Von Bürgerrecht.Akademie Leipzig entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.

People love us!

User reviews

"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."

Erwachsenenbildung – zwischen Tradition und Zukunft | Gast: Ulrich Klemm

36:14
 
Teilen
 

Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)

When? This feed was archived on May 11, 2023 05:59 (27d ago). Last successful fetch was on April 08, 2023 06:29 (2M ago)

Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 328436375 series 2784131
Von Bürgerrecht.Akademie Leipzig entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.

Anlässlich des 100. Geburtstages der Volkshochschule Leipzig sind Ulrich Klemm, Professor für Erwachsenen- und Weiterbildung an der TU Chemnitz, und Beate Tischer in einem Gespräch über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Erwachsenenbildung und der Volkshochschulen.

Gesprächsinhalte:

  • Seit wann gibt es Erwachsenenbildung?

  • Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen

  • Die Entstehungsgeschichte der Volkshochschulen

  • Die Besonderheiten der Leipziger Richtung

  • Volkshochschulen im Nationalsozialismus

  • Volkshochschulen in der DDR

  • Die Transferjahre nach der Wiedervereinigung

  • Die aktuelle Situation und die Folgen der Gebietsreformen in Sachsen

  • Das sächsische Sonderprogramm für politische Bildung (seit 2019)

  • Aktuell steht das Selbstverständnis der Erwachsenenbildung auf dem Prüfstand

  • Die neuen Zielgruppen

  • Die Zukunft erfordert eine Balance zwischen digitalen und analogen Angeboten

Aufnahme: 3. Mai 2022

Linkliste:

Podcast-Folge über das Leben in Stadt und Land und die Besonderheiten der ostdeutschen Provinz

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1948), Artikel 26

„Jeder hat das Recht auf Bildung“ formulierten die Vereinten Nationen schon 1948 in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.

In Deutschland gehört die Erwachsenenbildung in die Kulturhoheit der Länder. Im Grundgesetz ist sie nicht verankert.

  continue reading

46 Episoden

Teilen
 

Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)

When? This feed was archived on May 11, 2023 05:59 (27d ago). Last successful fetch was on April 08, 2023 06:29 (2M ago)

Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.

What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.

Manage episode 328436375 series 2784131
Von Bürgerrecht.Akademie Leipzig entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.

Anlässlich des 100. Geburtstages der Volkshochschule Leipzig sind Ulrich Klemm, Professor für Erwachsenen- und Weiterbildung an der TU Chemnitz, und Beate Tischer in einem Gespräch über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Erwachsenenbildung und der Volkshochschulen.

Gesprächsinhalte:

  • Seit wann gibt es Erwachsenenbildung?

  • Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen

  • Die Entstehungsgeschichte der Volkshochschulen

  • Die Besonderheiten der Leipziger Richtung

  • Volkshochschulen im Nationalsozialismus

  • Volkshochschulen in der DDR

  • Die Transferjahre nach der Wiedervereinigung

  • Die aktuelle Situation und die Folgen der Gebietsreformen in Sachsen

  • Das sächsische Sonderprogramm für politische Bildung (seit 2019)

  • Aktuell steht das Selbstverständnis der Erwachsenenbildung auf dem Prüfstand

  • Die neuen Zielgruppen

  • Die Zukunft erfordert eine Balance zwischen digitalen und analogen Angeboten

Aufnahme: 3. Mai 2022

Linkliste:

Podcast-Folge über das Leben in Stadt und Land und die Besonderheiten der ostdeutschen Provinz

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1948), Artikel 26

„Jeder hat das Recht auf Bildung“ formulierten die Vereinten Nationen schon 1948 in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.

In Deutschland gehört die Erwachsenenbildung in die Kulturhoheit der Länder. Im Grundgesetz ist sie nicht verankert.

  continue reading

46 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kurzanleitung