Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 2M ago
Vor drei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Deutsche Lovecraft Gesellschaft. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Deutsche Lovecraft Gesellschaft oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
dLG-Radio
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3371771
Inhalt bereitgestellt von Deutsche Lovecraft Gesellschaft. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Deutsche Lovecraft Gesellschaft oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der cthuloide Podcast der Deutschen Lovecraft Gesellschaft - Wir reden über alles rund um H. P. Lovecraft, den Cthulhu-Mythos und vieles mehr. Ihr erreicht uns unter www.deutschelovecraftgesellschaft.de
…
continue reading
37 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3371771
Inhalt bereitgestellt von Deutsche Lovecraft Gesellschaft. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Deutsche Lovecraft Gesellschaft oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der cthuloide Podcast der Deutschen Lovecraft Gesellschaft - Wir reden über alles rund um H. P. Lovecraft, den Cthulhu-Mythos und vieles mehr. Ihr erreicht uns unter www.deutschelovecraftgesellschaft.de
…
continue reading
37 Episoden
Alle Folgen
×Rahel und Nils sprechen über den Essayband "Kulturelle Spiegelungen zwischen H. P. Lovecraft und Deutschland", der von ihnen und Max – allesamt Kultist:innen der dLG – herausgegeben wurde. Aus dem Klappentext: Das Verhältnis zwischen H. P. Lovecraft und Deutschland gestaltet sich als eine vielschichtige, komplexe und zentrifugale Wechselbeziehung zweier Kulturräume: Dass Spuren deutscher Einflüsse in den Erzählungen, Gedichten, Briefen und Aufsätzen des Schriftstellers äußerst zahlreich sind, wird bereits beim Auftreten deutscher Figuren im Werk immer wieder offensichtlich. Bei genauerer Betrachtung erschließt sich jedoch Lovecrafts unmittelbare Bezugnahme auf (Fach-)Diskurse, die unter einflussreichen, beim Autor teilweise explizit genannten Namen wie etwa Oswald Spengler, Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud oder Albert Einstein firmieren. Jene Rezeptionsspuren reichen von einer bloßen Namensnennung bis hin zu elaborierten intertextuellen Verweisstrukturen und zeugen so von ihrer werkimmanenten Relevanz. Nicht zuletzt Lovecrafts Thematisierung des Ersten Weltkriegs, der ihm als narrative Kulisse dient, bietet immer wieder Anlass zu Reflexionen über die Rolle der Deutschen innerhalb des Konfliktes und der hochgradig zwiespältigen Verbindung der Kulturräume. Dennoch finden diese weiterführenden Spuren in der internationalen Forschung bisher wenig Beachtung; wenn sie diskutiert werden, passiert dies meist in Hinblick auf Lovecrafts Haltung zum Ersten Weltkrieg oder als Ausgangspunkt für den kritischen Umgang mit Lovecrafts Xenophobie. An genau dieser Stelle versteht sich der vorliegende Sammelband als interdisziplinärer Brückenschlag, der die Forschungslücke schließt, indem er den Formen und Funktionen der kulturellen Spiegelungen, Resonanzen und Netzwerken zwischen Lovecraft und dem Deutschen auf reziproke Weise nachspürt. Links: Das Buch beim Herder Verlag: https://www.herder.de/wissen/shop/p8/88948-kulturelle-spiegelungen-zwischen-h-p-lovecraft-und-deutschland-gebundene-ausgabe/ Credits: Intro gesprochen von Jenny Seewald Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung Ambiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)…
Anhand zweier realer Kriminalfälle, die lovecraftige Assoziationen zulassen, denken Stefan Preis und Nils Gampert über Verbindungen und Unterschiede zwischen True Crime und fiktionalen Stoffen nach und sprechen über mögliche Kritikpunkte an der medialen Aufarbeitung realer Verbrechen. Credits: Intro gesprochen von Jenny Seewald Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung Ambiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0) Cover von Milos Duskic auf Pixabay…
d
dLG-Radio

1 Book Club im Gespräch: Der Lesezirkel der dLG (feat. Buchbesprechungen zu "Winter Tide" & "Mexican Gothic") 46:39
Aus einer Schnapsidee geboren und als eine von vielen Aktionen im Rahmen des 10-jährigen Vereinsjubiläums gestartet ist der Book Club, der Lesezirkel der Deutschen Lovecraft Gesellschaft. Der Book Club liest moderne lovecraftsche Literatur und tauscht sich dann bei entspannter Atmosphäre in virtuellen Treffen auf dem Discord-Server der dLG über ihre Leseerfahrungen aus, spekuliert gemeinsam darüber, wie es weitergehen könnte und verliert sich manchmal auch in unerwartete und spannende Diskussionen rund um das Gelesene. Laura hat in dieser Folge die dLG-Mitglieder Antonia und Jens zu Gast, die den Book Club ins Leben gerufen haben. Zusammen sprechen sie über das Konzept und die Entstehung des Book Clubs, über Diversität bei moderner lovecraftscher Horror-Literatur und über Zukunftspläne (denn obwohl das Jubiläumsjahr sich dem Ende zuneigt, ist beim Book Club kein Ende in Sicht). Außerdem haben Antonia und Jens zwei bestimmte Bücher mitgebracht, die im Laufe dieses Jahres beim Book Club gelesen wurden und für Begeisterung sorgten: “Winter Tide” von Ruthanna Emrys und “Mexican Gothic” von Silvia Moreno-Garcia. Die beiden geben einen (relativ) spoiler-freien Einblick in diese Werke und sprechen gemeinsam mit Laura über die darin aufkommenden Themen und darüber hinaus. Ist das vielleicht der Beginn einer ganzen Book-Club-Buchgespräch-Serie im dLG-Radio? Wer weiß… ;) Links: Infoseite zum Book Club Anstehende Termine des Book Clubs im dLG-Kalender Discord-Server der dLG Credits: Intro gesprochen von Jenny Seewald Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung Ambiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)…
Diese Folge ist gleichzeitig Vorstellung und Auftakt eines spannenden Spin-Offs des dLG-Radios: “dLG spielt”, unser vereinseigener Actual-Play-Podcast! Laura und Madi erklären euch das Konzept dieses Formats, welches am “Pocket-Sized Actual Play Podcast”-Format von Jason Cordova (u.a. Schöpfer von Brindlewood Bay) angelehnt ist. Außerdem berichten sie von ihren Erfahrungen mit dem Erzählspiel “Gegen das Monster” von Andrea Rick & Jasmin Neitzel, erschienen bei Plotbunny Games, welches zugleich das erste gespielte Spielsystem im “dLG spielt”-Podcast darstellt: In “Die hungernde Stadt” spielen Laura und Madi eine Gardistin und eine Jägerin in einer belagerten preußischen Stadt im 17. Jahrhundert, die nicht nur mit den Belagerern vor ihren Toren zu kämpfen hat, sondern auch mit einer Bedrohung innerhalb der Stadtmauern… Links: dLG spielt bei Spotify: https://open.spotify.com/show/5jlzGd3G4WVJ0CpLWoaIHY “Gegen das Monster” im Shop von Plotbunny Games: https://plotbunnygames.com/shop/gegen-das-monster/ Credits: Intro gesprochen von Jenny Seewald Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung Ambiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)…
In dieser Folge präsentieren wir euch ein Hörspiel und ein Instrumental, die beide auf dem Holodeck der anRUFung 2024 liefen. Das Holodeck war ein spezieller Raum, in dem sich Teilnehmende der RUF zwischen Spielrunden diverse Hörstücke bei einer spacigen Atmosphäre anhören und so zwischen Spielrunden entspannen konnten. Das RUF-Team hatte dabei im Vorfeld sowohl dLG-Mitglieder als auch RUF-Teilnehmer:innen dazu aufgerufen, entsprechende Hörstücke zu schicken. Diesem aufRUF folgten auch Michael Heller und Arne Handt: Michaels “Ich falle” ist ein melancholisches Horror-Hörspiel, während Arnes “Sputnik” ein atmosphärisches, spaciges Instrumental darstellt, bei dem man einfach mal loslassen entspannt zu den Sternen reisen kann. Diese beiden Stücke veröffentlichen wir nun mit freundlicher Genehmigung von Michael und Arne im dLG-Radio. Wir wünschen ein tolles Hörvergnügen! Besucht doch gerne auch die Webseite von Arne Handt: https://handtwerk.de Credits: Intro gesprochen von Jenny Seewald Ambiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0) Hörspiel “Ich falle” von Michael Heller mit freundlicher Genehmigung Instrumental “Sputnik” von Arne Handt mit freundlicher Genehmigung…
Alle Jahre wieder ist anRUFungs-Zeit, und das auch im dLG-Radio: Willkommen zu unserer dritten Folge zur anRUFung (kurz RUF), der jährlichen großen Rollenspielveranstaltung der Deutschen Lovecraft Gesellschaft! Dieses Mal schauen wir auf die letzten drei anRUFungen der Jahre 2022 bis 2024 zurück. Diese waren insofern besonders, als dass sie durch ihren Metaplot miteinander verwoben waren und eine Trilogie bildeten: von der Studienzeit an der Miskatonic Universität zu weltweiten Expeditionen auf der Suche nach dem Dekan Prof. Qatsi bishin zu einer Reise zu den Sternen… Laura spricht mit Jana aus dem RUF-Orga-Team über die Entstehung dieser Trilogie und über den Metaplot rund um den verschwundenen Prof. Qatsi und mit Vereinsmitglied Madi darüber, wie sie als Teilnehmerin die anRUFungen 2022-24 wahrgenommen hat. Du weißt nicht, was die anRUFung ist? Dann höre dir vorher am besten die dLG-Radio-Folge #4 vom 15.09.2022 an, in der Jana und Hilke allgemein erklären, was die anRUFung ist und wie sie entstand, und genieße einen genaueren Bericht samt akustischer Impressionen von der RUF 2023 in der dLG-Radio-Folge #22 vom 15.08.2023. Wahrheit, Wissen, Werte: Diese Folge wurde von der ehrenhaften Studentenverbindung DIGAMMA DIGAMMA DIGAMMA gesponsert. Links: Anmeldung zum Newsletter: https://www.deutschelovecraftgesellschaft.de/verein/newsletter/ Credits: Intro gesprochen von Jenny Seewald Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung Ambiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)…
Eine Zeit, in der das Wünschen noch geholfen hat… Für einige Menschen in der deutschen Rollenspielszene ist diese Zeit genau jetzt! Denn die legendären Froschkönigfragmente erheben sich dieser Tage aus dem tiefen Brunnen der 1990er Jahre, wo der Cthulhu-Klassiker von Steffen Schütte erstmalig erschienen ist. In dieser Folge sprechen Julia und Volker von der FHTAGN-Redaktion mit Jonas über den langen Prozess der Neuveröffentlichung dieses sagenumwobenen Szenarios. Was macht die Froschkönigfragmente eigentlich so besonders? Worauf wurde bei der Bearbeitung ganz besonders geachtet? Muss man ein alter Rollenspielhase sein, um mit dem Band etwas anfangen zu können oder ist die Überarbeitung vor allem für ein neues Publikum geeignet? Begleitet uns in den Märchenwald und erfahrt die wundersame Geschichte von der Entstehung dieses neuen Buches aus erster Hand. Es kann demnächst über den Shop der dLG erworben werden, wo auch das umfangreiche Spielmaterial zum Download zu finden ist. https://www.deutschelovecraftgesellschaft.de/shop/ Mehr zu FHTAGN gibt es unter https://fhtagn-rpg.de/de/ Credits: Intro gesprochen von Jenny Seewald Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung Ambiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)…
In dieser Folge sprechen die beiden Kultisten Nils Gampert und Stefan M. Preis über Einflüsse Lovecrafts auf die “Nightmare on Elm Street”-Reihe, die zwischen 1984 - 1994 in insgesamt 7 Teilen das Horror-Genre bzw. das Subgenre des Slasher bereicherte - und die dank ihres ungewöhnlichen Bösewichts ‘Freddy Krüger’ und bemerkenswert innovativen Drehbüchern Kult ist. Stefan und Nils diskutieren die Geschichte der Reihe und allgemeine Einflüsse. Was macht Freddy zu einem formensprengenden Horror-Charakter? Welche Rolle spielen surrealistische und postmoderne Einflüsse? Auch soziologische Kategorien und klassische Schauermotive werden einbezogen. Bei alldem gilt Stefans und Nils' Hauptaugenmerk natürlich den möglichen Lovecraft-Einflüssen. Lovecrafts Geschichten “Das Ding auf der Schwelle” und “Träume im Hexenhaus” sind starke Referenzpunkte, aber auch die Traumlande und andere von Träumen inspirierte Storys bieten Spielraum für Interpretationen. Hinweis: Aufgrund von Aufnahmeproblemen stellt sich die Audioqualiät an einigen Stellen als nicht zufriedenstellend dar. Wir bitten dies zu entschuldigen. Credits: Intro gesprochen von Jenny Seewald Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung Ambiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)…
d
dLG-Radio

Auch Videospiele befassen sich mit cthulhoiden Themen. Doch wie tun sie das? Was sind das überhaupt für Spiele? Und vor allem: können Kosmischer Horror und Videospiele überhaupt gut zusammen funktionieren? Im Gespräch mit Rahel sucht Jonas Antworten auf diese und weitere Fragen. Videospiele haben auch in Bezug auf Lovecraft einiges zu bieten und das schon seit Jahrzehnten. Rahel und Jonas machen sich auf den Weg, die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen dieses Mediums im Bereich des Kosmischen Horrors zu ergründen. Dabei picken sie Beispiele aus dem großen Angebot von Spielen heraus, die sich aus ihrer Sicht besonders gut oder besonders schlecht mit dem Mythos verbinden oder die als besonders kreativ und/oder kurios herausstechen. Liste der be-/angesprochenen Spiele: Cthulhu’s Bedtime Stories (2021) Tesla vs Lovecraft (2018) Moons of Madness Anchorhead (1998) The Lurking Horror (1987) Shadow of the Comet (1993) Prisoner of Ice (1995) Alone in the Dark (1992) Eternal Darkness: Sanity’s Requiem (2002) Bloodborne (2015) World of Horror (2023) Dreams in the Witch House (2023) Dagon (2021) Dredge (2023) Click of Cthulhu (2019) Cthulhu Pub (2022) Call of Cthulhu (2018) Credits: Intro gesprochen von Jenny Seewald Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung Ambiances/Musik von http://tabletopaudio.com/ (CC BY-NC-ND 4.0)…
Das Jahr 2023 neigt sich zum Ende und überall weihnachtet es sehr. Doch welche Bezüge gibt es eigentlich zwischen H. P. Lovecraft und dem Fest? In einem gemütlichen Kaminfeuergespräch unterhalten sich Rahel, Nils und Jonas über lovecraftsche Weihnachten. Dabei reden sie darüber, warum der Winter ohnehin die perfekte Zeit für Gruselerzählungen sind, wie Lovecrafts eigene Beziehung zum Weihnachtsfest war und tauchen in die ein oder andere Anekdote, Dichtung und Erzählung ein. Zum Schluss gibt es von den Dreien auch ein paar Empfehlungen für die Feiertage. Erwähnte Empfehlungen: Weihnachtsgedichte von Lovecraft: "Old Christmas" "Christmas Greetings to Felis" "The Bells" "Festival" Lovecrafts Kurzgeschichte "Das Fest" BBC-Filmreihe A Ghost Story for Christmas Isländische Weihnachtssagen: 13 Weihnachtsgesellen/-trolle und ihre menschenfressende Mutter Grýla Weihnachtskatze Jólakötturinn Kurzgeschichten von M. R. James "A Warning to the Curious" "The Stalls of Barchester" "Oh, Whistle, and I'll Come to You, My Lad" Kurzgeschichten von J. Sheridan Le Fanu "Green Tea" "The Watcher" Kurzgeschichtensammlung Twelve Frights of Christmas , herausgegeben von Isaac Asimov, Charles G. Waugh und Martin Harry Greenberg Credits: Intro gesprochen von Jenny Seewald Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung Ambiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0) Jingle Bells on a Music Box.wav by MJvGent | License: Creative Commons 0 Match - Strike and Light 02.wav by JarredGibb | License: Creative Commons 0 Fire_Wood_Crackle_Dry.WAV by 29chaza | License: Creative Commons 0…
Gemeinsam reden Gregor, Timo und Rahel unter anderem darüber, wie die Miskatonic Society gegründet wurde und woher das Team die Ideen und Inhalte für die Veranstaltungen nimmt. Sie blicken zurück auf das LARP „Verstörende Kunst“, das im Oktober 2023 stattfand, und geben erste Einblicke in die Veranstaltung „A Family Matter“, die für Februar 2024 geplant ist. Nützliche Links: Website der Miskatonic Society Discord-Server der Miskatonic Society Visuelle Eindrücke des LARPS "Verstörende Kunst" finden sich auf dem Instagram-Account der Miskatonic Society Credits: Intro gesprochen von Jenny Seewald Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung Ambiances/Musik von www.tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0) Ihr habt Feedback oder möchtet über diese Folge diskutieren? Gerne könnt ihr uns einen Kommentar hinterlassen oder im #dlg-radio-Channel auf unserem Discord-Server mitreden!…
d
dLG-Radio

1 Der Filmemacher Patrick Müller 1:25:46
1:25:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:25:46
“With his silent visual reflections on literature, Patrick Müller has created his very own cinematic cosmos”, sagt Clemens Williges vom Filmfest Braunschweig über den Filmemacher Patrick Müller. In nunmehr drei Kurzfilmen widmet sich Patrick auch dem kosmischen Grauen H. P. Lovecrafts. Unser Kultist Nils hat den Filmemacher zum Gespräch ins dLG-Radio eingeladen. Es geht um analoges Filmen als Passion, die (pop-)kulturelle Sozialisation in Ostdeutschland, das Kino als Ort transgressiver Stimmungen, die Rolle der Musik und des Schreibens für Cineasten - und natürlich um H. P. Lovecraft. Links: Homepage von Patrick Müller Patrick Müllers Filme auf vimeo Interview mit Patrick Müller auf ANTENNE TRAUMSTADT Homepage von wellenvorm (Uwe Rottluff) H. P. Lovecraft Film Festival 35 Millimeter - Das Retro-Film-Magazin 200 Jahre Arkham Insiders Gedichtband FUNGI VON YUGGOTH (Frank Dukowski) dLG-Radio #12: Lovecrafts Lyrik Credits: Intro gesprochen von Jenny Seewald Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung Ambiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)…
Schenkt euch eine Tasse Tee ein, macht es euch gemütlich und beachtet nicht weiter die sich merkwürdig windenden Schatten um euch herum: In diesem Kosmischen Intermezzo stellt euch Laura ihr Lieblingsrollenspiel Brindlewood Bay vor, Jason Cordovas cozy-creepy Mystery-TTRPG, in dem H. P. Lovecraft auf "Mord ist ihr Hobby" trifft! Unter anderem erzählt euch Laura in dieser Folge, was Brindlewood Bay zu ihrem Favoriten am Spieltisch macht, warum es auch sowohl für Anfänger*innen im Rollenspiel als auch für neue Spielleitungen wunderbar geeignet ist, und wie Albert Krause zweimal auf unterschiedliche Weise und aus unterschiedlichen Motiven ums Leben kam – in zwei verschiedenen Parallelwelten von Brindlewood Bay. Denn in diesem Spiel haben die Mordfälle keine festgelegte Lösung, und so kann in jeder Runde desselben Falls etwas ganz anderes geschehen sein! Links: Fotos von Lauras Whiteboard-Setup mit Verdächtigenbilder Kampagne “The Ninth Step” (Actual Play) von Jason Cordova auf YouTube CthulhuWiki-Artikel zu Brindlewood Bay Brindlewood Bay bei The Gauntlet Deutsche Übersetzung im Early Access bei System Matters Credits: Intro gesprochen von Jenny Seewald Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung Ambiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0) Soundeffekte von salamisound.de…
d
dLG-Radio

1 dLG-Radio x Filme, Serien und Stars: H. P. Lovecraft & Religionskritik 1:08:30
1:08:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:08:30
In dieser Crossover-Folge mit dem Podcast von “Filme, Serien und Stars” sprechen dLG-Mitglieder Stefan Preis und Nils Gampert über den Atheismus und die Religionskritik in den Filmen THE WICKER MAN (1973), EQUUS (1977), MIDSOMMAR (2019) und weiteren Filmen. Die Folge erschien erstmals im YouTube-Kanal von “Filme, Serien und Stars” unter diesem Link . Credits: Intro gesprochen von Jenny Seewald Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung Ambiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)…
Dem Zeichen folgend: Über hundert Kultist*innen kamen vom 27. bis 30. Juli 2023 in Duderstadt zusammen, um dem Forschungsauftrag von Dekan Prof. Qatsi nachzukommen und an den Miskatonic-Expeditionen teilzunehmen. Doch ihre gemeinsame Reise ist längst noch nicht vorbei… Ein akustischer nachRUF von Ines & Laura. Wer sie noch nicht kennt: Die anRUFung (kurz: RUF) ist die jährliche Rollenspielveranstaltung der Deutschen Lovecraft Gesellschaft. In dieser Episode widmet sich das dLG-Radio der RUF 2023, die unter dem Motto "Miskatonic-Expeditionen" stattfand. Laura hat Ines zu Gast, eine der sechs RUF-Organisator*innen. Ines berichtet, wie das Motto der Miskatonic-Expeditionen spielerisch umgesetzt wurde und was die Highlights der diesjährigen RUF waren, lässt hinter den Schleier des Orga-Teams blicken, und verrät, wohin die Reise nächstes Jahr gehen wird. Akustische Impressionen der Veranstaltung spicken die Episode. Viel Vergnügen beim Hören! Credits: Intro gesprochen von Jenny Seewald Outro von Huan Vu mit freundlicher Genehmigung Ambiances/Musik von http://tabletopaudio.com (CC BY-NC-ND 4.0)…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.