Ein Experte gibt Auskunft über den Erkenntnisstand seines medizinischen Fachgebietes und beantwortet anschließend Hörerfragen; die Sendung wird ergänzt durch einen aktuellen Info-Block.
…
continue reading
Inhalt bereitgestellt von Redaktion deutschlandradio.de. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Redaktion deutschlandradio.de oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
USA-Spezial (2/4) - Warum Religion in der amerikanischen Politik wichtig ist
MP3•Episode-Home
Manage episode 444510507 series 3454014
Inhalt bereitgestellt von Redaktion deutschlandradio.de. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Redaktion deutschlandradio.de oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Im US-Wahlkampf hört man ständig: „God bless America!“ Religion ist in den USA so wichtig wie in keinem anderen westlichen Land. Das hat historische Gründe. Doch die Religionsgeschichte der USA beginnt in Europa. Teil zwei der Serie.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(01:58) Religion im amerikanischen Wahlkampf
(03:57) Die ersten Siedler im 17. Jahrhundert waren Glaubensflüchtlinge
(05:42) Puritaner, Pilgerväter und Kongregationalismus
(12:22) Amerika als „neues Israel“ - von Gott gegebenes Land
(18:30) Staatsgründung 1776: christliche Nation ohne Staatskirche
(22:18) Das „Great Awakening“ seit den 1730er Jahren
(26:10) Amerikanisches Christentum und Kapitalismus
(27:49) Christlicher Fundamentalismus
(33:27) Politischer Einfluss der Evangelikalen im 20. Jahrhundert
(37:10) Das weiße und protestantische Amerika: Immigration Act 1924
(45:50) Religion heute in den USA: vielfältig, frei und radikal
Unsere Gäste in dieser Folge:
Die Macherinnen und Macher dieser Folge:
Host: Magdalena Pulz
Autor: Christian Röther
Regie und Produktion: Thomas Ibrahim
Musik: Robert Hauspurg
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Weiterführende Links:
"Der Rest ist Geschichte" live:
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected]
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
…
continue reading
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(01:58) Religion im amerikanischen Wahlkampf
(03:57) Die ersten Siedler im 17. Jahrhundert waren Glaubensflüchtlinge
(05:42) Puritaner, Pilgerväter und Kongregationalismus
(12:22) Amerika als „neues Israel“ - von Gott gegebenes Land
(18:30) Staatsgründung 1776: christliche Nation ohne Staatskirche
(22:18) Das „Great Awakening“ seit den 1730er Jahren
(26:10) Amerikanisches Christentum und Kapitalismus
(27:49) Christlicher Fundamentalismus
(33:27) Politischer Einfluss der Evangelikalen im 20. Jahrhundert
(37:10) Das weiße und protestantische Amerika: Immigration Act 1924
(45:50) Religion heute in den USA: vielfältig, frei und radikal
Unsere Gäste in dieser Folge:
- Annika Brockschmidt ist Historikerin und Journalistin. Sie beschäftigt sich seit Jahren mit der Rolle der Religion in den USA. Autorin von „Amerikas Gotteskrieger. Wie die christliche Rechte die Demokratie gefährdet“, Rowohlt 2021.
- Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, er hat außerdem ein Diplom in katholischer Theologie. Zahlreiche Veröffentlichungen zu amerikanischer Geschichte und Religion.
Die Macherinnen und Macher dieser Folge:
Host: Magdalena Pulz
Autor: Christian Röther
Regie und Produktion: Thomas Ibrahim
Musik: Robert Hauspurg
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
- "Der Rest ist Geschichte" über Amerika als Weltmacht
- "Der Rest ist Geschichte" über den American Dream
- "Der Rest ist Geschichte" über die Bedeutung von TV-Duellen im US-Wahlkampf
Weiterführende Links:
- Themenseite des Deutschlandfunks zur US-Wahl
- Interview bei Deutschlandfunk Kultur über rechte orthodoxe Netzwerke
"Der Rest ist Geschichte" live:
- am 16. November beim Funkhausfest in Köln
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected]
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
116 Episoden
MP3•Episode-Home
Manage episode 444510507 series 3454014
Inhalt bereitgestellt von Redaktion deutschlandradio.de. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Redaktion deutschlandradio.de oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Im US-Wahlkampf hört man ständig: „God bless America!“ Religion ist in den USA so wichtig wie in keinem anderen westlichen Land. Das hat historische Gründe. Doch die Religionsgeschichte der USA beginnt in Europa. Teil zwei der Serie.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(01:58) Religion im amerikanischen Wahlkampf
(03:57) Die ersten Siedler im 17. Jahrhundert waren Glaubensflüchtlinge
(05:42) Puritaner, Pilgerväter und Kongregationalismus
(12:22) Amerika als „neues Israel“ - von Gott gegebenes Land
(18:30) Staatsgründung 1776: christliche Nation ohne Staatskirche
(22:18) Das „Great Awakening“ seit den 1730er Jahren
(26:10) Amerikanisches Christentum und Kapitalismus
(27:49) Christlicher Fundamentalismus
(33:27) Politischer Einfluss der Evangelikalen im 20. Jahrhundert
(37:10) Das weiße und protestantische Amerika: Immigration Act 1924
(45:50) Religion heute in den USA: vielfältig, frei und radikal
Unsere Gäste in dieser Folge:
Die Macherinnen und Macher dieser Folge:
Host: Magdalena Pulz
Autor: Christian Röther
Regie und Produktion: Thomas Ibrahim
Musik: Robert Hauspurg
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Weiterführende Links:
"Der Rest ist Geschichte" live:
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected]
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
…
continue reading
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(01:58) Religion im amerikanischen Wahlkampf
(03:57) Die ersten Siedler im 17. Jahrhundert waren Glaubensflüchtlinge
(05:42) Puritaner, Pilgerväter und Kongregationalismus
(12:22) Amerika als „neues Israel“ - von Gott gegebenes Land
(18:30) Staatsgründung 1776: christliche Nation ohne Staatskirche
(22:18) Das „Great Awakening“ seit den 1730er Jahren
(26:10) Amerikanisches Christentum und Kapitalismus
(27:49) Christlicher Fundamentalismus
(33:27) Politischer Einfluss der Evangelikalen im 20. Jahrhundert
(37:10) Das weiße und protestantische Amerika: Immigration Act 1924
(45:50) Religion heute in den USA: vielfältig, frei und radikal
Unsere Gäste in dieser Folge:
- Annika Brockschmidt ist Historikerin und Journalistin. Sie beschäftigt sich seit Jahren mit der Rolle der Religion in den USA. Autorin von „Amerikas Gotteskrieger. Wie die christliche Rechte die Demokratie gefährdet“, Rowohlt 2021.
- Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, er hat außerdem ein Diplom in katholischer Theologie. Zahlreiche Veröffentlichungen zu amerikanischer Geschichte und Religion.
Die Macherinnen und Macher dieser Folge:
Host: Magdalena Pulz
Autor: Christian Röther
Regie und Produktion: Thomas Ibrahim
Musik: Robert Hauspurg
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
- "Der Rest ist Geschichte" über Amerika als Weltmacht
- "Der Rest ist Geschichte" über den American Dream
- "Der Rest ist Geschichte" über die Bedeutung von TV-Duellen im US-Wahlkampf
Weiterführende Links:
- Themenseite des Deutschlandfunks zur US-Wahl
- Interview bei Deutschlandfunk Kultur über rechte orthodoxe Netzwerke
"Der Rest ist Geschichte" live:
- am 16. November beim Funkhausfest in Köln
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected]
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
116 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.