Artwork

Inhalt bereitgestellt von NDR 1 Radio MV. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von NDR 1 Radio MV oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

"Die verleugneten Opfer des Nationalsozialismus"

42:23
 
Teilen
 

Manage episode 463704030 series 3631297
Inhalt bereitgestellt von NDR 1 Radio MV. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von NDR 1 Radio MV oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

80.000 Menschen, die von den Nationalsozialisten als „Asoziale“ oder „Berufsverbrecher“ bezeichnet wurden, kamen in Konzentrationslager und mussten dort den schwarzen bzw. grünen Winkel tragen. Wer das KZ überlebte, bekam nie eine Entschädigung vom deutschen Staat und wurde nicht als NS-Opfer gesehen. Erst seit 2020 werden die bisher verleugneten Opfergruppen durch den Deutschen Bundestag anerkannt. Auch die Angehörigen der Opfer haben lange Zeit geschwiegen, oft aus Scham. In dieser Kunstkaten-Folge erzählen sie die berührenden Geschichten ihrer Verwandten.
Autorin: Alexa Hennings, Kulturredaktion NDR MV
Mehr Informationen:
Artikel zum Thema: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Als-Asozialer-im-KZ-Erinnerung-in-MV-an-fast-vergessene-NS-Opfer,gedenken414.html
Studie zeigt: Junge Menschen wissen wenig über den Holocaust. Interview mit Felix Wizowsky vom Landesschülerrat MV https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/interviews/Studie-zeigt-Junge-Menschen-wissen-wenig-ueber-den-Holocaust,mvinterview220.html
In Rostock findet zur Erinnerung an den Nationalsozialismus der "Augen auf"-Kinotag der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" statt. Ralf Possekel von der Stiftung sieht im Wissenstransfer die größte Herausforderung: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/interviews/Das-Interview-Gesichertes-Wissen-ueber-Nationalsozialismus-ist-die-Herausforderung,mvinterview230.html
80. Gedenktag: "Viele wissen nicht, was im Holocaust passiert ist", ein Gespräch mit dem Autor Eric Friedler.
https://www.ndr.de/kultur/80-Gedenktag-Viele-wissen-nicht-was-im-Holocaust-passiert-ist,audio1801988.html
Rachel Salamander über ihre Kindheit mit Holocaust-Überlebenden
https://www.ndr.de/kultur/buch/Rachel-Salamander-ueber-ihre-Kindheit-mit-Holocaust-Ueberlebenden,rachelsalamander102.html

  continue reading

38 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 463704030 series 3631297
Inhalt bereitgestellt von NDR 1 Radio MV. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von NDR 1 Radio MV oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

80.000 Menschen, die von den Nationalsozialisten als „Asoziale“ oder „Berufsverbrecher“ bezeichnet wurden, kamen in Konzentrationslager und mussten dort den schwarzen bzw. grünen Winkel tragen. Wer das KZ überlebte, bekam nie eine Entschädigung vom deutschen Staat und wurde nicht als NS-Opfer gesehen. Erst seit 2020 werden die bisher verleugneten Opfergruppen durch den Deutschen Bundestag anerkannt. Auch die Angehörigen der Opfer haben lange Zeit geschwiegen, oft aus Scham. In dieser Kunstkaten-Folge erzählen sie die berührenden Geschichten ihrer Verwandten.
Autorin: Alexa Hennings, Kulturredaktion NDR MV
Mehr Informationen:
Artikel zum Thema: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Als-Asozialer-im-KZ-Erinnerung-in-MV-an-fast-vergessene-NS-Opfer,gedenken414.html
Studie zeigt: Junge Menschen wissen wenig über den Holocaust. Interview mit Felix Wizowsky vom Landesschülerrat MV https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/interviews/Studie-zeigt-Junge-Menschen-wissen-wenig-ueber-den-Holocaust,mvinterview220.html
In Rostock findet zur Erinnerung an den Nationalsozialismus der "Augen auf"-Kinotag der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" statt. Ralf Possekel von der Stiftung sieht im Wissenstransfer die größte Herausforderung: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/interviews/Das-Interview-Gesichertes-Wissen-ueber-Nationalsozialismus-ist-die-Herausforderung,mvinterview230.html
80. Gedenktag: "Viele wissen nicht, was im Holocaust passiert ist", ein Gespräch mit dem Autor Eric Friedler.
https://www.ndr.de/kultur/80-Gedenktag-Viele-wissen-nicht-was-im-Holocaust-passiert-ist,audio1801988.html
Rachel Salamander über ihre Kindheit mit Holocaust-Überlebenden
https://www.ndr.de/kultur/buch/Rachel-Salamander-ueber-ihre-Kindheit-mit-Holocaust-Ueberlebenden,rachelsalamander102.html

  continue reading

38 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen