Artwork

Inhalt bereitgestellt von Claudia Linzel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Claudia Linzel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

POWR 06 x Kolonialismus im Klassenzimmer

1:12:55
 
Teilen
 

Manage episode 425481106 series 3344855
Inhalt bereitgestellt von Claudia Linzel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Claudia Linzel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Wo werden junge Menschen bzw. die nachfolgenden Generationen am meisten geprägt? Natürlich in der Schule. Hoffentlich tragen die meisten Schulen mittlerweile den Titel ‚Schule ohne Rassismus‘, doch wie weit sind wir wirklich gekommen…?

Widmen wir uns daher mit dieser Episode dem besonders wichtigen Thema: Kolonialismus im Klassenzimmer.

Koloniale Geschichte und ihre Auswirkungen sind tief und oft gar nicht so offensichtlich in unsere Gesellschaft und Kultur eingewoben. Doch wie gehen wir damit um? Welche Geschichten liegen verborgen und warten darauf, ans Licht gebracht zu werden? Welche Rolle spielt die Bildung in der Aufarbeitung und im Bewusstsein dieser Vergangenheit? Was bedeuten Schule und Kolonialismus für uns? Ist Bildung bzw. Schule eher ein Spiegelbild oder ein Veränderer unserer kolonialen Vergangenheit?

Und welche Verflechtungen von Bildung und kolonialer Vergangenheit spüren wir noch heute?

Ich freue mich sehr, heute zwei Experten begrüßen zu dürfen, die mit ihrem Fachwissen und ihren Perspektiven diese Folge bereichern. Ganz herzlich begrüße ich Dr. Fabian Fechner und Barbara Schneider wissenschaftliche Mitarbeiter von der Fernuni Hagen.

Dieses Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung gefördert im Rahmen von „POWR! Postkoloniales Westfalen-Lippe“.

GOOD TO KNOW!

LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE?
Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de

LISTEN TO:
Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören.
Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du jede neue Folge automatisch.

Apple Podcast
Spotify
YouTube

MEINE GÄSTE:
Dr. Fabian Fechner
Barbara Schneider

KOLLABORATION: LWL-Kulturstiftung

  continue reading

249 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 425481106 series 3344855
Inhalt bereitgestellt von Claudia Linzel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Claudia Linzel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Wo werden junge Menschen bzw. die nachfolgenden Generationen am meisten geprägt? Natürlich in der Schule. Hoffentlich tragen die meisten Schulen mittlerweile den Titel ‚Schule ohne Rassismus‘, doch wie weit sind wir wirklich gekommen…?

Widmen wir uns daher mit dieser Episode dem besonders wichtigen Thema: Kolonialismus im Klassenzimmer.

Koloniale Geschichte und ihre Auswirkungen sind tief und oft gar nicht so offensichtlich in unsere Gesellschaft und Kultur eingewoben. Doch wie gehen wir damit um? Welche Geschichten liegen verborgen und warten darauf, ans Licht gebracht zu werden? Welche Rolle spielt die Bildung in der Aufarbeitung und im Bewusstsein dieser Vergangenheit? Was bedeuten Schule und Kolonialismus für uns? Ist Bildung bzw. Schule eher ein Spiegelbild oder ein Veränderer unserer kolonialen Vergangenheit?

Und welche Verflechtungen von Bildung und kolonialer Vergangenheit spüren wir noch heute?

Ich freue mich sehr, heute zwei Experten begrüßen zu dürfen, die mit ihrem Fachwissen und ihren Perspektiven diese Folge bereichern. Ganz herzlich begrüße ich Dr. Fabian Fechner und Barbara Schneider wissenschaftliche Mitarbeiter von der Fernuni Hagen.

Dieses Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung gefördert im Rahmen von „POWR! Postkoloniales Westfalen-Lippe“.

GOOD TO KNOW!

LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE?
Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de

LISTEN TO:
Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören.
Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du jede neue Folge automatisch.

Apple Podcast
Spotify
YouTube

MEINE GÄSTE:
Dr. Fabian Fechner
Barbara Schneider

KOLLABORATION: LWL-Kulturstiftung

  continue reading

249 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung