstverständlich erörtern wir neben den drei Phänomenen selbst auch die tieferliegenden Ursachen und mögliche Gegenmaßnahmen anhand folgender Fragestellungen, bevor wir auch diese Folge wie gewohnt mit unseren Hochdividendenwerten des Monats (HDWDM) abschließen:
Weshalb sabotieren sich Anleger so häufig selbst? Warum sind häufige Strategiewechsel problematisch? Wie können Anleger die Wechselneigung minimieren? Woher resultiert die Tendenz, sich selbst zu belügen? Was für Konsequenzen haben Selbsttäuschungen? Wie können Anleger möglichst ehrlich mit sich sein? Warum sind bestimmte Liebhaber-Aktien verbreitet? Weshalb ist ein Festhalten an den Titeln fragwürdig? Welche Motive liegen der Liebhaberei oft zugrunde? Wann sind Liebhaber-Papiere im Bestand vertretbar?
Hochdividendenwerte des Monats
Der Invesco S&P Ultra Dividend Revenue ETF (RDIV) sowie der Roundhill S&P 500 0DTE Covered Call Strategy ETF (DGR) und damit ein klassischer Dividenden-ETF sowie eine wöchentlich (!) ausschüttende Sammelanlage, präsentiert vom monatlich ausschüttenden FU Fonds Bonds Monthly Income der Vermögensverwaltung Heemann.
Die Cash-Ampeln
Unser Sponsor
Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Million Wertpapiere an über 150 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren:
Zur Konto- und Depoteröffnung
Profile und E-Mail
75 Episoden
Alle Folgen
×
1 Folge 70: Die besten Turnaround-Kandidaten 2025 1:13:36

1 Folge 69: So hast Du Dich 2025 im Griff 1:15:31

1 Folge 68: Die Wahrheit über Covered-Call-ETFs 1:15:52

1 Folge 67: Kommt eine neue Geldflut? 1:10:36

1 Folge 66: Zocker-Portfolio für Dividendenfreunde 1:13:17

1 Folge 65: Gefährliche Börsenweisheiten 1:07:53

1 Folge 64: Noch mehr Rendite-Killer 1:14:35

1 Folge 63: Drei massive Rendite-Killer 1:18:09

1 Folge 62: Gute REITs, schlechte REITs 1:26:59

1 Folge 61: Noch mehr Zehnprozenter 1:19:32
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.